Diskussion:Geschichte von Tarent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Diskussion (angenommen)[Quelltext bearbeiten]

Noch ein Zufallsfund. Macht auf mich einen gelungenen Eindruck.

  • Pro -- IP80 10:24, 10. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- gefällt mir gut Frederic Weihberg 21:13, 10. Mär 2006 (CET)
  • Neutral noch contra: habe die nachfolgend genannten Mängel selbst ausgebessert (bis auf das schiefe Bild, aber das stört mich zwar, ist aber kein zureichender Grund gegen lesenswert. --Dominik Hundhammer 12:25, 15. Mär 2006 (CET): (alte Kritik:) wegen einiger formaler Mängel, macht aber insgesamt einen guten Eindruck, daher neige ich zum neutral (pro kann ich nicht stimmen, da ich nicht die Zeit und das Hintergrundwissen habe, um den Artikel inhaltlich zu prüfen, mit neutral wäre ich zumindest keine Gegenstimme mehr), wenn die folgenden Mängel behoben werden:
    • Gliederung: Kapitel-Untergliederung mit nur einem Gliederungspunkt, der noch dazu 'siehe auch' heißt (noch noch dazu einmal mit und einmal ohne Doppelpunkt...) ergibt für mich überhaupt keinen Sinn. Daher die 'siehe auchs' nicht als eigene Gliederungspunkte setzen, sondern die Links entweder in den Text integrieren oder, wo das nicht möglich ist, einfach als Schlusszeile den betreffenden Kapitel anfügen: Siehe auch: Neti, Xanadu ...
    • Als Augenmensch und Fotograf stört mich doch sehr das schiefe Bild der dorischen Tempelreste gleich als zweite Abbildung: bitte lotrecht richten und neu hochladen.
    • "Englische" Anführungszeichen bitte durch „deutsche“ ersetzen.
    • Stört mich persönlich nicht, gefällt mir sogar, wurde mir aber regelmäßig angekreidet, wenn ich's in anderen Artikeln versucht habe: Das Zitat am Anfang, noch vor der Kurzbeschreibung, sozusagen als Motto dem Artikel vorangestellt. Dies nur als Hinweis, für mich wie gesagt kein Contra-Grund.

- Sonst ein gut aussehender und anscheinend fundierter Artikel, gegen den ich keine weiteren Einwände hätte, wenn Fachleute ihm inhaltlich zustimmen können. --Dominik Hundhammer 21:45, 10. Mär 2006 (CET)

  • Pro --ClemensFranz 21:54, 10. Mär 2006 (CET) Aber bitte keine Wikilinks in den Überschriften.
  • abwartend warum endet die geschichte 1945?--Carroy 15:12, 11. Mär 2006 (CET)
  • Pro . Ausführlich und gut bebildert. Das Anfangszitat sollte weg, da es auch bei anderen Artikel angekreidet wurden, z.B. Medizinische Hochschule Hannover und dort entfernt wurde. Das Zitat kann in den Text runter oder meinetwegen auch Punkt 1 sein, aber nicht vorangestellt, wo erst mal eine sachliche Info erfolgen sollte zu einem Thema.--Benutzer:AxelHH, 11 Mär 2006, 15:16 (CEST)
  • Noch Neutral - Geschichte fand auch nach 1945 statt, selbst wenn sie nicht mehr so sonderlich spannend war. Wo liegt Tarent? Das gehört in die Einleitung und nicht erst spät und mühsam aus einer Karte herausgesucht. Zitat wie schon gesagt nicht als Einleitung --Geos 11:50, 14. Mär 2006 (CET)
  • Neutral mit einem sauren Hang zum Contra. Das ist ja alles ganz schön, aber die vielen Kleinigkeiten... - da stehen die punischen und tarentinsichen Kriege unter dem Absatz zum Mittelalter - der eigentlich nur ein Absatz zum frühen Mittelalter war (habe das inzwischen geändert). Ein wichtiger Fürst wie Bohemund von Tarent wird nicht einmal erwähnt. Der Aufbau ist seltsam. Ich habe ehrlich gesagt Bauchschmerzen dem Artikel ein Pro zu geben. Aber das Potential ist Zweifeslohne da. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:11, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral
(Artikel Lewalter nach unten verschoben, sh. unten unter Arier...)
  • Kontra - Von Positionen wie "neutral mit klaren Hang zum Contra" halte ich nicht viel, mit meinem "leider contra" helfe ich sicher eher als mit einem klaren "Jein". Der Artikel gefällt mir zwar, aber wie schon oben angesprochen, ist die Struktur komisch. Bohemund wird nicht erwähnt, weil er unter Fürstentum Tarent steht. Das ist zwar eine Erklärung, aber keine gute Lösung. So gesehen, könnte man auch das antike "Königreich Tarent" der Griechen und das mittelalterliche "Emirat Tarent" der Araber ausgliedern und zu weiteren Extra-Lemma machen. Das halte ich aber für überflüssig, ohne Königreich, Emirat und Fürstentum aber ist der ganze Artikel "Geschichte von Tarent" aber eigentlich auch überflüssig. --Roxanna 14:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein paar Ergänzungen zur Geschichte von Tarent[Quelltext bearbeiten]

  • Neutral, ich bin ganz neu hier, daher erstmal so vorab, bevor ich in den an sich ganz schönen Artikel hineinpfusche:
** Tarentum] nannte sich auch eine vulkanische Gegend in Rom, am Rande des Marsfeldes nach dem Tiber zu. Dort war ein unterirdischer Altar des Dispater und der Proserpina (vgl. OVID fasti I 501). Vielleicht sollte man hier einen eigen Artikel andenken.
Pythagoras hatte seinen Jüngern den Verzehr von Bohnen (wegen ihres Gehalts an pneuma) verboten. Als er verfolgt wurde, kam er an ein Bohnenfeld und wollte diese nicht niedertreten. So wurde er gefangen und getötet, seine etwa 35 Anhänger wurden in Tarent verbrannt. (DIOGEN. LAERT. VIII 40)
Um 480 v. Chr. gehörten Croton und Tarent zum Griechenstaat der Oenotrer.
(PETRONIUS): Auf VERGIL (Georg. IV 116-148, vgl. PHILIP J. THIBODEAU: “The Death of the Old Man of Tarentum. Vergil Georgics 4.116-148 Reread” Presentation, American Philological Association, Annual Meeting, Chicago, IL, 1997) und auf LEONIDAS VON TARENT (Anthol. graec. VI 120.13) spielt PETRONIUS in Fragment 33 an (Anth. Lat. 471 RIESE).
PS: Die Arier haben mich auch irritiert.
--Thomas Völker 14:36, 4. Aug 2006 (CEST)

Da also innerhalb von 9 Tagen keiner Bedenken angemeldet hat, hab ich mal meine Ergänzungen eingearbeitet. (Meine Anmerkungen hier soweit sie in den Artikel übertragen sind habe ich gelöscht)

Was ist nun mit den Ariern? Gibts da ne Quelle oder eher nicht?

--Thomas Völker 21:43, 16. Aug 2006 (CEST)


Arier als Herrenvolk und Faschisten die Arbeitsplätze schaffen?[Quelltext bearbeiten]

(Den folgende Artikel habe ich nach hier unten gezogen, Th. V.):

Erstmal muss ich mich entblöden und diesen Absatz fragend in den Raum werfen: Danach wurde dieses Gebiet von Ariern besiedelt. Sie waren von der Besonderheit der Küste angezogen und lebten in Pfahlbauten. Nach und nach unterdrückten die Arier die einheimische Bevölkerung und kontrollierten das ganze Gebiet. In jener Zeit wechselte die Stadt ihren Namen in Taras. Arier sortiere ich normalerweise in den Iran, nach Nordindien und zu Reichsparteitagen ein. In der Kombi mit Süditalien bzw. der Magna Graecia laufen sie mir hier erstmalig über den Weg. Was hat's denn damit bitteschön auf sich? --Rainer Lewalter 18:45, 15. Mär 2006 (CET)

PS: Die Arier haben mich auch irritiert.
--Thomas Völker 14:36, 4. Aug 2006 (CEST)

Was ist nun mit den Ariern? Gibts da ne Quelle oder eher nicht?

--Thomas Völker 21:43, 16. Aug 2006 (CEST)


Außerdem wünsche ich mir, dass da nochmal jemand über die Weltkriegszeit drübergeht, kommt mir so klischeehaft und verharmlosend vor: Wirtschaftliche Misere, dann kommen die Faschos und schaffen Arbeitsplätze... Keine Judenpogrome? Keine Kommunistenhatz? Kein Widerstand? So wies da steht kommt mir zwischen den Zeilen zuviel Sympathie rüber ("erlebte" etc.). Sollte wenn schon nicht inhaltlich ergänzt, so doch neutraler formuliert werden.

Seit 5 Monaten keine Antwort und keine Quelle. Ich bin dafür die Arier mangels Quelle zu löschen, kann man ja ggf. immer noch nachtragen. Bitte um Bestätigung. --Thomas Völker 22:05, 16. Aug 2006 (CEST)

Und nach den Griechen kamen die Arier, jaja. Da hat doch jemand einfach etwas missverstanden. Ich nehme an, Indoeuropäer als Urbevölkerung sind gemeint. Das wäre zwar naheliegend, aber ob es gesichert ist, kann ich nicht beurteilen. Weg mit dem Absatz! T.a.k. 23:56, 16. Aug 2006 (CEST)


(von mir nach unten gezogen, Th.V.:)

Der Artikel ist eine Übersetzung aus der italienischen Wikipedia. --RobertLechner 23:39, 16. Aug 2006 (CEST)

Stimmt! ("Più tardi, nel II millennio a.C., giunsero dal mare anche delle colonie Arii, le quali, attratte dalla particolare conformazione della costa, costruirono le loro case su palafitte. A poco a poco gli Arii riuscirono a sottomettere le popolazioni locali ed a controllare tutto il territorio. In questo periodo la città cambiò nome, assumendo appunto il nome di Taras, dal mitico figlio di Poseidone.")
Das erklärt manches. Bedeuten "gli Arii" im italienischen was anderes als "die Arier" im deutschen? Aus it.wiki kam wohl auch die "Hellenistische Zeit" ("L'età Hellenistica"). Das zeigt doch ganz grundsätzlich, dass man auch bei Übersetzungen vorsichtig sein muss, selbst dann, wenn die Originaltexte aus dem Land des Geschehens kommen. Immerhin liegt hier keine tendenziöse Absicht vor, das ist schon mal beruhigend, auch wenn man sensibel bleiben sollte.

Danke für die Rückmeldungen! --Thomas Völker 07:55, 17. Aug 2006 (CEST)

Aus der ital. wiki: Con il nome Arii o Ariani sono chiamate le antiche popolazioni che parlavano una lingua appartenente al ceppo indoeuropeo. Si pensa che tali popolazioni occupassero l'India e l'Iran, ma in generale tale termine si applica a tutte le popolazioni bianche di lingua indoeuropea e di origine nordica.
Arier (Altiranisch ar, gut, rein, edelmütig mit yan, von, Sohn von; Aryan = „die Reinen“, Sanskrit, m., आर्य, ārya, der Edle) nennt man die Sprecher der hypothetischen indogermanischen Ursprache. In der Sprachwissenschaft werden teilweise auch die Sprecher der lebendigen indogermanischen Sprachen als Arier bezeichnet (Arier, Brockhaus 1997). Arier ist auch die vermutliche Selbstbezeichnung der Völker, die 2000 v. Chr. ins Iranische Hochland einwanderten und die Vorfahren der Iranier sowie der Indoarier wurden, die nach Indien einwanderten. Ebenfalls als Arier wurde im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts ein Volksstamm bezeichnet, von dem alle hellhäutigen Europäer („Kaukasier“) abstammen sollten.
Hallo, 80.181.255.67! Warum unterschreibst Du nicht? Also bedeutet "gli Arii" offenbar "die Arier", wenngleich nicht mit dem ganz herben Beigeschmack unserer deutschen Geschichte. Ich übersetze mal wohlmeinend:
"Danach wurde dieses Gebiet von Indoeuropäern besiedelt. Sie waren von der Besonderheit der Küste angezogen und lebten in Pfahlbauten. Nach und nach unterdrückten die Indoeuropäer die einheimische Bevölkerung und kontrollierten das ganze Gebiet. In jener Zeit wechselte die Stadt ihren Namen in Taras."? Macht das mehr Sinn? Ratlos,--Thomas Völker 07:29, 8. Sep 2006 (CEST)

Entweder bitte vollständig bibliogr, oder unten unter Literatur vollständig aufführen. Denn auch die Quellen sollten von jedermann, nicht nur von Fachleuten, wiederfindbar sein.--Löschfix 19:53, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann jemand was zur tarentinischen Sprache schreiben. Sie wird immerhin im Kluge erwaehnt.

Fast alle Einzelnachweise beziehen sich auf nur einen Abschnitt. Bei den übrigen Abschnitten darf ich mir eines der 4 italienisch-sprachigen Bücher aussuchen, um dort nachzulesen, nur kann ich leider nicht oder nicht ausreichend italienisch. Großartig! Jetzt weiß ich endlich, was man unter einem "lesenswerten" Artikel versteht!!! --Dlugacz 06:29, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gründungs-Mythen[Quelltext bearbeiten]

Entgegen der Darstellung im Artikel ("Alle antiken Autoren stimmen überein, dass ...") gibt es drei ganz verschiedene Darstellungen, wie es zur Gründung von Taras kam. Insbesondere darf man Aristoteles nicht in diesen Mythen-Quatsch reinmanschen! Hier müsste noch vieles sprachlich und inhaltlich überarbeitet werden, aber das ist nicht meine Baustelle. --Dlugacz 08:10, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufarbeitung der Quellen und Frühzeit[Quelltext bearbeiten]

Den Anfang mit den vielen antiken Quellen finde ich ganz OK, abgesehen davon, dass einige Aussagen belegt werden sollten (die Kritik wurde ja auch schon von anderen geübt). Speziell das sehr frühre Gründungsdatum hätte ich gerne belegt, denn ich weiß nicht mehr, wer das behauptet hat (gab es nicht auch eines, das zeitlich noch dazwischen lag oder verwechsel ich etwas?) Zu diesem Abschnitt würde allerdings die Überschrift "Antike Quellen zur Gründung" o.ä. wesentlich besser passen. Den ersten Satz (ist die Gründung im späten 8. Jh eigentlich gesichert?) müsste man dann verschieben (Gründungsdatum des Eusebius natürlich drinlassen).

Danach geht es leider gleich weiter mit den geschichtlichen Entwicklungen ab 500 v. Chr. Dazwischen fehlt natürlich einiges: Zu wünschen wäre zunächst eine Quellenkritik. Sind das alles schöne aber fiktive Geschichten oder basieren sie (teilweise) auf zumindest auf einen realen Kern? Sind Verlauf und vor allem Motivation der Gründung, wie in den Gründungslegenden geschildert, plausibel oder könnte es (noch) andere Aspekte geben? Warum überhaupt diese (einzige!) Gründung? Kann eventuell ein Zusammenhang mit den Messenischen Kriegen bestehen? Wurde Taras überhaupt direkt von Sparta gegründet oder gab es vorher einen anderen Stützpunkt. Usw. Usf. Ferner: was sagt die archäologische Forschung? In welche Zeit datieren die bisher frühesten (nachmykenischen) Funde? Können sie das Gründungsdatum des Eusebius stützen?

Was hat es mit den Kretern, die ja offenbar in mehreren Quellen als Vorbewohner Tarents rumschwirren, auf sich? Eingehen sollte man auf jeden Fall darauf, dass bereits zu mykenischer Zeit intensive Handelskontakte zwischen Griechenland und der Gegend um das spätere Tarent bestanden. Die Funde spätmykenischer Keramik sind z. B. im sog. "Scoglo del Tonno" (im Stadtgebiet) dermaßen zahlreich, dass in der Forschung sogar über ein mykenisches Viertel (z. B. niedergelassene mykenische Handwerker) spekuliert wurde. Die Keramik wurde teilweise zwar auch lokal produziert, doch handelt es sich dabei eher um Nachahmungen einheimischer Töpfer, was man z. B. am Auftreten einheimischer, der mykenischen Welt fremder, Gefäßformen mit "mykenisierender" Bemalung erkennt. Bemerkenswert auch, dass in Süditalien, so auch in der Gegend von Tarent, die Zahl der mykenischen Waren aus der Phase SH III C (= 1180 - 11. Jh. v. Chr.) noch mal stark zunimmt. Auch davon gibt es reichlich Nachahmungen (die sogar als pseudomykenische Ware mit echten Importen ins Landesinnere verschachert wurden), aber auch vieles, das offenbar importiert wurde. Eventuell wäre spannend, wenn man wüßte, woher. Nachahmungen ägäischer Waren kommen bis tief ins 10. Jh. vor. Womöglich spiegeln die "Kreter" eine Rückerinnerung an frühe Handelskontakte wieder? Vielleicht traf man auf mykenisierende Ware, die man für kretisch hielt?

Auch die Erwähnung von Arkadern, die angeblich als erste nach Italien fuhren, könnte man thematisieren (arkadischder Dialekt soll dem Mykenischen am nächsten stehen, also.... (will das nicht weiter ausführen, sicher ist klar, was für eine Spekulation mir grade spontan in den Sinn kam, ist aber spekulativ, weiß nicht mal, ob das jemand schon mal publiziert hat))

Schließlich vermisse ich Aussagen über die frühe Zeit der Kolonie sehr. Was war zwischen 700 und 500? Gibt es da nicht wenigstens antike Quellen? Im Text steht leider kein Wort dazu.

Die Kolonisierung Tarents durch Sparta gehört zu einem der kompliziertesten und kontroversesten, dadurch aber auch spannendsten Themen der Griechischen Kolonisation. Ich habe das - wie man sieht - nur noch ganz bruchstückhaft im Kopf, leider auch keine Literatur mehr dazu. Um so mehr finde ich es schade, dass dieses Thema im Artikel komplett umgangen und nur die Gründungslegenden und die Entwicklung an 500 v. Chr. dargestellt werden. Tut mir leid, aber so finde ich einen historischen Artikel, der ja extra aus dem Hauptartikel ausgegliedert wurde, (für die angesprochene Zeit) einfach sehr unbefriedigend.

Nachtrag: Mir fällt grade ein: der Name soll Nichtgriechisch sein, soweit ich mich erinnere, mal von einem Fachmann gehört zu haben. Auch das - so mich meine Erinnerung nicht trügt - sollte man erwähnen und problematisieren. Minos (Diskussion) 22:15, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zweiter Punischer Krieg fehlt[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ende des Pyrrhus und der Übergabe durch Milo klafft eine große Lücke im Text. Der zeitweilige Übertritt zu Hannibal im Zweiten Punischen Krieg kommt gar nicht vor, obwohl diese Ereignisse tiefe Spuren hinterlassen haben, u.a. den Kanal, der die Altstadt zur Insel machte.--Hyphantes (Diskussion) 12:47, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt Scoglio del Tonno[Quelltext bearbeiten]

Der inhaltlich sehr interessante Abschnitt, vielen Dank dafür, könnte Grundlage für einen eigenen Artikel sein. Hier wirkt er kaum eingeordnet in den größeren Zusammenhang und insgesamt ein bisschen schwer verständlich, oder? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:21, 15. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Finde ich auch. Ich weiß nicht, wer das geschrieben hat. @Benutzer:Minos--Asia (Diskussion) 17:14, 15. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zur Verständlichkeit: ich werde mich bemühen, den Abschnitt demnächst, wenn ich wieder mehr Zeit und Lust für WP finde, etwas umformulieren. Ich hatte sowieso noch Ergänzungen vor, vor allem auch zum nächsten Abschnitt (Gründung der Kolonie Taras), bei dem vieles durcheinander geht. Danach wird möglicherweise auch die Anbindung klarer, zumindest wenn es nach der Meinung einiger Archäologen (vor allem Lo Porto, dessen Meinung ich aber nicht uneingeschränkt teile, insbesondere, was die) geht. Ein wenig hatte ich dort vor längerer Zeit schon ergänzt und umgestellt, bin dann aber total davon abgekommen. EDIT: Ich habe eben schon mal begonnen. Die ersten Sätze sind sehr umständlich formuliert. Ich kann mir nicht erklären, wie das damals passieren konnte *schäm*
Ausgliederung: Nach kurzer Diskussion ohne Widerspruch habe ich den Abschnitt zur bronzezeitlichen/früh-eisenzeitlichen Siedlung damals ganz bewusst in diesen Artikel reingepackt. Damals hieß es in der Einleitung sinngemäß, dass die Geschichte Tarents mit der Gründung von Taras um 700 v. Chr. beginnt. Das ist falsch! Denn es gab ja schon vorher eine sehr bedeutende einheimische Siedlung, eben die nach Punta Tonno/Scoglio del Tonno benannte, direkt gegenüber des Kerns der griechischen Siedlung, unter dem es zudem ebenfalls vorgeschichtliche Siedlungsspuren gibt (ob beide Areale zu einer Siedlung gehörten, ist noch nicht geklärt). Wahrscheinlich gab es auch keine zeitliche Siedlungslücke. Spannend ist die Frage, wie die Besiedlung durch griechische Kolonisten erfolgte. Dazu gibt es unterschiedliche Gründungslegenden und auch die archäologischen Befunde geben noch keine eindeutigen Aufschlüsse. Von einer Vertreibung der einheimischen Bevölkerung bis zu einer (zunächst) friedlichen Koexistens ist alles möglich, Lo Porto meint sogar, dass ein griechischer Bevölkerungsanteil des bronzezeitlichen Tarents seine Identität bis um 700 v. Chr. wahrte und den Kolonisten so wohlgesonnen war, dass er ihnen Siedlungsplätze zuwies. Zwar erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass eine griechische Minderheit(!) ein halbes Jahrtausend seine Identität wahrt und nicht in der einheimischen Bevölkerung aufgeht, aber Lo Porto kann auf antike Legenden verweisen und völlig ausschließen kann man selbst diese Möglichkeit nicht.
Ich könnte den Einwand verstehen, wenn Scoglio del Tonno an der Peripherie der heutigen Gemeinde läge. Eine Ausgliederung wäre auch sinnvoll, wenn bedeutende neolithische Funde gemacht worden wären, die aber in keinerlei Zusammenhang mit der späteren Kolonie stehen. In diesem Fall handelt es sich aber um ein zeitweise sehr bedeutendes bronze- und früheisenzeitliches Zentrum auf dem Boden Tarents, das Beziehungen ins östliche Mittelmeer und nach Norditalien hatte (und wahrscheinlich zeitweise auch einen zumindest geringen mykenischen Bevölkerungsanteil) und neben Thapsos das wichtigste derzeit bekannte italisch/sizilische Handelszentrum der Bronzezeit war. Die Siedlung existierte wahrscheinlich noch z. Z. der griechischen Kolonisation (auch wenn es damals nicht mehr die frühere Bedeutung hatte) und möglicherweise gab es dort auch nach 700 v. Chr. noch einen nicht unwesentlichen einheimischen Bevölkerungsanteil. Daher sind die Siedlungsspuren am Scoglio del Tonno und in der nahe gelegenen Altstadt kaum vom griechischen Taras zu trennen. Auch der Name Taras, der m. W. schlecht aus dem griechischen herzuleiten ist, kann schlecht als Argument dienen. Womöglich hatte die Siedlung schon vorher diesen oder einen ähnlichen Namen. Grüße Minos (Diskussion)
Das scheint ein Missverständnis zu sein, ich meine nicht, dass man diesen Abschnitt ausgliedern sollte, sondern dass die Essenz hierhergehört, dass man aber einen separaten Artikel mit mehr Substanz, Forschungsgeschichte usw. unterfüttern könnte, was in diesen historischen Hauptartikel zur Stadt eher nicht gehört. Dass die Geschichte der Stadt deutlich über die legendären Grenzen hinweg rückwärts darzustellen ist, steht für mich außer Frage. Grüße und ein schönes Wochenende --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:15, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich tatsächlich falsch verstanden. Eine Essenz findet sich im allgemeinen Artikel Tarent, wobei sich dort die Frage stellt, ob man nicht unter dem Abschnitt Geschichte einfach auf diesen Artikel verweisen kann. Ich finde es schwierig, in solchen Fällen zweigleisig zu fahren. Damals ergänzte ich zunächst den Artikel Tarent, um dann die vorgeschichtlichen Funde ausführlicher hier darzustellen (wobei ich immer wieder neues fand, den Bearbeitenbaustein gesetzt hatte und eines Abends einfach einen Strich gezogen und ergänzt habe, damit ich den Artikel nicht weiter blockiere; vielleicht ach deshalb der teils schlechte Stil). Anschließend habe ich den Absatz im Artikel Tarent wieder etwas gekürzt.
Ein eigener Artikel ist schwierig. Mal abgesehen davon, dass ich die Literatur erst wieder zusammensuchen müsste, sind viele Befunde unklar. Quagliati hat damals binnen kurzer Zeit den kompletten Siedlungshügel abgetragen. Die Funde sind z. T. in Italien verstreut, die oberen Schichten waren stark gestört (oder fielen dem hastigen Treiben der Ausgräber zum Opfer - zudem war Zeitdruck). Erschwerend kommt hinzu, dass die Ergebnisse nur unzureichend publiziert wurden. Was publiziert wurde ist teilweise widersprüchlich bzw. unterschiedlich zu interpretieren (daher gibt es zu manchen Details unterschiedliche Meinungen, was in den Grabungspublikationen gemeint war). Zwar hat ein skandinavischer(?) Archäologe auf Funde, die ins 7. Jh. v. Chr. datieren aufmerksam gemacht, ich weiß aber nicht mehr genau, wo und durch wen sie in dem Areal entdeckt wurden. Ein eigener Artikel wäre ein schwieriges Unterfangen, zudem müsste er auch noch omatauglich formuliert werden. Zudem ist nicht geklärt ob nicht die Funde in der Altstadt, die wesentlich später entdeckt wurden, zu der selben Siedlung gehören, eventuell zu einem eigenen Viertel. Diese müsste man ja dann auch irgendwie erwähnen, allerdings stammen sie ja nicht vom Scoglio del Tonno. Ich weiß nicht, wie man dies vernünftig strukturieren soll. (Ganz abgesehen davon habe ich viele andere aktuelle Baustellen und konnte in den letzten Wochen nur sporadisch hier aktiv sein.). Grüße Minos (Diskussion) 14:11, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ausführliche Antwort. Mein Interesse verlagert sich bei solchen Spezialartikeln, wenn man so will, zunehmend auf die Forschungsgeschichte, die natürlich in einem Artikel über Tarent oder dessen Geschichte kaum sinnvoll untergebracht werden kann. Und da ist so ein Fall, im Rahmen eines Artikels zur Grabungsstätte, natürlich höchst spannend, zumal er die wissenschaftskulturellen Hintergünde der Archäologie ein bisschen auszuleuchten vermag. Ich habe in letzter Zeit einige der frühen Dogen (allerdings noch nicht abschließend) bearbeitet, und war schier begeistert über die jüngsten Diskussionen. Immer noch ein schönes Lernfeld. Klar, dass man sich nicht übernehmen darf, denn da steckt eine Menge Arbeit drin. Auch dafür einmal herzlichen Dank und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:25, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]