Diskussion:Großinquisitor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link Dostojewski[Quelltext bearbeiten]

Schweren Herzens den Link zum Dostojewski-Text entfernt, da nach Rüchsprache mit dem Verantwortlichen, auf dessen Seite verwiesen wurde, infolge Copyright-Ärgernissen dieser Text von ihm nicht mehr öffentlich zugänglich ist. Barbara Grün1:10, 30.11.05.

Kategorie Geschichtswissenschaft[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Kategorie Geschichtswissenschaft entfernt. Die ist für Begriffe aus dem Bereich Geschichtswissenschaft reserviert, nicht für historische Ämter. Shug 19:02, 4. Feb 2005 (CET)

Manche wikipedia-Bearbeiter lesen einfach nicht, was in wikipedia steht. So wurde am 19. August die Bezeichnung Konrads von Marburg als Großinquisitor für das Heilige Römische Reich in Großinquisitor für Deutschland korrigiert. Aber: Deutschland gab es im 13. Jahrhundert noch nicht: „'Deutsch' bedeutete ursprünglich 'zum Volk gehörig' und meinte zunächst die Sprache. Die Bezeichnung Deutschland wird seit dem 15. Jahrhundert verwendet. Davor sind nur Wortfügungen des Attributs deutsch mit Land belegt, beispielsweise in der unbestimmten Singularform ein deutsches Land oder der bestimmten Pluralform die deutschen Länder, nicht aber in der bestimmten Singularform das deutsche Land. Gemeint waren vielmehr Länder mit einer Führungsschicht, die sich auf den politischen Herrschaftsanspruch bezog, der durch das (Ost-)Fränkische, später Heilige Römische Reich, als begründet angesehen worden war. In einem Buch von 1487 ist u. a. von 'in teutschen landen lassen machen' zu lesen." (http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland; Begriffsgeschichte und Landesname) --Lothar W. Pawliczak 08:41, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin ganz deiner Meinung, wenn ich auch die Formulierung "in deutschen Landen" etwas sperrig finde. Gruß --Martin Windischhofer 10:33, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit dem Großinquisitor aus Schillers "Don Carlos" bzw. der entsprechenden Verdi-Oper? Er dient Pate für den Karamasowschen Großinquisitor. (nicht signierter Beitrag von 83.124.40.85 (Diskussion) 02:32, 10. Aug. 2005 (CEST)) „1848 erscheint die Übersetzung von Don Carlos. F. Dostojewski lektoriert diese Übersetzung seines Bruders Michails (. . ) Auch übte der junge Schiller zu dieser Zeit eine ungemein starke Wirkung auf Dostojewski aus, wie frappierende Übereinstimmungen im Handlungsgerüst von >Erniedrigte und Beleidigte< und >Kabale und Liebe< bezeugen.“ Vorwort in Erniedrigte und Beleidigte Fjodor Dostojewski, Aufbau Verlag. Mehr über den Einfluss Schillers auf Dostojewski finden Sie hier http://dostojewski.npage.de/schiller_47886806.html --Dostyeahwski 16:29, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Was hat der GI mit Rhetorik zu tun`? Abgesehen davon, das er ein Bild ist?(Dann müßte man auch den Henker, den Richter, den Ketzer usw hinzufügen; aussichtslos!) Gibt es etwa eine Technik des Großinquisitorierens bei der man seinen Gegenüber bzw. den Diskussionspartner mit sensationell schlechten oder eben guten Argumenten, Prämissen, Beispielen etc etc. qüält??

Einen "heißen Stuhl" und das Kreuzverhör mag es in der rhetorischen Praxis ja geben, aber ich finde das sind eher untergeordnete (unformale) Anwendungsgebiete die NIEMANDEM weiter- helfen (weil es Spezialfälle sind die es massenhaft gibt!), der einen Rhetoriküberblick (allg. und über die Sparten) bekommen will. (nicht signierter Beitrag von 84.161.112.148 (Diskussion) 21:19, 11. Jul. 2006 (CEST)) [Beantworten]

Dass man einen Begriff klischeehaft-metaphorisch in abstempeldner Weise gebraucht, trifft aber auf den Großinquisitor eher zu als auf andere Begriffe. Auch die künstlerische Rezeption bedient sich dieses Klischeebildes, eben weil es so eine starke Wirkung hat. Ich finde schon, dass man das erwähnen kann. Gruß --Martin Windischhofer 10:27, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Zur künstlerischen Rezeption wäre noch hinzuzufügen: Stefan Andres, El Greco malt den Großinquisitor. Erzählung. List, Leipzig, 1936. Dieser Erzählung ist auch eine Wikipedia-Seite gewidmet.

Steht schon seit Jahren drin. --Logo 02:59, 25. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Le pape et l'inquisiteur von Jean-Paul Laurens (1884)[Quelltext bearbeiten]

Welche Information über den "Großinquisitor" vermittelt das Bild dem Benutzer?--Christian Köppchen (Diskussion) 10:54, 14. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abbildung: „Estructura de la Inquisición“[Quelltext bearbeiten]

Die Organisationsstruktur der Spanischen Inquisition, Tribunal del Santo Oficio de la Inquisición

Die Abbildungslegende erklärt, dass hier die Organisationsstruktur der Spanischen Inquisition wiedergegeben wird.

  • Warum wird die Struktur als Dreieck (Pyramide?) dargestellt?
  • Nahm die Zahl der Personen die dieses Amt ausüben nach unten zu?
  • Gab es als Inquisitoren mehr Theologen als Juristen?
  • Standen die Juristen über den Theologen?
  • Stand an der Spitze der „Consejo de la Suprema“ oder der Generalinquisitor?

Allgemein gefragt: Welchen Informationswert für den deutschsprachigen Benutzer hat die Nennung von Begriffen in kastilischer Sprache deren Bedeutung auch dem Durchschnittsspanier nicht geläufig sind?--Christian Köppchen (Diskussion) 00:04, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]