Diskussion:Fee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man lese sich den ersten Satz des Artikels einmal durch. Wer weiß am Ende des Satzes noch, was am Anfang stand? Wer fühlt sich berufen, daraus ein paar vernünftige, verständliche Satze machen, ohne diese scheußlichen Nebensatz-Klammer-Konstruktionen? Außerdem könnte diese Diskussion mal ein Cleanup vertragen. Nicht böse sein: Ich motze nicht, habe nur selber keine Zeit für den Edit. --Schmackes 23:45, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So besser? Hybscher 00:39, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Super! Der Sinnverdreher mit der "mittelalterlichen Poesie der Deutschen" ist mir erst jetzt aufgefallen. --Schmackes 14:23, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das englische Wort "fee" hat doch offenkundig überhaupt nichts mit diesem Artikel zu tun, oder? Habe daher den entsprechenden Wiktionary-Link entfernt. ardik 22:17, 29. Apr 2006 (CEST)

Keltisch / Isländisch ?[Quelltext bearbeiten]

Isländer sind doch keine Kelten. Hinweis ist unklar.

Sollte dringend überarbeitet werden. --89.50.144.5 12:17, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Männliches Pendant?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich ein männliches Pendant zur Fee? Wenn Ja: Wie heißt es? -- Abubiju 12:40, 1. Jun 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, gibt es nur weibliche Feen. Uka 13:44, 1. Jun 2006 (CEST)
Soweit ich weiss, gibt es weder männliche noch weibliche Feen ;-) --76.104.197.159 07:17, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und falls jemand meint, an dieser Stelle eine Diskussion über die Fortpflanzung von Feen anstrengen zu müssen, soll er oder sie das bitte auf dem Niveau von Erwachsenen machen. Beste Grüße Schmackes 21:36, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die "männliche Fee" hat es jetzt sogar zum Inhalt eines Urteils des LAG Rheinland-Pfalz gebracht, das geurteilt hat, die Suche nach einer "Bürofee" sei für einen männlichen Bewerber nicht diskriminierend, da lt. Wikipedia eben Feen auch männlich sein können (LAG Rheinland-Pfalz, U. v. 8.9.2017 - 3 Sa 487/16). Bis 8.4.2005 gab es bei Wikipedia richtigerweise auch keine "männliche Fee". Wer hat hier die "männliche Fee" erfunden? Das sollte man unbedingt streichen. Weiteres bei Blaufelder... 23:22, 13. September 2017

Verwandschaft zu Elfen[Quelltext bearbeiten]

Da Elfen einem anderen Kulturkreis entstammen habe ich die angebliche Verwandschaft zwischen Elfen und Feen entfernt. Nur weil sie irgendwie ähnlich sind und heutzutage nicht selten verwechselt werden besteht noch keine Verwandschaft.

Entfernung ist richtig. Allerdings besteht der Unterschied wohl nicht hinsichtlich des Kulturkreises, sondern der Typologie: Elfen sind Naturwesen, Feen ursprünglich Schicksalsgöttinnen. Uka 09:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Unterschied besteht wohl schon auch im Kulturkreis, wenn man sich nur einmal die Etymologie anschaut. Während Feen ehr aus dem romanischen Raum (Italien, Spanien, Frankreich) kommen, so sind Elfen/Elben wohl ehr dem germanischen/ nordischen Raum zuzuordnen. Auf den Britischen Inseln vermischen sie sich scheinbar (Avalon).


Feen sind auch integraler Bestandteil des keltischen Kulturraumes, vermutlich haben sie dort sogar ihren Ursprung (siehe auch entsprechenden englischen "Wikipedia"-Artikel). Elfen sind ursprünglich eher sowas Ähnliches wie Kobolde oder Zwerge, und in der Tat eher germanisch.

Fee in Witzen[Quelltext bearbeiten]

Ähm, ich halte diesen Hinweis auf eine triviale Unwichtigkeit für nicht sonderlich sinnvoll. Gegenstimmen? --Weissbier 10:48, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Gegenteil, ich stimme Dir völlig zu. Nicht nur der Gegenstand des Hinweis ist trivial, auch der eine vereinzelte Satz stellt keine Notwendigkeit für einen eigenen Absatz dar. Mach wech. --Carol.Christiansen 12:19, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
[X] Done. --Weissbier 12:40, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Links innerhalb von Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

"sagenberühmten Wald Brezilian in der Bretagne" -> der Link sollte besser zu "Broceliande" führen, da ist dann auch ein Artikel dazu...

Bilder (Feen-/Elfentänze)[Quelltext bearbeiten]

Beide Bilder sind im Artikel Elfen vereinnahmt. Was ist nun richtig? Wohl kaum beides. --212.95.7.4 20:27, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zudem sind die Bildtitel unterschiedlich: Im Artikel Feen lautet die Bildunterschrift "Gemälde „Feen der Wiese“ (1850), von Nils Blommér.", im Artikel Elfen hingegen "Wiesenelfen, Gemälde von Nils Blommér, 1850". In den Informationen zu der Bilddatei auf commons.wikimedia.org ist unter Titel "Meadow Elves" angegeben. --TomRipley55 (Diskussion) 06:04, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird auch im Elfen-Artikel mehrfach bemängelt, Namensdifferenzen aufgrund von mehrfacher Übersetzung schwedisch-englisch-deutsch. Geht man nach dem schwedischen Namen, handelt sich bei beiden Bildern um Älvor, also Elfen. Doch ist zu Zeiten der beiden Künstler eine Begriffsunterscheidung nicht unbedingt zwangsläufig gegeben, auch ist die schwedische Sagenwelt und dortige zeitgenössische (!) Begriffsbenutzung wohl zumindest leicht unterschiedlich zu der heutigen deutschen (wie ja auch die deutsche Mythologie sich von der irisch-keltischen Mythologie oder der angloamerikanischen literarischen Fantastik sehr wohl unterscheidet).
Auch das Motiv ist zweideutig, kann sowohl Elfen wie auch Feen darstellen, selbst wenn man diese beiden Fabel/Geister-Wesen als unterschiedliche Gruppen definiert. Beide Bilder illustrieren nüchtern betrachtet das Phänomen des tanzenden Bodennebels. Feenringe und die Fee als Elementargeist: so im Artikel Fee eindeutig aufgeführt. Elfen sind in der Mythologie meines Wissens (!) weniger mit Elementen (Nebel, Wasser, Feuer...) assoziert, sondern mehr mit festen Naturobjekten und Lokalitäten (dieser Baum, jenes Haus, eine bestimmte Höhle). Andererseits gibt es ja die dargestellte Theorie, dass der Begriff des Elfen von "weiße Nebelgestalt" stammen soll.
Mein Fazit: Die Bilder sind als künstlerische Interpretation des Artikelthemas in beiden Artikeln zulässig, im Artikel Fee haben sie direkten Textbezug. Wenn für Elfen weitere typische Bilder gefunden werden, kann man sie bei den Elfen austauschen oder ergänzen. --Enyavar (Diskussion) 11:33, 15. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Herkunft vollkommen unbelegt[Quelltext bearbeiten]

Wir lesen die steile These "Begriff und Name entwickelten sich aus den römischen Schicksalsgöttinnen, den Fata (vgl. Parzen), lat. Fatua, ital. Fata, span. Hada, franz. Fée." Leider gibt es zu dieser Mutmaßung keine Fakten und keine Quellen. Bitte löschen oder inhaltlich belegen. --188.110.187.151 01:40, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Feen, in Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888-90, Bd. 6, S. 0096 Daraus kommt diese Aussage. Baustein wurde leider nach weiteren Überarbeitungsschritten gelöscht. --muns (Diskussion) 11:04, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

The Fairy Census[Quelltext bearbeiten]

Der Historiker Dr. Simon Young hat für die Fairy Investigation Society die Ergebnisse einer standardisierten Befragung bezüglich moderner Sichtungen von und Erlebnissen mit Feen in einem Zensus zusammengefasst. Das Ziel der Umfrage war und ist eine bessere Erfassung des Sichtungs-Phänomens an sich und nicht etwa ein Existenzbeweis von Feen. Hat das Relevanz für den Artikel? δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 21:41, 26. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Neue Version des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich arbeite gerade daran, diesen Artikel komplett neu zu schreiben, mein Entwurf findet sich hier. Wenn keine Einwände kommen, würde ich das in den nächsten Tagen dann übertragen. Über Anmerkungen und Kritik dazu vorher würde ich mich freuen.

Der aktuelle Artikel hat eine ganze Reihe von Problemen. Das wichtigste ist der extrem phänomenologische Ansatz, d. h. es wird so getan als gäbe es ein einziges Phänomen namens „Feen“, dass immer und überall gleich ist. Das führt dann zu Sätzen wie: „Wie die Schicksalsgöttinnen, treten die Feen zunächst meist in der Dreizahl, vereinzelt in der Sieben- und Zwölfzahl auf. Sie haben die Gabe, sich unsichtbar zu machen, wohnen in Felsschluchten, wo sie hinabsteigende Kinder mit ihren Gaben beglücken, und erscheinen bei Neugeborenen, deren Schicksal sie bestimmen.“ Über die modere Figur der Wetterfee wird dann am Ende des Artikels gar eine dubiose Gleichsetzung mit Inuittraditionen präsentiert. Weder Chretiens Morgana la Fay noch Shakespears Titania leben in Felsschluchten wo sie hinabsteigende Kinder beschenken. Tinkerbell ist einzeln unterwegs, die Fairly OddParents sind zu zweit und leben auch nicht in irgendwelchen Schluchten. Das Wort „Fee“ und seine etymologischen Verwandten bezeichnet sehr viel verschiedenes, je nach Kontext. Wenn englische Bauern in der Frühen Neuzeit davon berichten, mit fairies Umgang zu haben und dann dafür von Hexenjägern verfolgt werden, treffen alleine da schon zwei völlig unterschiedliche Vorstellungen aufeinander. Und nichts davon hat irgendwas mit Inuit zu tun.

Der Ansatz des Artikels erklärt sich wohl aus seinen Quellen. Der Artikel wurde ursprünglich mal mit Mayers Konversationslexikon von achtzehnhunderthaumichdrauf geschrieben und seitdem nicht mehr grundsätzlich verändert. Die einzigen zwei Fußnoten sind auch aus dem 19. Jahrhundert. Die Forschung ist seit dem natürlich nicht stehen geblieben. Das zeigt sich z. B. daran, dass der Artikel immer noch die schon seit den 1980er Jahren widerlegte Etymologie von angeblichen Schicksalsgöttinnen namens „fatae“ verbreitet. Das wurde zwei drüber schon mal kritisiert.

Ich habe also mit aktuellen Fachpublikationen einen neuen Artikel geschrieben. Der ist jetzt grob nach Sprachräumen gegliedert und stellt innerhalb dieser chronologisch die wichtigsten Entwicklungen vor. Der Ansatz ist jetzt also eher eine Wort- und Diskursgeschichte. Ich werde demnächst auch noch weiter schreiben, aber ich denke so kann der Entwurf schon mal „live“ gehen und den alten Artikel ersetzen.--Irrwichtel (Diskussion) 13:01, 1. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe deine Überarbeitung nur überflogen; am besten wäre gewesen, jeden Abschnitt einzeln einzufügen, sodass sich Veränderungen besser vergleichen lassen. Außerdem erhöht’s deinen Beitragszähler ;)
Weshalb ich mich hier melde: Du hast die bisherige Kategorie:Weibliches Fabelwesen entfernt, ohne dass ich im Text eine Klärung des Sachverhalts "weiblich – männlich" finde.
Für die Meisten fürfte "die Zahnfee" nicht nur feminines Genus haben, sondern auch semantisch ein weibliches Wesen sein. Zumindest für die weiblichen Angehörigen des Feenreiches sollte die Kategorie hier drinstehen, oder nicht? Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:28, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo, danke für den input. Ich denke, das mit dem Geschlecht kommt auf die Sprache an. Das deutsche Wort Fee ist tatsächlich sehr stark weiblich konnotiert. Das wurde hier auf der Disk weiter oben unter „Männliches Pendant?“ schon mal angemerkt und der Artikel war wohl schon mal ein Beweis vor Gericht? Die englischen fairies und die altfranzösischen fays können aber beide Geschlechter haben, was man z. B. am König Auberon/Oberon sieht. Das wird im Artikel auch zweimal kurz angesprochen („als fai, fae oder fay bezeichnete Männer und Frauen“ ; „Durch den Einfluss Spensers wird das Feenreich nun häufiger als von einer Königin regiert“). Ich wollte deswegen zuerst zusätzlich die Kategorie:Männliches Fabelwesen eintragen, musste dann aber feststellen, dass es die gar nicht gibt und habe es dann ganz weggelassen. Da das Lemma aber das deutsche Wort Fee ist und die (fast) immer weiblich ist, könnte man das auch gut wieder rein nehmen.--Irrwichtel (Diskussion) 17:39, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Irrwichtel:Hallo, es gibt eine Weiterleitung Wettergeist, die bisher auf Wetterfee in diesem Artikel zielte und nach Deiner Neufassung ohne Ziel ist und daher auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Was könnte man als neues Ziel der Weiterleitung nehmen. Danke für Deine Mithilfe. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:31, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich denke die beste Weiterleitung wäre auf Geistwesen. Wenn ich das richtig sehe gibt es aber auch überhaupt keine Links auf Wettergeist, sodass man das m. E. auch einfach löschen könnte. --Irrwichtel (Diskussion) 10:37, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info. Da das Wort Wettergeist in Geistwesen nicht vorkommt, was bei einer Weiterleitung eigentlich der Fall sein sollte, stelle ich Schnelllöschantrag. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:41, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte unbedingt mit einer Definition (Was bedeutet "Fee"?) beginnen. Danach Etymologie, Geschichte und Verbreitung. Hierbei sind auch regionale Unterschiede erwähnbar. Der Artikel ist fast nur sprachwissenschaftlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:33, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Das was du kritisierst habe ich beim Neuschreiben des Artikels tatsächlich absichtlich so gemacht. Man kann nicht einfach definieren, was eine Fee ist. „Fee“ ist kein festes Ding, sondern ein Wort. Ein Wort, dass zu verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten und für verschiedene soziale Gruppen verschiedene Bedeutungen hatte. Das sind nicht einfach regionale Unterschiede der selben Sache. Schon den ersten Satz („sind heute unter anderem Bezeichnungen für manche übernatürliche Wesen in Kunst und Religion“) habe ich so vorsichtig formuliert, weil das englische „fairy“ eben nicht nicht nur die Wesen, sondern auch deren Aufenthaltsort bezeichnet. Von einem Märchenprotagonisten kann man sagen „he entered fairy“, wenn er in einen Feenhügel reinsteigt. Aber mir ist natürlich klar, dass die meisten Leser sich vermutlich für ein paar konkretere Infos dafür interessieren, wie einige der so bezeichneten Wesen vorgestellt wurden. Ich habe hier noch ein paar Texte rumliegen, die ich unbedingt noch lesen und in den Artikel einbauen will, ich hoffe ich komme demnächst endlich dazu! --Irrwichtel (Diskussion) 19:45, 30. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Wörterbuch – wir behandeln enzyklopädische Begriffe. Und jeder Artikel behandelt nur 1 Begriff (= Bedeutungsinhalt), der ganz unterschiedlich bezeichnet sein kann.
Umseitig dürfte es wohl um Feenwesen gehen, und nur nebenbei um das Wort „Fee“ an sich. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:01, 14. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Feenwesen. Auch nicht als singuläres soziales Konstrukt. Und was kein Gegenstand ist kann auch kein Artikelgegenstand sein. Bitte ließ dir einmal den Artikel Gegenstand durch, lustigerweise ist das auch selbst ein Artikel, der keinen Gegenstand, sondern ein Wort behandelt. Davon unabhängig habe ich die strittige Einleitung mittlerweile neu geschrieben, um besser in den jetzt auch doppelt so langen Artikel einzuführen. Wenn in den nächsten Tagen keine qualifizierten Einwände kommen werde ich den Baustein entfernen.--Irrwichtel (Diskussion) 11:17, 21. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich wundere mich, dass hier behauptet wird (u.a. durch das obere Bild), das Feen angeblich winzig klein seien, oder es irgendeine entsprechende allgemeine Vorstellung gäbe. Das scheint mir eine Verwechslung mit Elfen. Beispielsweise denke ich nicht, dass irgendjemand sich die Feen in Dornröschen winzig vorstellt, zumal sie auch auf goldenen Tellern bewirtet werden (weil einer fehlte, wurde die 13te Fee nicht eingeladen). Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:31, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Beitrag leider jetzt erst gesehen. Wie im Artikel kurz erwähnt geht die Vorstellung von der winzigen Größe der englischen fairies wohl auf Shakespear zurück und ist von dort aus zunehmend populär geworden. Anfang des 20. Jh. sieht man dann z.b. an Barkers flower fairies und den cottingley fairies Fotos, dass dies der Standard geworden ist. Die Fees der franz. Literatur hingegen sind genau wie ihre mittelalterlichen Vorbilder menschengroß. Gerade am Beispiel Dornröschen lässt sich gut der engl. Einfluss sehen, wenn die Feen dort in manchen modernen Darstellungen auch winzig werden. Interesant übrigens die Variante im Film Maleficent – Die dunkle Fee: Hier sind die drei guten Feen winzig, die böße Fee aber groß. Was die Elfen angeht: Das ist genau wie bei den Fee keine einheitliche Vorstellung, sondern eine große Vielfalt an unterschiedlichen Vorstellungen, die unter dem gleichen bzw. etymologisch verwandten Namen laufen. Was die winzigen Elfen angeht weiß ich nichts genaueres, würde aber stark davon ausgehen, dass das auf eine Gleichsetzung mit der winzigen Fee zurückgeht. Allgemein werden die beiden Begriffe ja oft als Synonym gesetzt, man denke etwa an die populäre Animationsserie Cosmo & Wanda – Wenn Elfen helfen: Da gibt es winzige, geflügelte Männer und Frauen, die im engl. Original fairies heißen, in der deutschen Übersetzung aber Elfen. Ich hoffe das war eine sinnvolle Antwort, es ist eben ein sehr verworrenes und leider auch nur schlecht erforschtes Feld. --Irrwichtel (Diskussion) 16:52, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Erweiterung Richtung Orient u.s.w.[Quelltext bearbeiten]

Fehlt noch völlig. Von Indien über Kaukasus+Hindukusch+Altai, Persien, Arabien über den Balkan gibt es ja unzählige Feen-Sagen und -märchen, deren Existenz im Moment noch nicht einmal erwähnt wird. Ist nur ein Heinweis, ich selber fühle mich nicht kompetent genug für Erweiterungen. Aber ein paar Stichworte kriege ich hin: Die indische bis persische Peri ist in Wikipedia komischerweise unter "Pari" abgelegt, Khapairay heißen sie bei den Paschtunen, dann fällt mir noch die eher dämonische Vogelfee im Hindukusch ein, die slawische Wila kennen viele in der Schreibweise Veela (englische Transkription) aus Harry Potter. Sie ist unbeschreiblich schön, kann gefährlich sein, aber oft hilft sie, sie kann Geliebte sein, ihre Milch kann einen Mann unbesiegbar stark machen oder eine unheilbare Krankheit heilen, aber wehe er betrügt sie u.s.w. Viel Spaß, da habt ihr viel zu tun, wenn ihr Lust dazu habt. ;-) --2003:E8:F1E:AE00:64AB:1E9C:9F39:326F 13:50, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]