Diskussion:Fair-Trade-Siegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung Fairtrade-Siegel/Transfair (Siegel) - Transfair (Verein)[Quelltext bearbeiten]

Momentan gibt es im Transfair Artikel Abschnitte, die besser hierher passen, nämliche Beispiele für aus der Fairtrade-Prämie finanzierte Projekte und Mehreinnahmen der Produzenten aus Fairem Handel. Auch gibt es dort noch Fragen, wie das Geld vom Händler zum Produzenten gelangt und wie Produzenten ausgewählt werden, die man hier beantworten könnte. Außerdem wäre eine Weiterleitung Transfair-Siegel auf Faitrade-Siegel schön, bis 2003 hieß es Transfair-Siegel und wird in anderen Artikeln auch noch so genannt. Es würde dann "Transfair (Siegel) -> Fairtrade-Siegel" und "Transfair (Verein)" geben. --Man 15:37, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verallgemeinerung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel beschränkt sich bisher "nur" auf das weitläufig bekannte TransFair Siegel. Nun gibt es aber noch weitaus mehr Fairtrade Siegel (Bsp.: NaturlandFair, IMO (Schweiz)...und noch etwas weniger weitgehende). Sollte man nicht lieber eine allgemeine Betrachtung unter diesem Artikel durchführen? Fairtrade ist eben nicht nur TransFair! --[[Benutzer:Master pit

Hab mich vor kurzem bei FAIRTRADE beworben. Die Leute dort haben mir gesagt, dass aus Copyrightgründen offiziell FAIRTRADE in Großbuchstaben geschrieben wird. Eventuell sollte das wo erwähnt werden

29.8.2015 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 62.178.7.28 (Diskussion) 13:56, 29. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Das ist für die Wikipedia und die deutsche Sprache unerheblich. Wir können hier ruhig Fairtrade, Adidas, Nato etc. schreiben- --Christian140 (Diskussion) 15:02, 14. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kritikabschnitt[Quelltext bearbeiten]

Nichts gegen fundierte Kritik im Artikel. Wir haben aber schon den sehr ausführlichen Abschnitt Fairer_Handel#Kritik. Dieser Artikel hier handelt primär vom Siegel, einem Gütezeichen, der Organisation Fairtrade International. Schwächen speziell dieses Siegels sollte man hier einarbeiten, für allgemeine Kritik am Fairen Handel, zum Beispiel der wirtschaftlichen Funktionsweise (Fehlanreize oder hohe Kosten der Farmer für die Zertifizierung), sollte dieser Artikel einfach auf Fairer_Handel#Kritik verweisen. Schwächen und Einschränkungen der Kriterien einzelner Organisationen des Fairen Handels, etwa von Fairtrade International, könnte man auch genauer in den passenden Abschnitt einarbeiten, etwa Fairtrade_Labelling_Organizations_International#Standards_und_Zertifizierung, zum Beispiel zum Thema Miteinrechnen oder Ausnehmen von Wasser bei der Berechnung von Gehaltsanteilen.

Bitte "Betrug" belegen. Bitte bei Kritik ggf. nach verschiedenen Siegeln differenzieren. Ich hatte jetzt keine Zeit, das alles im Einzelnen nachzuverfolgen, aber stichprobenartig werden hier sehr verschiedene Siegel, Ansätze und Organisationen im Kritikabschnitt in den Fairtrade International-Siegel-Topf geworfen. Beispiele:

  • Der Zeit-Artikel "Verbraucherschützer halten Fair Trade für Etikettenschwindel" bezieht sich auf einen Marktcheck der VZHH. Diese schreibt: "Allein 27 (!) unterschiedliche Siegel, Markennamen oder Auslobungen sowie teilweise auch Doppelkennzeichnungen mit Hinweisen auf eine faire Produktion wurden auf nur 32 Produkten gefunden." Der Begriff "Etikettenschwindel" fiel bei der Verbraucher-Zentrale Hamburg im Zusammenhang mit einem Produkt mit World Fair Trade Organization-Siegel.
  • Einer der Fachartikel, die hinter der Position von Wydick stecken, bezieht sich u.a. auf Rainforest Alliance.
  • Im Beleg zur Kritik an geringen Pozentsätzen handelt es sich um ein neues Label, das zwar von Fairtrade International stammt, in diesem Artikel aber noch gar nicht thematisiert wird.

--man (Diskussion) 22:04, 26. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die konstruktive Kritik an meinen Änderungen finde ich prinzipiell gerechtfertigt. Vor allem die Umgangsformen von Man sind dabei ungewöhnlich machen es auch leicht, hier eine einvernehmliche Einigung zu suchen. Umverlagerungen von Inhalten etc. finde ich begrüßenswert. Allerdings sollte nicht alles auf verschiedene Artikel verteilt werden. Schon in den klassischen Enzyklopedien gab es das leserfreundliche Prinzip einer eingschränklten Redundanz. Was für die Beurteilung von Fair-Trade-Produkten wichtig ist, wie etwa auch die grundsätzliche Fragwürdiglkeit von Subwentionierung, siollte auch hier zumindest kurz erwähnt werden. Sonst muss man sich in vielen Artikeln erst die Mosaiksteine zusammensuchen, die zum Bild "Fair Trade" gehören. Die angesprochene Differenzierung einzelner Produkte und Marken finde ich sinnvoll, kann ich aber momentan nicht aus dem Stegreif leisten. Das Wort Betrug, kann, wenn inhaltlich nicht belegbar, nur als Behauotung aus relevanter Quelle dargestellt werden, mit der nötigen Distanzierung, die POV verhindert. Ansonsten streichen. Viele Grüße --Gabel1960 (Diskussion) 22:11, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gabel1969! Danke für das Feedback. Als weiteres Vorgehen schlage ich vor, dass der Artikel eingangs genauer nach verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Fair-Trade-Siegel" differenziert: im engsten Sinn das Siegel von "Fairtrade-International", in weiterem Sinn Siegel verschiedener Organisationen des "Fairen Handels" mit Entwicklungsländern, in einem sehr weitem Sinn alle Siegel, die irgendwie "Fairness" signalisieren (so etwas wie "faire Preise für unsere Milchbauern"). Letzteres würde m.E. der Bandbreite, wie sie die VZHH untersucht hat, entsprechen.
Dann kann man die verschiedenen Kritikpunkte an den Siegeln einordnen. Für Kritik am fairen Handel allgemein würde ich nur grob die Kategorien nennen: Probleme aus parallelen Märkten, mangelnde Transparenz der Preiszusammensetzung, Zertifizierungskosten usw. und einfach an den Abschnittsanfang einen Verweis setzen. Das ist dann an herausgehobener Stelle ja nur einen Klick entfernt.
Ich würde mich bemühen, das nach und nach umzusetzen, bin aber derzeit eher an anderen Themen und kann mich daher diesem Artikel nicht besonders intensiv widmen.
--man (Diskussion) 17:16, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Logo veraltet[Quelltext bearbeiten]

Das abgebildete Fairtrade-Logo ist offenbar veraltet. Das aktuell abgebildete Logo bei Fairtrade Deutschland hat nicht die feinen Binnenlinien, sondern zwei einfache farbige Flächen. Auch scheinen mir die Farben etwas anders zu sein. Ich habe leider auch keine Lösung anzubieten, doch ich wollte zumindest den Hinweis geben. --87.149.195.148 12:30, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]