Diskussion:Farbraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Farbraum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Unterschied Farbtiefe und Farbraum?[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen Farbtiefe und Farbraum? Hört sich für mich nach dem genau gleichen an. Die Farbtiefe ist einfach die gesamte Menge an verschiedenen darstellbaren Farben. Was ist jetzt der Farbraum bzw. der Unterschied zu diesem ?

Farbmodell und Schärfe[Quelltext bearbeiten]

"Das eingesetzte Farbmodell ist der Träger der Information der Schärfe und so beeinflusst wiederum das Modell das Ergebnis der Schärfe in der Fotografie."

Diesen Satz verstehe ich so nicht. Rätselhaft und nicht belegt. Für den Leser nicht hilfreich. Ich würde ihn löschen.

Mbasti01 (Diskussion) 11:02, 8. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Farbmodell vs Farbraum[Quelltext bearbeiten]

https://www.eizo.de/farbmanagement-kalibrierung/farbmanagement-fuer-fotografen/folge-03-unterschiede-der-rgb-farbraeume

Hier gibt es folgendes Beispiel: "So ist RGB ein Farbmodell, aber kein Farbraum, während sRGB ein Farbraum in eben diesem Farbmodell RGB ist."

So habe ich das auch verstanden: Das Modell ist abstrakt. Der Farbraum ist eine konkrete Anwendung des Modells.

Allerdings geht das aus dem bestehenden Text im Artikel so nicht hervor! Es ist auch nicht belegt, woher die verwendeten Definitionen stammen.

Was meint Ihr? Was wäre eine gute Quelle?

Mbasti01 (Diskussion) 11:19, 8. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Farbmodell vs Farbsystem[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Farbsystem steht:

"Farbsystem (auch Farbmodell, Farbordnung, Ordnungssystem für Farben) ist die ...

So habe ich das auch verstanden. Farbsystem und Farbmodell sind in der Literatur oft gleichwertige Begriffe. https://www.proof.de/lexikon/farbsystem/

Im Kapitel "Definition" wird allerdings versucht einen Unterschied zu konstruieren: Z.B. wird gesagt: "Wird der Farbort einer Farbe mit Hilfe einer Software innerhalb des gleichen Farbmodells geändert, ...." . Das ist nicht richtig so. Ein Farbort gehört zu einem Farbraum und nicht zu einem Farbmodell. Ein Farbort benötigt einen Farbraum ! In RGB findet man noch keinen Farbort, nur z.B. im konkreten Farbraum sRGB.

In der Tat: Farbsystem ist manchmal allgemeiner als Farbmodell: Ein Farbsystem ist ein Ordnungssystem für Farben und umfasst damit Farbmodelle und auch Farbkataloge und auch Farbkreise. Beispielsweise RGB wird in der Literatur sowohl als Farbmodell als auch als Farbsystem bezeichnet. Siehe auch https://deutsches-farbenzentrum.de/uberblick-uber-farbsysteme/ https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/medienkompetenz/gestaltung-farbe/systeme/

Das würde ich im Artikel korrigieren. Was meint Ihr?

Mbasti01 (Diskussion) 16:44, 8. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Bild (Galerie) am Anfang im Kapitel Definitonen : wird entfernt[Quelltext bearbeiten]

Die Einzelbilder der Galerie kommen ja später nochmals im Text. Redundant. Und am Anfang sind sieh ohne Bezug.

Mbasti01 (Diskussion) 09:57, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Neue Erkenntnisse zur Farbraumstrukturierung (Roxana Bujack )[Quelltext bearbeiten]

Dieses neue Kapitel wurde durch einen IP-User 93.201.164.193 (keinen angemeldeten User) erstellt. Das ist schade. Rückfragen an diesen User sind schwierig. Ob die neuen Erkenntnisse praktisch relevant sind, das ist mir noch nicht klar. Konkrete Hinweise wären schön.

Der Inhalt klingt erst einmal interessant, steht im Artikel aber an der falschen Stelle, muss also noch verschoben werden. Ich sehe das eher im Kapitel "Entwicklungen", das ohnehin ebenfalls noch weiter aufgeräumt werden muss. "Entwicklungen" oder vielleicht sogar in einem Kapitel für "Zukünftige Entwicklungen". Im Moment sind jedenfalls die aktuellen Farbräume in keiner Weise überholt. Die Aufdeckung einer Schwachstelle ist ja noch kein neuer Farbraum.

Auch im Abschnitt "Geschichte" bin ich noch nicht ganz zufrieden mit der Art des neuen Einschubs zum selben Thema. Das Thema erscheint also 2x im Artikel. Vielleicht ist das zu viel.

Gibt es weitere Meinungen, wie das Thema im Artikel behandelt werden sollte?

Grüße Mbasti01 (Diskussion) 21:14, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja, die gibt es, in der Redaktion Physik wurde die Etabliertheit stark bezweifelt. Daher habe ich die Einfügungen revertiert und hoffe, dass die IP sich hier auf der Disk einfindet. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:54, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
OK, auch ein Weg ... mal sehen was passiert. Mbasti01 (Diskussion) 22:30, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Übertrag aus dem gelöschten Personenartikel „Roxana Bujack” und der zugehörigen Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Es geht hier um den umstrittenen Forschungsbeitrag dieser Wissenschaftlerin zum Thema "Farbraum", der wegen des Irrtumsvorwurfs an Erwin Schrödinger und andere renommierte Wissenschaftler mediales Echo erfuhr. Hier als Materialsammlung (und zum Erhalt der bereits stattgefundenen Diskssionen) für den Fall aufgeführt, dass die These (beispielsweise wegen dieses Medienechos) in den Artikel eingebaut werden soll. Siehe auch die Löschdiskussion. -- Karl432 (Diskussion) 22:40, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Abschnitt „Forschung“ (erste zwei Absätze) aus dem gelöschten Personenartikel zu Roxana Bujack[Quelltext bearbeiten]

Bujack erlangte international Bekanntheit durch ihre Forschung im Bereich der Farbwahrnehmung. Sie ist die Hauptautorin eines Teams des Los Alamos National Laboratory, das eine Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte[1]. Diese Studie stellt ein hundert Jahre altes Verständnis von Farbe in Frage und deutet darauf hin, dass Versuche, Farbreize in einem Farbaum zu platzieren, der durch euklidische oder riemannsche Geometrie beschrieben wird, um gleichzeitig kleine und große Farbunterschiede zu berücksichtigen, als Näherungen betrachtet werden müssen. Diese derzeit noch nicht etablierte[2] Studie postuliert, dass der angenommene Raum der Farbwahrnehmung einen Paradigmenwechsel erfordert.[3] In den Medien erfuhr diese Studie breitere[4] Aufmerksamkeit[5], da diese u. a. dem Nobelpreisträger Schrödinger einen Irrtum unterstellt.[6]

Für eine Anwendung müssen nun durch weitere Forschung neue Farbraummodelle entwickelt werden. Ein Farbraummodell, welches sowohl große als auch kleine Farbunterschiede korrekt abbilden könnte, hätte Bedeutung z. B. im Druckwesen, Textilindustrie oder Farbherstellung, wenn es um die Vermessung kleiner Farbunterschiede geht und bei der Unterscheidung von Farben bei Sicherheitsignalen wie Verkehrsampeln als Beispiel, wo große Farbunterschiede wichtig sind.[7]

Einzelnachweise zu diesem Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

  1. Roxana Bujack, Emily Teti, Jonah Miller, Elektra Caffrey, Terece L. Turton: The non-Riemannian nature of perceptual color space. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 119, Nr. 18, 3. Mai 2022, ISSN 0027-8424, doi:10.1073/pnas.2119753119, PMID 35486695, PMC 9170152 (freier Volltext) – (pnas.org [abgerufen am 27. November 2023]).
  2. Michel Berthier, Edoardo Provenzi: On the questionable use of CIE L* to infer geometric properties of achromatic perception. In: Color Research & Application. Band 48, Nr. 6, November 2023, ISSN 0361-2317, S. 655–661, doi:10.1002/col.22902 (wiley.com [abgerufen am 28. November 2023]).
  3. Mathematik-Fehler: Farben werden seit 100 Jahren falsch dargestellt. 12. August 2022, abgerufen am 26. November 2023.
  4. New Study Flips A 100-Year Old Notion Of How Humans See Colour, Could Change Future Displays. 12. August 2022, abgerufen am 29. November 2023 (indisches Englisch).
  5. Der Jahrhunderte dauernde Streit um die richtige Theorie der Farben. Abgerufen am 29. November 2023 (österreichisches Deutsch).
  6. LANL study proves current understanding of color perception is wrong. In: YouTube. KOB 4 (TV Sender), abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  7. David H. Brainard: Proximity matters. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 119, Nr. 27, 5. Juli 2022, ISSN 0027-8424, doi:10.1073/pnas.2206437119, PMID 35737827, PMC 9271179 (freier Volltext) – (pnas.org [abgerufen am 30. November 2023]).
Ich habe einige eingefügte Bemerkungen anderer Mitarbeiter von der Diskussionsseute zu Roxana Bujack hier gelöscht - der entstehende Eindruck war, dass sie hier editiert haben, um etwas über den Farbraum zu sagen - tatsächlich aber entstanden die Edits an ganz anderer Stelle. Das geht so nicht. Wenn Neoterianer oder Mbasti01 hier Beiträge zu Frau Bujack oder zum Thema Farbraum wiederholen wollen, dann gerne. Ein einfachen Copy&Paste tut es aber nicht. Kein Einstein (Diskussion) 23:11, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]