Diskussion:Gebäudeheizung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was soll der Quatsch bei Vernetzung?[Quelltext bearbeiten]

Derselbe Absatz steht bei Elektrogerät und Trägerfrequenzanlage (und vermutlich vielen anderen Wikipedia-Artikeln) und hat bei Heizung nun wirklich nichts zu suchen. Klingt insbesondere durch die Erwähnung ausgewählter Herstellernamen wie Werbe-Spam. Ich schlage vor, ihn zu löschen. --84.133.128.120 14:17, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

mach ich glatt, keine Ahnung, was da vernetzt werden soll ... Hafenbar 19:46, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Formel (Raumheizung) sollte nochmal ueberprueft werden[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage: "Besonders die unsichtbare Infrarotstrahlung heizt die Erde auf." stimmt meiner Ansicht nach nicht. Das Maximum der Strahlungsleistung liegt im Wellenlängenbereich des grünen Lichts (ca 530 nm). Von der IR-Strahlung, welche die Atmosphäre erreicht wird ein großer Teil durch verschiedene Schwingungsbanden (z.B. von H2O) absorbiert und gelangt deshalb nicht bis zum Boden. Die These dass IR-Strahlung den größten Anteil an dem Heizeffekt des Bodens aussmacht, lässt sich anschaulich dadurch widerlegen, dass die Sonnenstrahlung hinter einer Glasscheibe, welche ja das IR-Licht fast vollständig blockiert, als ähnlich warm empfunden wird als ohne Glasscheibe. Mein Vorschlag streichen des Satzes. Gruß Alberto1stone

Besonders die unsichtbare Infrarotstrahlung heizt die Erde auf[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage ist eigentlich grundsätzlich mal nicht falsch. Denn Elektromagnetische Wellen (dazu gehört auch Licht) im IR-Bereich wird auch Wärmestrahlung genannt. Allerdings wird tatsächlich nur ein geringer Teil des Sonnenlichts in der bodennahen Atmosphäre direkt in Wärme umgewandelt. Vielmehr wird das UV-Licht von der Erdoberfläche (bzw. allgemein von festen Körpern) absorbiert. Dabei erwärmt sich die Materie und gibt IR-Strahlung an die Umgebung ab. D.h. die Erdoberfläche strahlt IR-Strahlung in die umgebende Luft ab, die sich dadurch wiederum erwärmt. Gruß fossi

Die Luft erwärmt sich durch IR_Strahlung? Das dürfte wohl gegenüber der konvektiven Erwärmung an den durch die Sonnenstrahlung erwärmten Overflächen zu vernachlässigen sein. K.H.Spandauer 09:44, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Zentralheizungen werden mit einem (Über-)Druck betrieben (ca.2-2,5 bar). Warum ist das so ? Weiss das jemand ?

damit sie keine Luft zieht, bei Stillstand (Abkühlung) und im Betrieb(unterdruck hinter dem MAG bis zur Pumpe, abhängig vom Einbauort der Pumpe).
Nein. Wasser dehnt sich bekanntlich bei höheren Temperaturen aus. Wird es erwärmt, steigt im geschlossenen Kreislauf entweder der Druck (Gasdruckpolster), oder das Wasser steigt in ein Ausdehnungsgefäss, das im Rücklauf angebracht ist. (Dieses muss an einer Stelle angebracht werden, die über den Heizkörpern liegt wie z.B. auf dem Dachboden. Solch eine Lösung ist völlig veraltet, funktioniert aber genau so. Die über dem Kesseleinlauf stehende Wassersäule stellt so den absoluten Druck dar.)
Um eine bestimmte Wärmemenge in Form von heissem Wasser zu den Heisskörpern zu liefern ist es jedoch ausserdem erforderlich, genügend heisses Wasser pro Zeiteinheit zu liefern. Abhängig von Rohrdurchmesser und Höhe der Gesamtanlage ist dazu ein bestimmter Förderdruck notwendig, der jedoch bestimmte Grenzwerte, wie z.B. die Druckfestigkeit des Leitungsystems bzw. der Gesamtanlage, nicht übersteigen darf.

Besonders die unsichtbare Infrarotstrahlung heizt die Erde auf[Quelltext bearbeiten]

Also sind wir uns einig, dass der IR-Anteil des Sonnenlichts keinen besonders großen Anteil an der Erwärmung der Erde hat. Die IR-Rückstrahlung der Erde ist hingegen wichtig für die Erwärmung der Atmosphäre. Ein Missverständnis könnte daran liegen, was mit "Erde" gemeint ist. Für mich ist das die Erdoberfläche. Wenn man hingegen die bodennahe Atmosphäre betrachtet, dann wir diese in der Tat durch Konvektion und Wärmerückstrahlung (tiefe IR-Strahlung um 10µm) erwärmt.

Strahlungs-/Konvektionssystem[Quelltext bearbeiten]

Wäre dies nicht auch ein Unterpunkt oder sollten dafür neue Artikel angelegt werden? --NB > + 22:24, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich dachte es ginge um "Heizung". Dafür ist ja wohl die ganze Sonnenstrahlungsstory übergewichtet. Sicher ein interessantes Thema, gehört aber im Kern gar nicht zum Thema. K.H.Spandauer 09:50, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wärme Leistungs Zähler[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß das hier zwar nur fakten erwünscht sind. Aber ich suche für meine Öl + Holz + Solar Heizung einen Art Wärme Leistngs Zähler. Der mir per LED oder LCD die Leistung der Heizung per 3 Fühler errechnet.

Ich bräuchte nur den Bauplan!

--Idefix Windhund 07:09, 13. Sep 2005 (CEST)

hier gibt es Wärmezähler - Bauplan?--80.134.254.82 08:02, 13. Sep 2005 (CEST)
Hallo Ano Nym. Du gehst zu einem Installateur deines geringsten Misstrauens oder einen besser sortierten Baumarkt und besorgst dir zwei Wärmemengenzähler. Sehen aus wie Wasseruhren mit zwei Thermofühlern. So etwas lässt sich nicht ohne weiteres selbst bauen. Alternativ könntes du den Durchfluss ermitteln und mit zwei handelsüblichen Zeigerthermometern die Temperaturdifferenz ermitteln. Mit etwas Rechnung lässt sich dann recht genau die Augenblicksleistung ermitteln, praktischerweise zusammengefasst als Konstante * Temperaturdifferenz. --1-1111 08:13, 13. Sep 2005 (CEST)


Im Abschnitt Entwicklung sind einige Dinge nicht korrekt dargestellt.

  • Laut EnEV muss nicht die gesammte Kesselanlage ausgetauscht werden. Die gesamte Anlage muß optimiert werden. In der Regel reicht es in großen Anlagen (größer 0,75 MW) aus, den Brenner (Gerät), die Netzpumpen und die Regelung auszutauschen.
  • Die Kessel werden in der Praxis bei Anlagen über (0,75 MW) mehr als 20 Jahre betrieben. Solange der TÜV dem zustimmt ist es auch Wirtschaftlicher als ein Austausch. Ich habe persönlich in Berlin und Umgebungen in den letzten Jahren an Kesseln gearbeitet die in den 50gern und 60gern Jahren Hergestellt wurden. Dort wurden die o.g. Umrüstmaßnahmen durchgeführt.

Bei kleinen Kesseln, für Ein oder Zweifamilienhäuser lohnt sich wahrscheinlich aus wirtschaftlicher Sicht nur ein Komplettaustausch. Dies würd ich dann entsprechend präzisieren.


Ich würde die Passage Entwicklung gerne dahingehend abändern. --Iggy-x 10:37, 24. Dez 2005 (CET)

Heizungssteuerung im Einfamilien-Wohnhaus[Quelltext bearbeiten]

Habe nicht genügend Erfahrung mit Wikipedia. Kann meine Homepage, auf der ich meine Erfahrungen beim Bau von einer Heizungssteuerung als Hobby beschrieben habe, als Link eingestellt werden? Mattias Grosse, [1]

Hallo Mattias, schön dass Du zuerst fragst ;-). Die genaueren Vorgaben findest Du unter Wikipedia:Weblinks, kurz gesagt ist die Antwort: Wenn Du Dir hinreichend sicher bist, dass Deine Webseite zu den fünf besten deutschen Webseiten zum Thema Heizung gehört, dann ja (sonst nein). Evtl. wäre ein spezielleres Thema (Heizungsregelung) sinnvoll, wo Du Deine Kenntnisse einbringen könntest. Ganz persönlich werde ich mir -da auch mich das Thema interessiert- deine Webseite intensiver durcharbeiten ;-) --NB > + 09:38, 24. Jan 2006 (CET)
hätte mich auch interessiert, aber leider ist der Server down! --Hubertl 20:21, 7. Mär 2006 (CET)

Heizung ist eine Einrichtung zur "Erwärmung" von Räumen....[Quelltext bearbeiten]

Eine Heizung ist NICHT dazu da, Räume zu erwärmen, SONDERN um Wärmeverluste zu decken!!!!!

Lieber anonymous, da liegst Du falsch. Erwärmen heißt Zufuhr von Wärme(energie)und darf nicht mit Temperaturerhöhung verwechselt werden.--Baumeister 20:16, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine etwas unstrukturierte Materialsammlung, ich mache mich einmal ans ausmisten... Hilfe willkommen.--Baumeister 20:04, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wartung von Heizungen[Quelltext bearbeiten]

Gerade die Wartung ist es, die insbesondere im Bereich der Einfamilienhäuser oft durch den Hausbesitzer oder den Mieter eingeleitet wird. Dabei werden relativ einfache Dinge zu grösseren Problemen.

So eines ist z.B. das Entlüften der Zentralheizung. Gelangt auf irgendeine Weise Luft in den Wasserkreislauf, so ertönt beim Heizungsvorgang ein stetes Plätschern in den Heizkörpern, das vor allem nachts sehr unangenehm werden kann. Eine Entlüftung wäre notwendig, doch Vorsicht, wird falsch vorgegangen, so wird das Plätschern nur noch schlimmer, wenn fälschlicherweise noch Luft zugeführt wird. Das kann soweit gehen, dass die Heizungsrohre so stark anfangen zu vibrieren und zu schwingen, dass man befürchtet, dass ein Kollaps des ganzen Heizungssystems entsteht.

Ja genau; Kollaps? Wenn der Pfuscher von nebenan/Hausherr selber die Rohre verlegt hat, sicher. Bei einer ordentlichen Verlegung rührt sich dabei nix. Um die Rohre in Bewegung zu versetzen, müsste eine Kraft wirken, aber aufsteigende/zirkulierende Luftblasen haben keinerlei Masse, und entwickeln daher keinerlei Kraft, um damit eine Bewegung der Rohre zu erzeugen. Luft kommt auch nur durch "entwasserte", sprich "leere" Füllrohre (Gartenschlauch, aber nicht mehr zulässig, daher heute "cert. Füllapparat") zustande. Das füllen von Heizungen gehört zwar auch zum Einsatzgebiet des Kundendienstmonteurs, aber dass das Füllen "größere Probleme" verursacht, ist zu bezweifeln, und auch keine "Wartung", sondern (kurz gesagt) "Kinderkram". Brennertausch, Ölfilter erneuern, Gaswächter prüfen, und noch viele andere, vom Heizungstyp abhängige Schritte, DAS ist Wartung. Aber mit einem Füllappart (und sei es der Gartenschlauch) aufzufüllen und zu entlüften, das kriegt ehrlich gesagt jeder Opa mit 83 noch hin. Und wie wird beim Entlüften mehr Luft zugeführt???? Saugt die Heizung neuerdings, dachte immer, was unter POSITIVEM ÜBERDRUCK steht, DRÜCKT und SAUGT nicht. Hier war offenbar ein Troll am Werk. Würde dieses jemand löschen? (nicht signierter Beitrag von 178.4.235.200 (Diskussion) 10:16, 29. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Miniblockheizkraftwerk zur Beheizung und Stromerzeugung in Wohngebäuden[Quelltext bearbeiten]

Diese neuere Entwicklung sollte in den Artikel aufgenommen werden. Siehe sunmachine.de

Wurde bei BHWK ergänzt. -- IWOeV 14:44, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Grafik zu bedarfsgerechter Heizung und Raumluft[Quelltext bearbeiten]

Bild:BedarfsgerechteHL.jpg aus gelöschtem Artikel - eventuell was für diesen Artikel hier? Die Experten mögen es prüfen. Gruß --Rax post 00:23, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heizung kann als Substantiv von heizen alles mögliche bedeuten. In diesem Artikel geht es aktuell um Gebäudeheizung durch Heizungsanlagen (Heizung ist da einfach eine alltagssprachliche Kurzform) ... ich wäre für Verschiebung auf Gebäudeheizung und anpassen der geeigneten Redirects. Unter Heizung sollte ein (kurzer) Überblickstext verbleiben ... Hafenbar 19:54, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der link zu HVAC[Quelltext bearbeiten]

Dises Artikel hat ein link zu HVAC in Englisch. Es ist aber falsch, da HVAC bedeutet nicht nur Heizung, sondern Heizung Ventilation und Klimatechnik.

Bei alten Installationen (so aus den 50'ern) wurde teilweise armdicke Rohre druch die ganze Wohnung verlegt, und auch die Heizkörper waren groß, schwer und häßlich. Heute sind die Dimensionen wesentlich kleiner, bei uns am Zulauf zb. haben die Rohre nur noch ca. 4 cm Durchmesser, in den Räumen sind sie noch viel kleiner. Auch die Heizkörper sind kleiner und leichter geworden. Ich hatte dazu mal einen Installateur befragt, der konnte mir aber auch keine Auskunft geben. Wie ist diese Entwicklung also zu erklären? Warum waren früher offenbar größere Rohre (und dementsprechend auch mehr Wasser im Kreislauf) nötig als heute? --87.181.231.171 16:28, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Erinnerung an Kindheitszeiten in den 1950ern ist, dass es keine Umwälzpumpen für das Heizwasser gab und die Warmwasserversorgung der Heizkörper über Konvektion funktioniert hat (heißes Wasser steigt aus dem Heizungskeller, kaltes strömt aus den Heizkörpern wieder runter.). Damit genug Wassermenge fließt und damit ausreichend Heizleistung am Heizkörper ankommt, muss der Rohrquerschnitt deutlich größer sein als bei einer Förderung durch eine Pumpe. Die Installation der Pumpe ist sicher kostengünstiger als der von dickeren Rohren und hat sich deshalb wohl durchgesetzt. Den Pumpenstromverbrauch zahlt dann ja der Bewohner.... --Leumar01 10:43, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt, siehe dazu Schwerkraftheizung --62.143.74.253 11:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zentralheizung[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich wollte mich gerade über den Unterschied zwischen Etagenheizung und Zentralheizung informieren. Der erste Artikel ist ganz nett, aber dort fehlt die Abgenzung. Beim zweiten Artikel ist es noch schlechter. Er lenkt nämlich auf den Artikel "Heizung" um. Laut Wikipedia:Weiterleitung sollten Weiterleitungen aber (zurecht!) nicht auf Sammelartikel wie Heizung umleiten. Ihr solltet daher unbedingt den Abschnitt über Zentralheizungen auslagern. Andernfalls helft ihr den Lesern, wie mir, die schnell was suchen, nicht. 92.225.138.247 16:01, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mir auch vorstellen, dass man den Abschnitt "Zentralheizung" aus dem Artikel "Heizung" (in dem man beim Aufruf von "Zentralheizung" landet, eben nicht auslagert, sondern den kurzen Artikel über die Etagenheizung ebenfalls als Unterkapitel in den Heizungsartikel einbaut und beim Aufrufen von "Etagenheizung" dann analog in diesem Kapitel landet. Meinungen hierzu? --Leumar01 14:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Link zu einem Bussystem macht auf dieser Seite wirklich keinen Sinn[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, den Link im Thema "Steuerung und Regelung" der zur KNX Information geht zu killen und mit einem Link zum Heizungsregler zu ergänzen.

Dies scheint mir doch wesentlich besser basiert als dieser Werbelink für KNX. übrigens gibts mehrere Bussysteme und eine vielzahl von Produkten die die Regelung und Steuerung unterstützen. Gerade aber KNX kann das erst ansatzweise und ist daher nicht in einer Grundlagenseite zu verankern.

Würde mich freuen, wenn diese Aenderung bestätigt wird. Natürlich gehören noch weit mehr Links in dieses Feld aber dafür brauchts noch etwas mehr Zeit.

Gruss BK (nicht signierter Beitrag von PentaControl (Diskussion | Beiträge) 20:08, 12. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Geschichtliches zur Zentralheizung[Quelltext bearbeiten]

Evt. sollte man hier erwähnen, dass schon die alten Römer die Idee hatten, Wasser an einer zentralen Feuerstelle zu erwärmen und dieses dann über Tonrohre in die einzelnen Räume des Gebäudes zu leiten. --93.213.37.127 13:59, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quellen Dazu? ich kenne nur das Hypokaustum, das auch schon im Artikel erwähnt ist. Die Wasserrohre dienten AFAIK nicht der Heizung, sondern eben der Warmwasserverteilung. --P.C. 14:08, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine ISP-Heizung[Quelltext bearbeiten]

Scheint ja weit verbreitet zu sein. Ich glaube aber nicht, dass mein Internet Service Provider mit seinem Rechenzentrum eine Heizung betreibt oder? (nicht signierter Beitrag von 87.123.149.69 (Diskussion) 16:58, 26. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Hm, bin gelernter Heizungsbauer, aber sowas hatte ich nicht gehört; offenbar handelt es sich dabei um eine Sammelbezeichnung für STATIONEN eines Kälte- und Heizungssystem, im Bezug auf Gebäudeleittechnik; ISP 1 kann zum Beispiel "Nebengebäude Raumluft" sein, ISP 2 z.B. "Hauptgebäude Raumluft", [...] bis hin zu ISP X (wobei X die letzte Station ist), "Heizungs-/Klimaaggregat".
Also nur eine Bezeichnung einzelner Verteiler/Regel/Versorgungsstationen, aber eine "ISP-Heizung" gibt es nicht, eben nur ein "Verwaltungstechnischer Begriff". Der Heizungsmann vor Ort wird dann statt von "ISP's" von "Klimaggregat" oder "Heizaggregat" reden, es sei denn, er ist an der Planung/Regelung/Leittechnik beteiligt. (nicht signierter Beitrag von 178.4.235.200 (Diskussion) 10:16, 29. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

ISP ist ein Fachbegriff aus der Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR) und bedeutet Informationsschwerpunkt. (nicht signierter Beitrag von 217.24.224.67 (Diskussion) 05:46, 21. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Zurück auf die Version vom 1. Oktober[Quelltext bearbeiten]

Eben habe ich den Artikel auf den Stand vom 1. Oktober 2012 zurückgesetzt. Der Grund ist, dass die Änderungen seitdem in Summe zu keiner Verbesserung des Artikel geführt haben. Im Einzelnen:

  • Formulierungen wurden durch Füllworte ohne inhaltlichen Mehrwert erweitert
  • Theoriefindung zu Personen, die mit Hackschnitzeln heizen
  • Theoriefindung zu Gas, das im Heizwasser durch chemische Reaktionen entsteht
  • Erklärung, was ein Hydraulischer Abgleich ist, redundant zum gleichnamigen Artikel.
  • Die größte Änderung bestand in der Ergänzung eines Absatz "Nutzwärme und Wärmeverluste". Dieser bestand im wesentlichen aus einer Aufzählung mit 35 Punkten und Unterpunkten mit grammatisch unvollständigen Sätzen. Das macht ihn nur so schwer lesbar, dass er schon dadurch unbrauchbar ist. Zudem sind nahezu alle mit der Aufzählung transportierten Inhalte unbelegt.
  • Die Aussagen im Abschnitt "Aufheizzeit eines Kessels" sind unbelegt
  • Stilblüten (z.. B. "je kälter die von einem Meßfühler ermittelte Außentemperatur (...)", "Erwärmung eines südseitig gelegenen Raumes durch Sonneneinstrahlung"

Wiederherstellung einzelner Aspekte der Änderungen bitte nur wenn dabei die genannten Schwachpunkte beseitigt sind.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:13, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Informationen über den "Notschalter" fehlen[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse im Artikel Informationen über den in Deutschland seit (?) vorgeschriebenen "Notschalter". Laut einem Gesetz (?) müssen alle Gebäudeheizungen über einen "Notschalter" abgeschaltet werden können. Dieser "Notschalter" muss sich immer in unmittelbarer Nähe des Haus- / Wohnungseingangs und in einer Höhe von etwa 1,8 Meter befinden. Der Schalter muss zudem über eine rote Kontrollleuchte verfügen.

Wenn jemand die genauen Gesetzestexte und DIN-Normen hierzu kennt, dann sollten diese Informationen unbedingt in den Artikel aufgenommen werden. Auch seit wann dieses Gesetz bereits besteht. 1980 muss es dieses Gesetz aber bereits gegeben haben, weil das Haus meiner Eltern bereits von Anfang an einen solchen "Notschalter" hatte. [2] --Sassenburger (Diskussion) 16:43, 28. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:06, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Warmwasserheizung[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff ist hier im Artikel "Gebäudeheizung" festgezurrt. Es gibt diesen Begriff aber auch für eine Heizungsart außerhalb von Gebäuden: in früheren Jahren wurden Eisenbahnwagen einzeln mit von außen oder innen befüllbaren Koksöfen, die warmes Wasser erzeugten, beheizt. Hat jemand eine Idee, wie diese Heizungsart beschrieben werden kann? --Mef.ellingen (Diskussion) 17:05, 2. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

in welchem Land? hier ist ein ganzer Artikel davon [3] --2A02:908:F35A:D100:54F2:51F3:1846:5FFE 08:42, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pelletheizung[Quelltext bearbeiten]

Welcher Fanboy war hier unterwegs? 35g CO2 je kwh wäre zu schön um wahr zu sein.

1kg Holz (Buche) hat einen Brennwert von etwa 2kwh - ich brauche also 500g Holz für 1kwh. 1kg Holz besteht zu 50% aus Kohlenstoff - also rund 500g - und dieser verbrennt zu ca. 1,8 kg CO2. Für 1 kwh sind dass dann rund 900g CO2.

Auch die anderen Werte stelle ich massiv in Frage. Von einem "CO2-Äquivalent" und schuldig zu bleiben wie sich das erlogen bzw. errechnet wird ist eine wertlose Angabe.

84.154.85.38 07:09, 11. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]