Diskussion:Grad Fahrenheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Grad Fahrenheit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Diverse Fragen[Quelltext bearbeiten]

Kurze Frage: Weiß jemand, warum die USA - u.a. der TV-Sender CNN - statt z.B. 24 °C einfach 24 C schreiben, wenn überhaupt eine Celsius-Temperatur geschrieben wird. Auch bei Verwendung der in den meisten Ländern der Welt ungebräuchlichen, altertümlichen Fahrenheit-Skala wird bei 35,5 °C z:b. 98.6 F geschrieben. Und nie etwa 98,6 °F. (kpkp_de@yaoo.de)


ein sehr schöner artikel, finde ich. zwei fragen sind jedoch bis jetzt offen geblieben:

  1. was waren die beiden fixpunkte auf der römer-skala?
  2. gibt es einen grund warum fahrenheit seine skala in zwölf und dann in 96 schritten aufteilte? warum nicht elf? oder 42?

plasmagunman 18:04, 25. Okt 2003 (CEST)

nun widerspricht sich der artikel selber: ist nun die mittlere temperatur eines menschen 98,6 °F wie im text gesagt oder 100 °F wie in der tabelle? - plasmagunman 10:10, 28. Okt 2003 (CET)

es gibt da verschiedene Quellen: manche sagen, dass Fahrenheit seine eigene Körpertemperatur als 100 °F festlegte, und die lag halt etwas über dem Durchschnitt der Bevölkerung. Die Angabe, dass er 96 °F als Temperatur eines gesunden Menschen festlegte, stimmt wahrscheinlich nicht (35,5 °C ist schon deutlich unter dem Durchschnitt, der so bei 36,5 bis 37 °C liegt). Die Bemerkung aus dem Artikel Daher beträgt die normale Temperatur eines menschlichen Körpers eher 98,6 °F als 96 °F. habe ich mal hierherverschoben. Die Korrektur der Skala war wahrscheinlich nicht so gross (ich seh aber nochmal nach). --Gandalf 10:30, 28. Okt 2003 (CET)
Ich habe die Tabelle korrigiert: Es ist zwar richtig, dass 100 °F einmal als Fixpunkt für die mittlere Körpertemperatur festgelegt wurde, aber diese Festlegung lässt sich eigentlich nur durch einen Messfehler erklären: Die mittlere Körpertemperatur des Menschen liegt bei 37°C, alles über 37,6°C gilt als erhöhte Temperatur. --Thomas 10:53, 28. Okt 2003 (CET)
Mit der Tabelle wollte ich neben dem Vergleich der Skalen v.a. auch die einzelnen Fixpunkte verdeutlichen. Deshalb fände ich es besser, wenn dort 100 °F stehen würde und entsprechend vielleicht darüber "Körpertemperatur des Menschen, nach Fahrenheit" und noch eine Erklärung drunter, daß der eigentlich zu hohe Wert durch eine Ungenauigkeit Fahrenheits zustande kommt. Zum Nullpunkt: ich ahbe eine Quelle, die aussagt, Fahrenheit hätte einfach den kältesten Tag in seiner Heimatstadt im Winter 1730 hergenommen, die Erklärung mit der 'schmelzenden' Salzlösung kam wohl erst danach? -- Sansculotte 12:04, 28. Okt 2003 (CET)
"Körpertemperatur des Menschen, nach Fahrenheit" --> So wäre ich einverstanden. Zum Nullpunkt: Als Nullpunkt seiner Skala wählte Fahrenheit die tiefste Temperatur des strengen Winters von 1780/09 in Danzig, die er später durch eine bestimmte Mischung aus Eis, festem Salmiak und Wasser ("Kältemischung") wieder herstellen konnte. [1], [2], [3] --Thomas 13:17, 28. Okt 2003 (CET)
Sansculotte, würdest du diese Quelle mit uns teilen? Soweit ich es sehen kann, stehen nämlich im englischen Artikel gleich sieben(!) Versionen, wie die Fahrenheitskala zustande kam und die albernste, die Kältester-Winter-Theorie, ist nicht dabei. --Mudd1 08:42, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seine ursprüngliche Skala sah nur 12 Unterteilungen vor, später teilte er diese jedoch noch einmal durch 8 gleiche Gradabstände, wodurch er letztlich auf 96 Grade kam. Der Aussage, die Skala sie in 96 Grade eingeteilt kann ich nicht folgen, sie ist doch in 212-32= 180 = 360/2 Teile geteilt. Alex42 20:33, 15. Jan 2004 (CET)


Die Fahrenheit-Skala war lange Zeit in Europa in Gebrauch, bis sie durch die Celsius-Skala abgelöst wurde, das widerspricht dem Artikel Grad Reaumur, laut dem Reamur der gebräuchliche Vorläufer von Celsius war. Was stimmt denn nun?

Wohl beides. siehe Diskussion:Grad Reaumur --Milou 11:11, 22. Apr 2004 (CEST)

Es ist aber auch möglich, dass Fahrenheit seine Messergebnisse geschönt hat, um zwischen Gefrier- und Siedepunkt genau 180 Grad Differenz zu haben. Gibt es dafür irgendeinen Beleg? Ansonsten sollte man diesen Absatz herausnehmen. --Ulm 16:14, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Römer-Skala: °F ?[Quelltext bearbeiten]

Den Satz "In der Römer-Skala liegt der Gefrierpunkt von Wasser bei 7,5 °F" verstehe ich nicht. Man bezeichnet die Römer-Grade doch sicherlich nicht mit °F ? 213.47.88.58 23:55, 12. Jan 2005 (CET)


Die neue Tabelle mit den Umrechnungen, die [Benutzer:84.191.58.220] eingefügt hat, gefällt mir zwar, ich vermisse jedoch die anderen Umrechenmöglichkeiten der alten Version. Spricht etwas dagegen, die alte Version wieder herzustellen? --Ads 16:58, 4. Apr 2005 (CEST)


Fahrenheit Fixpunkte[Quelltext bearbeiten]

Was hat es mit diesen wirren Fixpunkten bei Grad Fahrenheit auf sich, soweit ich das gehoert habe ist Grad Fahrenheit eine physiologische Skala mit 0 Grad fuer human enzym Inaktivitaet und 100 Grad fuer Enzym optimum... Kann ein bloeder Zufall sein, aber es ist bei weitem wissenschaftlicher als einen wilkuerlichen kalten Tag fuer 0 Grad zu definieren. Weiss jemand ueber quellen, die diese these stuetzten bescheid? [Abraxas - 17:00 (CET) 28.05.2006]

Über "Enzym-Inaktivität" und "-Optimum" - was immer das genau heißen mag - konnte der gute alte Fahrenheit sicherlich noch nichts wissen. Bleiben wir bei der geschichtlichen Überlieferung, auch wenn es da Unklarheiten gibt. Wir wissen es eben nicht genau. --Helmut Welger 17:23, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fahrenheit und 96 Teile[Quelltext bearbeiten]

Wenn Fahrenheit die beiden Fixpunkte mit F und F festlegt, dann hat er seine Skala in 100 Grade unterteilt. Wenn er die Körpertemperatur mit F festlegt, dann hat er seine Skala in 96 Grade unterteilt. Beides setzt voraus, daß er mit natürlichen Zahlen gearbeitet hat. Wie aber ist es möglich, daß er zwischen seinen Fixpunkten F und F eine Unterteilung in 96 trifft? Ich habe zu diesem Thema im Internet sehr viele wortgleiche Artikel gefunden. Da ist wohl voneinander abgeschrieben worden.

Aus diesem Grund werde ich diese Angabe jetzt entfernen. Bitte erst wieder einsetzen, wenn geklärt ist, wo sie herkommt (am besten mit Originalquelle von Fahrenheit) -- Engywuck 08:58, 5. Okt 2005 (CEST)

Um die etwas wilden Spekulationen um die 96- oder 100-teilige Skala zu beenden, lasse ich einmal Herrn Fahrenheit selbst zu Wort kommen:

„Die Scala derjenigen Thermometer, die nur zu meteorologischen Beobachtungen dienen, fängt bei 0 an und hört bei 96 auf. Diese Scala beruht auf der Bestimmung dreier Fixpunkte, die man auf folgende Weise erhält; der erste, unterste liegt am Anfang der Scala und wird gefunden durch eine Mischung von Eis, Wasser und Salmiak oder auch Seesalz; wenn man das Thermometer in diese Mischung taucht, so sinkt das Fluidum herab bis zu dem Punkte, der mit 0 bezeichnet ist. Dieser Versuch gelingt besser im Winter als im Sommer. Den zweiten Punkt erhält man, wenn Wasser und Eis ohne die erwähnten Salze vermischt werden; wenn man das Thermometer in diese Mischung taucht, wird die Flüssigkeit beim 32. Grade stehen und diesen Punkt nenne ich den Anfangspunkt des Gefrierens; denn stehende Gewässer überziehen sich schon mit einer zarten Eisschicht, wenn im Winter die Thermometerflüssigkeit diesen Grad erreicht. Der dritte Punkt befindet sich beim 96. Grade; und der Alkohol dehnt sich bis dahin aus, wenn das Thermometer im Munde oder in der Achselhöhle eines gesunden Menschen steckt und dort so lange gehalten wird, bis es vollkommen die Temperatur des Körpers angenommen hat.“

Daniel Gabriel Fahrenheit: Experimente und Beobachtungen über das Gefrieren des Wassers im Vacuum, Phil. Transact. London. Vol. XXXIII. 1724. S. 78–84, in Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften, Bd. 57, Leipzig 1894

Sofern niemand Einwände erhebt, werde ich die Angaben im Artikel entspechend anpassen.--Ulm 14:57, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der mittleren Oberflächentemperatur der Sonne stimmt die Umrechnung von Fahrenheit zu Celsius nicht... ich weiß nun aber nicht welcher Wert der korrekte ist... der Celsius oder der Fahrenheitwert. Danke für die Aufmerksamkeit ;) Ich hoffe das ändert noch jemand. So denn CYA LG (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.33.220 (DiskussionBeiträge) 21:27, 28. Jan. 2008)

(10430−32) / 1,8 = 5776,666… (→ gerundet stimmt’s) --80.129.76.72 21:45, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unterer Fixpunkt[Quelltext bearbeiten]

In der Temperaturskala wird der untere Fixpunkt von Fahrenheit mit dem Schmelzpunkt von Wasser = 32°C angegeben. Da sollte eigentlich 32 °F stehen, aber dieses Temperaturskalen-element, das in diesem und allen ähnlichen Artikeln eingebunden ist, scheint man nirgends bearbeiten zu können. (nicht signierter Beitrag von 62.178.151.160 (Diskussion | Beiträge) 21:44, 24. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Das ist in der Vorlage:Temperaturskalen. Ich habe es geändert, danke für den Hinweis. --ulm 22:45, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleine Anmerkung …[Quelltext bearbeiten]

Als Europäer sind wir offenbar so sehr an die Celsius-Skala gewöhnt, dass in den Diskussionen zu Fahrenheit immer wieder die 0 und die 100 auftauchen. Für Fahrenheit waren wohl die 32 und die 212 wichtiger, da er für die Eichung seiner Thermometer den Gefrier- und den Siedepunkt von Wasser leichter reproduzieren konnte als den "kältesten Wintertag" und die "Körpertemperatur eines gesunden Menschen". Wenn man zudem die beiden Aggregatzustände als gegensätzliche Pole auffasst, so liegen 180 Grad zwischen ihnen, eine nette Eselsbrücke. Unter: http://antoine.frostburg.edu/chem/senese/101/solutions/faq/zero-fahrenheit.shtml findet sich eine ausführliche Abhandlung (allerdings in englischer Sprache), die unter anderem aufzeigt, dass der Nullpunkt der Fahrenheitskala eher problematisch in der Festlegung ist. (nicht signierter Beitrag von 87.180.103.208 (Diskussion | Beiträge) 15:16, 8. Jul 2009 (CEST))

Ich habe gerade den Abschnitt Geschichte geändert. Leider wurden meine Änderungen sofort wieder gelöscht, von daher gebe ich sie nun ersteinmal zur Diskussion...


Fahrenheit entwickelte seine Temperaturskala nach einem Besuch bei dem dänischen Astronomen Ole Rømer in Kopenhagen. Rømer entwickelte das erste Thermometer, bei dem er für die Kalibrierung zwei Fixpunkte verwendete. In der Rømer-Skala liegt der Gefrierpunkt von Wasser bei 7,5 °Rø, der Siedepunkt bei 60 °Rø und die durchschnittliche Körpertemperatur eines Menschen bei 22,5 °Rø.

Zur Definition einer linearen Temperaturskala benötigt man eine Temperatur, der ein Punkt, d.h. Skalenwert, auf der Skala zugewiesen wird, und weiterhin entweder eine weitere, verschiedene Temperatur für einen weiteren, verschiedenen Punkt auf der Skala, oder eine positive Temperaturdifferenz, der eine positive Punktedifferenz (Differenz von Skalenwerten) auf der Skala zugewiesen wird. Die verwendeten Temperaturen und Temperaturdifferenzen sollten möglichst genau reproduzierbar sein.

Fahrenheit wählte als Nullpunkt seiner Temperaturskala die tiefste Temperatur des strengen Winters 1708/1709 in seiner Heimatstadt Danzig. Mit einer Mischung aus „Eis, Wasser und Salmiak oder Seesalz“ (Kältemischung) konnte er danach den Nullpunkt bzw. ersten Fixpunkt wieder herstellen (−17,8 °C). Fahrenheit wollte dadurch negative Temperaturen vermeiden, wie sie bei der Rømer-Skala schon im normalen Alltagsgebrauch auftraten.

Als zweiten und dritten Fixpunkt legte er 1714 den Gefrierpunkt des reinen Wassers (Eispunkt) bei 32 °F und die „Körpertemperatur eines gesunden Menschen“ bei 96 °F fest.[1] Es ist zu beachten, dass sich der dritte (bzw. zweite) Fixpunkt aus dem zweiten (bzw. dritten) Fixpunkt ergeben müssen (überbestimmtes Gleichungssystem). Der Nachteil dieser Skala bestand darin, dass insbesondere der untere und der obere Fixpunkt nach heutigen Maßstäben nicht hinreichend genau reproduzierbar sind. Es wurde daher eine neue Definition notwendig.

Als neue Fixpunkte wählte man den Gefrierpunkt und den Siedepunkt des Wassers. Um eine möglichst gute Übereinstimmung mit der bisherigen Definition zu erreichen, wurde dem Gefrierpunkt von Wasser der Skalenwert 32 °F zugewiesen und dem Siedepunkt von Wasser 212 °F. Somit wird die Temperaturdifferenz zwischen Siede- und Gefrierpunkt von Wasser auf 180 °F festgelegt (auf der Celsius-Skala sind es 100 °C). Auf der so definierten Fahrenheit-Skala beträgt die normale Temperatur eines menschlichen Körpers 98,6 °F (37 °C) und nicht 96 °F, wie von Fahrenheit ursprünglich festgelegt.

Die Fahrenheit-Skala war lange Zeit in Europa in Gebrauch, bis sie durch die Celsius-Skala abgelöst wurde. Die Fahrenheit-Skala wird heutzutage nur noch in den USA und in wenigen anderen englischsprachigen Ländern verwendet.


--The tree stump 05:14, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich meine, zumindest der Absatz über die lineare Temperaturskala sollte nicht im Abschnitt Geschichte stehen. Damals wußte man noch zu wenig über das Ausdehnungsverhalten von Flüssigkeiten. Und wir wissen zwar heute, was eine "lineare Temperaturskala" ist, für eine sinnvolle Definition braucht man aber den Begriff der thermodynamischen Temperatur, der sich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat. --ulm 08:53, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Information, dass es sich um eine lineare Skala handelt, und dass zur Definition 2 Temperaturen benötigt werden, finde ich schon wichtig. Wo sollte dies denn untergebracht werden, oder ist es Deiner Meinung nach vollkommen überflüssig? Vielleicht in einem Abschnitt "Definition" oberhalb von Geschichte? --The tree stump 14:00, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In Temperatur#Temperaturskalen und ihre Einheiten steht dazu schon etwas, was man evtl. noch ausbauen könnte. Ich habe einen Link dorthin angebracht. --ulm 22:18, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie schreiben, dass die Fahrenheitscala in den USA und "einigen anderen englischsprachigen Ländern" benutzt wird. In welchen denn? -- 88.217.63.38 (19:24, 18. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Unter anderen auf Jamaika und den Bahamas. In Kanada sind beide Skalen gebräuchlich. --DJ 16:33, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wann wurde die Einheit Fahrenheit Entwickelt!

Umrechnung Fahrenheit -> Celsius -> Fahrenheit[Quelltext bearbeiten]

In einer Publikation der U.S. Armed Forces habe ich vor längerer Zeit eine leicht zu merkende Formel für

die Umrechnung gefunden. Die beiden Funktionen für die Umrechnung, von °C -> °F und von °F -> °C, schneiden sich bei -40 °.

Diese Tatsache führt zu einer leicht zu merkenden Formel der Struktur:


(x ° + 40 °) * Umrechnungsfaktor - 40° = y °

Umrechnungsfaktor: x °C -> y °F : 9/5


x °F -> y °C: 5/9


Die bisher übliche Formeln sind mathematisch richtig, aber durch ihre Strukurúnterschiede nicht so leicht zu merken.

x °C * 9/5 + 32 °F = y °F

(x °F - 32 °F) * 5/9 = y °C

Die oben beschriebene Art der Umrechnung verdient weiter verbreitet zu werden.


Mit freundlichen Grüssen


Bernhard Zink (nicht signierter Beitrag von 109.90.212.236 (Diskussion) 13:02, 4. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

mein physikbuch behauptet, fahrenheit hatte grade ein wenig fieber und hat deshalb seine 100F skala auf seine eigene temperatur festgelegt. Kann das jemand bestätigen? (nicht signierter Beitrag von 2001:6F8:1293:1:C448:CCB4:9128:1077 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 26. Jul 2012 (CEST))

Ja, der Autor deines Physikbuches - frag ihn halt. --888344 (Diskussion) 15:37, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Legende, bitte klären[Quelltext bearbeiten]

Kann mir bitte jemand diesen Satz erläutern: Fahrenheit wählte als Nullpunkt seiner Temperaturskala die tiefste Temperatur des strengen Winters 1708/1709 in seiner Heimatstadt Danzig. Mit einer Mischung aus „Eis, Wasser und Salmiak oder Seesalz“ (Kältemischung) konnte er danach den Nullpunkt bzw. ersten Fixpunkt wiederherstellen (−17,8 °C). Der Satz klingt extrem unglaubwürdig, denn wie will er die Temperatur im Jahre 1708/9 "erfasst" und dokumentiert haben, um sie später zu reproduzieren? Zu der Zeit war er gerade mal 20 Jahre alt und noch kein Glasbläser / Instrumentenbauer. Da der Satz ohne Quelle ist, ändere ich den Text (wenn kein Widerspruch kommt) so um, dass er zu der oben genannten Quelle (Daniel Gabriel Fahrenheit: Experimente und Beobachtungen über das Gefrieren des Wassers im Vacuum, Phil. Transact. London. Vol. XXXIII. 1724. S. 78–84, in Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften, Bd. 57, Leipzig 1894) passt.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:15, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer hat denn deise Passage eingebaut, und wurde mit demjenigen/derjebniegn Kontakt auifgenommen? --888344 (Diskussion) 15:36, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der scheint ncith merh aktiv zu sein.- Auf die Schnelle kann ich beim Überfleigen von "Experimenctiar cagrddxmcd lortlst qaorMnza szF nxllorxmeb xllientixinnsJ }itgtv.X Daniclc GabrF.", Phil. Trans 1724 nichts von von seienr Heimatstadt finden; allerdings steht es so in der ADB-Biografie, die im Personenartikel angeführt ist, man es also im Sinne der WP-§§ "belegen". Ich halte den Punkz für unbedeutend.- Denkbar wäre, er seine Kältmischung angesetzt und lange stehen lassen, eiens tages begann sie zu erstarren - nur Spekulatius. Könnet amn in eienr Schulfunksendung so bringen. --888344 (Diskussion) 16:03, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Definition des Pfundes als Gewicht eines Kubikzolls Wasser kann nicht stimmen, denn ein Kubikzoll Wasser wiegt 16,39 g und nicht 453,6 g -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:48, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bin ich auch drüber gestolpert. Ich habe das Beispiel ersetzt.--Moonbarker (Diskussion) 10:59, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

In SI-Einheiten[Quelltext bearbeiten]

Weshalb ist in der Infobox die Zeile bei „In SI-Einheiten“ leer? --Leyo 01:01, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@Leyo: Weil sie noch niemand aufgefüllt hat - WP:sei mutig. Außerdem ist das Grad Fahrenheit wohl nicht für eine Verwendung mit SI-Einheiten vorgesehen/zugelassen und hat sommit auch keine „offizielle“ Entsprechung in SI-Einheiten. Die Umrechnung steht übrigens direkt weiter unten im Artikel, falls Dich nur diese interessieren sollte.--Alturand (Diskussion) 12:47, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bezüglich deines ersten Satzes: Bei einem doch ziemlich zentralen Artikel habe ich Mühe, mir diesen banalen Grund als zutreffend vorzustellen. Aber vielleicht hast du tatsächlich Recht … Mir war einfach die Diskrepanz zu Grad Celsius aufgefallen. --Leyo 14:20, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Im speziellen Fall würde ich die entsprechende Zeile der Infobox Physikalische Einheit nicht ausfüllen, denn "eigentlich" soll sie für Fälle wie eingesetzt werden, die ja durchaus anspruchsvollere Gleichung hilft omA wohl eher nicht, alleine schon wegen der Schreibweise als Zahlenwertgleichung. Dazu kommt noch als Verschärfung, nicht °C sondern Kelvin als SI-Einheit aufnehmen zu müssen. Wem nutzt das dann? Kein Einstein (Diskussion) 17:41, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
gone...genau wie in cgs-Einheiten...--Alturand (Diskussion) 17:49, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Passt. --Leyo 00:05, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wenn diese Einheit nicht zusammen mit SI verwendet wird, dann ist das erst Recht ein Grund, die Umrechnung anzugeben, denn dann gibt es erst Recht einen Bedarf am Umrechnen. Hinzufügen kann für einen Leser nützlich sein, weglassen kann ein Nachteil für ihn sein. Ein Grund, dies dennoch wegzulasen, ist nicht ersichtlich. Ergo besser ergänzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:25, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
In der Infobox wird die Umrechnung der Einheit angegeben, nicht die Umrechnung des Größenwerts. Die entsprechende Zahlenwertgleichung kann gerne im Artikel prominent(er) auftauchen, in der Infobox dagegen nicht. Kein Einstein (Diskussion) 16:15, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn die Angabe der Umrechnung hier falsch ist, ist sie es auch in Grad Celsius und überall sonst. Streng genommen ist bereits "1 Wb = 1 Vs" eine abgekürzte Zahlenwertgleichung. Vollständig lautet die Formel eigentlich: was gleichwertig ist mit Der wichtigere Punkt ist doch, dass man nicht den Artikel durchkämmen muss, um die Formel zu finden. Wer ein altes amerikanisches Physikdokument in der Hand hält, der wird sie benötigen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:48, 4. Dez. 2015 (CET) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:44, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Also ich versteh das so - Bei unterschiedlichen Einheitensystemen kann es vorkommen, dass deren Basiseinheiten auf unterschiedlichen Basisgrößen basieren - Die Stromstärke ist eben im SI-System eine Basiseinheit, im cgs System aber und man könnte sie in einem hypothetisch anderen System auch als Stoffmenge (von Elementarladungen) pro Zeit definieren. Diese Analogien ungeachtet der Zahlenwerte sollten in der Infobox dargestellt werden - die Umrechnungen stehen ja weiter unten im Artikel. Hier ist die Temperatur allerdings eine thermodynamische Temperatur im Sinne des SI-Systems und wird nicht etwa anhand des Erwartungswert der Geschwindigkeit der Brownschen Bewegung von Heliumatomen als kÅ/ms ausgedrückt. Insofern ist die Entsprechung in SI auch eine Temperatur in Kelvin - das könnte man hier anführen. Wie gesagt, die Umrechnunh der Zahlenerte steht im Artikel und gehört da auch hin. Beim Grad-Celsius sollten wir das auch so machen.--Alturand (Diskussion) 13:05, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Einwände, die Zeile bei Celsius auch zu entfernen. Templatetiger gibt leider keinen Überblick darüber, wo noch "Umrechnungen mit Zahlenwerten" (wie Alturand es sinngemäß formuliert) vorkommen. Kein Einstein (Diskussion) 13:13, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
⇐⇐⇐ (BK) Gemäß Alturand müssten wir hier also "Kelvin" eintragen. Ich versuche mal das nach bestem Gewissen zusammenzufassen:
Es geht um drei Fälle der Umrechnung:
  1. Mit Kohärenz: Z. B. Angaben innerhalb des SI. In Weber (Einheit) steht "", Das ist bereits, wie oben dargestellt, eine Kurzform für eine einfache Zahlenwertgleichung, auch wenn es nicht danach aussieht. Hier müsste nach der Devise "Nur Einheiten" also eigentlich nur "; " ohne jeden Faktor und ohne Gleichheitszeichen stehen.
  2. Ohne Kohärenz, aber nur mit Zehnerpotenz zur Umrechnung: Kommt zwischen CGS und SI vor. Im Artikel Maxwell (Einheit) steht . Das ist ebenfalls eine (getarnte) Zahlenwertgleichung, wie man spätestens bei sehen kann. Hier müsste also ebenfalls nur "; " ohne jeden Faktor und ohne Gleichheitszeichen stehen.
  3. Ohne Kohärenz, und mehr als eine Zehnerpotenz zur Umrechnung: Hier kommt man nicht umhin, die Umrechnung so zu schreiben, dass die Zahlenwertgleichung klar erkennbar wird:
Mein Fazit: Alle drei Umrechnungen sind genaugenommen Zahlenwertgleichungen und das kann auch gar nicht anders sein:
  • Jede Maßangabe ist das Produkt aus Zahlenwert und Einheit: . Will ich diese in eine Maßangabe mit anderer Einheit umrechnen, dann ist das eine Abbildung mit linearer Abbildungsvorschrift: , mit einem lin. Faktor der Form und einem absoluten Glied der Form .
  • Bei kohärenten Einheiten (Fall 1) ist a = 1 und b = 0, im zweiten Fall ist a eine Zehnerpotenz und b = 0, und im dritten Fall ist bei Grad Celsius a = 1 und b = -273,15 und bei Grad Fahrenheit ist a = 5/9 und b = +255.
Es zeigt sich: Jede Gleichung, welche es ermöglicht, eine Maßangabe von einer Einheit in eine andere umzurechnen, ist eine Zahlenwertgleichung, auch dann, wenn a = 1 und b = 0 ist und sich deshalb die Maßzahl nicht ändert.. Soweit die Zusammenfassung.
Es macht keinen Sinn, im ersten Fall die Formel anzugeben, im zweiten Fall nur gelegentlich und im dritten Fall wegzulassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:43, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
lass uns das mal im Redaktionschat am Montag nochmal diskutieren...dann haben wirmit dem Protokoll auch was, worauf wir uns berufen können, falls das Thema nochmal aufkommt...--Alturand (Diskussion) 14:03, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
OK, übertragen wir das in die Redaktion. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:43, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Fahrenheit und 96°F[Quelltext bearbeiten]

Wenn Fahrenheit die beiden Fixpunkte mit 0°F und 100°F festlegt, dann hat er seine Skala in 100 Grade unterteilt. Wenn er die Körpertemperatur mit 96°F festlegt, dann hat er seine Skala in 96 Grade unterteilt. Beides setzt voraus, dass er mit natürlichen Zahlen gearbeitet hat. Wie aber ist es möglich, das er zwischen seinen Fixpunkten 0°F und 100°F eine Unterteilung in 96 trifft? Ich habe zu diesem Thema im Internet sehr viele wortgleiche Artikel gefunden. Da ist wohl voneinander abgeschrieben worden. Aus diesem Grund werde ich diese Angabe jetzt entfernen. (nicht signierter Beitrag von Merjem007 (Diskussion | Beiträge) 13:46, 26. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Vielen Dank, dass du hier mithelfen willst. Aber du kannst nicht einfach einen Wert, der dir unplausibel erscheint, nach deinem Geschmack abändern. Am Ende des von dir geänderten Satzes war ein sogenannter Einzelnachweis - also eine Belegstelle für die Darstellung. Das ganze ist übrigens nochmal anders als du das wohl denkst, siehe hier. Kein Einstein (Diskussion) 14:43, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dein erster Satz ist richtig, deinen zweiten verstehe ich nicht. Wenn Fahrenheit feststellt, dass „die Körpertemperatur“ (gemeint ist hier ja wohl die mittlere Normaltemperatur menschlicher Körper) auf seiner Temperaturskala (entsprechend deinerm ersten Satz) bei 96°F liegt, dann beeinflusst das doch nicht seine zuvor definierte Temperaturskala, sondern sie wird lediglich auf diese „Körpertemperatur“ angewendet. Seine Temperaturskala bleibt in 100 Teile unterteilt und wird dadurch nicht in 96 Teile geteilt. -- Brudersohn (Diskussion) 14:34, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist gewiss beides falsch. Fahrenheit hat - genauso wie Celsius - den Gefrier- und Siedepunkt des Wassers genommen. Er hat die Differenz aber, wohl wegen der besseren mathem. Teilbarkeit - nicht in 100, sondern 180 Teile geteilt. Deshalb gibt es ja auch das Verhältnis von exakt 10:18 für die Differenz von je einem Grad. Danach hat er - um keine Minuswerte zu erhalten - die Skala so verschoben, dass die damals verbreitet genutzte Kältemischung von Eis und Salz 0°F hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:25, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Antonsusi, wo hast du die Information her, dass Fahrenheit die Siedetemperatur von Wasser genommen hat? Zumindest die Encyclopædia Britannica meint, dass er die Körpertemperatur genommen hat. [4]Wassermaus (Diskussion) 19:13, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was meinst Du mit "mathematischer Teilbarkeit"? Im Dezimalsystem ist eine Zahl wohl leichter durch 100 als durch 180 teilbar. Maikel (Diskussion) 18:47, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass mit "besserer Teilbarkeit" nicht gemeint ist, durch diesen Wert zu teilen, sondern diesen Wert zu teilen. Und da gewinnt eindeutig die 180! Bei der Primzahlenzerlegung ergibt sich für 180: 2, 2, 3, 3, 5; bei der 100: 2, 2, 5, 5. Demnach lässt sich die 180 ganzzahlig durch 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 12, 15, 18, 20, 30, 36, 60 und 90, also durch 15 Zahlen. Bei der 100 sind es 2, 4, 5, 10, 20, 25 und 50, also nur 7 Zahlen. Hutbert (Diskussion) 14:32, 24. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Lineare Beziehung[Quelltext bearbeiten]

Unklar bleibt weshalb z. B. die Beziehung zwischen die Celsius und die Fahrenheit Skala linear ist. Madyno (Diskussion) 14:16, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist "lediglich Mathematik" und trifft immer zu, wenn man zwei Skalen vergleicht, bei denen mit zwei Fixpunkten und äquidistanter Unterteilung gearbeitet wurde. Daher wäre eine Betonung hier deplatziert. Kein Einstein (Diskussion) 12:01, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]