Diskussion:Fimo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ein link zu einer privaten YouTube-Seite ist ein Missbrauch der wikipedia als Linksammlung. Grüße


Hallo,

Ich hatte in der Wikipedia nach FIMO und Modelliermasse gesucht und weder das eine noch das andere gefunden. Habe mich dann auf der Herstellerseite und im Netz informiert und einfach mal alles zusammengetragen, was ich finden konnte. Ich habe nicht vor, Werbung für den Hersteller zu machen, aber wenn dieser das Zeug anscheinend exklusiv herstellt, muss man diesen schon im Artikel erwähnen. Ist es deswegen gleich Werbung?

Da das hier mein erster größerer Beitrag ist, bitte ich erfahrenere Autoren "Hand anzulegen" :-)

Gruß, Faenwolf.

PS: Hatte beim Erstellen vergessen mich anzumelden, darum war der Ersteintrag auch "anonym".

Frage zur Chemie[Quelltext bearbeiten]

Ist es richtig, daß beim Aushärten die Weichmacher verdunsten und das fertige Produkt chemisch und physikalisch (Festigkeit etc.) weitgehend PVC entspricht ?

Nein, die Weichmacher verdunsten nicht, sie dringen in die Polymerkügelchen ein. Dies für zu einer Gelierung, FIMO härtet dadurch aus. FIMO verändert sich damit nicht chemisch, sondern nur physikalisch, laienhaft kann man das mit Eier kochen vergleichen.

Dieser Vergleich ist ja nun völliger Schmarrn, das sage ich als promovierter Chemiker. Selten habe ich so einen Unfug gelesen. (nicht signierter Beitrag von 88.73.84.73 (Diskussion) 02:01, 24. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Wie lange braucht Fimo zum aushärten bei normaler Raumtemperatur? Außerdem kann man es ja auch im Backofen härten, oder?

>>>Mal abgesehen davon, dass bereits ein Link zur offiziellen Gebrauchsanweisung im Artikel steht - Fimo wird *nur* im Backofen gehärtet, bis dahin bleibt es verformbar.

Fimo soft, classic, effect, liquid und Puppenfimo härten nur im Backofen aus (okay, mit kochendem Wasser funktioniert es auch - nicht liquid - habe es selbst getestet; ist aber nicht zu empfehlen). Es gibt auch lufthärtendes Fimo. Wenn ich mich nicht irre, heißt das Fimo air. Es steht aber auch auf jeder Packung nochmal extra drauf, wie und bei welcher Temperatur Fimo aushärtet. -- Madman-Maniac 21:22, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Groß-/Kleinschreibung[Quelltext bearbeiten]

Wollte das jetzt net schon wieder hin und her ändern. Ich finde man sollte, wenn der Artikel "Fimo" heißt und auch überall im Text "Fimo" steht, dass auch bei dem Bild so schreiben und nicht "FIMO".(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von KevinHofacker (DiskussionBeiträge) 15:23, 15. Apr 2008) Krawi Disk Bew. 17:56, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

FIMO ist ein eingetragenes Markenzeichen, welches immer GROSS geschrieben wird. Keiner würde auch bmw klein schreiben, sonder "BMW". Alles klar?!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Doc.pope (DiskussionBeiträge) 16:37, 15. Apr 2008) Krawi Disk Bew. 17:56, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir warten übrigens immer noch auf die Darstellung der Gründe für die Entfernung des Kritik-Abschnittes. --Krawi Disk Bew. 17:56, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte aber überall FIMO stehen und auch der Artikel so heißen. Werd das dann jetzt berichtigen, steht nämlich auch auf der Website so. Und das mit dem Markennamen iss schwachsinn, weil es gibt auch die "dpa" (alles klein), "kinder" (ü-ei etc...). da gibts keine regel für --KevinHofacker 15:31, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: die jeweiligen Firmen entscheiden natürlich selbst auf welche Art und Weise ihre Marke geschrieben wird. Und offensichtlich hat "dpa" halt entschieden das klein zu schreiben...--Doc.pope 09:59, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wollt ich damit sagen... --KevinHofacker 12:19, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein "immer" hat sich natürlich auf FIMO bezogen.--Doc.pope 15:38, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommt demnächst, versprochen. Bitte noch um ein, zwei Tage Geduld, habe momentan nur immer ganz kurz Zeit für's Internet.

Behauptungen über FIMO[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bitte alle, die irgendwelche Behauptungen über angebliche Gefahren von FIMO verbreiten, dies auch mit wissenschaftlichen Fakten zu belegen. Irgendwelche journalistischen Aussagen, die noch dazu uralt sind (z.B. OEKOTEST Bericht aus dem Jahr 1993) finde ich persönlich weniger seriös und in der Sache nicht hilfreich.

Eine vertretbare Ansicht - nur hätte sie mehr Gewicht, wäre sie mit Unterschrift gezeichnet. Der Artikel erweckt in der jetzt vorliegenden Form jedenfalls nach wie vor keinen sehr enzyklopädischen Eindruck sondern entspricht mehr einer Werbeeinschaltung. Robert Schediwy 90.129.197.138 09:50, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber Doc.pope, Bitte unterlassen Sie es künftig sämtliche kritische Aussagen zu dem Produkt zu entfernen um das Produkt in einem einseitig positiven Licht da stehen zu lassen. Im von Ihnen entfernten Ökotest aus dem Jahr 1993 war das Produkt das schlechteste getestete von dessen Verwendung strikt abgeraten wurde. Dies ist für das Produkt absolut und auch nach dieser Dauer relevant. Selbst wenn die Rezeptur geändert worden sein sollte, was dann ja zusätzlich Erwähnung finden müsste, träfe dies zu. Wenn der Test in Ökotest eine nicht wissenschaftlich untermauerte Behauptung darstellen sollte, hat das Unternehmen bestimmt gegen diese geklagt. Einzelheiten zu dem Rechtsstreit (sollte es einen solchen geben) können Sie ja in den Artikel einarbeiten. Bitte Beachten Sie: Wikipedia ist keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie. Ihre bisherigen Beiträge, die ausschließlich diesen Artikel betreffen und das Produkt versuchen positiv darzustellen geben Grund zur Annahme, daß Sie im Interesse des Unternehmens die Informationen manipulieren wollen. Ich bitte Sie dies zu unterlassen. --Bodenseemann 02:44, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber Bodenseemann, noch gibt es ja freie Meinungsäußerung, zumindestens in Europa. Freie Meinungsäußerung ist aber keine Einbahnstraße, dass nur eine "Seite" ihre Meinung vertreten darf. Dass Wikipedia ein Enzyklopädie ist, ist denke ich jedem klar. Der Vorteil von Wikipedia gegen gedruckten Enzyklopädien ist, dass Wiki ja immer "up to date" ist bzw. sein sollte. Dazu will ich auch beitragen. Auch wenn das nicht jedem in den Kram passt, muss bzw. sollte er dies akzeptieren und respektieren, auch Sie! Nebenbei: Ihre Aussage, dass es keine PVC-haltigen Babyschnuller gibt, ist schlicht weg falsch, da sollten Sie sich einfach besser informieren (oder noch besser: Im Sinne von Wikipedia Ihre Quelle angeben wo steht, dass es keine PVC-Schnuller gibt! Schwierig nicht, oder?). Die Gesetzesseiten der EU sind da eine gute und verlässliche Informationsquelle [1]. Grüße doc.pope
Natürlich gibt es freie Meinungsäußerung. Diese muss auch uneingeschränkt gelten. Bravo, daß Sie dies erkannt haben. Warum verusuchen Sie dann nur eine Einbahnstraße zuzulassen und löschen Kritik aus dem Artikel? Allerdings geht es hier ja nicht um Meinungen sondern um einen neutralen Standpunkt (siehe:Wikipedia:NPOV), Meinungen haben im Artikel nichts zu suchen sondern Fakten. Zu diesen gehören eben auch Kritikpunkte. Das einseitige Weglassen von Fakten (wie der Fakt, daß von Ökotest von der Verwendung des Produktes abgeraten hat) um ein einseitiges Bild des Produktes zu präsentieren hat hier nichts zu suchen, da nicht neutral. Die Gesetzestexte der EU mögen ja interesannt sein. Wäre das Produkt nicht Gesetzeskonform, dann wäre es verboten. Aber nicht jedes Produkt ist frei von Kritik, nur weil es nicht verboten ist. Auch wenn es nicht jedem in den Kram passt, daß hier keine Werbefläche, sondern eine neutrale Informationsquelle ist, muss er dies doch akzeptieren. Klar ist die aktualität ein Vorteil der Wikipedia. Aber das geht am Thema vorbei. Der Artikel VW Käfer wird ja auch nicht gelöscht, nur weil es nix aktuelles mehr ist und durch VW Golf ersetzt. Aktuell heißt in der Wikipedia nicht, daß altes gelöscht wird. --Bodenseemann 18:55, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein verantwortungsbewusster Chemiker würde heutzutage Babyschnuller aus weich gemachtem PVC herstellen; da gibt es wahrlich zahllose Alternativen. Auch bei Latex-Allergie! (nicht signierter Beitrag von 88.73.84.73 (Diskussion) 02:01, 24. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]


ich hab das gefühl in dem artikel wird das zeug nur schlecht gemacht. da kriegt man gar keine lust es auch mal auszuprobieren :( (nicht signierter Beitrag von 77.10.113.193 (Diskussion | Beiträge) 19:39, 18. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Übergang von Faber zu Staedtler - wann war das nun?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "FIMO ist der Marken- und Vertriebsname einer Modelliermasse, die von der STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG hergestellt wird und davor bis einschließlich 2009 von der Eberhard Faber GmbH hergestellt wurde." und weiter unten: "1978 übernahm Staedtler die Firma Faber und damit auch alle Rechte bezüglich FIMO."

Seit wann wird FIMO also von Staedtler hergestellt? Seit 1978 oder seit 2010?

Ilsebill (Diskussion) 17:36, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

amerikanischer Sektor[Quelltext bearbeiten]

Was soll diese Formulierung bedeuten? "Amerikanischer Sektor" klingt für mich nach Trizonesien und Kalter Krieg. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:04, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Diese Assoziation hatte ich auch. Habe das in "Vereinigte Staaten" geändert. Ilsebill (Diskussion) 10:39, 21. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

FIMO von Eberhard Faber zu Staedtler und dann?[Quelltext bearbeiten]

Staedler kaufte also E. Faber und somit auch die Rechte an FIMO. Soweit verstanden. Was ich nun nicht verstehe ist, warum es dann immer noch E. Faber gibt und diese wiederum noch backofenhärtende Modelliermassen wie Premo, Sculpey, Pluffy herstellen. --rucksack (Diskussion) 19:47, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ist Staedler nicht mehr Eigentümer von E. Faber. Das Unternehmen, bzw. die Marke (?) Eberhard Faber gehört heute zur Unternehmensgruppe Faber-Castell und konkurriert also mit Staedtler. --Ilsebill (Diskussion) 20:13, 7. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]