Diskussion:Fettfisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Restrukturierung?[Quelltext bearbeiten]

Im Grunde enthält dieser Artikel eine Vielzahl an Informationen, die womöglich besser im Artikel über Omega-3-Fettsäuren aufgehoben wären.

Verschiebung: Fettfische[Quelltext bearbeiten]

Im Nestlé Ernährungslexikon stieß ich auf das Wort "Fettfische". Dieser Begriff scheint deutlich gebräuchlicher zu sein als "ölhaltige Fische"; Google findet jedenfalls so um die 10000 Instanzen, während "ölige Fische" unter 500 Hits bleibt und "ölhaltige Fische" kaum dreistellige Resultate liefert. Daher scheint mir eine Verschiebung des Artikels gerechtfertigt. --Cancun 06:02, 15. Mai 2006 (CEST)

Gestern fand ich im Zusammenhang mit den essentiellen Fettsäuren überdies den Begriff "Kaltwasserfische", z.B. auf http://www.vitanet.de/lexikon/kaltwasserfische/ . Google findet 49000 Hits. Kann den jemand zuordnen?
--Cancun 17:42, 17. Mai 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist im Wesentlichen eine Übersetzung des englischsprachigen Wikipedia-Artikels Oily fish, Stand 7. Januar 2006. Die Liste der Autoren findet sich hier: [1].

Quelle für den Hinweis auf die Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren bei postoperativer Immunschwäche: The Effect of Parenteral Fish Oil on Leukocyte Membrane Fatty Acid Composition and Leukotriene-Synthesizing Capacity in Patients With Postoperative Trauma. Morlion, B.J.; Torwesten, E.; Lessire,H.; Sturm, G.; Peskar, B.M.; Furst, P.; Puchstein, C. 1996

Ausstehende Arbeiten und Verbesserungsmöglichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Man wird bei der Lektüre feststellen, dass der Artikel sich inhaltlich stark am englischen Sprachraum orientiert, beispielsweise bei den Ernährungsempfehlungen oder den Angaben zu Ernährungsgewohnheiten. Hier könnte man entsprechende deutsche Angaben zu recherchieren.

Weiterhin gibt es anscheinend eine Vielzahl weiterer Forschungsergebnisse zum Einsatz von Fischöl als Quelle für Omega-3-Fettsäuren und deren Wirkung.

Wichtig für den Artikel wäre meiner Meinung nach noch, warum diese Fische Fetthaltiger sind (biologisch gesehen). --DarkScipio 12:22, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Tran ist Unsinn, Fachterminus ist m.E. Fettfische, siehe auch schon oben. Plehn 21:08, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein klassischer Fall von "lieber keinen Artikel als diesen" zur Erinnerung: es geht um Fettfische, nicht um Omegageblubber (Wortspiel beabsichtigt ;) ) --SchallundRauch 20:21, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Super konstruktiver Tonfall, den du hier anschlägst. Auf derlei Bemerkungen kann Wikipedia echt so richtig komplett verzichten.--Cancun 18:49, 13. Jul. 2007 (CEST)
Mit Leuten, die in die WP kommen, um Werbung zu betreiben, gehe ich nicht konstruktiv um, sondern sage ganz klar -und "regelkonform"- verpisst euch! Und darauf kann WP gewiss nicht verzichten.--SchallundRauch 01:55, 29. Aug. 2007 (CEST) (ohne damit jetzt unbedingt dich zu meinen)[Beantworten]

Süßwasserfische werden unabhängig von ihrem Fettgehalt nicht zu den fetten Fischen gezählt, da sie keine essenzielen Omege-3-Fettsäuren enthalten. Habe deshalb Karpfen und Forelle ausder liste entfernt. (und Anchovi durch Sardelle ersetzt, ersteres ist als Handelsname etwas unpräzise)--Johannes Krücke 16:04, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegenteil ist dies der grösste Mangel des Artikels, Süßwasserfische gehören ganz klar dazu - das kannst du in jedem Lebensmittellexikon nachschlagen. Ihr Fehlen beweist viel mehr, dass hier jemand primär Werbung für Omega machen will. --SchallundRauch 02:00, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält einiges an fehlerhaften Informationen und wurde leider zu guter letzt auch noch verschlimmbessert. Zum Terminus der Fettfische: Die Einteilung in Mager - Mittelfett - und Fettfische aus lebensmitteltechnologischer Sicht erfolgt ausschließlich nach dem Fettgehalt im Fischfilet und hat nichts mit dem Gesamtfettgehalt zu tun. Die Diskussion die aufgeworfen wurde, dass Süßwasserfische nicht dazugehörten und keine Omega 3 Fettsäuren enthielten ist doppelt falsch. Der Aal kann bis zu 40% intramuskuläres Fett anreichern und gehört damit sogar zu den sehr fetten Fischen. Außerdem enthalten auch Süßwasserfische Omega 3 Fettsäuren. Im Gegensatz zu Fettfischen, ist der Dorsch / Kabeljau ein typischer Magerfisch, da er kaum intramuskuläres Fett einlagert. Bei dieser Art wird das Reservefett in der Leber deponiert und bei Bedarf mobilisiert (daher stammt dann der "gesunde" Lebertran). Dort sind dann auch die Gehalte an fettlöslichen Vitaminen (A, D, E) besonders hoch (wenn ich mich recht entsinne steht das genauer in M. Tülsner: Fischverarbeitung Bd. 1). Ich hoffe ich finde demnächst mal Zeit etwas hier herumzukorrigieren... noch was. Diese ganzen "Gesundheitsaspekte" würde ich rausschmeißen, das tut nichts zur Sache. Ein Satz genügt!

Alle Diskussionen erledigt[Quelltext bearbeiten]

alle diese Diskussionen sind erledigt - beziehen sich auf alte Version, die eine Übersetzung aus der englischen WP war. Cholo Aleman 10:23, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

sollte man um Magerfische ergänzen und dann in Speisefisch einbauen, da gehört es hin. Ich mache es in den nächsten 14 Tagen. Widerspruch ? Cholo Aleman 11:35, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht. Warum? Rainer Z ... 15:27, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil man die Speisefische häufig in Fett- und Magerfische (Kabeljau, Seelachs, Scholle etc.) unterteilt, das fehlt da allerdings bisher. Und insgesamt ist es so wenig, dass es eigentlich keinen eigenen Artikel rechtfertigt. Je nachdem ob fett oder mager ist etwa die Haltbarkeit unterschiedlich. Und logischerweise (mehr oder weniger) gehört zum Fettfisch der Gegensatz mit dazu. Cholo Aleman 20:08, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin fürs Einbauen und Redir auf den Abschnitt.-Goiken 07:12, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist Heilbutt nicht eher besonders fettARM? Aus der Liste streichen? --Frans Fowler 10:36, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da scheinst du recht zu haben. Heilbutt hat nach diversen Quellen einen Fettgehalt von 2,3 Prozent. Damit gehört er zu den mittelfetten Fischen und da zu den magereren. Rainer Z ... 16:29, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gestrichen Frans Fowler 18:56, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]