Diskussion:Friedrichswerdersche Kirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Na vielen Dank. Hier ist ja kräftig was geworden.--Mario todte 19:43, 27. Feb 2006 (CET)

@BlueFiSH

1. WOW! Danke für die Rechtschreibkorrektur. Ist mir trotz automatischer Rechtschreibprüfung und Korrekturlesen nicht aufgefallen.

2. Es heist in der Vorlage der Zitate tatsächlich an zwei Stellen "eingefugt". Das ist mir auch aufgefallen.

@all

3. Wann sollte ich eigentlich die Quellen nennen? Sofort nach dem Einstellen eines Beitrages oder wenn ich mit allem fertig bin? Das dauert dann allerdings noch ein Weilchen.

smallcigars

Solange sich niemand daran stört, ist es egal, wann du deine Quelle nennst. Aber du kannst natürlich das Buch (wird ja sicherlich eins/mehrere sein) jederzeit eintragen. Einfach unter Literatur zum Beispiel. Wegen Rechtschreibkorrektur: kein Problem, mich interessiert die Kirche und da korrigier ich immer gleich die Ergänzungen. Die täglichen Unterschiede korrigieren geht einfacher von der Hand als wenn ich nachher einen Riesentext lesen muss. =) MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:55, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Frage zu meiner Literaturangabe: Genannter Katalog wurde meines Wissen nach nie offiziell im Museum verkauft, sondern nur "intern verteilt". Indiz dafür ist der u.a. fehlende "EVP", der auf allen Handelsartikeln in der "DDR" aufgedruckt war, auch in Büchern. Wie kann ich das darstellen?

Wüsste nicht, dass und wie man sowas angibt. Wenn kein Hinweis in WP:LIT steht, einfach ignorieren. Bitte Hilfe:Signatur mal anschauen. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 12:01, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Angaben zur Literatur dienen doch in erster Linie dazu, sie in öffentlichen Bibliotheken oder Buchläden zu finden. Wenn es aber nur eine "interne Ausgabe" eines Buches etc. ist, dann wird es ja auch nicht in den Bibliotheken zu finden sein und ist als "Wahrheitsbeweis" eher ungeeignet. Oder? Habe allerdings noch nicht in einer öffentlichen Bibliothek wegen des von mir beschriebenen Kataloges nachgesehen. Ich hab ihn damals von der Oberbauleitung erhalten, sozusagen als Dankeschön.
In WP:LIT steht nichts zu diesem Thema.
Thx wg. Signatur.
-- Smallcigars 17:51, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also wenn man bei der Mediensuche der öffentlichen Bibliotheken Berlins "Schinkelmuseum Friedrichswerdersche Kirche" eingibt, bekommt man drei Treffer. Unter anderem sind Exemplare in der ZLB vorrätig. Ist also durchaus als Quelle geeignet. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:03, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Uh! Ich muss glaub ich noch einiges lernen :-| --Smallcigars

Ich werde den Punkt 3 "Schinkels Kirche" im Artikel komplett streichen, da er ja nur eine allgemeine Zusammenfassung des unter 2 gesagten darstellt. Nur was mach ich mit den dortigen Fotos??? -- Smallcigars 13:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na was sollst du damit machen? Umsortieren natürlich. Wenn alles was in "Schinkels Kirche" steht im anderen Absatz auch steht, kann er rausgenommen werden. Ein Kommentar noch zum Planungs-Abschnitt: Die Zitate sind recht umfangreich und werden zum Ende des Abschnittes immer länger. Wäre gut, wenn man sich auf einzelne Sätze beschränkt und diese möglichst in den Fließtext einbindet. --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:10, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmm, ich habe versucht die Zitate zu "teilen" und im Text zu integrieren. Da verlieren sie aber imho an Sinn.

Könntest Du vllt. ein Beispiel "konstruieren? Wenns nicht zu viel Arbeit macht :D

--Smallcigars 20:11, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na eine Art Beispiel gibts ja schon im Artikel beim Satz "So konnte die zusätzliche Schamwand oder Blendarchitektur vermieden werden, die zur „Verdeckung der schlechten Gebäude in der Falkoniergasse“ am alten Standort der Kirche angedacht worden war." So in etwa. Muss ja nicht alles so sein, nur etwas mehr als 1 mal. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:24, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@BlueFish Ich bin absoluter Neuling hier, wie soll ich mit den Anmerkungen von z.B. Dir technisch richtig umgehen?

Heinrich Gentz wird weiter oben schon mal erwähnt, war ein Rechtschreibfehler :p

Achso, ich nahm an, dass es sich um einen Ort handeln würde. Da du ja den Link korrigiert hast, hättest du die Anmerkung heraus nehmen können. Die bezog sich genau auf den irgendwie falschen Link. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ideale Länge[Quelltext bearbeiten]

Frage an Alle:

Wie definiert sich die ideale Länge eines Artikels (am besten in Anzahl DIN A4 Seiten)? Habe nämlich bemerkt, das neben dem was die Literatur so bietet und noch eingearbeitet werden soll, meine eigenen Darstellungen von 5 Jahren Restaurierung nicht so ganz kurz werden wird.

Thx

Smallcigars 13:19, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lange Artikel sind schon erlaubt. Ein junges großes Beispiel wär z.B. Schloss Glienicke. Und wenn man sich mal exzellente Artikel umschaut, sieht man, dass der Großteil der Artikel recht lang ist. Auf was man meiner Meinung bei langen Artikeln besonders achten muss ist zum einen eine Einleitung, die das wichtigste in 3-5 Sätzen zusammenfasst, und zum anderen, dass die einzelnen Absätze nicht zuviel Text haben also dass die Absätze durch genügend Zwischenüberschriften aufgeteilt werden. Beide Punkte sind im Artikel hier noch nicht besonders gut umgesetzt. Ich habe auch den Eindruck, dass durch deine Einfügungen einige Redundanzen entstanden sind, weil du meist einen kompletten Absatz eingeschoben hast, und nur selten den kompletten Artikel bearbeitet hast. Also bitte das Gesamtwerk nicht aus den Augen verlieren. ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:53, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So ähnlich wie der Artikel über Schloss Glienecke soll FWK am Ende auch aussehen. Ich bin ja noch nicht fertig und außerdem ist das die erste größere Arbeit in dieser Form. Bitte also um ein wenig Nachsicht. Und natürlich bin ich für Hilfe recht dankbar.
Also nochmal Danke für die Hinweise. Ich habe jeweils immer das, was ich schon fertig habe eingebaut und werde je nach Vorankommen und zur Verfügung stehender Zeit dann nach und nach das herausnehmen, was doppelt vorhanden ist. Smallcigars 21:45, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Derzeitige Situation[Quelltext bearbeiten]

M.E. sollte die derzeitige Situation in einem eigenen Abschnitt deutlich herausgestellt werden.

  • Die Kirche ist seit 2012 wegen Einsturzgefährdung geschlossen.
  • Grund dafür sind die Bauarbeiten rund um die Kirche
  • Die Bauplanung rund um dieses denkmalgeschützte Gebäude sieht ein heranrücken der Bebauung direkt an das Kirchenschiff vor.

--92.231.15.145 12:22, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Steht alles schon drin. Ich habe die Gliederung verbessert, um das leichter erkennbar zu machen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:48, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Hat die Bildunterschrift 'Ehemalige Ansicht ..." mit der Tatsache zu tun, dass das Gebäude zur Zeit noch renoviert wird? --Westerdam (Diskussion) 16:00, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Juten Tach Westerdam, die Kirche ist inzwischen wieder dicht umbaut worden, darum „ehemalige Ansicht“. Viele Grüße --Berolina1871 (Diskussion) 17:44, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sanierung in den 1980ern[Quelltext bearbeiten]

Die 1997 in Kalkkasein nach Befund ausgeführte Steinimitationsmalei des Innenraumes ist keine Marmorierung, sondern eine Sandsteinimitation, die ich als Restaurator anhand von Musterflächen vorgab und die Ausführung über den gesamten Instandsetzungs- und Restaurierungszeitraum fachlich und künstlerisch überwachte. Dipl.-Restaurator Gottfried Grafe Fachliteratur: Artikel aus der Zeitschrift: BAUKULTUR Nr.4, 1990 Seite 12-15, Architektur und Farbe. Das Raumerlebnis Friedrichswerdersche Kirche.

Ich habe diesen Satz incl. Beleg mal hierher verschoben. An die Stelle, wo er im Artikel eingefügt war, gehört er sicher nicht. Dort ging es um den Bau von Anfang des 19. Jahrhunderts und eben nicht um die Sanierung in den 1980er Jahren. Ich kenne mich aber nicht genug aus, um einzuschätzen, ob und wie er vielleicht an anderer Stelle sinnvoll ergänzt werden könnte. -- lley (Diskussion) 11:57, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke für dein Aufpassen lley und das du es hierhin verschoben hast. Ist jetzt Richtig von mir im Zeitabschnitt beinhaltet worden und der Dipl.-Restaurator Gottfried Grafe hatte es Glaubwürdig mir Quelle (leider im falschen Zeitabschnitt) beinhaltet und nun ist es OK. MfG vom Elkawe (Diskussion) 12:18, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

es gibt auch die Schreibweise: Friedrich-Werdersche Kirche. Betont eigentlich mehr das "Werder". Vielleicht sind beide richtig. mfG--Hopman44 (Diskussion) 15:56, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn du einen belastbaren beleg dafür hast, kann das gern auch in den text, vielleicht als fußnote. Allerdings: sie wurde im gebiet von Berlin-Friedrichswerder errichtet, das 1662 gegründet wurde. Die namtliche aufteilung des kirchengebäudes ergibt wenig sinn. Gruß 44pinguine 09:37, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

In meinem Buch aus 1987 "Berlin, Werte unserer Heimat", DDR, Akademie-Verlag, Akademie der Wissenschaften! ist das auf S. 189 so geschrieben:Friedrich-Werdersche Kirche. Und das Werder erhielt seinen Namen Friedrichswerder nachdem es z.Zt. Friedrichs trockengelegt wurde. mfG--Hopman44 (Diskussion) 13:45, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

p.s. Aber auch in der Literatur (s. dort) steht auch oft: Friedrich-Werdersche Kirche. Also wohl beides richtig und möglich. --Hopman44 (Diskussion) 21:43, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]