Diskussion:Hagel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Größe ist bekanntlich nicht alles[Quelltext bearbeiten]

Bei einer Größe von bis 0,5 Zentimetern spricht man von Graupel.

Ist die Größe wirklich das entscheidende Merkmal zur Unterscheidung von Hagel und Graupel? Es scheint sich doch um 2 verschiedene Niederschlagsformen mit unterschiedlicher Entstehung zu handeln. -- Bierdimpfl 07:04, 28. Sep 2004 (CEST)

Auf Wikipedia:Auskunft gepostet. --Flominator 21:35, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hast recht, aber sags keinem, bin nämlich auch zu faul die Artikel Hagel, Graupel und einige weitere zu ändern. Graupel sind mehr oder weniger lose verbackene feine Eiskörner, Hagel ist ein mehr oder weniger massives Eiskorn, das auch aus mehreren Körnern bestehen kann.
Graupel zerspringt relativ leicht und ist instabil, weshalb bei 5-6mm seine Maximalgröße liegt. Größere Graupelkörner werden durch Kollisionen in der Luft wieder kleingeschlagen. Hagel dagegegen kommt selten unter 5-10mm Durchmesser bis auf den Boden. Der Unterschied wird weniger an der Größe gemessen, sondern wie der Niederschlag auf festen Untergrund einschlägt. Zerplatzt das Korn beim Aufschlagen, dann war es Graupel. Springt es ab oder bleibt als ganzes liegen, dann war es Hagel. PF20060522
Hagel und Graupel sind meteorologisch zwei paar Stiefel. Ob Hagel oder Graupel entsteht, hängt von der Luftfeuchtigkeit ab. Hohe Luftfeuchtigkeit wie z.B. an einem schwülwarmen Sommertag führt in der Regel zu Hagel. Graupelkörner sind weich, lassen sich zwischen zwei Fingern zerdrücken, Hagel ist eher massiv und zerplatzt mehr. Graupel entsteht wenn der Temperaturgradient nicht ausreicht die Körner aufzuschmelzen und in Regen übergehen zu lassen. Typisch für einen Graupelschauer ist einsetzender starker Regen, der die Luft abkühlt und dieser dann in Graupel übergeht. Hagel fällt als Begleiterscheinung zum Regen. Im Gegensatz zum Hagel kann Graupel nicht viel größer als 5mm werden, weil das Zusammengefrieren in der Wolke aufgrund geringer Luftfeuchtigkeit nicht stattfindet. Anders beim Hagel, den es in unseren Breiten ausschließlich im Sommer gibt. Die Luftfeuchtigkeit ist großg genug so das mehrere kleinere Eisbrocken zu großen zusammengefrieren und zwar stark genug um den Kollisionen untereinander in der Wolke zu bestehen. Hagel ist selten kleiner als 5-6mm (Erbsengröße) weshalb (zumindest in unseren Breiten) feste Niederschläge mit Partikelgrößen kleiner 5mm Graupelschauer sind. Daraus zu schließen, das alles bis 5mm Graupel, alles darüber Hagel sei, es sich im Prinzip jedoch um das gleiche handeln würde, ist falsch. Die Entstehungsbedinungen sind unterschiedlich.
die obige erklärung stammt von IP 145.253.2.22 (22. Mai 2006) - habe wegen der erklärung den Überarbeitungsbaustein eingefügt. --Borp 14:25, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss das sein? Drei von fünf Links führen zum selben ".com"!? (nicht signierter Beitrag von 77.183.249.255 (Diskussion) )

Ich sehe nur zwei gleiche Links. Wenn Du keine besseren Seiten anbieten kannst halte ich das für angemessen. --Baumfreund-FFM 22:23, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wetterläuten[Quelltext bearbeiten]

Ich kannte den Begriff Wetterläuten nicht, eine kurze Recherche im Internet hat mir gebracht, dass damit wohl das Läuten (= Erklingen lassen) von geweihten Kirchturmglocken gemeint war, um es hoffentlich woanders hageln zu lassen. Stimmt das? Das Beschreiben dieses Vorganges wäre eine Bereicherung für diesen schon so guten Artikel allemal. Danke, --Abdull 00:19, 16. Nov 2004 (CET)

Da sich das scheinbar eher auf Gewitter bezieht, sollte es vielleicht als separater Artikel Sturmglocke oder Wetterläuten erstellt werden. --Flominator 14:46, 24. Jun 2005 (CEST)


Statt

Zur Vermeidung von Hagelschäden wurden seit der Antike verschiedenste Methoden eingesetzt, von Bittopfer, rituellen Prozessionen, dem Wetterläuten und Schutzzeichen bis zu technischen Methoden

könnte man zwischen funktionierenden und nicht funktionierenden Methoden unterscheiden, aber besser wäre es, den Voodoo vom Anfang einfach wegzulassen - nur weil Leute seit neustem glauben wollen, dass die Erde eine Scheibe ist, gehört IMHO in ein Lexikon beim Artikel zu Geoortungssatelliten auch keine Verlinkung zum Antarktischen Eisschild und zu den Dinosaurieren in der Hohlerde.

Nochmal: Vermeidung von Schäden durch nichttechnische Mittel impliziert, dass diese alle auch ohne technischen Wirkmechanismus ganz toll funktionieren.

2A02:810B:1040:1F77:2136:A1C6:E777:18E2 21:20, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wo und wer nennt Hagelkörner Schloßen? --Saperaud  10:46, 8. Nov 2005 (CET)

Das sind große Hagelklumpen, die mehr als 10cm Durchmesser erreichen können. Es ist allerdings ein sehr alter Begriff. --Hi-Lo 21:46, 14. Dez 2005 (CET)
Hier ein kleiner Text dazu --Hi-Lo 18:15, 19. Dez 2005 (CET)
„Als wir uns etwa eine Tagesreise von Lyon befanden (es war ungefähr zwei Stunden vor Sonnenuntergang), tat es bei ganz klarem Himmel einige trockene Donnerschläge. Ich war wohl den Schuß einer Armbrust weit vor meinem Gesellen hergeritten. Nach den Donnern entstand am Himmel ein so großer und fürchterlicher Lärm, daß ich dachte, das Jüngste Gericht sei nahe; als ich ein wenig stille hielt, fielen Schloßen, ohne einen Tropfen Wasser, ungefähr in der Größe der Bohnen, die mir sehr wehe taten, als sie auf mich fielen. Nach und nach wurden sie größer, wie Armbrustkugeln, und da mein Pferd sehr scheu ward, so wendete ich es um und ritt mit großer Hast, bis ich wieder zu meiner Gesellschaft kam, die, um sich zu schützen, in einem Fichtenwalde gehalten hatte. Die Schloßen wurden immer größer und endlich wie dicke Zitronen. Ich sang ein Miserere, und indessen ich mich andächtig zu Gott wendete, schlug der Hagel einen sehr dicken Ast der Fichte herunter, wo ich mich in Sicherheit glaubte. Mein Pferd wurde auf den Kopf getroffen, so daß es beinahe zur Erde gefallen wäre, mich streifte ein solches Stück und hätte mich totgeschlagen, wenn es mich völlig getroffen hätte; auch der gute Leonard Tedaldi empfing einen Schlag, daß er, wie ich auf den Knien lag, vor sich hin mit den Händen auf die Erde fiel. Da begriff ich wohl, daß der Ast weder mich noch andere mehr beschützen könne und daß nebst dem Miserere man auch tätig sein müsse. Ich fing daher an, mir die Kleider über den Kopf zu ziehen, und sagte zu Leonarden, der immer nur Jesus! Jesus! schrie: Gott werde ihm helfen, wenn er sich selbst hülfe; und ich hatte mehr Not, ihn als mich zu retten.
Als das Wetter eine Weile gedauert hatte, hörte es auf, und wir, die wir alle zerstoßen waren, setzten uns, so gut es gehen wollte, zu Pferde, und als wir nach unsern Quartieren ritten und einander Wunden und Beulen zeigten, fanden wir eine Meile vorwärts ein viel größeres Unheil als das, war wir erduldet hatten, so daß es unmöglich scheint, es zu beschreiben. Denn alle Bäume waren zerschmettert, alle Tiere erschlagen, soviel es nur angetroffen hatte. Auch Schäfer waren tot geblieben, und wir fanden genug solchen Hagels, den man nicht mit zwei Händen umspannt hätte. Da sahen wir, wie wohlfeil wir noch davongekommen waren und daß unser Gebet und unsere Miserere wirksamer gewesen waren als alles, was wir zu unserer Rettung hätten tun können: so dankten wir Gott und kamen nach Lyon.“
(Geschehen im August des Jahres 1545, aus „Leben des Benvenuto Cellini, Florentinischen Goldschmieds, von ihm selbst geschrieben“, Viertes Buch, Erstes Kapitel, aus dem Italienischen übersetzt von J. W. v. Goethe)


Im Saarland werden Hagelkörner in der Mundart "Schloßen" genannt. Meiner Erinnerung nach aber unabhängig von einer Mindestgröße... --91.50.29.215 14:51, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hagel - einmal anders[Quelltext bearbeiten]

Hat jetzt nichts mit Wetter zu tun.:) In der Schweiz sagt man in der Umgangssprache auch "Hagel" für "Kerl", meist wenn man sich ärgert: "So e freche Hagel isch das, das gibt's ja nöd!" Weiss aber nicht, wo das herkommt.

"das teuerste deutsche Hagelunwetter"[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wurde oder wird in diesem Jahr der Rekord ja gebrochen nach den Unwetttern in Leipzig und Baden Würtemberg, vll. weiß da ja jemand was genaueres?

Das teuerste Hagelunwetter und gleichzeitig der teuerste Versicherungsschaden in Deutschland überhaupt war das Hagelunwetter vom 12. Juli 1984. Die Superzelle war über 300 km zerstörerisch aktiv, die Hagelkörner erreichten Durchmesser bis etwa 10cm
Dabei waren folgende Schäden zu beklagen (nur die durch Versicherungen beglichenen Schäden):
  • Schäden an 70.000 Wohngebäuden inkl. Hausratbeschädigungen: 350 Mio. DM
  • Schäden an 240.000 Kraftfahrzeugen: 800 Mio. DM
  • Schäden an Gebäuden und Fluggeräten auf dem Flughafen München-Riem: 180 Mio. DM
  • Schäden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen: 80 Mio. DM
Summe: rund 1,5 Mrd DM

im text steht aber 1,5 Mrd € --109.192.122.226 22:08, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gefahr für den Menschen[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, die Überschrift sagt alles. Hagel kann auch für den Menschen eine Gefahr darstellen, nicht nur für die Landwirtschaft! Eventuell sollte das in den Artikel mit aufgenommen werden.

Wieso hagelt es nur im Sommer?[Quelltext bearbeiten]

Es wäre toll wenn der Artikel diese Frage beantworten könnte. Danke, Maikel 21:41, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann sie zunächst mal nur dir beantworten. Im Sommer entstehen durch die Hitze gewaltige Aufwinde, die feuchte Luft kondensieren und gefrieren lassen. DIese Aufwinde treiben die Eisklümpchen immer wieder hoch, bis sie durch ihr Eigengewicht zu Boden fallen. Im Winter gibt es aufgrund der zu schwachen Aufwinde eben nur Graupelschauer oder Schnee.

Entscheidend für die Hagelbildung ist der Temperaturgradient und der ist im Sommer erheblich höher.
Dann sollte man die jahreszeitliche Verteilung auch im Artikel darstellen.Karsten11 23:18, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Hagel am Äquator?[Quelltext bearbeiten]

„Ich gestehe indessen, daß es beim jetzigen Stande der Meteorologie sehr schwer zu erklären ist, warum es in Philadelphia, Rom und Montpellier in den heißesten Monaten mit einer mittleren Temperatur von 25 bis 26° hagelt, während in Cumana, Guayra und überhaupt in den Niederungen in der Nähe des Aequators die Erscheinung nicht vorkommt.“

Alexander v. Humboldt: Reise in die Aequinoctial-Gegenden..., Bd. 3, S. 109

Weiß man 200 Jahre später mehr? --Ayacop 12:36, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, weiß man. Weil dort Inversionswetterlagen erheblich seltener sind und die Sonneneinstrahldauer das ganze Jahr in etwa gleich ist, während sie z.b. bei uns im Sommer erheblich länger ist. Hagelunwetter bilden sich am liebsten nach mindestens einer Woche Hitze und dann dem Auftreten einer schnellen Kaltwetterfront. Im Äquatorbereich regnet es fast täglich, die Wassermenge in der Luftsäule insgesammt ist geringer - am Boden ist sie jedoch höher. (nicht signierter Beitrag von 84.170.96.34 (Diskussion) 2009-01-21)
Auch in Äquatornähe gibt es Hagelregionen - so zum Beispiel in Kericho, wo laut National Geographic (November 2010, S. 30) der meiste Hagel weltweit fällt... Hängt einerseits mit der Höhenlage der Teeplantagen zusammen (2100 m.ü.NN.), andererseits mit den Bodenbeschaffenheiten, da aufgewirbelter Staub die Hagelbildung begünstigt. --Roterraecher !? 13:09, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Geht das auch einfacher/verständlicher?[Quelltext bearbeiten]

Da es sich also um sehr wasserreiche Wolken handelt, haben die über Phasenumwandlungen umgesetzten latenten Wärmemengen eine starke Labilität der Temperaturschichtung innerhalb der Wolke zur Folge. --217.87.241.19 11:41, 11. Apr. 2010 (CEST) Wie ensteht ein Hagel? schülerin aus der kikiarr schule (nicht signierter Beitrag von 84.169.70.237 (Diskussion) 19:00, 15. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

unklare Statistik[Quelltext bearbeiten]

„Der Klimawandel scheint einen Einfluss auf die Häufigkeit des Auftretens von Hagelunwettern zu haben. Wie Forscher der Universität Karlsruhe herausfanden, hat die Zahl der Hagelgewitter in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Habe die Zahl der Tage mit Hagelschäden 1986 noch bei fünf gelegen, so sei sie 2004 auf 34 gewachsen.[1]

Daraus (und auch aus dem referenzierten Artikel, soweit ich das sehe) geht nicht hervor, welche Region untersucht wurde. Handelt es sich nur um Karlsruhe (wo der Forscher sitzt) oder gilt das für Deutschland, Europa (wie in der Überschrift erwähnt), weltweit oder auf dem Mars? Ohne weitere Angabe ist die Aussage sinnlos. Und falls es wirklich nur um eine spezielle Region geht, sollte man den Absatz keinesfalls so allgemeingültig stehen lassen oder auch raussuchen, ob er weltweit zutrifft. --93.104.114.45 22:30, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

  1. Joachim Wille: Europa im Sturm. In: Frankfurter Rundschau, 25. Juli 2009.

Es ist nicht nur undeutlich formuliert in Bezug auf die Region, sondern es ist auch wissenschaftlich nicht korrekt, dass sich einerseits der Abschnitt auf den Klimawandel bezieht und andererseits als Beweisführung zwei Jahre herausgepickt werden. Ich bin mir sicher, dass man auch Jahre in den Siebzigern finden wird, in denen es mehr Hagelschadentage gab, als in einigen in den 2000ern. Hätte man diese herangezogen, welchen Sinn hätte dann noch der gesamte Abschnitt. Solange keine belastbareren Quellen vorhanden sind, würde ich vorschlagen, den Absatz erst einmal komplett zu löschen, da er das ohnehin schon in der Bevölkerung falsche Verständnis vom Begriff Klima nur noch weiter befördert. --Bärenfänger (Diskussion) 00:22, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

"wohingegen Wasser selbst ohne fremden Kristallisationskeim erst bei etwa −40 °C vollständig gefroren ist. " - kann das mal jemand überarbeiten? --Itu 12:04, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kondensationskern[Quelltext bearbeiten]

Ist das Wort richtig, da wo es steht? --Itu 12:40, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Luftfeuchte unterhalb Hagelnetzen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Hagelabwehr dürfte die Erläuterung [...] Auch sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit unter den Netzen etwas niedriger, was eine längere Blattnässe nach Niederschlägen bedingt [...] fehlerhaft sein. Die relative Luftfeuchte unterhalb der Hagelnetze ist mit Sicherheit höher als nicht abgedeckt, da der Abtrockenprozeß durch den verminderten Luftaustausch - bedingt durch das Netz - verzögert wird. RB (Diskussion) 19:43, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen, aber vor allem der Abschnitt über die Entstehung von Hagel ist für Laien nicht nachvollziehbar. Es tut mir leid, ich denke wohl, dass ich eine hohe Lesekompetenz habe, aber diesen Teil verstehe ich nicht, ohne mich zu sehr abzumühen. Daher bitte umschreiben, was ich gerne machen würde, aber ich besitze nicht die richtigen Quellen dazu. Bzw. den Abschnitt neu schreiben! Gruß --Andi oisn (Diskussion) 06:47, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich gerade bei uns mit Erstaunen fast ausschließlich kegel- bzw. brillantförmige Hagelkörner beobachten durfte, bin ich hierher geeilt, um die Ursache des Phänomen zu erfahren. Aber leider steht hier zu Formen und deren Entstehung nicht so viel. Könnte das jemand bitte ändern? --Ben4Wiki (Diskussion) 15:33, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Silberjodid umweltverträglich?[Quelltext bearbeiten]

Unter 'Hagelabwehr' wird Silberjodid als umweltverträglich beschrieben. Im Artikel dazu steht als Gefahrstoffkennzeichnung aber 'umweltschädlich'. Was stimmt jetzt? --- 80.132.218.122 19:54, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hagelschlag ist eine Weiterleitung hierher, wird hier aber nicht erläutert, sondern nur mehrfach erwähnt. Grüße --Diwas (Diskussion) 17:58, 6. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weserbergland, 1891[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da (auf Wirbelsturm vom 1. Juli 1891) einen Bericht von 1,5 kg pro Schlosse. -- Woodie Wood (Diskussion) 22:59, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne die Definition von Hageltag [1] am Ende der Einleitung ergänzen, auch als WL-Ziel, um den Rotlink in Vorlage:Linkbox Klimatologische Kenntage zu bläuen. Ein eigener Artikel lohnt sich m.E. nicht. --man (Diskussion) 23:17, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt --man (Diskussion) 20:18, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Läßt sich Hagel eigentlich prognostizieren, und wenn ja, wie gut und mit welcher Vorlaufzeit? Wenn es einen Warndienst für Hagel gäbe, könnte man nämlich gefährdete Objekte ggf. schützen. --77.10.29.12 15:03, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Schlau gemacht: Die Prognosen gibt es. Hagel tritt immer nur bei Gewitterlagen auf. In den diesbezüglichen "Unwetterwarnungen" des DWD, die man auch auf verschieden Wegen, u. a. auch als Newsletter, abonnieren kann, ist die Möglichkeit von Hagel jeweils angegeben. Insgesamt sind Hageltage, bezogen auf Landkreise, relativ selten und treten nur alle paar Jahre auf. --77.8.224.179 13:15, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Notwendiger Satz?[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Abschnitt Hagelschäden erscheint mir der letze Satz: "Ein Helm, bei Fahrt mit Visier, ein Hut, Mütze oder Kapuze, jeweils ausreichend dick können vor besonders am harten Kopf schmerzhaften Folgen von Hagelschlag bewahren oder diese mildern." fehl am Satz. Ich denke nicht das hier ein Informationsgewinn vorliegt. Hat jemand etwas dagegen wenn ich ihn lösche? --Fnapet (Diskussion) 14:48, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Satz ist (war) nicht notwendig, er war formal als Satz fehlerhaft, er war am falschen Platz, inhaltlich irgendwo zwischen "Allgemeinplatz" und 'sinnfrei'. -- WikiMax - 17:38, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]