Diskussion:Fields-Medaille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wiles zum zweiten[Quelltext bearbeiten]

Silbermedaille hin oder her, er hat die Fieldsmedaille nicht erhalten und gehört somit auch nicht in die Tabelle (aus Altersgründen wurden auch andere Mathematiker ausgeschlossen, die diese sonst ziemlich sicher bekommen hätten).--Claude J 19:06, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der Tabelle würde ich Wiles auch eher herausnehmen. Ich hatte als Kompromiss nur die Schrift kleiner gemacht. Auch bei Perelmann stellt sich die Frage, man kann ihn schließlich nicht gegen seinen Willen zum Preisträger machen (oder doch?). --91.32.90.168 21:10, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht angenommen[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Darstellung des Preisträgers, der den Preis nicht angenommen hat, in Kleinschrift suboptimal. Man könnte die Zeile farblich abheben oder gleich nach dem Namen des Preisträgers (statt am Ende der Begründung) die Nicht-Annahme erwähnen.

Das sähe dann so aus:

Jahr Verleihungsort Preisträger Grund der Verleihung (Gebiet). Besonderheiten
2006 Madrid Andrei Okunkow (Russland) Beiträge, die Wahrscheinlichkeitstheorie, Darstellungstheorie und Algebraische Geometrie verbinden
Grigori Perelman (Russland) Einsichten in die analytische und geometrische Struktur des Ricci-Flusses, daraus der damals noch in der Überprüfung befindliche Beweis der Geometrisierungsvermutung, aus der die Poincaré-Vermutung folgt (Differentialgeometrie, Topologie).
Perelman nahm die Auszeichnung nicht an.
Terence Tao (Australien) Beiträge zu partiellen Differentialgleichungen, zur Kombinatorik, Fourier-Analysis und additiven Zahlentheorie
Wendelin Werner (Frankreich) Beiträge zur Schramm-Loewner-Entwicklung, zur Geometrie der zweidimensionalen Brownschen Bewegung und zur konformen Feldtheorie

oder so:

Jahr Verleihungsort Preisträger Grund der Verleihung (Gebiet). Besonderheiten
2006 Madrid Andrei Okunkow (Russland) Beiträge, die Wahrscheinlichkeitstheorie, Darstellungstheorie und Algebraische Geometrie verbinden
Grigori Perelman (Russland)
(Auszeichnung nicht angenommen)
Einsichten in die analytische und geometrische Struktur des Ricci-Flusses, daraus der damals noch in der Überprüfung befindliche Beweis der Geometrisierungsvermutung, aus der die Poincaré-Vermutung folgt (Differentialgeometrie, Topologie).
Terence Tao (Australien) Beiträge zu partiellen Differentialgleichungen, zur Kombinatorik, Fourier-Analysis und additiven Zahlentheorie
Wendelin Werner (Frankreich) Beiträge zur Schramm-Loewner-Entwicklung, zur Geometrie der zweidimensionalen Brownschen Bewegung und zur konformen Feldtheorie

Meinungen? Viele Grüße, --Drahreg01 06:22, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Begründung? Ich finde den roten Hintergrund zu auffällig, das kennzeichnet den Fall unangemessen und nicht neutral als den wichtigsten von allen. Mit Recht wird er ja bereits im Fließtext erwähnt. In der Spalte Preisträger ist es einfach weniger passend als in der mit dem Freitext, auch die doppelte Klammer ist hässlich. Siehe auch Abschnitt über diesem. --84.130.176.121 08:03, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Begründung für die Kleinschreibung? Die kleinschreibung wirkt so als wäre der fall nicht erwähnenswert und wird ihm definitiv nicht würdig. Ich stimme daher Drahreg zu das sie weg sollte. ich stimme aber der IP zu das die rote farbe zuviel aufmerksamkeit erzeugt. Da die kleinschreibung suboptimaler ist als eine doppelklammer werde ich diese zeitnah einfügen, wer einen optisch bessere idee hat, darf diese gerne in den artikel einfügen. gruss Shadak Fragen Meinungen 14:10, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Fall ist an dieser Stelle, nämlich in der Tabelle, tatsächlich "nicht erwähnenswert", da Perelman den Preis nicht angenommen hat und somit kein Preisträger ist. An anderer Stelle, vor der Tabelle, wird der Fall ausführlich erläutert. Man kann auch einfach die Entscheidung Perelmans respektieren, den Preis nicht anzunehmen. Das ist nicht unwürdig, sondern nur nicht bevormundend. Ich hatte ihn in kleiner Schrift, nicht in "kleinschreibung", in die Tabelle aufgenommen, damit 1. nicht jeder zweite, der nur die Tabelle liest, ihn vermisst und ergänzt und 2. der Fall auch in der Übersicht chronologisch eingeordnet ist, so dass auch sofort klar ist, weshalb es im Jahr 2006 letztlich nur drei Preisträger gab. --84.130.247.124 14:58, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Editwar und Theoriefindung von Benutzer:Roentgenium111[Quelltext bearbeiten]

Diese Bearbeitung ist aus den genannten Gründen (WP:WAR, WP:KTF und Bearbeitungskommentar in [1]) rückgängig zu machen. --84.130.155.21 20:45, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Um WP:KTF selbst zu zitieren: "Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird." Die genannte Quelle ist wie von mir begründet diesbezüglich nicht verlässlich. (Im Übrigen widerspricht meine Formulierung der Quelle gar nicht, sondern schwächt sie nur ab. Meinetwegen kann der so oder so nicht verlässlich belegte Satz stattdessen aber auch ganz entfernt werden. Es wird ja auch nicht extra erwähnt, dass vor 1890 geborene Mathematiker ausgeschlossen waren.) --Roentgenium111 (Diskussion) 21:07, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass sich Monastyrski bei Chern um ein Jahr geirrt hat, ist eine vollkommen belanglose Spitzfindigkeit. Es ist Unsinn, daraus die Behauptung abzuleiten, der Beleg sei nicht verlässlich. Geirrt hast Du Dich mit Deinen Berechnungen unter der falschen Annahme, die genaue 40-Jahres-Regel habe bereits 1950 gegolten. Auch der Rest Deiner Begründung ([2]) ist Unsinn, denn erstens hätten die Genannten ihre Entdeckungen dann auch schon früher machen müssen, zweitens wurden nur jeweils zwei ausgezeichnet, und es geht darum, dass die Genannten ohne die kriegsbedingte Lücke zu einem späteren Zeitpunkt die Chance auf eine Auszeichnung gehabt hätten. --84.130.155.21 21:17, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die 40-Jahres-Regel damals noch nicht galt, war erst recht niemand der genannten "automatisch ausgeschlossen". Die besagte Quelle selbst sagt aber nichts davon, dass sie damals noch nicht galt, im Gegenteil, sie sagt "the Fields medal is awarded to young scientists, less than 40 years old" ohne zeitliche Beschränkung. Aufgrund des behaupteten "Ausschlusses" der Jahrgänge 1900-1910 nimmt sie anscheinend fälschlich sogar stärker an, dass nur 37-39jährige gewinnen konnten (JG 1900 war 1936 erst 36, Jahrgang 1910 war 1950 schon 40).
Natürlich hatten die genannten Personen durch den Krieg "weniger Chancen" auf eine Fields-Medaille (wie es meine Version auch besagt), weil es nicht alle 4 Jahre eine Auszeichnung gab und 1936 und 1950 nur je 2 Preise. Aber wie Ahlfors zeigt, waren sie definitiv nicht allein aufgrund des Geburtsjahrs "automatisch als Kandidaten(!) ausgeschlossen", wie es die Quelle fälschlich behauptet ("So mathematicians born during 1900-1910 were automatically excluded from the list of candidates"). Vom Zeitpunkt ihrer "Entdeckungen" ist in der Quelle nicht die Rede, es wird nur das Geburtsdatum als Begründung für den Ausschluss genannt, was - siehe Ahlfors - Unsinn ist. Im Übrigen haben mindestens einige der genannten auch schon vor 1936 gute Mathematik betrieben (z.B. Kolmogorov, Weil). Der Irrtum mit Chern, den Du also auch einräumst, ist keine Spitzfindigkeit, weil Chern dadurch 1950 im "besten Fields-Alter" von 38 Jahren gewesen ist - er gehört daher definitiv nicht in die Liste. --Roentgenium111 (Diskussion) 17:20, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast also schlicht keine Ahnung und erfindest ohne nennenswerte Recherche Deine eigenen falschen Theorien, die Du dann per Editwar und statt mit Belegen mit ignoranten und inkompetenten Begründungen durchzusetzen versuchst. Du bist aber im Gegensatz zu Monastyrski hier nicht zitierfähig. Mit "überprüfbar" in WP:KTF ist auch keineswegs eine inhaltliche Überprüfung gemeint, sondern die Überprüfbarkeit, dass eine Aussage durch den Beleg tatsächlich gedeckt ist. In der angegebenen Literatur (Guillermo P. Curbera: Interlude. Awards of the ICM in: Mathematicians of the world, unite!, A. K. Peters, Wellesley 2009, ISBN 978-1-56881-330-1, S. 113–114) wird die tatsächlich verwendete Alterseinschränkung genauer erläutert:
A peculiar requirement of the memorandum was that [I]n making the awards while it was in recognition of work already done it was at the same time intended to be an encouragement for further achievement on the part of the recipients. This is the most original of the clauses of the award and distinguishes the Fields Medal from other scientific awards. It was interpreted by the first Fields Committee, in Oslo in 1936, as meaning that the award should be given to "two young mathematicians," following the view expressed by the 1932 congress. In 1950, it was remarked by Harald Bohr, president of the committee, that the instructions were that the medals be given to "two really young mathematicians, without exactly specifying, however, the notion of being 'young.'" In 1958, the president of the committee, Heinz Hopf, explained that the committee had agreed "to keep the tradition of awarding the medals to mathematicians of the younger generation." The definite settlement of the age issue came during the 1966 congress in Moscow, where the tradition of considering only young mathematicians was specified and put into writing. Again, it was de Rham, at the presentation of the medals in the opening ceremony in Moscow, who explained that "On the basis of this text [the memorandum], and following precedents, we confine our choice to candidates under forty." This rule was later made more precise and has been applied strictly ever since.
Es ist also vollkommen plausibel, dass Chern 1950 als der Ältere keine Chance mehr hatte, davor aber eine gehabt hätte. Absurd auch, darauf zu verweisen, dass "nur das Geburtsdatum als Begründung für den Ausschluss genannt" werde, denn es versteht sich von selbst, dass auch die Entdeckung gemacht und anerkannt worden sein muss. Die Leser sind nicht bescheuert und verstehen das. --84.130.181.149 20:03, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ablehnung und staatenlos bei Grothendieck[Quelltext bearbeiten]

1. Im Artikel zu Alexander Grothendieck steht: 1966 wurde Grothendieck mit der Fields-Medaille, der höchsten Auszeichnung der mathematischen Forschungsgemeinschaft, geehrt. Er lehnte es aber aus politischen Gründen ab, zu der offiziellen Verleihung nach Moskau zu reisen. Damit ist Grigori Perelman nicht der Erste, der den Preis nicht annahm. 2. Warum steht bei Grothendieck staatenlos? Entweder war der Deutscher, denn so wurde er geboren, oder war Franzose, nach dem Flucht. Aber auf jeden Fall nicht staatenlos. --Market (Diskussion) 14:15, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

zu 1.: Da steht nicht, dass er den Preis nicht angenommen habe. Dazu würde auch die Begründung nicht passen. zu 2.: Das sollte vielleicht besser auf Diskussion:Alexander Grothendieck geklärt werden. --87.158.186.150 14:20, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
zu 2: doch er war zeitweise staatenlos (auch zum Zeitpunkt des Empfangs der Fieldsmedaille, ist übrigens bei Grothendieck schon diskutiert).--Claude J (Diskussion) 14:26, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klickt man das Foto an, wird als Medailleur Stefan Zachow angegeben, im Text wird dann aber richtig Robert Tait McKenzie genannt. Die Medaille zeigt auch eindeutig die ligierte Signatur RMT (nicht signierter Beitrag von 217.235.166.153 (Diskussion) 08:18, 14. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Nein, Zachow hat das Foto der Medaille gemacht. --84.61.173.122 08:26, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Altersbeschränkung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, daß die Fields-Medaille nur solchen Kandidaten verliehen wird, die vor dem 1. Januar des Jahres, in dem sie ausgezeichnet werden, jünger als 40 Jahre alt gewesen sein müssen. Das hieße ja, daß die Preiskommission jede Arbeit grundsätzlich bis zu dieser Altersgrenze des Kandidaten überprüft haben müßte, damit nicht ein Kandidat nur deshalb nicht ausgezeichnet wird, weil seine Arbeit nicht rechtzeitig überprüft wurde. Soweit mir bekannt ist, lautet die Regel dazu jedoch, daß die Arbeit, für die ein Kandidat ausgezeichnet werden soll, vor dessen 40. Geburtstag veröffentlicht worden sein muß. Aus der englischen Seite der Fields-Medaille geht nur hervor, daß es eine Altersobergrenze von 40 Jahren gebe. Was ist denn nun richtig? --Wikilaser (Diskussion) 12:41, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Link zur IMU ist unten angegeben: "A candidate's 40th birthday must not occur before January 1st of the year of the Congress at which the Fields Medals are awarded." Wenn die Bedeutung einer Arbeit, die (möglicherweise weit) vor der Altersgrenze veröffentlicht wurde, erst nach dem Tag der Entscheidung des Komitees erkannt wird, ist das eben Pech, wie auch durch den vierjährlichen Turnus bestimmte Jahrgänge mehr Zeit haben als andere. --84.130.156.113 14:08, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir den Link angesehen und mich per Mail an das Fields Institut gewandt und angeregt, die Altersgrenze auf den Tag der Veröffentlichung der Arbeit zu beziehen. Denn wenn eine Nichtauszeichnung als Pech für den Kandidaten angesehen werden kann, ist es zumindest nicht auszuschließen, daß eine Preisvergabe im Einzelfall auch einmal aus politischen Gründen unterbleibt. Dies könnte geschehen, wenn zwar die Arbeit eines Kandidaten rechtzeitig für preiswürdig erachtet wird, aber den Mitgliedern der Jury seine politische Einstellung nicht gefällt. Mal sehen, was mir das Fields Institut antwortet. --Wikilaser (Diskussion) 13:23, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Und, haben die geantwortet? Das Fields-Institut hat nämlich mit der Fields-Medaille gar nichts zu tun. --Digamma (Diskussion) 16:16, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist vor allem auch Pech für das Preiskomitee, denn so ist es schwieriger, exzellente Kandidaten zu finden, zudem ist oft der Wert von deren Arbeiten noch nicht so genau abzuschätzen, wie es ein paar Jahre später der Fall wäre (womöglich ist ein spektakulärer Beweis noch nicht ausreichend geprüft), außerdem kann man bedeutende Entdeckungen, die in höherem Alter gemacht wurden, nicht würdigen. Allerdings ist das genau die von Fields und den Nachfolgern entwickelte Bedingung: Die Preisträger selbst sollen noch jung sein, sie sollen sich zu weiteren Leistungen verpflichtet fühlen, der Preis soll genauso fördern wie belohnen. Und irgendeinen Stichtag musste man eben festlegen, inzwischen ist die Regel legendär und wird mit Sicherheit nicht geändert werden. Zu anderen Bedingungen gibt es viele andere Preise. --84.130.149.18 22:52, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet dann aber, daß die Fields-Medaille nicht als wirklich bedeutende Auszeichnung, sondern eher als eine Art Glückspreis angesehen werden müßte. Denn wenn die Jury etwa 15 Jahre (selten, daß eine Arbeit schon vor dem 25. Lebensjahr eines Kandidaten fertig ist) bräuchte, um die Bedeutung einer Arbeit zu überprüfen, müßte sie ihre Arbeit ergebnislos einstellen, sobald der Kandidat die Altersgrenze überschreitet. Gerade bei anderen Preisen (Crafoord-Preis, Abel-Preis) sieht man ja, wieviel Zeit von der Arbeit bis zur Auszeichnung oftmals verstreicht. Wie dem auch sei, wir werden sehen, welche Antwort ich vom Fields-Insitut bekommen werde. --Wikilaser (Diskussion) 16:38, 4. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei der Formulierung "Die Empfänger der Medaille müssen vor dem 1. Januar des Jahres, in dem sie ausgezeichnet werden, jünger als 40 Jahre gewesen sein." rollen sich doch jedem Mathematiker die Fußnägel auf. Auch der älteste Greis war vor dem 1. Januar 2018 irgendwann mal jünger als 40. --Carl B aus W (Diskussion) 16:04, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierung ist inzwischen geändert worden. --Digamma (Diskussion) 16:13, 1. Aug. 2018 (CEST) Sorry, hatte übersehen, dass du selbst das getan hast. --Digamma (Diskussion) 16:15, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es war selbstverständlich gemeint, dass Kandidaten vor dem 1. Januar nicht irgendwann, sondern immer jünger als 40 Jahre gewesen sein müssen. Das dürfte auch dem üblichen Verständnis mathematischer Formulierungen entsprechen (Kandidatenalter(Datum) < 40 für Datum < 1. Januar des Verleihungsjahres). Die IMU schreibt "A candidate's 40th birthday must not occur before January 1st of the year of the Congress at which the Fields Medals are awarded", das ist dann wohl noch klarer (und originaler) auch als die jetzige Formulierung, bei der man diskutieren könnte, ob diejenigen, die gerade am 1. Januar des Verleihungsjahres 40 Jahre alt werden, ausgeschlossen sind. --2003:C2:A714:9900:A178:29B6:E204:9E70 16:56, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Flaggen und Nationenwertung[Quelltext bearbeiten]

zu [3]: Mathematiker sind keine Sportler und treten nicht für ihr Land an, daher sind entsprechende selbstgemachte Präsentationen wie bei einem Sportereignis fehl am Platze. Es ist auch in Anbetracht von Margulis und Nowikow, die nicht zur Verleihung anreisen durften, und Grothendieck, der zum Zeitpunkt der Verleihung offenbar staatenlos war, unpassend. --84.130.156.227 10:24, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Nobelpreisträger sind auch keine Sportler und treten auch nicht für ihr Land an, daher wären entsprechende selbstgemachte Präsentationen wie bei einem Sportereignis hier auch fehl am Platze (ist es aber offensichtlich nicht Rangliste nach Ländern). Und die unpassenden Kleinigkeiten können gegebenenfalls passend gemacht werden. --Ragomego 17:50, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn anderswo Unfug gemacht wird, ist das kein Grund, den hier auch zu machen. Dein Beitrag beruht auf null Recherche und bietet null zusätzliche Informationen, nur einen nationalen Subtext, den wir hier benötigen wie das Schwarze unter den Fingernägeln. --84.130.156.227 18:20, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

„Wenn anderswo Unfug gemacht wird, ist das kein Grund, den hier auch zu machen."

Deshalb solltest Du den Unfug hier unterlassen. --Ragomego 18:35, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Argumente hast Du also keine (bereits Dein Revert war übrigens ein Verstoß gegen WP:WAR). Die Flaggen sind nicht nur eine symbolische Unterstellung nationaler Verbundenheit der Wissenschaftler, sie sind auch hinsichtlich Optik und Verständlichkeit eine Verschlechterung. --84.130.156.227 19:03, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Du bist doch derjenige, der keine Argumente hat. Bisher drehen wir uns nur im Kreis. Merkst Du das nicht? Ob Du 100 Sätze oder nur einen Satz schreibst, wenn die Argumente dieselben sind, dann ist das kein Unterschied. Und ich habe kein Bock mich die ganze Zeit im Kreis zu drehen.

„Die Flaggen sind nicht nur eine symbolische Unterstellung nationaler Verbundenheit der Wissenschaftler, sie sind auch hinsichtlich Optik und Verständlichkeit eine Verschlechterung"

Und persönliche Meinungen und Geschmäcker gehören nicht hierher. Das solltest Du dir merken! --Ragomego 22:48, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Habe ich Deiner Ansicht nach "keine Argumente" oder immer "dieselben"? Kommt von Deiner Seite auch einmal etwas zur Sache, also konkret zur Erläuterung, inwiefern Dein Beitrag eine Verbesserung sein soll, oder ein konkretes Eingehen auf meine Punkte? --84.130.156.227 23:23, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Persönliche Meinungen, Geschmäcker, Unterstellungen und Vermutungen sind erstensmal gar keine Argumente. Zweitens: Welches (gute) Argument hast Du denn? Jetzt kommst Du sicherlich wieder mit einer persönlichen Meinung/Unterstellung/Vermutung. Das ist aber, wie bereits erwähnt, kein Argument!

Flaggen sind in Tabellen wünschenswert und sogar hauptsächlich dafür gemacht. Man hat einen besseren Überblick, es ist qualitativer und sieht besser aus. --Ragomego 00:02, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Nein, man hat natürlich keinen besseren Überblick usw. Erstens muss man die Flaggen erst einmal kennen, um sie zuordnen zu können. In Schwarzweiß ausgedruckt oder auf dem E-Reader angezeigt ist es großer Mist. Zweitens führen sie zu einem sehr unruhigen Schriftbild. Drittens lenken sie als knallbunte Bildchen die Aufmerksamkeit in sehr unangenehmer Weise auf sich, als wären sie hier die Hauptinformation. Noch etwas? --84.130.156.227 00:29, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich kann's nur wiederholen: Persönliche Meinungen, Geschmäcker, Unterstellungen und Vermutungen gehören nicht hierher.

Flaggen sind in Tabellen wünschenswert und sogar hauptsächlich dafür gemacht. Man hat einen besseren Überblick, es ist qualitativer und sieht besser aus. Wie lange willst Du dich noch im Kreis drehen? :) Ich habe jedenfalls schon längst kein Bock mehr darauf. Ich werde dir erst wieder antworten, wenn sich an Deiner Argumentation etwas geändert hat. Denn die Diskussionsseite ist nicht dafür da, um völlig unnötige Diskussionen zu führen. --Ragomego 01:17, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach für jeden nachprüfbares Faktum: Wiederholungen gibt's hier nur bei Dir. Ich bin hier derjenige, der bei Bedarf ins Detail geht und rational argumentiert, begründet, widerlegt und nicht bei der bloßen Behauptung oder Meinung stehenbleibt. Wenn Du "kein Bock" hast, Deine Aktionen stichhaltig zu begründen, gilt WP:RTL. --84.130.156.227 01:31, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Aktionen alle begründet/erklärt. Wenn Du es jedoch nicht verstanden/kapiert hast, dann kann ich doch nichts dafür. Mein allererster Kommentar, kann man nachlesen, war: „Die Nobelpreisträger sind auch keine Sportler und treten auch nicht für ihr Land an, daher wären entsprechende selbstgemachte Präsentationen wie bei einem Sportereignis hier auch fehl am Platze (ist es aber offensichtlich nicht Rangliste nach Ländern). Und die unpassenden Kleinigkeiten können gegebenenfalls passend gemacht werden.

Das ist nicht nur ein sehr gutes Argument, sondern das ist DAS Argument. Das hätte normalerweise reichen müssen. Ich hätte mit Dir hier nicht völlig unnötig weiter meine Zweit verschenden müssen...

Du hast geschrieben „Wenn anderswo Unfug gemacht wird, ist das kein Grund, den hier auch zu machen."

Denkst Du wirklich, dass Folgendes Unfug ist: Rangliste nach Ländern, Rangliste nach Ländern, Rangliste nach Ländern, Rangliste nach Ländern, Rangliste nach Ländern, Turing Award? Soll das ein Argument sein? Das ist doch nicht Dein ernst, oder? Das ist doch mehr als nur ein Witz...! Ich glaub's bald...! Kapiere es endlich: Flaggen sind extra hauptsächlich für Tabellen gemacht! Man, ich fass es nicht...! Und jetzt lass gut sein! --Ragomego 02:25, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Kann ja sein, dass irgendwelche Flaggen für Tabellen gemacht sind. Das bedeutet dann, dass sie außerhalb von Tabellen nicht verwendet werden sollen, aber nicht, dass sie in Tabellen eingesetzt werden müssen – soviel zu dieser Logik. Und selbstverständlich ist der bloße Verweis darauf, dass etwas anderswo auch gemacht werde, kein stichhaltiges Argument. Ich muss nicht erst überprüfen, ob es dort vielleicht Gründe dafür gibt oder es dort ebenso falsch ist und es eine Verbesserung wäre, wenn die Bildchen auch dort wieder durch Wörter ersetzt werden (was ich vermute). Diese Gründe solltest Du als derjenige, der es in diesen Artikel gepflanzt hat, kennen oder ermitteln und hier vortragen, sofern diese Gründe auch hier Gültigkeit haben. Ich habe detailliert stichhaltige Gegengründe angegeben und kann bei Bedarf auch mit weiteren Erläuterungen und Details nachlegen. --84.130.141.177 12:09, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der Angelegenheit keine Meinung. Aber wollt ihr vielleicht den Kreis der Diskutanten erhöhen und bei WP:3M weitere Meinungen anfragen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 12:23, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich werfe mal ein, dass die interessantere Information sein könnte, in welchem Land (wissenschaftlichen Umfeld) die Forschungsleistung erbracht wurde, nicht so sehr die Nationalität der Preisträger. Aber auch hier wäre es in meinen Augen sinnvoller, statt Flaggenbildchen einen erläuternden und einordnenden Fließtext zu verfassen.--Cirdan ± 18:32, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann mach ich mal eine 3. Meinung
So wie das momentan technisch umgesetze ist führt das bei meinem – zugegeben etwas schrumpfigen – 24-Zoll Bildschirm dazu, dass die eisten Namen der Preisträger umgebrochen werden. Wenn die Flaggen behalten werden sollen, muss das gefixt werden.
Eine Nationenwertung bei einem Wissenschaftspreis halte ich für merkwürdig, im Sport mag das so üblich sein, in der Wissenschaft wohl eher nicht.
Die Behauptung, dass Flaggen hauptsächlich für Tabellen gemacht sind ist unbelegt. Ich dachte bisher Flaggen dienten dazu, an Masten befestigt im wind zu wehen, aber man lernt ja nie aus.
Auch wenn Flaggen speziell für Tabellen gemacht werden, heisst das nicht, das jede Tabelle Flaggen enthalten muss. Üblicherweise listet man bei Wissenschaftlern – z.B. in Veröffentlichungen – die Institution auf, an der sie tätig sind und nicht ihre Nationalität. Wenn man hier Flaggen haben will, sollte ein beleg Beigebracht werden, wo das ausserhalb der Wikipedia für Wissenschaftspreise üblich ist, oder ersatzweise, wo in der Wikipedia die Regel steht, die das fordert. --Varina (Diskussion) 20:57, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das mit den Flaggen ist eine gern gesehen Sache. Flaggen sind auch tatsächlich ausschließlich zur Verwendung in Listen oder Tabellen gedacht. Die Verwendung im Fließtext ist allerdings nicht erwünscht und wird revertiert. --IP 23:43, 13. Feb. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2003:74:CC55:F44D:49A1:A734:B80C:FD15 (Diskussion | Beiträge))

Ich halte die Flaggen und "Nationenwertung" für Desinformation. Als beliebig herausgepicktes Beispiel: Maxim Lwowitsch Konzewitsch mit französischer und russischer Staatsangehörigkeit, Forschungsarbeit in Deutschland, Frankreich und den USA bekommt die russische Flagge verpasst. Welches Land bekommt den Punkt? Welchen Sinn soll das haben?--Hinnerk11Diskussion) 02:28, 14. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch ei e dritte Meinung: Wenn die Punktevergabe bei der "Nationenwertung" von Wikipedianern stammt, also nicht aus zitierbarer Literatur, ist sie als Theoriefindung nicht erlaubt. Ausserdem ist modetne Mathematik eine ziemlich internationale Sache, wo Mathematiker auch gern mal das Land, i dem sie arbeiten wechseln. Catrin (Diskussion) 08:58, 14. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

3M: Die Flaggen sind so überflüssig wie ein Kropf, --He3nry Disk. 07:58, 16. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Ragomego meldet sich anscheinend nicht mehr, daher danke ich an seiner Stelle für die weiteren Meinungen. Punkteliste für die Nationen war schon weg, die Flaggen habe ich wieder entfernt. --84.130.135.206 15:18, 16. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein spätes, fachliches Echo zu diesem Diskussionsabschnitt: Thilo (Mathlog): Ende der Nationenwertung. scienceblogs.de, 31. Juli 2018. — MBq Disk 07:43, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Universität und nicht den Staat aus dem jemand kommt in Klammern zu setzen. So wird es sinnvollerweise auch in der englischen Wikipedia gehandhabt. Der wiederaufflammende Nationalismus sollte uns nicht dazu verleiten in Kategorien zu denken, die hier unangemessen sind. 80.71.142.166 00:04, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mit der Formulierung "Die Empfänger der Medaille müssen vor dem 1. Januar des Jahres, in dem sie ausgezeichnet werden, jünger als 40 Jahre gewesen sein." habe ich ein Problem. Vor dem 1. Januar eines beliebigen Jahres waren alle Menschen jünger als 40... Muss es "am 1. Januar" oder sogar "nach dem 1. Januar" heißen? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:20, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierung wurde inzwischen geändert zu "zu Beginn des Jahres". --Digamma (Diskussion) 16:26, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Trivia: Diebstahl[Quelltext bearbeiten]

Ist das erwaehnenswert oder doch nicht? Caucher Birkars Medaille wurde wohl entwendet n-tv theGuardian MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:26, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Er war selber Schuld, weil er die Aktentasche, in der sich die Medaille befand, unbeaufsichtigt hat stehen lassen.
„The professor put the 14-carat gold medal, worth around £3,000, in a briefcase on a table, but moments later realised it had disappeared, event organisers said.“ [4]
„According to Brazil's TV Globo, he left it along with his wallet and phone in a briefcase on a table at the convention centre where the event was taking place. He alerted security staff when he noticed the case was missing and they later found the case, but both his medal and his wallet were no longer there.“ [5] --Fabsy0066 (Diskussion) 16:26, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn man es nicht näher spezifieren will, kann man es auch ganz weglassen. Dem Leser hilft es nicht weiter, weil er Näheres dazu wissen möchte. So ein dahingeworfener Satz ohne Details ist reichlich überflüssig. In Brasilien kann man überall bestohlen werden. --Fabsy0066 (Diskussion) 16:56, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
; Diebstahl einer der höchsten Auszeichnungen der Mathematik ist sicher nicht alltäglich. Diebstahl von unbeaufsichtigt abgestellten Gepäckstücken ist schon alltäglich. Es wurde alles von Wert aus der Aktentasche entwendet. Ohne Darstellung der näheren Umstände ist der Satz für den Leser wertlos. Die Fields-Medaille lag nicht offen rum, wie hier suggeriert wird. Es wurde nicht die Medaille gestohlen, sondern die Aktentasche, in der sie sich befand. Dann hat sich der Dieb die Wertsachen (Brieftasdche und Fields-Medaille) herausgenommen und die Aktentasche liegen gelassen. --Fabsy0066 (Diskussion) 17:02, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Beim Oscar steht übrigens nichts von der kürzlich gestohlenen Figur. https://www.bz-berlin.de/kultur/film/oscar-gewinnerin-frances-mcdormand-beklaut-das-ist-der-dieb --Fabsy0066 (Diskussion) 17:08, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die unnötigen Details stellen den Sachverhalt so banal dar, wie er ist. Es war ein Gepäckdiebstahl, wie er sehr häufig vorkommt. Die im Gepäck enthaltenen Wertsachen wurden entnommen und das Gepäck achtlos liegen gelassen. Es könnte ja jemand denken, dass so ein alltäglicher Vorfall für den Artikel nicht wichtig ist. --Fabsy0066 (Diskussion) 20:43, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bei Gerd Faltings steht 1986 Deutschland. Zu dem Zeitpunkt gab es allerdings nur BRD und DDR. So wie im Text auch zwischen UdSSR und Russland unterschieden wird, sollte auch die Teilung Deutschlands berücksichtigt werden. --Bernburgerin (Diskussion) 07:08, 15. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Habe es geändert in "Bundesrepublik Deutschland". --Digamma (Diskussion) 10:55, 15. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]