Diskussion:Feldhase (Dürer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo bitte kommt der Name Junger Hase her? Im Ausstellungskatalog der Albertina wird er als Feldhase geführt. K.A. Schröder, M.L. Sternath: Albrecht Dürer. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2003, S. 268. ISBN 3-7757-1330-1. --Griensteidl 12:38, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lemmafrage wurde bei Dürers Rhinozeros nach dem auf dem berühmten Blatt angegebenen Titel ("Rhinocerus") entschieden; das Lemma hieß nun Rhinocerus (Dürer) und erhielt die nötigen Redirects. Der Hase hat keinen Titel auf dem Blatt, in diesem Fall ist der Titel der Besitzerin, der Albertina in Wien, verbindlich. Das korrekte Lemma lautet also: Feldhase (Dürer). Die unterschiedlichen Titel, unter denen das Blatt sonst noch geführt wird, können dann ggf. in der Einleitung auftauchen und die entsprechenden Redirects macht man dann auch. Die diversen Lemmaverschiebungen hier sind etwas unglücklich, da ja jedesmal die verlinkten Seiten, BKLs etc. mit geändert werden müssen; es ist daher wirklich zu empfehlen, die Lemmafrage hier auf der Artikeldisk vorab zu klären! NB: Die Lemmata werden ohne best. oder unbest. Artikel angeführt. --Felistoria 16:19, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da weder hier noch auf der Disk des Artikeleinstellers nach den mehrfachen Lemmaverschiebungen eine Reaktion bzw. eine Klärung erfolgte, habe ich jetzt auf das korrekte Lemma verschoben. Da ich nunmehr auch die verlinkten Seiten korrigieren gehe, bitte ich, keine weiteren Verschiebungen mehr vorzunehmen ohne vorherige Diskussion hier. Danke. --Felistoria 22:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geburtstage...[Quelltext bearbeiten]

... auch fünfhundertste, haben Kunstwerke nun mal nicht. „Jubiläum“ trifft's auch nicht - wie sagt man sowas richtig unter Kunsthistorikern? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 10:23, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider keine Ahnung, da im Ausstellungskatalog eben auch Geburtstag steht. Ich hab' bis zu einem besseren Ausdruck den Geburtstag mal unter Gänsefüßchen gesetzt, um bei den Tieren zu bleiben ;) Griensteidl 11:17, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal den Jahrestag genommen, wird glaube ich auch unterdessen fürs ganze Jahr gebraucht. Eine 500. Wiederkehr des Jahres der ... fand ich zu geschraubt. --Felistoria 16:42, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hans Hoffmann[Quelltext bearbeiten]

"Ohne ihn direkt zu kopieren" ?? Wie das, wenn die Abbildung eine recht genaue Kopie mitsamt nachgemachter Signatur zeigt? Bitte erläutern! Ausserdem wäre ein kurzer stub zu diesem Hans Hoffmann sinnvoll, da der link so auf eine BKL verweist, wo kein Maler vorkommt und es einen Hans Hofmann (Maler) gibt, der aber im 19./20. Jahrhundert lebte. -- Concord 15:16, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf die Schnelle mal das hier (bitte unter -i- rechts die information anklicken), und hier noch ein richtig von Dürers Häschen "abgepinnter" Hoffmann'scher Meister Lampe im Walde (aus dem Getty). --Felistoria 17:21, 27. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Das erzählt das Getty über Hoffmann (auch nur auf die Schnelle aus dem Netz gefischt). --Felistoria 17:28, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habs mal umformuliert. Das nicht kopieren war auf die Bilder a la Getty bezogen, das Bild hab dann nicht ich danebengepappt. Die Kombination ist natürlich fatal. --Griensteidl 17:36, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und nach welcher Vorlage hatte Dürer den "Feldhasen" gemalt?[Quelltext bearbeiten]

Was diente denn nun als Vorlage, wenn es kein lebendiger Hase war? Ein ausgestopfter Hase? Oder hat Dürer aus dem Gedächtnis gemalt? (nicht signierter Beitrag von 84.44.146.245 (Diskussion) 02:40, 24. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Auch vor 500 Jahren wurden Hasen gejagt - er dürfte einfach einen erlegten Hasen als Vorlage genommen haben. Louis63 (Diskussion) 21:51, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:18, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Felistoria (Diskussion) 17:17, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Es steht, der "rechte Löffel ... wie auch das Auge sind vom Betrachter abgewandt". Aus anatomischer Sicht bzw. aus Sicht des Hasen sind der linke Löffel sowie das linke Auge vom Betrachter abgewandt. Ist das bei Bildbeschreibungen eine Konvention, daß die Seiten immer bildbezogen angegeben werden? --MartinStettner (Diskussion) 16:09, 17. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

" In den nicht sichtbaren Raum, in den dieses Auge blickt, fällt auch der Schatten des Hasen sowie die langen Fibrillen des Auges und des Äsers." Da ist die Grammatik auch im unsichtbaren Raum… Ehrlich, nur wenige Einträge in unserer WP sind insgesamt sinnfreier oder oberflächlicher als dieser Beitrag. --Hollnsteiner (Diskussion) 15:03, 13. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Fibrillen….. Herrjeh, Fibrillen sind Zitat aus WP "… ..wesentlicher Bestandteil pflanzlicher Zellwände, der Muskeln und der Grundsubstanz des Bindegewebes… " Was für ein Unfug der Wortwahl, um die Haare (?) bei Augen und Nase zu bezeichnen. " Äser" ohne Link: Ist das ein Handbuch für Jäger? Bitte um Korrektur. --Hollnsteiner (Diskussion) 15:03, 13. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Der Kopf, die Ohren und die Brustpartie sind in Untersicht, der Rücken und das Hinterbein in Aufsicht dargestellt." Als aufmerksamen Leser macht mich diese "Expertise" einigermaßen fassungslos. Also, entweder habe ich Tomaten auf den Augen oder der Schreiber wollte sich einen Scherz mit den tausenden Wikipedia-Kopisten machen: dieser Hase ist doch wohl zur Gänze aus ein und der selben Perspektive, Aufsicht von schräg oben, gemalt, oder etwa nicht??? (nicht signierter Beitrag von Christian-guenther1 (Diskussion | Beiträge) 19:43, 18. Apr. 2021 (CEST))[Beantworten]

Bedeutung des Feldhasen[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner (Laien-) Sicht geht aus dem Artikel nicht deutlich hervor, warum dieses Bild so bekannt geworden ist, aus Dürers umfangreichem Werk herausragt und seine Sonderstellung als eines der berühmtesten Bilder der deutschen Renaissance verdient. Ich stelle diese Bedeutung nicht infrage, kann sie aber anhand der Angaben des Artikels nicht recht nachvollziehen. Vielleicht könnte jemand diesen Aspekt noch etwas ausführen.

Ein Detail: Der Halbsatz "bis heute markiert es Materialien des Künstlerbedarfs." im Abschnitt "Geschichte" ist mir unverständlich.

--Ururfaust (Diskussion) 19:17, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, vor allem, dass das Original Materialien markieren solle, ist besonders sinnfrei. Kann man das vorläufig streichen? --Hollnsteiner (Diskussion) 14:31, 13. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Infobox Gemälde unnötig?[Quelltext bearbeiten]

Warum muss das Hauptbild in einer Infobox Gemälde hinterlegt werden. Die Nutzung einer Infobox für die recht wenige Informationen zu diesem Gemälde könnten viel adäquater am Anfang des Textes hinterlegt werden. So wäre der Artikel einfacher zu durchsuchen und deutlich lexikaler. Meinungen? --RRFTK (Diskussion) 15:55, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löffel und Äser ersetzt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, die in diesem Zusammenhang unpassenden Begriffe aus der Jägersprache zu ersetzen. Dieser Hase ist schließlich von Dürer als ein lebensecht wirkendes Naturobjekt dargestellt worden, nicht als Jagdbeute. Man hätte sonst konsequenterweise auch von "Seher" statt Auge und von "Wolle" statt Haar sprechen können, was Verwirrung stiften würde. -- Geaster (Diskussion) 15:07, 22. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]