Diskussion:Geschichte der Stadt Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Fehlende Quellen[Quelltext bearbeiten]

Es wäre gut, wenn dieser Artikel mit Belegen und Quellen ergänzt würde. Zur Zeit sind nur 7 Belege vorhanden, was eindeutig zuwenig ist für einen «exzellenten» Artikel - dies würde eingentlich nicht einmal für das Etikett «lesenswert» reichen. Es wäre schade, wenn man diesen durchaus gut geschriebenen und interessanten Artikel zur Abwahl als exzellenten Artikel vorschlagen müsste. -- twenty-nine 13:50, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hast du dann das gleiche Problem, wie ich bei Lausanne. Dazumal musste man noch nichts belegen. Gruss -- Glugi12 14:34, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Twenty-nine. Du hast schon recht, dass es nur 7 Quellen für die einzelnen Themen gibt. Hast du jedoch gesehen, wie viele Literaturwerke aufgelistet sind? – Es sind 16 Literaturverzeichnisse. Und ich persönlich denke, dass das doch genügen sollte. Es gibt viele Autoren, die die Quellen nicht mehr unter der der Kategorie «Quellen bzw. Einzelnachweise» schreiben sondern gleich bei der «Literatur». Ich denke, dass es demzufolge zu keiner Abwahl des Exzellenten-Statuts kommen wird. Gruss --LukeSZ 18:36, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Quellenangabe im Text mittels Fussnoten ist meines Erachtens Pflicht für einen exzellenten Artikel im Jahr 2009... Für mich ist es ungenügend, wenn nicht (oder kaum) ersichtlich ist, von wo eine bestimmte Aussage herkommt. Man kann doch von niemanden im Ernst erwarten, dass er sich zuerst 16 verschiedene Bücher beschaffen muss, um die Aussagen überprüfen zu können. Wenn du dir die neueren exzellenten oder lesenswerten Artikel ansiehst, wirst du feststellen, dass Artikel einer ähnlichen Grössenordnung meistens zwischen 40 und 100 Fussnoten enthalten. Ich glaube kaum, dass dieser Artikel in seinem jetzigen Zustand noch als exzellent bestätigt würde. Deswegen bin ich auch dafür, dass bei diesem Lemma hier der Quellen-Hinweis stehen bleibt. Gruss, --twenty-nine 20:13, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na gut... du hast mich so halb überredet ;-). Vielleicht wäre es hilfreich, den Hauptautoren ausfindig zu machen. Der kennt sicher genug Quellen bezüglich dem Artikel. Was meinst du? --LukeSZ 21:53, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mal die Benutzer Sidonius, Parpan05, PaterMcFly und Voyager angeschrieben – dies scheinen mir einige der wichtigeren Autoren dieses Lemmas zu sein (Irrtum vorbehalten...). Gruss --twenty-nine 23:15, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr geht hier von falschen Voraussetzungen aus: So ein Artikel basiert hauptsächlich auf schriftlicher Literatur, da können ein, zwei gute Bücher genügen, weitere Referenzen sind gar nicht erforderlich (und wurden wohl auch nicht verwendet). 90% des Artikels Geschichte der Stadt St. Gallen basiert auf einem einzigen Buch und der Artikel wurde vor zwei Monaten Lesenswert. Hier musst Du schon genau angeben, welche Aussage du in Frage stellst, um einen Quellenbaustein rechtfertigen zu können. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:20, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja genau das Problem: für mich als Laie ist es kaum ersichtlich wo die Information herkommt. Wie will z.B. ich überprüfen, dass 1845 die radikal-liberale Partei im Grossen Rat die Mehrheit übernahm? Für den Autor ist dies vieleicht sonnenklar. Für mich als aussenstehenden Nicht-Zürcher und Nicht-Historiker wäre es enorm hilfreich, wenn es bei solchen Aussagen eine Fussnote nach dem Muster Max Mustermann: Geschichte des Musters. In: Zeitschrift für Musterkunde. Bd. 2, Nr. 3, 2006, S. 42–44. hätte. Solche Angaben schaffen meines Erachtens nach einen gewaltigen Mehrwert: so können auch pseudowissenschaftliche Ergüsse wie z.B. von Christoph Pfister, etc. schnell als solche erkannt werden... --twenty-nine 23:43, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht Quellen mit Einzelnachweise verwechseln. Quellen wurden im Leiteraturverzeichnis angebeben. Es gibt etliche exzellente Artikel, die noch so belegt sind. Seit etwa zwei Jahren werden aber explizit Einzelnachweise gefordert. Das ist eine neuere Entwicklung. Finde ich gut, aber deshalb darf man trotzdem nicht vergessen, dass dies nicht immer der Fall war. Exzellente Artikel sind aber immer vor der Auszeichnugn von mehreren Benutzern gelesen und als exzellent befunden worden. Ein Quellenbaustein dient vor allem bei Artikeln ohne breiten Fokus, um Lesern vor einem unbelegten Artikel zu warnen. Z.B. vor einem Artikel, den eine IP on-thy-fly mal aus dem eigenen Gedächtnis angelegt hat. (Bsp. wie hier: Sue Schell) Ein Quellenbaustein bei einem exzellenten Artikel kann dagegen sogar als Vandalismus interpretiert werden. --Micha 04:21, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, wenn so etwas als Vandalismus aufgefasst wird. Als Neoaktiver User (bin erst seit einigen wenigen Monaten wieder aktiv dabei), fällt es mir manchmal schwierig, den Überblick über alle geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze zu behalten ;-)... Habe halt einfach gesehen, dass auf Einzelnachweise bei neuen lesenswerten und exzellenten Artikeln ziemlich Wert gelegt wird. Aber wie gesagt: Einzelnachweise würden diesen Artikel hier sicher nicht schlechter machen - auch wenn sie vor drei Jahren noch nicht üblich waren. Nichts für ungut... --twenty-nine 09:02, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es kommt auf die Situation an. Einzelnachweise sind hilfreich, wenn einzelne, vielleicht besonders heikle Punkte belegt werden sollen. Dies ist besonders bei Artikeln hilfreich, die aus ganz verschiedenen Themen bestehen oder Aussagen von einer grossen Menge an Forschern zitieren. Wenn, wie zum Beispiel hier, "nur" allgemein annerkannte Geschichte zitiert wird, dann reicht die Literatur in der Regel aus. Du kannst dir (irgend)eines der genannten Bücher ausleihen und findest die entsprechenden Belege (oder zumindest ganz ähnliche Aussagen, wenn dein Buch nicht genau dasselbe war, das der Autor verwendet hat). Bei der Zusammenfassung eines Geschichtswerks wäre es ziemlich unhandlich, jeden Satz mit der entsprechenden Buchstelle zitieren zu müssen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:14, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Absolut einer Meinung mit PaterMcFly. Einzelnachweise sind hier vielleicht im letzten Abschnitt wünschenswert, z.B. für Aussagen wie "als eigentlicher Auslöser des bis heute andauernden Baubooms muss aber die Initiative des «Stadtforums» durch Stadtpräsident Estermann 1996 angesehen werden." oder "Bis zu 50 % der Steuereinkünfte der Stadt Zürich stammen mittlerweile aus dem Bankensektor." -- Firefox13 10:02, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Soviel ich weiss ist der Hauptautor Sidonius. Ich würde ihn fragen, ob er ihn nicht überarbeiten und die fraglichen Stellen mit Einzelnachweise unterlegen könnte. Bzw. wurde ja bereits gefragt, warten wir also seine Antwort ab... --Micha 12:56, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
hallo miteinander, Es ist tatsächlich so, dass ich seinerzeit diesen Artikel mehrheitlich ausgebaut und geschrieben habe. Natürlich kam dann noch viel Feinarbeit und viel Ergänzungsarbeit von meinen Kollegen aus der "Geschichtsfachschaft" der Wikipedia dazu. Damals gab es noch gar keine Möglichkeit Einzelnachweise einzubauen und das habe ich deshalb auch nicht gemacht. Ich habe wie PaterMcFly angemerkt hat zwei oder drei verschiedene Bücher dazu verwendet aber auch viele Kreuzreferenzen in anderen Werken gemacht. Da ich die ganze Literatur als Jäger und Sammler zu meiner Verfügung habe, kann ich jederzeit Nachweise beibringen. Dies wird mich jedoch etwas Zeit kosten, die ich erst Ende Juni wieder aufbringen kann. Wenn konkrete einzelne Punkte unter den Fingernägeln brennen, dann kann ich diese vordringlich behandeln. Im Übrigen bin ich nicht wirklich sicher, ob ich als Historiker für simple Fakten wie der oben angführte Wechsel einer parlamentarischen Mehrheit einen Beleg angegeben würde. Schöne Grüsse, Sidonius 22:44, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keltischer Ursprung Zürichs[Quelltext bearbeiten]

Folgende Dissertation ist erschienen:

  • Margirt Balmer: Zürich in der Spätlatène- und frühen Kaiserzeit - Vom keltischen Oppidum zum römischen Vicus Turicum, Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 39 (2009), Dissertation Universität Bern (Prof. S. Martin-Kilcher), ISBN 978-3-905681-37-6.

Siehe [1] und [2].

Eine Besprechung ist auch in der heutigen NZZ zu finden (Bier brauende Kelten gründeten Zürich, Archäologin widerlegt gängige Forschungsmeinung, NZZ vom 8. Juli 2009, Nr. 155, S. 46).

Bin kein Historiker, aber vielleicht ist das ja relevant für den Artikel. --Pinchorrero 12:45, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zürich und die Sklaverei[Quelltext bearbeiten]

Neue Studie: https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2020/Sklaverei.html --Fonero (Diskussion) 14:30, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zürich in der Römerzeit[Quelltext bearbeiten]

Beitrag der IP 2A02:1206:45BC:2D10:A429:DD02:6FE1:3CDD von ihrer Diskussionsseite hierher kopiert --MBq Disk 14:44, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält einen logischen Fehler. Wenn Zürich 15 vor zum römischen Reich kam, kann es nicht 85 vot zur Provinz Gemania superior gehört haben. Vermutlich ist 85 nach gemeint.(nicht signierter Beitrag von 2A02:1206:45BC:2D10:A429:DD02:6FE1:3CDD (Diskussion) 10:27, 1. Mai 2021 (CEST))

Neueste Literatur zum 15./16. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

bitte berücksichtigen --141.201.220.162 14:51, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]