Diskussion:Großer Speicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibwettbewerbsreview September 2009[Quelltext bearbeiten]

Zweitwichtigster Renaissancebau Alt-Frankfurts, der spätestens seit der Exzellenz des Salzhaus-Artikels eine umfassende Darstellung verdient hat, was ich nun nachholen will. Der Artikel befindet sich gegenwärtig noch in der Aufbau-Phase, und die Einzelnachweise sind ggw. nur bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vollständig. Eintrag hier also vorerst nur formhalber, über konstruktive Kritik freue ich mich natürlich trotzdem immer. --Doenertier82 01:05, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • exzellent bis grandios Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):8
    • Einleitung: sehr gut. interessieren würde mich aber schon hier, was aus dem abgetragenen gebäude geworden ist, lagert das noch irgendwo? wann wurde das urspüngliche gebäude errichtet? welche funktion hatte der große speicher ursprünglich?
    • Links: sehr gut
    • Gliederung: nichts zu meckern gefunden
    • Stil: grundsätzlich gut zu lesen, trotz der hohen informationsdichte. manchmal klingt eine unterschwellige wertung auch bei sachlichen beschreibungen durch, die ich durchaus nachvollziehbar, manchmal aber an der grenze des POV sehe. gerade angesichts der frankfurter altstadtdebatten gibt es imho genug möglichkeiten entsprechende wertungen mit entsprechenden belegen auch ganz offen im artikel unterzubringen. gelegentlich sind formulierungen leider etwas betulich oder umständlich gewählt, was den artikel stellenweise für kunsthistorisch wenig vorgebildete leser hermetisch macht
      • Wie die nachfolgenden Ausführungen zeigen, solche formulierungen finde ich überflüssig und für einen enzykl. text unangemessen
    • Inhalt:
      • Geschichte detailreiche, umfassende, aber nicht abschweifende darstellung, die auch lücken in der überlieferung elegant überbrückt
        • Texte und Bilder des Frankfurter Malers Carl Theodor Reiffenstein. hier hätte ich gerne eine zeitangabe
        • Andererseits lässt die Tatsache, dass sie vom damaligen Leiter des Stadtarchivs, Rudolf Jung, mitverfasst wurde, zunächst annehmen, dass ohnehin nur eine geringe Überlieferung vorhanden war der sinn dieses satzes erschließt sich mir nicht auf anhieb
        • Neben den zwei von der Stadt unterhaltenen Frauenhäusern in der Kleinen Mainzer Gasse ist frauenhaus hier tatsächlich der passende begriff?
      • Architektur kompetente und detaillierte beschreibung von architektur und dekorativer gestaltung, die allerdings gegen ende ein wenig in larmoyanz verfällt, leider ist dieses kapitel kaum mit einzelnachweisen versehen
        • großes, von den Formaten her fast viereckiges Doppelfenster - viereckig? ist quadratisch gemeint?
      • Bedeutung sehr gut gelungene darstellung und einbettung
        • Die zudem seit jeher für Frankfurt typische Ablehnung von nach außen gekehrtem Ornament und die dahinter zunächst zu vermutende konservative Grundhaltung stand in eigentümlichen Gegensatz zu anderen Entwicklungen, etwa der geradezu stürmisch aufgenommenen Reformation. wieso? die ablehnung von nach aussen gekehrtem ornament passt doch eigentlich gerade zur haltung der reformation?
    • Bilder: grandiose illustration - hierbei ist einerseits die schwierigkeit zu bedenken, ein nicht mehr vorhandenes gebäude angemessen zu illustrieren, andererseits der vorteil, dass geeignetes material in der regel gemeinfrei ist. winziger kritikpunkt: leider ist der gelbe punkt auf der chromlitho nur nach vergrößerung der illu, und auch dann nur mit mühe zu erkennen, dasselbe gilt für die blaue hervorhebung des speichers in dem kartenausschnitt von 1628. und: ein grundriss wäre schön.
    • Belege: gibt es wirklich nicht mehr literatur? das mag ich kaum glauben. einzelnachweise könnten in manchen kapiteln zahlreicher sein.
    • Abzüge bei Überarbeitungen und Übersetzungen: keine. artikel wurde neu erstellt.
    • Fazit: inhaltlich ist das große klasse, stilistisch und angesichts des kaum verborgenen wehmuts leichte abzüge - schließlich ist das hier nicht der dieter-bartetzko-preis.-- Poupou l'quourouce 22:00, 16 October 2009 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Kriterien. Achtung! Dieser Review bezieht sich auf die Wettbewerbsversion im 11. Schreibwettbewerb!

DieAlraune[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte sehr ausführlich, mit einigen fehlenden Nachweisen (Z.B. zur fortwährenden Prostitution). Beim Erwerb durch de le Boe wird’s abschweifend und etwas TF-ig (“Offenbar“). Einige essayistische Spitzen (“Dornröschenschlaf“) verschmerze ich, aber die Bezeichnung der baulichen Veränderungen als “Entstellungen” (“verlor seinen malerischen Charakter” usw.) werte ich als POV, solange sie nicht mit Zitat untermauert sind. Das Zitat bei 1.1.4 ist mir zu lang. Ein mittelalterliches Ideal von der Stadt als Gesamtkunstwerk? Davon habe ich noch nie gehört, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ansonsten vermisse ich bei der Baubeschreibung zumindest einen Grundriss, der den Text verdeutlichend unterstützen könnte. --DieAlraune 18:14, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kandidatur-Diskussion vom 1.-21.11.2009 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Der Große Speicher war ein historischer Patrizierhof in der nordwestlichen Altstadt von Frankfurt am Main. Die Hofanlage erfuhr Ende des 16. Jahrhunderts durch einen niederländischen Einwanderer einen Umbau in Formen der Hochrenaissance. Sie war damit der früheste dokumentierte Bürgerbau der Stadt, der diesen Stil rezipierte und über Jahrhunderte kaum Umbauten erfuhr. Im Rahmen der Altstadtsanierung der 1930er Jahre wurden die wenigen noch erhaltenen Reste des Hofs sorgfältig abgetragen, um ihn später an anderer Stelle wieder errichten zu können, wozu es aufgrund des Kriegsgeschehens nicht mehr kam. Am einstigen Standort des Gebäudes befindet sich heute der denkmalgeschützte ehemalige Bundesrechnungshof, der dort in der direkten Nachkriegszeit errichtet wurde.

Zusammen mit dem Salzhaus und der Goldenen Waage das bedeutendste Element der Architektur- und Kunstgeschichte Frankfurts in der frühen Neuzeit. Als Hauptautor neutral. --Doenertier82 19:56, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • exzellent. ein ausführlicher review findet sich auf der diskussionsseite des artikels. für eine sehr gute platzierung im schreibwettbewerb war der artikel stellenweise nicht neutral genug formuliert.--poupou review? 21:12, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für das ausführliche Review – mir war gar nicht bewusst, dass ich den Genuss eines solchen komme. Ein paar der dort genannten Punkte will ich versuchen, noch auszuwetzen. --Doenertier82 21:35, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke auch für deine Anmerkungen. Ich gebe zu beachten, dass ich von den Kritikpunkten das meiste schon behoben habe. Beste Grüße --Doenertier82 20:21, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Exzellent Schön geschrieben und bebildert, wobei ich auch hier gerne mehr Literaturangaben aus den Einzelnachweisen in der Literaturliste sehen würde. Der Artikel kann so besser der Literaturrecherche dienen, da die Literatur schneller aufzufinden ist. --Eva K. ist böse 11:30, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich nachgetragen. Beste Grüße --Doenertier82 21:01, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schick! --Eva K. ist böse 13:06, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent, ohne Frage. Ein minimaler Kritikpunkt, nicht an dem Artikel, sondern an einer Grafik (und deshalb dem Votum auch nicht entgegen stehend): Ich muss bei Deinen Lagebildern immer ewig suchen, bis ich die Markierung finde (o.k., brauche wohl evtl. auch eine Brille) - aber könnte die Markierung nicht etwas deutlicher sein (Farbe oder größer)?--Haselburg-müller 21:55, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für den völlig richtigen Hinweis – habe ich mal aufgemotzt (Chromo-Lageplan unter dem Titelbild und Merian-Plan). Gruß --Doenertier82 23:39, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:45, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

dokumentation des standortes mit "jetztzeit-bild"[Quelltext bearbeiten]

bei der verifizierung der grundstückslage auf dem historischen stadtplan [1] - früher schräg gegenüber dem "basler hof" in der schuppen gasse (jetzt bethmann-bank - siehe google maps: "bethmannstr.9, frankfurt am main" [2] ), fiel mir auf, dass das eingefügte foto - aufgenommen (etwa) von der "berliner strasse 60, frankfurt am main" - (siehe google maps) - den standort nicht zeigen kann, sondern nur entweder ein foto aus richtung münzgasse oder - besser noch - vom maintower aus. weil sich das betreffende grundstück auf der rückseite des jetzt verwendeten fotos befindet. mein diesbezüglicher edit [3] mit einem dafür psssenden foto wurde von "roland m." - angeblich aus "qualitätsgründen" - revertiert. aber das soll er uns doch mal hier erläutern, warum er meint: schönheit geht vor (exakter) information? dontworry 07:56, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]