Diskussion:Gehackte Leber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo. Nehmt es mir bitte nicht übel, aber so richtig erwärmen kann ich mich nicht für das Bild. Gehackte Leber sehen eigentlich nicht so aus; Eier, Zwiebeln und Leber werden vermischt zu einer grobkörnigen Paste, da sieht man keine Eier mehr. Vielleicht kann jemand mal ein besseres Bild machen. Gruss, ajnem 15:13, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich genauso, wer meint das dieses unappetitliche Bild, "Gehackte Leber" darstellt hat in seinem ganzen Leben noch keine gesehen. --2003:4D:EB07:6501:3D26:14D5:BDE3:8D0C 11:40, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gut, aber da zählt nicht der Geschmack des Einzelnen. Warum sind Gewürzgurken nicht kosher? Ich glaub Dir es zwar gern, aber der kurze Artikel wurde mit 2 Quellen verfasst, also reicht da nicht nur die Meinung eines Benutzers.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:44, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Welche Quelle? Bei Salcia Landmann Seite 138-142 steht kein Wort über Gurken und sonst mal das Kapitel über "Naturgesäuertes" am Anfang des Buches lesen. Danke--2003:4D:EB07:6501:3D26:14D5:BDE3:8D0C 12:02, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Das klingt doch schon anders. Ich bin unterwegs, komme nicht an meine Bücher, schaue aber morgen nochmal nach. Landmann hab ich nicht, halte sie im Zweifelsfall auch eher für eine Autorin. Denke eher, das dies mit der Gleichsetzung von "Sauren Gurken" zu tun hat, und das die klassischen Salzgurken heute auch häufig mit Gewürzen aufgewertet werden. Die Frage mit dem Koscher hast aber nicht beantwortet. Über Bilder kann man sich streiten, wenn Alternativen vorhanden sind, ansonsten sollte man die Erfahrungen anderer akzeptieren, die von der eigenen abweichen. Wenn wir so verfahren würden, gäbe es mehr als einen Editwar.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:48, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend Oliver S.Y., ich kenne keine Essiggurken mit Hechscher ein Blick auf die Koscherliste der ORD zeigt das es wohl von der Firma Specht welche gibt, das schließt die Produkte anderer Firmen aber eher aus. Laila tov --2003:4D:EB07:6501:F8C5:12AD:39EB:3396 22:50, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, ich habe den Artikel als VM eingetragen, da hier offenbar ein EW im Gange zu sein scheint. Der Artikel wurde von Itti in Zwischenzeit gesperrt und Ihr habt nun ausreichend Zeit dazu, Eure inhaltliche Auseinandersetzung auf dieser Seite zu führen. So war es von Itti denke ich auch gemeint. Ich bin mir sicher, Ihr werdet durch Freundlichkeit und eine konstruktive Diskussion zu einer Lösung kommen. Falls nicht, konsultiert bitte die Seite WP:3M. Grüße und viel Spaß ein lächelnder Smiley  --šùþërmØhî (Diskussion) 12:37, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend šùþërmØhî, du solltest Dich nach dieser Aktion vielleicht mal eher an die eigene Nase fassen, bevor Du Anderen Ratschläge gibst. Ein bisschen Ahnung sollte man schon haben bevor man sich wichtig macht. --2003:4D:EB07:6501:F8C5:12AD:39EB:3396 22:50, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oh jetzt hast Du's mir gegeben. Donnerwetter! šùþërmØhî (Diskussion) 17:34, 9. Jun. 2013 (CEST) P.S. meine "Aktion" war kein Editwar  ;-)[Beantworten]

sechs jahre später und mir scheint immer noch das fragliche bild im artikel zu sein. wäre es denn nicht zielführend, es durch File:כבד קצוץ.jpg zu ersetzen? --JD {æ} 15:14, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist so o.K. Ersetzt. (Endlich, danke!) --Rote4132 (Diskussion) 22:29, 14. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das wichtigste in der Beschreibung der Herstellung fehlt: In Stichwörtern: Die Leberstücke müssen (!) zuerst auf einer Alufolie unter dem Grill gegart werden, da das Blut dadurch abfließt. Sonst ist es nicht koscher. Natürlich riecht es dann in der Küche etwas unangenehm...Dann wird die Leber in Hühnerfett ausgebraten....usw....Wenn es zu trocken wird, kommt entweder etwas Olivenöl rein, oder Hühnerbrühe. Näheres (ohne Lit. geht es nicht!): E. Wolf Cohen: Jüdische Küche. 100 authentische Rezepte. Könemann 2000. S. 19--Orientalist (Diskussion) 19:21, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend Orientalist, das kann aber so auch nicht ganz richtig sein, denn es gab "Gehackte Leber" sicher schon vor der "Alufolie" und bevor das mittel und osteuropäische Judentum das "Olivenöl" kennenlernte. Laila tov --2003:4D:EB07:6501:F8C5:12AD:39EB:3396 22:58, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
sicherlich: auf dem Rost, ohne Folie. Sonst steht da: Hühnerbrühe oder Olivenöl. "Modernen" Entwicklungen der Kochkunst sind keine Grenzen gesetzt, soweit man das angeblich "Richtige" bewahrt. Ich habe die Zugabe von Olivenöl immer bevorzugt. Sonst bleibt die Masse zu "fad" (fade). Ich habe so etwas mal in Israel auf einem Buffet-Tisch gesehen und gegessen: die Masse war nicht trocken, denn sie war auf Canapés aufgespritz - also weich. Auf jeden Fall: das Blut muß der Leber entzogen werden. Das ist der Punkt. --Orientalist (Diskussion) 23:15, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

So, also kurz vor dem Bett nochmal ein Statement von mir. Ich bevorzug in Zweifelsfällen die selbe Quelle wie Orientalist, Frau Cohens Buch, welche bislang bei Jüdischer Küche die wenigsten Widersprüche brachte, auch wenn sie teilweise moderne Hilfsmittel in der Rezeptur verwendet. Zum Problem - sie erwähnt Gurken überhaupt nicht, weder Salz-/Gewürz- noch Saure Gurke. Und daran sollten wir uns dann angesichts des Diskussionsverlaufs halten. Zur Ausgangsfrage - es mag sein, daß nicht alle produzierten Gewürzgurken kosher sind, aber es gibt allein im Web zig Beispiele dafür, zB [1] Essiggurken von Joffy. Den Vandalismus mit den Salzgurken weise ich darum immer noch entschieden zurück. Wir versuchen hier wirklich objektiv das wirklich schwierige Theme zu beschreiben, da nützt es überhaupt nicht, werte IP, eine Einzelmeinung als Zweifel durchdrücken zu wollen. Gemeinsam haben wir hier meist eine Lösung gefunden, denn es geht uns fast immer um die Sache, nicht um die Perspektive.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:02, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es geht um den verwandten Artikel in der englische Wikipedia: en:Chopped liver. Da hat mal vor Jahren eine anonyme IP aus Deutschland diesen Nebensatz anscheinend in guter Absicht hinzugefügt:

Chopped liver is a spread popular in Jewish cuisine but also found in the traditional local cuisine of Berlin, Germany.

Ich konnte keine Quellen dazu finden, und jemand auf en:Talk:Chopped liver hat auch schon seine Zweifel geäußert:

Just curious, is there any citation for chopped liver being part of traditional berlin cuisine? I like to believe I'm a culinarily educated 40 year old Berliner and have never heard of this dish before.

Hat jemand vielleicht eine Idee, ob es stimmt, bzw. was dahinter stehen kann? --Off-shell (Diskussion)

Hallo! Also das Rezept erinnert mich sehr an die Lebercreme, wie ich sie in meiner Lehre in der Kalten Küche für Canapes verwendet habe. Nur die Eier sind da nicht drin gewesen, sondern kamen als Dekoration drauf. Der Hering, das Lexikon der Küche, kennt dieses Rezept dagegen nicht, weshalb es wohl nicht zum Kanon der internationalen Küche gehört. Berlin hatte die größte aschkenasische Gemeinde Deutschlands, gut möglich das Migranten es deshalb erst hier kennenlernten, und für typisch Berlinerisch hielten. Auch im Hinblick auf Berliner Leber, was ein Indiz ist, daß Berliner schon ein Faible für diese Innerei hatten/haben. Aber Quellen sind das natürlich nicht. Denke der Hauptunterschied wird darin liegen, daß die nichtjüdische Variante geschmeidiger/fetter ist, und eher Leberwurst ähnelt. Wenn man bedenkt, daß Amis diese Wurstsorte nicht kennen, können sie in unserer Leberwurststadt beides für identisch halten. Was aber nicht erklärt, warum das nicht auch in Frankfurt oder München sein sollte. Wobei einige ja sagen, das "lose Wurst aus dem Glas" ne Nordostdeutsche Spezialität ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:16, 30. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Oliver für die schnelle und umfassende Antwort! Die Parallele zur Lebercreme macht sinn. Was die andere Hypothese, die Leberwurst betrifft, einige Amerikaner kennen die doch als Liverwurst oder sogar als Braunschweiger Liverwurst. --Off-shell (Diskussion) 11:49, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Liverwurst immer mit unserem norddeutschen Leberkäse [2] gleichgesetzt. Dann hast recht, ist auch in der USA bekannt, wobei in Wyoming erhältlich und in Georgia bekannt noch zwei verschiedene Sachen sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:57, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Ich habe die amerikanische Variante selber nie gesehen. :) --Off-shell (Diskussion) 12:08, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]