Diskussion:Fettkräuter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus der Review[Quelltext bearbeiten]

"in Teilen Liechtensteins.." Richtiger wäre wohl "in Liechtenstein und Teilen der deutschsprachigen Schweiz.."

Fettkräuter

So, nach einiger Zeit des Pausierens möchte ich wieder einmal einen Artikel über eine (fleischfressende) Pflanze in die Review überstellen. Ein Absatz zur "Phylogenetik" kommt noch, aber ich würde mich über kritische Worte zu diesem m.E. sich ansonsten bereits der relativen Fertigstellung nähernden Artikel freuen. Gruß allerseits, Denisoliver 17:28, 2. Jan 2006 (CET)

Auf einen schnellen Blick ein paar eher formale Kritikpunkte. Die Einleitung finde ich zu kurz, die könnte ruhig noch ein paar Sätze mehr im Sinne einer Zusammenfassung des Artikels vertragen. Die Abschnitte zur Etymologie und zur Botanischen Geschichte würde ich ganz ans Ende des Artikels stellen, so daß der Artikel nach der Einleitung mit den Merkmalen anfängt. Die Systematik sollte nach den Merkmalen folgen und damit vor den Abschnitten zur Verbreitung und Gefährdung stehen. Ansonsten auf den ersten Blick schon ein schöner Artikel. Wenn er vollständig ist, folgt auch nochmal eine Rechtschreibprüfung von mir :o). --Uwe 17:39, 2. Jan 2006 (CET)
Hallo Uwe, danke für die schnelle Erwiderung. Die Einleitung werde ich noch etwas ausbauen und auf das Angebot mit der Rechtschreibprüfung werde ich auf jeden Fall zurückkommen :). Der vorgeschlagenen Umgruppierung stehe ich jedoch etwas skeptisch gegenüber. Etymologie und BotGes nach unten zu stellen, nun gut, ich persönlich habs immer so wie hier gemacht, sehe zu einer Umstellung auch nicht wirklich Grund, fände in einer anderen Reihenfolge aber auch weder wesentlichen Gewinn noch allzu grossen Schaden. Hingegen die Systematik, die ja immerhin eine über 100 Zeilen lange Liste ist und ein zwar wichtiges, aber auch wirklich sehr spezielles "Wissen" darstellt, diese also inmitten des Fließtextes einzusortieren und den "Textlauf" so nachhaltig durch eine Textwüste zu unterbrechen, da sträube ich mich doch sehr gegen. Nichts für ungut, Denisoliver 20:14, 2. Jan 2006 (CET)
Hallo Denisolver, welcome back :-). Fachlich kann ich wenig sagen, aber derzeit ist bei mir unter der Überschrift "Blüten" eine hässliche Lücke. Allerdings schließe ich mich Uwe an und würde Etymologie und Botanische Geschichte nach unten (über die Systematik) stellen, ist aber letztlich wohl Geschmachssache und kaum ein Kriterium für die Qualität des Artikels. Liebe Grüße --Bradypus 22:42, 3. Jan 2006 (CET)
Hallo und dank dir, Bradypus. Nachdem auch du eher für ein Umstellen von Etymologie und Bot. Geschichte plädiertest, habe ich das nun gemacht. Was das für eine Lücke ist, die du da siehst, weiss ich nicht, bei mir ist nichts zu sehen. BS Thurner Hof hat an dieser Stelle zwischenzeitlich ein Bild umgehängt, vielleicht war es das schon ? Gruß, Denisoliver 09:11, 4. Jan 2006 (CET)

So, jetzt habe ich den Artikel wie angekündigt um den Absatz Phylogenetik ergänzt. Da seit einigen Tagen hier ansonsten Stille ist, nehme ich einmal an, daß der Artikel ansonsten wohl okay ist und werde ihn in ein paar Tagen mal in die Kandidatur stellen, wenn es keine Einwände gibt. Denisoliver 01:26, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo, du schreibst "Von Mexiko aus haben sich die Vorläufer der heutigen Fettkräuter wahrscheinlich auf das heutige Europa verbreitet, bevor die früheren Superkontinente unüberbrückbar auseinanderdrifteten (vergleiche auch: Laurasia, Pangäa)." das kann so leider nicht gehen, denn blütenpflanzen entwickelten sich erst in der oberen Kreidezeit (vor ca. 100 Mil. Jahre) ; Pangäa begann jedoch schon in der Trias zu zerfallen und das war vor 200-250 Ma. verbreitung evtl durch niedrigen meeresspiegel in den eiszeiten (10.000 jahre)über die beringstraße?! ausserdem wären pflanzen die so lange in verschiedenen habitaten gelebt haben wesentlich weniger nah mit einander verwandt. sonst aber sehr schön!

hallo botbln, temperierte arten haben nichts mit geheizten räumen zu tun, sondern dabei handelt es sich um arten, die in gemäßigten zonen der welt oder auch der erde verbreitet sind. der fachbegriff wird bereits zuvor oft entsprechend verwendet und ist als wohleingeführt nur dann mißverständlich, wenn man den artikel gar nicht recht aufmerksam gelesen hat. was den satz "Fettkräuter sind bei Liebhabern von Karnivoren verbreitete Zierpflanzen" angeht, wüßte ich gern, was du daran zu monieren hast. Denisoliver 18:50, 24. Jan 2006 (CET)

Nein das ist so nicht richtig. es müßte dann heißen Pflanzenarten aus temperierten Zonen, es heißt nicht temperierte Arten. sorry dass ich dachte du meinst temperierte Räume. Aber man muß dann temperierte Zone schreiben. Häufig ist er was nur wenn es davon relativ viel gibt. von Zierpflanzen bzw Zimmerpflanzen werden jährlich Millionen verkauft und davon haben die Fettkräuter nun mal einen Anteil der man nicht in Prozent oder Promille ausdrücken könnte. also nicht häufig. das kann man einfach so nicht sagen. Oder würdest du sagen Kaktusfeigen ist ein häufiges Nahrungsmittel, dabei ist der Anteil an Kaktusfeigen im Obstverkauf sicher höher als der Anteil von Fettkrautarten am Zimmerpflanzenverkauf oder -besitz. --BotBln 19:28, 24. Jan 2006 (CET)
BotBln, du liest nicht richtig: "Fettkräuter sind bei Liebhabern von Karnivoren verbreitete Zierpflanzen" ist vollkommen korrekt, denn die Mehrzahl aller Karnivorenliebhaber dürfte auch das ein oder andere Fettkraut sein eigen nennen, ganz im Gegenteil zum Beispiel zu Reusenfallen oder gar Hakenblättern. Damit ist es richtig, daß sie bei Karnivorenliebhabern verbreitet sind. Das mit den Zonen habe ich eingebaut, zugunsten einer minder holzigen Formulierung ansonsten aber nur revertet. Denisoliver 19:58, 24. Jan 2006 (CET)

Pinguicula cyclosecta[Quelltext bearbeiten]

Sorry falls ich hier falsch bin. Ich habe auch mindestens ein Fettkraut zuhause, die Pflanze auf dem zweiten Bild (Pinguicula cyclosecta) steht hier neben mir. Ich habe mal auf FleischfressendePlanzen.de geguckt kann sie aber nicht finden. Kann es sein das der Name im Artikel nicht stimmt? Ich wusste auch noch nicht das sie zu den Fleischfressern gehört. Danke für den schönen Artikel.Ach, ich hätte auch Fotos. sven/kiel

Hallo Sven, schön, dass dir der Artikel gefallen hat. Ich habe noch einmal geguckt, der Name ist korrekt wiedergegeben. Einige nähere Informationen dazu kannst du im Artartikel Pinguicula cyclosecta finden. Dort findest du auch einige weitere Links am Ende des Artikels, die dir weiterführende Informationen bieten. Auf fleischfressendepflanzen.de konntest du noch keine Informationen finden, weil derzeit dort noch kein Text dazu vorhanden ist, nur einige Grundinformationen sind bisher vorhanden (siehe hier). Für Bilder sind wir immer dankbar, wenn du Fragen zur Vorgehensweise hast, kannst du mir auf meiner Benutzerdiskussionsseite eine Anfrage hinterlassen. Grüße, Denis Barthel 01:03, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, vielleicht habe ich mich ein wenig blöd ausgedrückt. Ich meinte nicht die Schreibweise sondern das Bild zum Namen (hier im Wiki). Könnte Dir ein Bild schicken, weiß aber nicht wie und welche Größe. Ogg ist ok? Gruß Sven 02:05, 29.Jan. 2007

Hallo Sven. Auch das Bild ist korrekt, beide Bilder zeigen sogar die selbe Pflanze (nämlich meine ;) ). Wegen der Bilder: schick mir bitte hierüber eine E-mail, ich erkläre dir dann alles weitere. Gruß, Denis Barthel 02:37, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Exzellenz-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Beginn der Kanidatur 16.1.2006

Aus dem Review, als Hauptautor ohne Votum. Denisoliver 02:44, 16. Jan 2006 (CET)

  • Pro mit Vorsicht, da ich allerdings einschränken muss, dass ich nicht vom Fach bin! --Hubertl 16:12, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro gefällt mir sehr gut, bin allerdings auch leider Laie --Ixitixel 16:29, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro für einen Gattungsartikel sehr gute Übersicht über die gemeinsamen Eigenschaften. Die Systematik ist zwar echt zäh, gehört aber zur Vollständigkeit dazu. mfg --Tigerente 21:51, 17. Jan 2006 (CET)
  • pro - sehr schöner Gattungsartikel. --BS Thurner Hof 21:34, 18. Jan 2006 (CET)
  • Neutral Zur Unterstützung der Verdauung sind die Blätter beweglich, allerdings sehr langsam, und können sich an den Rändern über sich nicht im Zentrum des Blattes befindende Beute einrollen, außerdem können sie durch Bewegung kleine Vertiefungen um die Beute bilden, in denen sich die abgegebenen Verdauungssäfte sammeln. – ODER – Die genaue Ausgestaltung der Blüte dient als diagnostisches Merkmal zur Unterteilung der Gattung in Untergattungen, ebenso die Blütenfarbe, bei mehrfarbigen Blüten auch ihre Kombination.
Genau da liegt mein Problem. Vielleicht geht es ja nur mir so, aber ich musste ca. 4mal über einige Sätze lunzen, bis ich sie verstanden habe. Sie sind IMO zu lang und verschachtelt. Ansonsten ist der Artikel recht ausführlich. --n-e-r-g-a-l 17:14, 21. Jan 2006 (CET)
  • Pro Nu isser chic, nu darf er. --n-e-r-g-a-l 01:19, 22. Jan 2006 (CET)
  • pro - ohne Frage -- Achim Raschka 19:37, 22. Jan 2006 (CET)
  • Pro Zwar auch Laie, aber durchaus angetan von diesem Artikel --seismos 18:27, 30. Jan 2006 (CET)
  • Pro auch von mir. Der Artikel hat mir schon im Review sehr gut gefallen. --Uwe 00:58, 4. Feb 2006 (CET)
  • Pro - wunderbarer Gattungsartikel! (Kleine Anmerkung: im Literaturverzeichnis sollte man nicht "et al." verwenden, sondern alle Autoren namentlich aufführen.) -- Fice 17:53, 4. Feb 2006 (CET)
  • Pro Antifaschist 666 19:58, 4. Feb 2006 (CET)

Begriff: `Fleisch-fressend´?[Quelltext bearbeiten]

Mit welchen Fleisch-Sorten + von welchen Tierarten wachsen und gedeihen diese Insektivoren am Besten? Zu welcher Tageszeit füttert man diese Pflanzen am Besten? = Mittags? Abends? oder: Morgens? + mit wievielen Gramm Fleisch??. - Für Ihre Antworten bedanke ich mich schon hier. S.E.G. Speyer.Germany. (nicht signierter Beitrag von 217.198.244.66 (Diskussion) 10:51, 28. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Schon in Mittel- und Westeuropa ...[Quelltext bearbeiten]

... kann sich der Artenreichtum merklich unterscheiden, bzw. nimmt von Norden nach (Westen und) Süden zu:

  • Deutschland: 2 Arten + 1 umstrittene Art bzw. Ökotyp (Rothmaler 2021, S. 701)
  • Österreich/Liechtenstein/Südtirol: 3 Arten (Fischer/Adler/Oswald 2005, S. 763)
  • Britische Inseln: 4 Arten (Stace 2010, S. 664)
  • dagegen Spanien/Portugal: 9 Arten (Flora iberica 14, 2001, S. 81–95)
  • und Frankreich: 10 Arten mit weiteren Unterarten (Flora Gallica 2014, S. 820–822)

-- Martinus KE (Diskussion) 13:01, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]