Diskussion:Fuchsien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hey Leute brauch ganz ganz dringend hilfe: was is das ding? Kreuzblütler, Lippenblütler, Schmetterlingsblütler oder ... also was is das?

Onagraceae --84.132.181.186 4.12.05

Review-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Hier bin ich an Ende meines Lateins bzw. am Ende der mir zur Verfügung stehenden Fachbücher angekommen. Lesenswert müsste der ARtikel eigentlich schon packen (weil der Garteneinführungsteil sehr weit ausgebaut ist); im botanischen Bereich könnte er noch ein bischen was vertragen. Vielleicht finden sich Mitstreiter. --BS Thurner Hof 20:11, 24. Apr 2006 (CEST)

Törööh! Ist schon da.

  • An den Fachausdrücken habe ich ein wenig rumgebastelt.
  • knollige Wurzeln: Knollen sind als Sprossachsen definiert. Anders umschreiben.
  • Passt das Farbspektrum? Finde es wichtig, dass es keine gelben und orangen und grünen gibt.
  • Pollen: Alter geschätzt oder datiert?
Weis ich leider nicht, meine Quelle ist da etwas kurz angebunden.
  • Erste Fuchsie Fuchsia triphylla flore da fehlt beim Latein das rot!
  • Weidenröschen und Nachtkerzen werden meist nicht kultiviert, hab das umformuliert
  • Bei den roten Schädlingen würde ich den wissenschaftlichen Namen ergänzen, so vorhanden.
  • Entschuldigung, wer baut nordgerichtete Balkone?
Beispielsweise der Architekt meiner zukünftigen Frankfurter Wohnung. Ist 'ne Dachterasse, daher nicht so schlimm ...und ich kann bis in den Taunus gucken.
  • Blauer Pollen: cool! Gibt's Photos?
Leider nein, wird aber vielleicht noch.
  • Fuchsia steiermarkii: das kann nur ein Scherz sein.
  • Bildergallerie: sie ist mit Hybriden überschrieben, ein bild zeigt aber f. magellanica.
  • Bei der Beschreibung fehlt das Typische Blatt: einfach, elliptisch, gezähnt?
  • In meinem Botanica-Buch sind noch ein paar Arten aufgezählt, die auch kultiviert werden, aber eine allzulange Liste macht wohl wenig Sinn.
  • Blütenformel folgt noch. Sind die Kronblätter frei oder verwachsen? Ist nicht explizit angegeben und ich hab's nicht im Kopf.
  • Dass dies wieder ein toller Artikel ist, braucht man ja schon fast nicht mehr extra erwähnen. Gibt es von Dir auch so richtig mickrige Artikel? Griensteidl 21:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Ja, ohne Frage schreib ich auch manchmal mickrige ARtikel (z.Bsp. weil ich rote Links in meinen ARtikel nicht wünsche. Ich würde auch was über Pfirsichblattläuse und Trübe Feldwanzen schreiben, mich verlassen aber auch hier die Quellen. Danke fürs Korrekturlesen. --BS Thurner Hof 22:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Wegen Fuchsia steiermarkii: das ist nur ein Typo, gemeint ist Fuchsia steyermarkii, nach Julian Alfred Steyermark (1909-1988). Hab ich verschoben und korrigiert. Weiteres folgt. Denis Barthel aka Denisoliver 23:18, 24. Apr 2006 (CEST)
Das ist ja fad, und ich dachte schon, die Dinger wären in der St. Eiermark heimisch... Griensteidl 23:34, 24. Apr 2006 (CEST)

Kannst Du nochmals über Deine Bücher gehen? In meiner Exkursionsflora von Österreich steht bei Onagraceae: BlüAchse becher- bis röhrenfmg, oft weit über den Frkn hinaus verlängert u. KroB'artig gefärbt (scheinbare KRöhre); fett von mir. Müsste evtl. im Artikel umformuliert werden. Die winzi-Gallerie am Ende wirkt irgendwie seltsam. Es gibt ja genügend schöne Bilder im Gartikel, warum nicht entsorgen? Blattstellung wäre auch noch wichtig, wohl gegenständig? Gruß Griensteidl 20:28, 26. Apr 2006 (CEST) Auch auf der APG-Website steht a well-developed hypanthium. Für Systematik siehe auch [1]. Griensteidl 18:05, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das mit der Blütenmorphologie mal selbst erledigt. Griensteidl 21:52, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Juli gibt es im Frankfurter Palmengarten eine Fuchsienausstellung. Ich hoffe, das ich dort was über die blätter rauskriege. Meine Literatur gibt nicht mehr her. --BS Thurner Hof 22:10, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Kapitel "Habitus" mal um eine kleine Beschreibung der Laubblätter ergänzt. Bei der Vielzahl der Wildarten kann ich allerdings nicht sagen, ob die Blätter von Fuchsia-Hybr. und Fuchsia magellanica für die Gesamtheit typisch ist. Aber ich glaube, damit kann man leben. Gruss Martin Bahmann 10:46, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo - also einiges an dem Artikel wäre mal überarbeitenswert und ich gebe euch hier einige Anmerkungen (Rückfragen: hems96@gmx.net). Die Fuchsiengeschichte, wie sie hier präsentiert wird, ist leider mehr als umstritten! Plumier gilt zwar als heute als Namensgeber, dürfte aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht der erste gewesen sein, der ein Fuchsie zu Gesicht bekommen hat. (Ich gebe euch hier das Stichwort: Thilco)

Das Farbspektrum reicht von weiß über gelb (F. procumbens)- orange (wie z.B. bei einigen Triphylla-Hybriden z.B. Paul Berry) - rosa - rot - violett bis aubergine und zartes lila. Fotos können bei Bedarf beigestellt werden.

Bezüglich blauer Pollen - F. procumbens und F. perscandens haben blauen Blütenpollen!

Also sollte es Probleme mit den Fuchsien species geben - so verweise ich euch auf die Arbeit von Paul Berry, der erst in den letzten Jahren des vergangenen Jahrhunderts noch Zuordnungen in die 13 Sektionen gemacht hat, die es bei Fuchsien gibt. Die Fuchsie steyermarkii gibt es!! Das ist kein Scherz. Da sollte man auch nicht in der österreichischen Exkursionsflora nachschauen! Paul Berry sollte auch unter den Literaturzitate genannt werden, da er wesentlich zur Erfassung der Gattung beigetragen hat.

Bezüglich der Kulturstandorte - auch wenn ihr hier ein wunderschönes Bild eines Gewächshauses abgebildet habt - Fuchsien eignen sich nicht für die Zimmerkultur. Für den Wintergarten ja!

Fuchsien sind in dem Sinne keine Tropenpflanzen, da sie mitunter in großen Höhen in den Anden zu finden sind - auch nahe der Frostgrenze - und mitunter auch je nach Art und Sorte einige Frostgrade gut überstehen können. Dazu gibt es die Unterscheidung zwischen Frosthart - als Species und Sorten die sich F. magellanica ableiten. Bei richtiger Pfanzung kommen diese sehr gut über den Winter. Eine entsprechenden Artikel findet man auf der Webseite der Österreichischen Fuchsienfreunde.

Also zum Thema Blattläuse und andere Schädlinge: Schwarze und grüne Blattläuse hätten genügt. Weitere Schädlinge sind die Fuchsiengallmücke - die in weiten Teilen Amerikas ganze Sammlungen dahingerafft hat und auch die Mottenschildlaus (Weiße Fliege) - neben einigen anderen, die leichter in den Griff zu bekommen sind.

Überwinterung - bis auf die frostverträglichen benötigen alle eine frostfreie Überwinterung um Keller, einem Gewächshaus oder einem frostfreien Raum. Werden Sie dunkel überwintert verlieren sie zwar alle Blätter - treiben aber im Frühjahr normal wieder aus. Temperatur min 8-10°C. Darunter könnte Pilzaktivität die Pflanzen eleminieren.

Literatur - auf der Seite von Kenneth Nilsson von der Schwedische Fuchsiengesellschaft gibt es einen ganzen Rattenschwanz von guter Literatur zu Fuchsien und deren Kultur. Gerda Manthey ist nur eine - und das Büchlein mit den Päonien vergeßt mal. Der Fuchsienatlas der von euch zitiert wird ist leider vergriffen und wird lt. Herausgeber nicht mehr aufgelegt! Auch wenn er sehr gut war und ist!

Lesenswert-Kandidatur: Fuchsien (Archivierung Abstimmung 31. Mai bis 7. Juni)[Quelltext bearbeiten]

Die Fuchsien (Fuchsia) sind eine artenreiche Gattung in der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Im 19. Jahrhundert wurden sie zu einer begehrten Zierpflanze und werden bis heute in Mitteleuropa häufig als Kübel- und Balkonpflanzen gepflegt.

  • Pro -84.136.194.129 07:03, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral - Der Artikel ist an sich interessant und gut bebildert, allerdings nicht gut gegliedert: Überschriften 2-4 (Herkunft und Verbreitung, Standortanforderungen, Vermehrung) sind jeweils kurze Absäze, Überschrift 6 enthält dann sogar zwei weitere Gliederungsebenen. Dies sollte ausgewogener gestaltet werden, sicherlich gibt es in anderen Pflanzenartikeln dazu sinnvolle Lösungsansätze, einige der oberen Abschnitte einem gemeinsamen Obertitel zuzuordnen, so dass die Gliederung ausgewogener erscheint. Die Galerie ist überflüssig, da ausreichend viele Bilder bereits im Artikel zu finden sind. --muns 08:52, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - über Gliederungen kann man immer diskutieren und versuchen, diese noch zu optimieren. Aber inhaltlich gibt der Artikel so viel her, dass sie bei meinem Votum nicht sonderlich ins Gewicht fällt. Die Mini-Galerie sollte allerdings raus. Entweder eine aussagefähige Bildzusammenstellung einbauen (Eher seltenere Arten und Typen zeigen) oder sich auf den Verweis auf die commons beschränken. Ich würde da eher Letzeres vorschlagen. Was noch fehlt ist die Namensherkunft. [2] und [3] sollten da als Quellen ausreichen. Gruss Martin Bahmann 09:04, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Stimme Martin Bahmann zu, der Artikel überspringt die Lesenswert-Hürde locker. Die Namensherkunft ist unter Einführungsgeschichte in Kurzform bereits zu finden. Griensteidl 12:25, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro (ganz klar), nur wünsche ich mir neben der Blütenformel auch noch ein Blütendiagramm. --LeSchakal 03:17, 1. Jun 2006 (CEST)
  • ganz klares Pro Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:48, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Neutral Ganz langsam wird der Artikel. Von Lesenswert ist er aber noch entfernt. Nicht schlecht aber halt nicht wirklich gut. Über eine so wichtige, arten- und sortenreiche Zierpflanze wurde viel geschrieben, sogar ganze Bücher, also kann man da genug Interessantes noch finden. --BotBln 14:35, 6. Jun 2006 (CEST)
LeSchakal wo sollen denn Blütendiagramme herkommen? Zeichnest du die? dann mach mal, da hast du eine grosse Aufgabe es wären hunderte erforderlich, danke für dein Angebot. Sie müßten ja erstmal gezeichnet werden, da wegen Lizenzrechten die ja nicht einfach aus dem Internet kopiert werden oder aus Büchern gescannt werden können. --BotBln 14:41, 6. Jun 2006 (CEST)