Diskussion:Fehde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturteil[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich den Literatur-Teil etwas zu kürzen? So wie er ist, liefert er einfach zu viele Werke. Zz123zz 22:31, 21. Jan 2006 (CET)

Neubearbeitung[Quelltext bearbeiten]

ich plane den ganzen Artikel zu überarbeiten, gebe hier aber schon mal den Anfang vor und stelle ihn zur Diskussion. Ich denke die Tendenz in der es weitergehen wird ist hier schon ersichtlich. --Wuselig 16:03, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ich fang schon mal an mit Selbstkritik: Jetzt wo ich meine Einleitung über die germanischen Ursprünge im Artikel und nicht nur in der Worddatei sehe, erscheint sie mir fast zu lang. Könnte schon fast ein eigener Artikel sein. Wie und wo baue ich ihn aber ein, damit er hier im Artikel Fehde präsent ist. Für die weitere Darlegung der Ausübung der Fehde, vor allem in der Frühen Neuzeit und der gesellschaftlichen Entwicklung in der Überwindung der Fehde hin zu unserem modernen Rechtsystem ist der genossenschaftliche Gedanken ein ganz zentraler Punkt. --Wuselig 16:14, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Übersicht des Artikels ![Quelltext bearbeiten]

ich finde, der artikel ist sehr unübersitlich aufgebaut ! --84.184.106.56 17:03, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt. Durch den Bearbeitungsbaustein fühlte ich mich angeregt an dem Artikel zu arbeiten, merkte aber bald, dass ich den Artikel eigentlich von Grund auf neu schreiben musste. Ich wollte mir aber nicht den Zorn der versammelten Gemeinde zuziehen, wenn hier plötzlich ein ganz neuer Artikel steht. Zumal mein Ansatz den genossenschaftlichen Aspekt in den Vordergrund zu rücken sich mir zwar bei der Beschäftigung mit der Materie als logisch erschließt, ich ihn aber so explizit in keinem vergleichbaren Lexikon- oder Enzyklopädieartikel gefunden habe. Ich hoffte also auf Feedback von der Gemeinde und als sich nichts rührte verfiel ich in eine regelrechte Schreibblockade. Naja, vielleicht tut sich ja jetzt was. Benutzer:Phis Schreibglättungen sind schon eine große Hilfe und neuer Ansporn. Ich liste hier mal meine weiteren Gedankengänge auf. Ich will dies noch nicht als Gliederung vorgeben, weil ich mir noch nicht sicher bin, wie sich die späteren Gewichtungen ergeben.
  1. Die Wurzeln des (mitteleuropäischen) Rechtssystem des frühen Mittelalters im germanischen Hausrecht
  2. Rechtsdurchsetzung auf horizontaler Ebene, beim Fehlen einer eindeutigen und insbesonderen durchsetzungsfähigen Zentralgewalt.
  3. Ablauf und Regeln des Fehdeprozesses.
  4. horizontale, genossenschaftliche Zusammenschlüsse zur Rechtssicherung: Stadtrecht, Städtebünde, Ritterbünde, Eidgenossenschaft, d.h. Landfrieden in Selbsthilfe
  5. Fehde als Vorwand der Existenzsicherung einer überlebten Gesellschaftsform (Raubritterunwesen)
  6. Reichs- und Rechtsreform unter Maximillian und Karl V. Übergang vom Germanischen Recht zum Römischen Recht. Das Berufsjuristentum
  7. Der Erfolg des genossenschaftlichen Prinzips in der Alten Eidgenossenschaft.Der Mißerfolg in Deutschland (Bauernkrieg)
  8. Die Begriffe Ehre, Standesgemäß und das Duell als letzte Spur der Fehde.
bin gespannt, ob mir jemand folgen kann und will. --Wuselig 02:15, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Fälschlich" Blutrache[Quelltext bearbeiten]

Da die Fehde heutzutage mit "Blutrache" gleichgesetzt wird, ist von einer veränderten Wortbedeutung auszugehen, nicht von einem "fälschlichen" Gebrauch. Lediglich die frühere Abstammung des Wortes kann hier explizit behandelt werden. Alle Leser als Irrende zu verurteilen, die das Wort Fehde in der heutigen Form benutzen, halte ich für falsch.--Mengenstrom 19:10, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich kenne eigentlich niemanden, der Blutrache und Fehde gleichsetzen würde. Das sind zwei unterschiedliche Dinge mit unterschiedlicher Bedeutung - würde den Fehler da eher im eigenen Sprachgebrauch suchen als im Artikel. --90.186.168.82 19:30, 7. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich nicht...:[Quelltext bearbeiten]

Einerseits:
"Handlungen eines Knechtes wurden seinem Herrn zugerechnet."
Andererseits:
"[...] der wiederum für Schäden seines Haushaltes gegenüber Dritten nicht haftete."

Das zweite ist doch vermutlich ein Fehler, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 91.54.5.137 (Diskussion) 18:46, 29. Mai 2012 (CEST)) [Beantworten]

Das ist mir soeben auch aufgefallen. Ich halte das auch für einen Fehler, finde aber in der Eile weder bei Friedrich Heer noch bei Durant einen zweckdienlichen Hinweis bzgl. der Haftung bei Schäden; gleichwohl stimmen beide prinzipiell darin überein, dass der Herr grundsätzlich für die Taten seiner Leute verantwortlich ist. Ich ändere das mal und entferne das nicht. Vielleicht kann sich der Autor dazu äußern, wenn er das Wort wieder einfügen möchte? --Gulliveig (Diskussion) 07:29, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
War am 7. Februar 2012 ohne Begründung von einer IP eingefügt worden. Offenbar bis jetzt unentdeckt gebliebener Vandalismus. Danke für die Korrektur. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:50, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blutfehde/Blutrache in heutigen Zeit so wie auch in heutigen Europa[Quelltext bearbeiten]

Bei den Thema lest es sich so als ob die Blutfehde/Blutrache ein Relikt aus der alten Vergangenheit wäre und heutzutage überhaupt nicht mehr existieren würde.

Es gibt heute noch gewisse Mord/Tötungsfähle die durchaus im Bereich der Blutfehde/Blutrache einzuordnen währen. Und das nicht nur in Italien so wie im Balkan, in der Arabischen Welt und in Afrika so wie in Latein Amerika hin und wieder gezieht.

Etliche Mafia Organisationen und das nicht nur im Italien und Albanien bedienen sich der so gesagten Blutfehde/Blutrache. ( Das Wort "Mafia" kommt aus dem Italienischen und bedeutet "Familie" )

http://en.wikipedia.org/wiki/Feud

http://fr.wikipedia.org/wiki/Vendetta (nicht signierter Beitrag von 91.64.6.22 (Diskussion) 11:19, 5. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Geschichte/Frühzeit[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Hier zeigt sich ein Gesellschaftssystem, welches vertikal entlang einer Lehenspyramide organisiert war, horizontal aber aus gleichberechtigten Mitgliedern bestand. In der Abwesenheit einer starken vertikalen Organisation musste sich der Rechtsfrieden also ebenfalls horizontal organisieren." Zitat Ende. Kann man diesen - eigentlich einfachen - Sachverhalt nicht noch etwas komplizierter ausdrücken? Absenz statt "Abwesenheit" , potenten statt "starker", ...- und vielleicht noch drei Relativsätze. VERSTÄNDLICHKEIT !!! (nicht signierter Beitrag von 89.166.131.94 (Diskussion) 01:52, 14. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]