Diskussion:Flettner-Doppelrotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oehm... was ist denn der Sinn davon? Koennte jemand, der sich damit auskennt, noch kurz erlaeutern, was die Vor- (und Nach-)teile dieser Rotorkonfiguration sind? Ist zwar interessant, dass es sowas ueberhaupt gibt, aber... WARUM - das ist noch unklar. Mir zumindest. :)

Das Rotosystem ist für den Hubschrauber drehmomentfrei, man braucht keinen Heckrotor. Es ist eines der technischen Spielarten ein Rotordrehmoment auszugleichen. Er hat allerdings auch eine Reihe von Nachteilen, etwa die aufwendig zu fertigenden Getriebe, deswegen ist es nicht weiter verbreitet worden. -- Stahlkocher 19:43, 18. Okt 2005 (CEST)

Wie das jetzt funktioniert, ist mir trotzdem nicht klar geworden. Die beiden Achsen liegen auf der Abbildung nah beieinander. Wieso treffen die Rotoren auf der einen Achse nicht die benachbarte Achse? Vieleicht sind sie so angewinkelt, daß sie darüber hinweggehen - indes sollte mich der Artikel nicht zu solch ungesichertem Mutmaßen anregen. --Olaf Simons 10:18, 19. Okt 2005 (CEST)

Hallo Olaf, der Artikel ist "noch" eine Notoperation. Im Verlauf der Bearbeitung der Artikel Flugzeuge ist aufgefallen, dass der Flettner-Doppelrotor unter den Koaxialrotoren abgehandelt worden ist, was faktisch falsch ist. Im Übrigen hast du es schon richtig erkannt, die Stellung der Rotoren zueinander beträgt fest 90 Grad. Das gewährleistet ein mechanisches Getriebe. Die V-Anordnung gewährleistet, dass die "Innenseite" des Rotors sich immer über den benachbarten Rotormast bewegt. Deshalb sind die Rotormasten von Flettner-Doppelrotoren immer relativ hoch (wird als Nachteil angesehen), da sonst die "Außenseite" des Rotors sich zu nah über dem Boden bewegen würde.

Grüße von --Ulenspiegel 23:19, 19. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht ließe sich das ja besser verdeutlichen, wenn zwei Zeichnungen hinzugefügt werden, die die Stellung der Rotoren von oben bzw. von vorne zeigt. Damit wäre der Winkel der Rotoren und der Achsen zueinander deutlich gemacht. Sollte aber von jemandem gemacht werden, der den Mechanismus kennt (also nicht ich). -- Fleasoft 09:31, 20. Okt 2005 (CEST)

Mehr Fotos und Beschreibungen:
Pjacobi 10:37, 20. Okt 2005 (CEST)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

No license;

-- DuesenBot 16:34, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwebeflug ja oder nein?[Quelltext bearbeiten]

Ist im Artikel widersprüchlich auf der einen Seite ist es ein Hubschrauber. Er müsste also fähig sein in der Luft zu stehen. Darauf wird beim Holzernten auch hingewiesen, denn dafür muss der Heli ja still in der Luft stehen.

Auf der anderen Seite wir in den Nachteilen nun aber gesagt das er das nicht oder nur eingeschränkt kann. Was ist denn nun Stand der Dinge?-Scorpion-c 22:58, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

geringeren benötigten Leistung == geringere Reisegeschwindigkeit?[Quelltext bearbeiten]

Die Reisegeschwindigkeit ist aufgrund der geringeren benötigten Leistung, aber auch der erheblich größeren Gesamt-Rotorfläche geringer.

Klingt etwas unlogisch. Müsste es nicht "größere benötigte Leistung" heissen? (nicht signierter Beitrag von Christian.ego (Diskussion | Beiträge) 21:20, 16. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Pylone erklären. --93.234.218.51 12:27, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]