Diskussion:Großer Harlekinfrosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April, April (nicht signierter Beitrag von 84.63.117.104 (Diskussion) 08:14, 1. Apr. 2008)

Klick doch mal auf die angegebenen Links an - auch wenn es nach einen Aprilscherz aussieht, der Frosch existiert wirklich (und genau deshalb wird er am 1. April auf der Hauptseite präsentiert). --Andibrunt 10:36, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum findet man dann bei Google keine Bilder der Kaulquappe? --85.212.149.194 22:24, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sehr nettes Viech, wieder was gelernt :-). Allerdings: wenn der dt. Name etabliert ist, müsste das Lemma verschoben werden, wenn nicht, müsste die Taxobox auf den wiss. Namen geändert werden. Nach etwas Herumgegoogle tendiere ich eher dazu, die Taxobox zu ändern, habe aber keine papiernen Quellen dazu. Mfg --Bradypus 11:36, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei Google sowohl den Namen Paradoxer Frosch als auch Großer Harlekinfrosch gefunden. Welcher davon etabliert ist, kann ich leider nicht beurteilen, der Frosch an sich ist im deutschsprachigen Raum wohl nciht so berühmt, obwohl er auch in terrarien gehalten werden kann. Der wissenschaftliche Name in der Taxobox wäre daher wohl die bessere Lösung. --Andibrunt 11:45, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal die Taxobox geändert. Mfg --Bradypus 12:07, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist schon der deutsche Name Harlekinfrosch etabliert (siehe etwa beim ollen Grzimek; und da waren auch bereits andere Harlekinfrösche/Pseudis-Arten bekannt). Bezüglich der "Schrumpfumwandlung" vom ältesten Kaulquappenstadium zum fertigen Frosch ist zu bemerken, dass der Vergleich der Larvenlänge inklusive Ruderschwanz und des schwanzlosen Frosches ein klein wenig hinkt. So gesehen wäre das Phänomen größerer Kaulquappen und anschließend kleinerer umgewandelter Frösche nichts Besonderes, sondern eher Normalität. Ich vermute aber mal, dass auch alleine der Rumpf der Kaulquappe noch wesentlich größer ist als die Kopf-Rumpf-Länge des späteren Metamorphlings. Auch das kommt jedoch sonst ebenfalls schon mal vor, z. B. bei der heimischen Knoblauchkröte: Deren Kaulquappe wird (mit Schwanz) nicht selten 10 cm lang (im Extremfall aber auch um die 20 cm), während nach der Metamorphose davon noch ein Krötlein von zwei, drei Zentimetern übrig bleibt. Schaut man sich nur den Rumpf der Pelobates-Larve an, ist dieser immer noch deutlich größer und massiver als die umgewandelte Knoblauchkröte. Gleiches lässt sich für die Wasserfrösche (z. B. Rana esculenta-Komplex/Pelophylax spec.) sagen. Also, dieses Paradoxon ist zumindest kein Alleinstellungsmerkmal des Harlekinfrosches. Interessieren würde mich die Herkunft der Angabe "27 cm" Maximallänge für die Pseudis-Larve. Der Einzelnachweis Emerson 1988 wird zumindest bei Amphibiaweb.org zitiert mit der Angabe "220 mm" (im Grzimek steht immerhin was von 25 cm). -- Gruß, Fice 00:45, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:06, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]