Diskussion:Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

30. fehlt in der Kalenderübersicht[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist in der kleinen Kalenderübersicht der 30. nicht aufgeführt? Oder kann das die Routine nicht? (nicht signierter Beitrag von 84.128.96.246 (Diskussion) 22:38, 15. Jun. 2004 (CEST)) [Beantworten]

30. Februar - Beleg ?[Quelltext bearbeiten]

Ohne jetzt extra im Web zu surfen und Lexika zu wälzen, glaube ich das ja gerne. Es sind ja auch schon mal im Jahr 1584 ein paar Wochentage ausgefallen, und es gibt ab und zu Schaltsekunden und daher Minuten, die dann 61 Sekunden haben.

Nur: für eine Enzyklopädie wäre es schon ehrenvoll bis zwingend nötig, für diese behaupteten Ausnahmen (ich bin ja nur ein relativer Kalenderexperte) wenigstens eine plausible Erklärung, besser eine Begründung oder gar einen historischen Beleg anführen zu können.

-- FotoFux 02:11, 20. Jan 2005 (CET)

Interessant ist, wie dieses Datum behördlich und privat behandelt wird. Wann wird in den Jahren ohne den 29. der Geburts- oder Hochzeitstag gefeiert, der Führerschein ausgegeben ...? Rein theoretisch müßte dies alles auf den 1. März fallen, da der 28. ja eindeutig zu früh ist, aber wird es auch praktisch so gehandhabt (ist ja immerhin der falsche Monat)? Evershagen 08:46, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Etymologie von Februar[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal im Lateinunterricht gelernt, das Februar von febris (lat. Fieber) käme, es also der Fiebermonat sei. Dazu würde auch passen, daß der Monat auch als Feber bezeichnet wird - da v und b sehr nah beieinander liegen ist das ziemlich nah an englisch Fever (= Fieber). Daher die Frage: Gibt es für die Ableitung von Februa bzw. februare Quellen? 80.242.180.242 14:02, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Feber in Österreich[Quelltext bearbeiten]

Also Feber ist eigentlich eher in Kärnten ein Begriff. In Ober- u. Niederösterreich sowie Vorarlberg und Tirol nebst Steiermark sagt man Februar. Die Passage sollte evtl. einschränlend angepasst werden. -- 80.109.196.100 11:21, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich komme aus Wien und habe Feber eigentlich auch nur in meinem passiven Wortschatz. In meinem Bekannten- und Freundeskreis spricht man auch immer nur von Februar. -- Lychee 00:47, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne den Feber in Österreich als gehobene schriftsprachliche Form auf amtlichen Dokumenten, wie z.B. Schulzeugnissen, die alternierend mit der Variante Februar verwendet wird. In der Steiermark kommt er weder in den mir bekannten Dialekten noch umgangssprachlich vor. --Liebeskind (Diskussion) 19:33, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Bund verwendet ausschließlich das Wort "Februar" (vgl. [1], Seite 38). Dasselbe gilt auch für die mir bekannten, österreichweit erhältlichen Zeitungen. In Oberösterreich ist "Feber" auch völlig unüblich; ich werde die Formulierung im Artikel abschwächen --Taste1at (Diskussion) 20:08, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Liebeskind Ist das wirklich dein Ernst?? Ich habe das jetzt entfernt, weil es sich hierbei NICHT um Einzelnachweise im Sinne von WP:Q handelt. Streng genommen, ist es Theoriefindung, hier aus einer Hand voll Beispielen Schlüsse zu ziehen.
Übrigens habe ich nie bestritten, dass das Wort "Feber" ab und zu verwendet wird - dass das Wort auch in der Schriftsprache verwendet wird, steht auch im Artikel. Es wird aber auch in Österreich insgesamt seltener verwendet, als das Wort "Februar". (Das deckt sich übrigens auch mit deinen Beispielen: in der etlichen der von dir angegebenen "Einzelnachweise" ist das Wort "Februar" öfters verwendet, als das Wort "Feber"!).
Meiner Meinung nach ist
In Teilen Österreichs, in der Pfalz und im Schwäbischen wird er auch Feber genannt. In Österreich beschränkt sich die Verwendung des Wortes Feber nicht nur auf die gesprochene Sprache: es wird in manchen Teilen Österreichs auch in der gehobeneren Standardsprache und im behördlichen Bereich,[1] wie etwa auf Schulzeugnissen parallel zum Wort Februar verwendet.
völlig korrekt und durch einen Einzelnachweis auch belegt.
Grüße,--Taste1at (Diskussion) 20:44, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist total ernst gemeint. Nach einigem Kopfzerbrechen bin ich zum Schluss gekommen, dass sich die Leser des Artikels selbst ein Bild machen können sollen. Seit 2007 (erst heute nachgeschaut) nehme ich an diversen Diskussionen zu dem Thema Teil und es zipft mich jetzt schon wirklich an, dass man seine Sprachnorm ständig argumentativ verteidigen muss. Da Verweise auf Wörterbücher und Literatur seit sieben Jahren genau gar nichts gebracht haben, ist wohl ein Anführen einer kleinen Auswahl von Einzelnachweisen im Artikel das einzige probate Mittel, um ein für alle mal Ruhe zu schaffen. --Liebeskind (Diskussion) 21:20, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ich glaube nicht, dass soetwas in einen Artikel gehört; mir solls Recht sein, wenn du es mit der Überschrift "Beispiele für ..." (statt "Einzelnachweise") in den Artikel aufnehmen würdest. Ich kann aber da nicht für andere sprechen.--Taste1at (Diskussion) 21:35, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Das hier und das hier fällt übrigens nicht für die Verteidigung der eigenen Sprachnorm; in diesen Fällen hast du versucht, anderen deine Sprachnorm aufzuweingen. Grüße, --Taste1at (Diskussion) 21:35, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also mit einer anderen Überschrift kann ich gut leben – die ist für mich nicht wesentlich. Ich werde den Abschnitt dementsprechend ändern. Was meine Änderungen an den von dir genannten Artikeln betrifft: Es war ein Experiment für Forschungszwecke, mit dem ich in einem kleinen Rahmen herausfinden wollte, wie die Wikipedianer auf so etwas reagieren. Ich hoffe, es hat dich nicht zu viele Nerven gekostet und entschuldige mich dafür. Gleichzeitig bedanke ich mich für die Mitarbeit. --Liebeskind (Diskussion) 22:02, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Solche „Experimente“ produzieren allerdings Mehrarbeit; auch hattest du diese Änderungen nicht entsprechend durch einen Kommentar in der Zusammenfassungszeile kenntlich gemacht. --Benatrevqre …?! 23:27, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich in den Kommentar "Experiment" geschrieben, hätte das Experiment nicht funktioniert. Sry für die Mehrarbeit! Liebeskind (Diskussion) 00:55, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Liebeskind: Meinst du nicht, dass deine Beispielliste bald ausreicht? Wenn sie bald zwei Drittel des gesamten Artikels ausmacht, ist die Wahrscheinlichkeit eher hoch, dass sich jemand daran stört und sie aus dem Artikel streicht. Grüße, --Taste1at (Diskussion) 11:19, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich dir zu. --Liebeskind (Diskussion) 11:24, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der sie rausstreicht bin ich. Den Begriff ergoogeln kann jeder Leser selbst. Bitte stattdessen ein österreichisches Wörterbuch etc angeben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:59, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Duden: österreichisch, besonders Amtssprache. Das reicht als Quelle, eine bessere kann gerne geliefert werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:05, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es reicht leider nicht, weil es die Leute nicht glauben, auch wenns im Duden oder sonst wo steht. Ich hab Wörterbücher zitiert und immer noch Diskussionsbeiträge im Sinne von "das Stimmt nicht, was du schreibst – das ist Dialekt" bekommen. Darüber hinaus sind die Beispiele nicht einfach gegoogelt, sondern bewusst ausgewählt: Aus fast jedem Bundesland ein Zeitungsbeispiel, um die Überregionalität zu zeigen, aus den vier "Qualitäteszeitungen" je eines (Standard, Presse, Salzburger Nachrichten und Wiener Zeitung), eines aus jenem ORF-Radio mit dem höchsten Prestige (Ö1), eines von einem international anerkannten Schriftsteller (Thomas Bernhard, das kann man auch nicht googlen – bin extra in die Bibliothek gegangen und hab mir das Buch geholt!), ein paar Verwaltungsbeispiele und das ist es. --Liebeskind (Diskussion) 12:42, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich bin aber am herumtüfteln, ob es nicht eine kompaktere Darstellungsweise gibt, mit der man diese große Bandbreite an Information besser darstellen kann. --Liebeskind (Diskussion) 12:49, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Verweis auf Duden reicht. Wer nicht Deiner Meinung ist muss dies ebenso belegen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:37, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann werd ich die Beispiele in den Wiktionary-Eintrag einbauen. --Liebeskind (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher eine gute Idee. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:07, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum hat Februar nur 28 Tage ander Monate aber 30/31?[Quelltext bearbeiten]

Das könnte man auch mal eintragen. (nicht signierter Beitrag von 84.164.147.153 (Diskussion) 12:24, 1. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Eine Erklärung findet sich im Artikel Römischer Kalender: Der Februar wurde ursprünglich als letzter Monat angefügt, zu den 355 Tagen des damaligen Jahres (ohne Schaltmonat) mit Monaten von 29 und 31 Tagen haben nur noch 28 Tage gefehlt. Erklärt wird es auch hier und kindgerecht hier. Von Caesar wurden dann die auch beim Gregorianischen Kalender nicht mehr geänderte Anzahl der Monatstage eingeführt, den Februar aber hat er belassen. Und ich dachte immer, das hätte astronomische Gründe... --Janjonas (Diskussion) 19:39, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Etymologie, die zweite[Quelltext bearbeiten]

Laut eines Leserbrief in der Wilhelmshavener Zeitung steht hier fälschlich "von februare=reinigen", ein solches Verb gäbe es nicht, mit HInweise auf das folgende, was ich mal Lateiner zu prüfen bitte.

Cross-Check im deutschen Wiktionary sagt auch "Reinigen", der lateinische Eintrag Februarius verweist allerdings auf Josef Maria Stowasser etc., Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. ISBN 3-486-13405-1, und sagt "februa=Sühneopfer".

Der dort verlinkte lateinische WP-Artikel Februarius sagt "Nomen ex Februo, figurá mythologicá Etruscá, deducitur."
Meine nicht nennenswerten Kenntnisse übersetzen das als "Das Nomen (Februarius) stammt von Februo, einem Begriff der Etruskischen Mythologie."
Wie falsch liege ich, und passt jemand die Artikel an? --Mideal (Diskussion) 00:42, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hornung, Hornig[Quelltext bearbeiten]

Im alemannischen Sprachraum scheint der Begriff Hornig noch geläufig (s. z.B. alemannische Wikipedia, alemannische Wörterbücher etc.). Im Raum Basel ist Hornig zwar in der Alltagssprache kaum in Gebrauch, wird wegen der relativ konsequenten Verwendung im Rahmen der Basler Fasnacht aber weitherum verstanden. (nicht signierter Beitrag von 213.55.184.214 (Diskussion) 09:10, 28. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]