Diskussion:Flammpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Flammpunkt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Sollte man bei der Beispielliste die Quellen nicht wie üblich mir <ref> und </ref> machen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:10, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem sind etliche Links mittlerweile ungültig. Also besser anders zitieren, aber wie? --WilfriedC 14:10, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Flammpunkt Hefeweizenbier? Bitte um Nachweis bzw. Literaturangabe. --100humbert 17:58, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicherheitshalber werde ich mein Hefeweizen nur noch unterhalb 81 °C trinken, also etwa mit 5 - 8 °C... Natürlich würde auch mich die Quelle interessieren. Gruß --FK1954 18:39, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Druckabhängigkeit[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

Bei höheren Gasdrücken liegt der Temperaturwert zur Entflammung höher, weil die entstehende Dampfmenge zu gering ist.

Der Partialdruck und damit die Dichte des Dampfes ist doch immer gleich hoch. Mehr Sauerstoff bei höherem Druck sollte den Flammpunkt senken; mehr Gas, das erwärmt werden muss, sollte für einen höheren Flammpunkt sorgen. Wenn die angegebene Abhängigkeit stimmt, dann müsste letzterer Effekt überwiegen. Icek 06:20, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Ethanol steht als Flammpunkt 12°C (hier 13°C) und als untere Expl.grenze 2,5°C anstatt 3,5°C. Was ist richtig? Außerdem funktioniert der Link auf das SDB nicht...

Randbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Da steht, daß die Atmosphäre einen Mindestsauerstoffgehalt haben muß. Stimmt das? Ist der Flammpunkt ab einer bestimmten O2-Konz. konstant? Steigt der Flammpunkt unterhalb dieser an? Bis wohin, also gibts unterhalb einer best. O2-Konz keinen Flammpunkt mehr? Wäre schön, das an einem Beispiel erklärt wäre. Und vielleicht nicht an so was abseitigem wie Bisphenol A. Gruß, -- Maxus96 02:15, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flammpunkt berechnen[Quelltext bearbeiten]


Reine Substanzen

Der Flammpunkt einer unbekannten brennbaren Flüssigkeit kann geschätzt werden:

Flammpunkt = Siedepunkt (bei 1013 mbar) - 90±20 °C

oder genauer berechnet werden nach:

Flammpunkt = Siedepunkt * 0,736 - 72 °C



Woher stammen denn diese Formeln? Mal abgesehen davon, daß beim Multiplizieren von Celsius-Temperaturen nie was gutes rauskommt, stimmt die Berechnung überhaupt nicht, und die Schätzung nur (Zu-)fallweise, wenn man den Werten in der Tabelle Glauben schenken darf. Ich lösche den Abschnitt mal. -- Maxus96 02:52, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Empirische Formeln sollten wenigstens mit den Quellen angegeben werden. WS. (nicht signierter Beitrag von 82.141.53.13 (Diskussion) 11:20, 21. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Flammpunkt von Gemischen[Quelltext bearbeiten]

Originaltext: Gemische brennbarer Stoffe [Bearbeiten] In Gemischen bestimmt der Dampfdruck der am niedrigsten siedenden Substanz den Flammpunkt des Gemischs.

Dem Ottokraftstoff (Benzin) sind neuerdings leichtsiedende Ether (Methyl-tert-butylether, Ethyl-tert-butylether) beigemischt, die nicht nur den Flammpunkt, sondern auch die Zündtemperatur des Kohlenwasserstoff-Gemischs senken. Hefeweizenbier (= 5 Vol% Ethanol in „unbrennbarem“ Wasser) ergab bei Messung einen Flammpunkt von 81 °C; d. h. 5 %iges Ethanol entwickelt erst bei 81 °C die zur Zündung notwendige Konzentration an brennbaren Dämpfen von 3,5 % (=UEG). Dies ließe sich mit dem Raoultschen Gesetz über die Partialdampfdrücke von Wasser und Ethanol auch recht gut nachrechnen.

Kommentar zu: "Dies ließe sich mit dem Raoultschen Gesetz über die Partialdampfdrücke von Wasser und Ethanol auch recht gut nachrechnen". Ist damit gemeint, dass damit die Dampfzusammensetzung der unteren Zündgrenze berechnet wird? Wenn, dann wäre das eine gute Methode, die man universell anwenden könnte. ws@chemstations.de. (nicht signierter Beitrag von 82.141.53.13 (Diskussion) 12:08, 21. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

"Bei höherem Druck liegt der Flammpunkt höher – da mehr Luft aufgeheizt werden muss, ist auch eine höhere Konzentration an Dampf nötig." enthält keine sinnvolle aussage, ist vielleicht gemeint, dass die energiekonzentration höher sein muss? mfg ano (nicht signierter Beitrag von 87.160.63.167 (Diskussion) 21:49, 2. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Bei höheren Drück steigt z.B. auch die Siedethemperatur einer Flüssigkeit. Deshalb sind solche Größen auf 1013mBar festgelegt und bei der Messung muss eine Luftdruckkorrektur erfolgen. Und die Begründung ist wirklich sinnlos. Der Grund ist einfach, dass bei höheren Umgebungsdruck weniger brennbare Gase aus der Flüssigkeit austreten. -- 85.183.246.5 22:15, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pensky-Martens Standardaparatur[Quelltext bearbeiten]

Ab ca. 180°C (habe den genauen Wert nicht im Kopf) wie beim Motoröl oder Bitumen ist es der COC die geforderte Norm, der PM führt da zu keinen vernünftigen Werten. -- 85.183.246.5 22:06, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laut Beuth-Verlag ist die letzte Ausgabe der DIN 51758 von 1985 und die letzte der EN 22719 von 1993! Beide Normen wurden schon vor einiger Zeit zurückgezogen. Bitte daher die Verweise darauf entfernen. Die aktuelle Norm dafür ist die ISO 2719 für den europäischen Raum. Das amerikanische Pendant ist die ASTM D93 bzw. die IP 34. Ich befürchte, dass die Normen-Verweise auch bei den anderen Methoden mindestens teilweise veraltet sind. Nebenbei bemerkt ist die Pensky-Martens-Methode ebenfalls eine "Closed Cup"-Methode. --188.97.169.37 08:24, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel gibt es – abgesehen von ein paar DIN-Normen – keinerlei Quellen!! --Jüppken (Diskussion) 14:51, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet "..." in der Tabelle der Beispiele?[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle mit den Beispielen sind manche Felder mit "..." ausgefüllt. Was bedeutet das? Unbekannt, nicht bestimmbar? Eine Fußnote mit der Erklärung wäre gut. -- 85.177.136.81 09:24, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

200 … 410 - das heißt, je nach Benzinqualität und Zusätzen (Oktanzahl) können Werte zwischen 200 und 410 gefunden werden. --Drdoht (Diskussion) 03:04, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Brandversuch"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt hat mit dem Thema nichts zu tun. (Warum, wird klar, wenn man im nachliest was "Flammpunkt" bedeutet.) Außerdem ist er gelinde gesagt missverständlich formuliert, da zuerst behauptet wird, Dieselkraftstoff (wieso ist gerade der für das Thema relevant?) lasse sich bei "Raumtemeratur" (wie hoch liegt die?) nicht mit einem Streichholz (warum gerade das?) nicht entflammen und direkt danach erklärt wird, wie es doch geht. Wenn kein fundierter Widerspruch kommt, wede ich den Abschnitt demnächst entfernen. --Vicki Reitta (Diskussion) 15:56, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]