Diskussion:Halle (Westf.)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 29,75 von 31 Punkten, was der Note 1 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.

Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Kriterien für die Bewertung) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.

Streichungen durch Benutzer Omerzu: 25 Juni 2007 (Verkehr)[Quelltext bearbeiten]

Geht der Editwar des Artikels Beelen jetzt auf Halle über? Ist das Ziel von Benutzer Omerzu, weitere Artikel einer Dauersperre wegen seiner absurden Vorstellungen und seines Unwissens über öffentliche Verkehrsmittel zu unterziehen? Dieser Benutzer muss gesperrt werden.--129.70.6.79 20:40, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tarifinformationen gehören in einen Artikel zu einem Verkehrsverbund oder einer Bahnline, nicht in 100 Ortsartikel. --ThomasO. 22:56, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Halle hat eine besondere Tarifsituation, die nirgends sonst in deser Form nachzuschlagen ist. Diese Information (und wl zum Verbund) ist unbedingt notwendig und darf nicht gestrichen werden. Infos zu VOS (plus) gibt es bei WP bisher nicht.--129.70.12.59 15:58, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann würd ich vorschlagen, in einem VOS-Artikel etwas über den Tarif zu schreiben. --ThomasO. 16:27, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin, ich nehm mal hier Stellung, da es sonst auf der Qualiseite zu unübersichtlich wird.

Gruß --Aeggy 10:33, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Geolgie siehe hier
Übersichtskarte ala Harsewinkel mache ich zeitnah.--TUBS was? 10:36, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Cool! Vielleicht komme ich am WE zur Geologie. Wie steht's denn wohl bei dem Link mit URV? --Hagar66 17:46, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einwohnerentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Die habe ich ausgebaut. Es würde mich interessieren, woher die Einwohnerzahlen für 1871, 1939 und 1961 nach heutigem Gebietsstand stammen? Auf welche Zählweise beziehen sich diese Zahlen? Ich habe auch Zahlen für 1939 und 1961 nach 1987er-Gebietsstand (sind zum Vergleich bei den Ergebnissen der Volkszählung von 1987 mit aufgelistet), sie weichen aber leicht ab (ich weiß auch nicht, welche Zählweise dort zugrunde liegt...).

@Hagar66: Könntest du eine neue Grafik unter Berücksichtigung aller Zahlen erstellen? Du könntest für die Fälle mit/ohne Eingemeindungen zwei Linien einzeichnen.

Grüße, -- Zef 17:26, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Zahlen stammen aus der Erinnerung heraus aus der Neubürgerbroschüre von Halle. Ich kann das im Moment nicht verifizieren, weil ich auf Reisen bin. Nur das ich sie nicht erfunden habe, das kann ich mit Bestimmheit sagen ;-) Und ja, die Grafik erstelle ich neu, aber die habe ich im Moment nicht dabei... Grüße zurück, --Hagar66 18:28, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, Grafik ist angepasst, habe ich dann doch noch auf meinem Zweitrechner gefunden... --Hagar66 10:01, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
1939 8.351
1950 13.853
1961 15.573
1970 17.458
Ich war auch nicht davon ausgegangen, dass du dir die Zahlen ausgedacht hast. Ich habe gefragt, da ich immer an neuen Quellen interessiert bin, wenn sie sich auf mehr als eine Stadt/Gemeinde beziehen, was hier aber wohl nicht der Fall ist.
Heute wird die Grafik endlich bei mir angezeigt, wenn ich das Bild anklicke und in groß betrachen will, kommt aber immer noch die alte Version. Da haben die Server wohl mal wieder Schluckauf.
Damit die obere Linie etwas genauer wird, kann ich dir noch zwei zusätzliche Zahlen für 1950 und 1970 nennen, siehe nebenstehende Tabelle. Die Zahlen sind als Vergleich bei den Ergebnissen der Volkszählung von 1987 mit aufgelistet. Da sie von deinen Zahlen leicht abweichen, frage ich mich, ob es seit 1987 eine Gebietsveränderung gegeben hat, die das erklären würde. Sollen wir die Zahlen auch in die Tabelle einbauen? Falls ja würde ich vorschlagen, nur meine zu verwenden, damit die Quelle einheitlich ist. Grüße, -- Zef 18:27, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Zef, meine Erinnerung war richtig, die Zahlen sind aus der Neubürgerbroschüre "Halle Westfalen zum Wohlfühlen, Seite 5, Ausgabe 2000, Neomedia Verlags GmbH, Heltweg 20, 48734 Reken. Die Redaktion lag bei der Stadt Halle.
Wegen Grafik: Den Vorschlag finde ich ok, und mache es nachher auch so. Dann werde ich auch die Datenpunktbeschriftungen noch etwas größer machen, die sind jetzt zu klein. Sorry, konnte ich bisher nicht sehen. Ich habe quasi blind gearbeitet, da an meinem Reiseziel komischerweise keine Grafiken angezeigt wurden...
Was mich generell 'n bisschen stört, ist die Diskrepanz zwischen der Zahl 44.000 (inkl. Flüchtlinge) für 1945 und der Zahl für 1950, die weit geringer ist. Die Leute können sich ja nicht einfach in Luft aufgelöst haben. Wurden die wohl nicht offiziell mitgerechnet? --Hagar66 08:13, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur die Zahlen für 1945 und 1950 unterscheiden sich gewaltig − die Zahl für 1946 ist mit 5.234 noch geringer. Wenn die Zahl von 44.000 korrekt ist, kann ich nur vermuten, dass es sich um kurzzeitige Flüchtlinge gehandelt haben muss, die schnell woandershin verteilt wurden. Mit Flüchtlingsbewegungen nach dem 2. WK kenne ich mich aber nicht aus. Grüße, -- Zef 10:24, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einwohnerentwicklungs-Grafik[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, diese Grafik so zu ändern, dass nur noch die Zahlen ab 1818 berücksichtigt werden, da wenigen Zahlen aus den Jahrhunderten davor wenig aussagekräftig sind und zu einer ungünstigen Skalierung des interessanten Zeitraums führen. Grüße, -- Zef 14:27, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werde ich machen. --Hagar66 21:30, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
erledigt. --Hagar66 16:53, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt über Kohle- und Erzabbau[Quelltext bearbeiten]

In Halle wurde ca. 400 Jahre lang Kohle- und Erzbergbau betrieben. [...]

Dieser Abschnitt ist unter "Bauwerke" eingeordnet, beschreibt aber hauptsächlich die geschichtliche Entwicklung des Bergbaus und ist meiner Meinung nach im Geschichtsabschnitt besser aufgehoben. Grüße, -- Zef 14:30, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seh' ich auch so, und hab's dann auch gleich gemacht. --Hagar66 21:30, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Haller Kreisblatt[Quelltext bearbeiten]

Schönen guten Tag Autorinnen und Autoren,

habe gerade mit großem Interessen die sehr gut gemachte Seite über Halle/Westfalen gelesen und bin dabei auch auf dem Abschnitt über die örtliche Presse gestoßen. Hier müsste korrigiert werden. Das Haller Kreisblatt ist keineswegs eine Tochter der Neuen Westfälischen aus Bielefeld, sondern ein eigenständiger Verlag, der einer von mehreren Kooperationspartnern der Neuen Westfälischen ist. Die Auflagenverteilung zwischen Haller Kreisblatt und Westfalenblatt ist in Halle auch nicht etwas gleich hoch, sondern das Haller Kreisblatt hat hier laut IVW-Verbreitungsanalyse rund 4.000 und das Westfalenblatt 1.500 Leser/-innen.

Ich verweise in diesem Zusammenhang auch auf den Wikipedia-Artikel über das Haller Kreisblatt, den ich hier einmal auszugsweise einkopiere.

Das Haller Kreisblatt, kurz HK, ist eine 1882 gegründete lokale Tageszeitung für den Altkreis Halle, der sich heute im Kreis Gütersloh befindet. Der Verlag hat ihren Sitz in Halle (Westf.), Ortsteil Gartnisch und ist der einzige Tageszeitungsverlag mit Sitz im Kreis Gütersloh.

Das Haller Kreisblatt berichtet von montags bis samstags aus den Orten Halle, Borgholzhausen, Steinhagen, Versmold und Werther. Den Mantel übernimmt es von der Bielefelder Tageszeitung Neue Westfälische, mit der in einer Anzeigen- und Redaktionsgemeinschaft kooperiert wird. Die Zeitung selber wird als Familienbetrieb selbstständig und unabhängig geführt.

Das Haller Kreisblatt gilt als eher konservativ. Es ist mit 4 Prozent an Audio Media Service - dem lokalen Sender Radio Gütersloh - beteiligt. Die Zeitung konkurriert in ihrem Verbreitungsgebiet, dem nördlichen Kreis Gütersloh, mit dem in Bielefeld ansässigen Regionalzeitungsverlag Westfalen-Blatt. Laut IVW ist das Haller Kreisblatt die mit Abstand führende Tageszeitung für den Altkreis Halle, mit seinen Orten Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold und Werther.

Besten Dank für die Mühe!!

Die Korrektur zum Abhängigkeitsverhältnis ist entfernt, die Aussage zur Auflage ebenfalls. Die Aussage zur Auflage habe ich nicht auf die o.g. Zahlen angepasst, da
  • Auflage und Anzahl Leser nur bedingt miteinander zu tun haben
  • mir die genannte Quelle (Erscheinungsjahr?) nicht vorliegt
--Hagar66 20:07, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Review DaBroMfld[Quelltext bearbeiten]

  • Geologie: mir stehen hier zu viele Begriffe in Klammern erledigtErledigt
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebietes: Bringt es was, Nord- und Südpunkt zu georeferenzieren? für mich pers. ja, sonst wohl aber nichterledigtErledigt
  • Stadtgliederung: in der Tabelle Ortsteilgrößen ergänzen gern, hab' aber keine Datennoch offen, Ortsteile verlinken erledigtErledigt; in der Karte nicht alle Namen lesbar erledigtErledigt
  • Klima: und/ oder sieht komisch aus erledigtErledigt, Halle im subatlantischen Seeklima? Klingt komisch, bitte verlinken erledigtErledigt
@subatlantisches Seeklima: Welcher Link käme da ich Frage? Das "subatlantische Seeklima" ist im Klima in Ostwestfalen-Lippe angeführt. --Hagar66 09:18, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Geschichte: Zwischenüberschriften einziehen erledigtErledigt, "Gewissermaßen geburtsurkunde" nicht enzyklopädisch erledigtErledigt
  • Religion: Landeskirchlich besser auf Evangelische Kirche von Westfalen linken? erledigtErledigt
  • Eingemeindungen: Woher kamen Oldendorf und Gartnisch? Dito Amshausen, Borgholzhausen, etc. erledigtErledigt
  • Einwohnerzahlen: Schöner Einführungstext!  Info:
  • Bürgermeister: Evtl. Stadtdirektoren ergänzen? keine Daten vh. noch offen
  • Wappen: Wie sehen Flagge und Banner aus? erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften: Flaggen im Fließtext gelten i.A. als unschön. erledigtErledigt
  • Bauwerke: Hier fände ich ein Panorama der Kirchringbebauung hübsch. noch offen Die Georeferenzierung wirkt unschön. erledigtErledigt
  • Parks: Ist der Park in Stockkämpen zugänglich? erledigtErledigt
  • Naturschutzgebiete: Ist der Anteil vielleicht sogar NRW-weit Spitze? erledigtErledigt Auflistung gefällt mir pers. nicht. erledigtErledigt
NRW-weit meinst Du als Scherz oder Ernst? Bin mir echt nicht sicher... Andererseits halte ich es für annähernd unmöglich, den Spitzenreiter vermute ich im Sauerland. --Hagar66 08:32, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geklärt, schon Bad Driburg hat mehr: absolut 26,12 km², %-ual: >22 % --Hagar66 18:20, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Naturdenkmäler: Georeferenzierung? erledigtErledigt
  • Sport: Liste! erledigtErledigt
  • Kulinarisches: Sind Produkte von Storck erwähnenswert? erledigtErledigt Traditionsbäckerei Ameling? ist seit 2003 geschlossen, ohne Nachfolger erledigtErledigt
  • Öffentliche Einrichtungen: Gibt es eine Jugendfeuerwehr? Wieviele Feuerwehrmänner sind es? erledigtErledigt
  • Medien: Regionalstudio Bielefeld verlinken erledigtErledigt
  • Ehrenbürger: Wann wurde Willi Ehrenbgm? näherungsweise erledigtErledigt
  • Söhne und Töchter: Ist die Wüsteney relevant? erledigtErledigt Sonstige Beschreibungen etwas knapp erledigtErledigt
  • Sonstiges: umbenennen in Trivia? Ein Satz für ein extra Kapitel? Vielleicht bekommt man die Info auch in der Einleitung unter? erledigtErledigt

Das wäre es fürs erste. --DaBroMfld 19:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzungen:

  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: rund 10 % mehr Landwirtschaftsfläche wirklich 10% oder 10 Prozentpunkte? erledigtErledigt
  • dito: doppeltes nördlich / südlich: reicht hier nicht am Eggeberg und bei Kölkebeck ? erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: Ortsteile auch in Text verlinken? Oder ist diese Dopplung nicht erwünscht? erledigtErledigt
Egtl. m.E nicht. Hat sich was geändert? Ansonsten kenne ich es mit einmal verlinken reicht. --Hagar66 22:00, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Geschichte: Was passierte im 30jährigen Krieg? Ist nach dem 2. Weltkrieg außer Schulbauten nichts in Halle passiert? noch offen
Das ist alles, was ich derzeit beitragen kann
  • Einwohnerentwicklungen: Sind die eher langen als breiten Tabellen gewünscht? Sonst sind es schon mal 4 nebeneinander. erledigtErledigt
Kann man diskutieren. Es waren mal 4, aber dann hatte C-we Anzeigeprobleme angeführt (sh. weiter unten)
  • Wappen: Die Bildbeschreibungen der Banner sind zu lang. Würde mir ein Layout wie bei Harsewinkel#Wappen wünschen. erledigtErledigt

--DaBroMfld 23:17, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Joe-Tomato erledigtErledigt[Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte: Die Machtübernahme der NSDAP ist keine Folge des Zweiten Weltkriegs, wie es hier steht: "Die nächste grundlegende Veränderung brachte der Zweite Weltkrieg bzw. seine Folgen. Ab März 1933 war die NSDAP die tonangebende Macht im Haller Rathaus." erledigtErledigt
  • Einwohnerentwicklung: "des nordrhein-westfälischen Landesamtes für Datenverarbeitung und Statisti": Das Landesamt heißt jetzt wohl anders. erledigtErledigt
  • Bürgermeister: "der einen Tag vor den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen des Kreises Halle unerwartet verstarb". Wann war das genau? erledigtErledigt
War mal im Stadtarchiv und habe einen Artikel dazu gelesen, aber das Datum weiß ich nicht. --Hagar66 14:56, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grüße, --Joe-Tomato 22:29, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Persönlichkeiten: Auch wenn der Name Gerry Weber schon mehrfach im Artikel vorkommt, fände ich einen Eintrag bei den Persönlichkeiten der Stadt doch angebracht. erledigtErledigt

Gruß, --Joe-Tomato 16:18, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun habe ich nun noch ein paar Punkte:

  • Bild "Remise" vielleicht betiteln mit "Bürgerzentrum Remise" erledigtErledigt
  • Ansässige Unternehmen: Die Sätze sind etwas kompliziert, vielleicht mehrere Sätze? Bei Gerry Weber wird die Rechtsform der Firma genannt, bei August Storck und den anderen nicht. erledigtErledigt
  • Weitere Persönlichkeiten: Gerhard Weber, Unternehmer und Vorstandvorsitzender ist redundant. Vielleicht besser: Gründer und Vorstandsvorsitzender oder nur Unternehmer? erledigtErledigt
  • Einwohnerentwicklung: Beim thumb der Grafik geraten die Jahreszahlen auf der Abzisse bei mir viel zu klein. erledigtErledigt
Man kann es auch anders sagen: Es ist alles zu klein. Es kam letztens jemand vorbei, der meinte, die von mir eingestellte Größe der Datei verändern zu müssen, seitdem ist es so. --Hagar66 22:04, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gruß, --Joe-Tomato 23:09, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

C-we erledigtErledigt[Quelltext bearbeiten]

  • Stadtgliederung: Zehn Ortsteile aber nur sechs in der Tabelle und neu in der Grafik? Auf den ersten Blick verwirrend. Ist Oldendorf noch ein Ortsteil, wenn es in Halle vollständig aufgegangen ist? Habe was versucht, daher ein vorsichtiges erledigtErledigt
  • Einwohnerentwicklung: Wow! Die Tabellen sind jedoch ein wenig unübersichtlich, wie ich finde (heutiger Gebietsstand mittendrin, Datum brechen unschön um wenn geringe Auflösung etc.). Vielleicht kann man sie zusammenlegen oder anders strukturieren. erledigtErledigt
Versteh' ich jetzt nicht ganz, gibt es einen Unterscheid zu den anderen Ortsartikeln? --Hagar66 23:42, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Hagar, an meinem (nicht wirklich schmalen Bildschirm ) sieht es irgendwie unschön aus. Vermutlich haben auch nicht viele Artikel vier Tabellen nebeneinander und zusätzlich noch Infos zum heutigen Gebietsstand. Ich will das natürlich auch nicht kürzen, aber vielleicht fasst man die ersten beiden Tabellen zusammen, oder strukturierte es anders, oder lässte es so :-) Das ist meine rein subjektive Sicht. Viele Grüße, --C-we 00:03, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Wappen: mit in die Galerie? erledigtErledigt
  • Schienen- und Busverkehr: Verkehrsgemeinschaft Osnabrück verlinken erledigtErledigt
  • Persönlichkeiten: Könnte ein wenig Fließtext vertragen. Evtl. die ein oder andere Person ausführlich beschreiben. erledigtErledigt
  • Weblinks: Aus meiner Sicht hält AltkreisHalle.info nicht unbedingt RK:WEB stand. erledigtErledigt
Das muss sie auch nicht, es geht ja nicht um einen Artikel. Wenn ich einen Artikel über AltkreisHalle.info schreiben wollte, dann denke ich auch, das die Relevanzhürde gerissen würde. --Hagar66
Trotzdem gibt es ja Richtlinien für Weblinks. Und ich finde diese Seite nicht unbedingt Wikipedia tauglich. Sieht für mich nach einer ganz normalen Newsseite aus und bietet relative wenige Ergänzungen zum Artikel. Gruß, --C-we 00:03, 27. Apr. 2009 (CEST) 23:42, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein ganz persönliche Sicht. Viele Grüße, --C-we 23:16, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

TUBS erledigtErledigt[Quelltext bearbeiten]

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

  • Wenn Halle (Westf.) amtlich ist sollte das auch zuerst genannt werden und das Lemma entsprechend umbenannt werden. In dem Fall Einleitung so ähnlich: Halle (Westf.) (→ Westf. für Westfalen) erledigtErledigt
M.E. zum Scheitern verurteilt, ich hatte da mal eine unerquickliche Diskussion (sh. auch hier), zwar für Werther, ist aber analog auf Halle anwendbar. --Hagar66 15:04, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lemma nebst drei Navileisten und Kategorie verschoben, Sch...arbeit. Jetzt schau' ich mal, was passiert, vielleicht kommt ja Hr. Rauenstein vorbei... --Hagar66 23:31, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube du und Raunenstein - dessen Arbeit ich schätze, seinen Ton allerdings oft nicht - haben aneinander voorbeigeredet. Der wird damit schon d'accord sein und wäre auch d'accord mit der Verschiebung nach Werther (Westf.). Sprich: er liegt und lag die ganze Zeit auf deiner Linie. Härtefälle wie Neunburg an der/a.d./a. d./ Donau und Cham i.d.Opf. / in der Opf. / i. d. O. eskalieren halt gerne mal in langwierigen Editwars wo es um jeden Leerstelle oder auch nicht Leerstelle geht. Wobei mein Herz dran nicht hängt ob nun Westf. oder Westfalen.
  • Südwesten hin in die Emssandebene aus: Stadtgebiete sind klar definiert und laufen nict aus. Besser berührt, reicht bis, wird zur Emssandebene gezählterledigtErledigt
  • des gleichnamigen Kreises: da könnte man auch einen (fiktiven) Kreis Ravensberg sehen. Besser Kreisstadt des Kreises Halle statt gleichnamigerledigtErledigt
  • ,Deutschland: stört den Lesefluss, unschönes Komma vor dem "und". Besser deutsche Stadt, wenn der Hinweis auf deutschland in der de:WP überhaupt nötig ist.erledigtErledigt

Geografische Lage[Quelltext bearbeiten]

  • PanoramaBild: ist das wirklich so groß nötig? Finde ich etwas störend. Und sehen tut man darauf ja auch nicht viel. Geschmackssache erledigtErledigt
  • Muss auch ohne die einleitung fuktionieren. D.h. eneut Nennung der Lage in NRW und im Kreis GT. Nächstgelegene Großstädte, Kilometer, Richtung (BI, PB, H/MS/OS/DO?)erledigtErledigt
  • Läuft aus: wie obenerledigtErledigt
  • Halle wird zum Nordostrand der Westfälischen Bucht gerechnet Das gehört in die Geo. LageerledigtErledigt
  • Der nördliche Teil des Haller Stadtgebietes befindet sich im Höhenzug Teutoburger Wald, wobei die Gemeindegrenze zu weiten Teilen auf dem Kammrücken verläuft. Nach Süden hin läuft das Gemeindegebiet in die Emssandebene aus.:Halle wird zum Nordostrand der Westfälischen Bucht gerechnet: Das kann dann alles weg, da bereits oben gesagt und keine GeologieerledigtErledigt
  • die in etwa die Gestalt einer Schüssel hat.: Was ist denn das für eine Schüssel? Die ist ja nach Westen hin ohne Rand! Irgendwie unpassend.erledigtErledigt
  • Der Hauptkamm, der im Stadtgebiet zum Beispiel durch die Große Egge vertreten wird: Kämme werden nicht durch einen Einzelbeg vetreten. Höchstens verläuft übern den Berg der Kamm.erledigtErledigt
  • Hier sind die Gesteine des oberflächennahen Untergrunds steil aufgerichtet.: Was heißt hier? Am Rand oder in der Bucht. Oder bezieht sich das auf den Osning? Aus welchen Gesteinen besteht der überhaupt? Sandstein steht weiter unten) Das gehört hier in und nicht fast an das Ende des Absatzes über die Böden.erledigtErledigt

Stadtgliederung[Quelltext bearbeiten]

  • Halle (Westf.): einfach Halle. Amtliche Form nur einmal am Anfang des Artikel verwenden erledigtErledigt
  • Wenn das in der Satzung nicht gegliedert wird: Gibt es eine Begründung für diese dargestellte Gleiderung? Wird das von der Stadt irgendwo so dargstellt? Folgt das aus den Grenzen der ehemaligen Gemeinden?erledigtErledigt
  • Einwohner in Tabelle: Welcher Stichtag?erledigtErledigt
Steht im ref, jetzt aber auch eingebaut. --Hagar66 14:10, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Karte: Das muss ich nochmal klarer zeichnen. Das kann man ja kaum lesen. Kennt im übrigen jemand die Grenze zwischen Oldendorf und der ursprüngliche Stadt Halle? So könnte man irgendwie denken, dass Alt-Halle und Oldendorf Alternativnamen/identisch sind.
Schwierig. Ich wohn' ja selbst da... Ich weiß, das Oldendorf alles westlich der Wertherstrasse bis Hesseln und nördlich der B68 bis Eggeberg umfasste, aber ob es evtl. darüberhinaus ging, bzw. wo genau die Abgrezung zu Halle war, weiß ich nicht. --Hagar66 14:10, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest Lesbarkeit erhöht. Grenze zw. Oldendorf und Halle bleibt unbekannt...müsste ja eine Karte von vor 1938 als Grundlage haben. Eingeschränkt erledigtErledigt -- TUBS 18:47, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klima[Quelltext bearbeiten]

  • Steinhagen nochmal verlinkenerledigtErledigt
  • allerdings deutlich weniger Niederschlag, als von der Messstation aus in nördlicher Richtung zum Stadtgebiet Halle hin. Dort fallen durch die Regenfängerwirkung des Teutoburger Walds aufgrund von Steigungsregen bis zu 1.200 mm Niederschlag je Jahr.: Das klingt so als ob unmittelbar nörlcih der Grenze Stienhagen/Halle bis zu 1200mm Regen fällt. Dann wäre Steinhagen gar nicht vergleichbar. Gemeint ist aber wohl, dass Steinhagen die Lage in weiten Teilen Halles widerspiegelt, aber die Regenmenge nach Norden hin immer weiter ansteigt und am Nordrand der Stadt im Osning diese 1200mm erreicht werden. erledigtErledigt

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

  • Gleiderung, Unterkapitel helfen bei Lesen! erledigtErledigt
  • Das Gebiet der Stadt und des ehemaligen Kreises Halle gehörte früher zur Grafschaft Ravensberg. : Wiederholung zum Satz darüber
  • Diese war umgeben von den Fürstentümern Osnabrück, Münster, Paderborn und Minden und war Grenznachbar zum Fürstentum Lippe. Im Gegensatz zu diesen ist Ravensberg aber immer ein weltliches Besitztum gewesen, welches zunächst den Ravensberger Grafen und dann deren Jülicher Erben gehörte. Der ganze Abschnitt hat wenig mit Halle zu tun. Ergo: Kann weg. Im Übrigen sind das nicht alle Nachbarterritorien. Es fehlt z.B. Herford, das erst spät an Ravensberg fiel, usw. (vgl. Grafschaft Ravensberg). Im Übrigen war auch Lippe immer ein weltliches Besitztum, wenn in Lippe lange Zeit auch in Personalunion, bspw. Minden zuletzt auch, Herford (nicht das Stift!) bis zur Eingliederung sogar freie Stadt.erledigtErledigt
  • auf 350 Köpfe: zu literarisch, besser: Bewohner, MenschenerledigtErledigt
  • Am 17. April 1719 wurden Halle vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. Stadtrechte zugesprochen und es war 150 Jahre lang selbst Kreisstadt. Man könnte glaube Halle war kreisstadt von 1719 bis 1869.erledigtErledigt
  • Zeitweise war Halle sogar geteilt, was heißt zeitweise? Ab wann? Ich meine 1811 bis 1813.erledigtErledigt
Ich meine auch, aber wissen tu ich's nicht. --Hagar66 16:06, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Müsste im Kgr. Westphalen zum Distrikt Bielefeld (zu Departement der Weser) gehört haben. Der spätere frz. Teil wechselte dann zum Kanton Werther, Distrikt Minden im Département de l’Ems-Supérieur.erledigtErledigt
  • 1813 übernahm Preußen wieder die Verwaltung. Halle kam zum Regierungsbezirk Minden der Provinz Westfalen. Aber nicht schon 1813 sonder erst 1816(?). Davor (1813-1815) provisorisch zum Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein erledigtErledigt
  • Kisker: verlinken auf Kisker-BrennereienerledigtErledigt
  • Die nächste grundlegende Veränderung brachte der Zweite Weltkrieg bzw. seine Folgen.: Damit beginnt der Abschnitt, aber dann kommen zunächst nur Ereignisse die nix mit dem 2. WK zu tun haben, weil sich davor ereignend.erledigtErledigt
  • 10. November 1936: ist nicht gemeint der 10. Nov. 1938, also die Reichskristallnacht, zu verlinken unter Novemberpogrome 1938? erledigtErledigt
  • Bahnhof Bielefeld: verlinken!erledigtErledigt
  • Nach fast 160 Jahren verlor Halle seine Stellung als Kreisstadt: oben wird erwähnt es seien 150 Jahre gewesen. Was denn nun? 150 Jahre oder fast 160? präzisiert, auch a.a.O erledigtErledigt
  • Über den Namen Halle und die Entstehung des Ortes scheinen keine Urkunden zu existieren. Die weitest verbreitete (aber nicht belegbare) Erklärung ist, dass er von „hale“ abgeleitet wird, was Salz bedeutet. Ob das hier jemand findet, der sich dafür interessiert. Besser eigenes Mini-Kapitel!erledigtErledigt
  • Zur Namensdeutung: Ich glaube das bei Halle (Saale) dazu gesagte, könnte man hier übernehmen. Darin werden nämich noch deutlich mehr Erklärungsversuche diskutiert. Insbes. die Erklärung mit dem abfallenden Gelände träfe hier zu! erledigtErledigt

Eingemeindungen[Quelltext bearbeiten]

  • Oldendorf, Amshausen, Borgholzhausen, Brockhagen und Theenhausen aus welchem Amt?erledigtErledigt
  • . In den Jahren 1491 bis 1541 wird die Einwohnerzahl mit ca. 49 angegeben. Kontinuierlich in allen 50 Jahren ca. 49? Quelle dazu fehlt!erledigtErledigt
  • , Halle verfügte damals 1.070 Einwohner. Punkt statt Komma. Sinn rein! +über erledigtErledigt

Einwohnerentwicklung[Quelltext bearbeiten]

  • 1950: 104 Einwohner: nur der eingemeindete Teil?erledigtErledigt
Exakt, nur der eingemeindete Teil. --Zef 13:07, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte dann nochmal deutlich gemacht werden.-- TUBS 13:42, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Der Durchschnitt des Typs „Kleine Mittelstadt“ erreichte bis 2007 auf einem Index (1976 = 100) einen Wert von etwa 115, während dieser Index im Fall von Halle bei 119 liegt, also etwa 3,5 % höher. Gemeint ist vermutlich ein Einwohner/Bevölkerungsgröße-Index. Das müsste aber erwähnt werden.erledigtErledigt
Halle ist seit neuerem einem anderen Typ zugeordnet (für mich eine falsche Zordnung, aber egal). Die Aussagen sind daher obsolet und folglich gestrichen. --Hagar66 22:17, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Im Vergleich sowohl zu anderen Städten gleichen Typs als auch zum Land Nordrhein-Westfalen ergeben sich keine statistisch signifikanten Abweichungen in Bezug auf die Bevölkerungsstruktur nach Altersklassen, hingegen hat Halle im Vergleich eine signifikant geringere Anzahl an Schwerbehinderten. Das kann weg weil eh nicht ungewöhnlich (alter) oder nur durch Zufall zu erklären (Behinderte).erledigtErledigt

Politik[Quelltext bearbeiten]

  • Einleitung nicht vor kommunale Aspekte. Danach aber gerne - da relevant- ins eigene Kapitel, Bundes- und Landtagswahlenwahlen.erledigtErledigt
Vielleicht mag Joe ja die entsprechenden Wahlergebnisse ergänzen? erledigtErledigt --Hagar66 15:36, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mir erlaubt die zu ergänzen. --C-we 01:24, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die Kommunalpolitik in Halle ist stark von lokalen Themen geprägt. Das ist eigtl. überflüssig zu erwähnen. Kommunalpolitik befasst sich immer nur mit kommunalen Themen, wenn diese auch gleichzeitig überregionale sein könnnen, bzw. im Wahlkampf gerne auch mit überregionalen Themen gehandelt wird....erledigtErledigt
  • (siehe Straßenverkehr).: Besser. Siehe Kapitel StraßenverkehrerledigtErledigt
  • Sie ist die zweite Frau in Nordrhein-Westfalen, die in direkter Wahl zur hauptamtlichen Bürgermeisterin gewählt wurde. Stimmt das wirklich? Quelle? Das kommt mir so merkwürdig vor, weil dann ausgerechnet bei mir in der Ecke die Bürgermeisterin von Bünde die erste gewesen sein soll?? Wenn ich nachschlage finde ich zum Beispiel auch Bärbel Dieckmann die jawohl auch hauptmatliche Bürgermeisterin seit der Wahl 99 in Bonn ist...oder wird die nicht gezählt, weil die Oberbürgermeisterin ist? Und dann gilt das doch wohl auch nur zum Zeitpunkt des Wahljahres der Haller BM, denn mittlerweile gibt es ja noch mehr. Spontan fällt mir die BM von Preußisch Oldendorf ein. erledigtErledigt
Habe ich im Rahmen eiunes Besuchs im Stadtarchiv erfahren, aber von mir nicht belegbar, daher Verzicht --Hagar66 15:31, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Tabelle: BM Bentlage: Unter Bemerkungen besser: seit xxxx oder nach Auscheiden aus dem Amt Ehrenbürgermeister damit man nicht denkt er wäre nur Ehrenbürgermeister gewesen (nicht verwechseln mit ehrenamtlich!) erledigtErledigt

Wappen[Quelltext bearbeiten]

  • 1908 erstmals verliehen durch Erlass des Königs von Preußen, nach der kommunalen Neuordnung unverändert übernommen.: Subjekt fehlt! erledigtErledigt
  • Ausbaufähig: Siehe hier und hier zum ähnlich aussehenden Wappen des Amt Halle (Westf.)erledigtErledigt
  • Kann mir übrigen kaum vorstellen, dass die Lilien keine Bedeutung haben. Fast alles in der Heraldik hat eine Bedeutung. Spekulieren gilt zwar in der WP nicht, aber gab es da mal ein Kloster? Meist hat das was mit Klöstern zu tun. Siehe Vlotho, Enger oder Warburg. Info:
Ich wüßte von keinem Kloster in der näheren Umgebung. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es was mit Korff zu tun hat, aber es wäre unseriös, das zu verarbeiten. Also schweige ich dazu. --Hagar66 09:05, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Der Partnerschaft zu Ehren: Man kann keine Partnerschaft ehren, höchstens der Partner/die Partner. Oder der Partnerschaft gedenken.erledigtErledigt

Museen[Quelltext bearbeiten]

  • In Halle findet sich das weltweit einmalige Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler. Ist auch eher ungwöhnlich dass es irgendwo identische Museen auf der Welt gibt. Du möchtest sicher sagen, dass es eine Museum dieser Art sonst nirgendwo gibt.erledigtErledigt
  • Bitte Remise verlinken. Das versteht bestimmt nicht jeder.erledigtErledigt

Musik[Quelltext bearbeiten]

  • Bitte Bach verlinkenerledigtErledigt

Bauwerke[Quelltext bearbeiten]

  • Haller Willem immer verlinken auf Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld. Oben und unten noch weitere Gelegenheit dazu erledigtErledigt
  • Kann es sein dass die Lilien in der Kirche wieder in Vebindung zum Wappens sthehen  Info:
Kann sein, mangels eigener Kenntnis wäre es Spekulation, wenn ich das schreiben würde. --Hagar66 15:41, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Korff im Namen der Dame verlinken. Korff (Adelsgeschlecht). erledigtErledigt By the way: auch die haben Lillien im Wappen  Info:
  • Geokordinaten. Das kann man - wenn man das überhaupt macht - auch kleiner darstellen. Beispiel: (Lage) oder ʘ. So sehr Lesefluss störend. Wieso denn auch nur hier? erledigtErledigt
    • Das selbe unten bei NaturdenkmälererledigtErledigt

Sport[Quelltext bearbeiten]

  • zweitgrößte Stadion des Kreises Gütersloh: das größte in Klammern dazu bitte. so fragt scih jeder welches das wohl ist...erledigtErledigt

Kulinarisches[Quelltext bearbeiten]

Straßen[Quelltext bearbeiten]

  • Sie verläuft durch eine enge Ortsdurchfahrt und ist dem Verkehr nicht gewachsen.: ist das objektiv belegbar? nicht gewachsen bedeutet eigtl. auch, dass das von 7.00 bis 19.00 Dauerstau herrscht. erledigtErledigt
Kam als Zitat hier her --Hagar66 15:48, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Tatenhausen Wald: nochmals verlinkenerledigtErledigt

Fliegen[Quelltext bearbeiten]

  • Bielefeld als nächstgrößere Stadt verfügt nicht über einen Verkehrsflughafen.: Irrelevant für diesen ArtikelerledigtErledigt
  • Daher sind etwas weitere Anfahrtswege in Kauf zu nehmen, die allerdings vom zeitlichen Aufwand her den Wegen in einer Großstadt vergleichbar sind. sehr subjektiv und m.E. auch sehr unpräzise bis falsch erledigtErledigt
  • und der Hannover rund 130 km entfernt.: da fehlt mind. ein Wort.erledigtErledigt


Öff. Einrichtungen[Quelltext bearbeiten]

  • Die Stadt bietet in ihren Einrichtungen verschiedene Dienstleistungen für die Haller Bürger an.: ach. wer hätte das gedacht. weg damit erledigtErledigt
  • neben der eigenen Stadt: was heißt denn hier eigene? gehört die dem Gericht?erledigtErledigt

Medien[Quelltext bearbeiten]

  • Weiterhin gehört die Stadt zum Sendegebiet von Radio Gütersloh, das es in der Berichterstattung als Lokalradio mit abdeckt. Grammatisch glaub ich korrekt, aber wäre nicht besser: Das Lokalradio für den Kreis Gütersloh ist Radio Gütersloh.erledigtErledigt

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  • da können einige weg.
    • Feinstaub -->evtl. als ref zu Straßen, sonst komplett wegerledigtErledigt
    • Museum für Kindheits- und J.... --> kann in den entsprechenden ArtikelerledigtErledigt
    • Altkreis-Halle.info: Das kann acuh weg. Denn genaus gut könnte man auf die entsprechende Seite der Westf.-Blattes verlinken.erledigtErledigt

Navileisten[Quelltext bearbeiten]

  • Stadtteile sehen viele gerne draußen. M.E. kann das ber dirn bleiben Info:
  • NSG-Leiste gehört aber nicht hierhin erledigtErledigt

Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

  • Da fehlen noch einige: Helga Gießelmann geb., Arnold Güldenpfennig baute in H, usw. Zu erreichen sind dieses Leute über die Links auf diese Seite Funktion erledigtErledigt (Fr. Gießelmann hat nicht direkt mit Halle zu tun)

Fertig, -- TUBS 14:56, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nikater[Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich zunächst um mein Spezialthema Geschichte gekümmert. Hier sind meine sehr subjektiven Anmerkungen dazu:

Tja, Geschichte ist nicht so unbedingt mein Ding, daher dünn (-> "Offenbarungseid")
  • Ingesamt sollte das Kapitel mehrmals in Unterabschnitte unterteilt werden, wie zum Beispiel: „Vom Mittelalter bis zur Reformation“ oder „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“; „Nachkriegszeit und Gegenwart.“ erledigtErledigt
  • Der zweite Satz: Die Wechselfälle der Geschichte ... klingt unglücklich, bitte umformulieren. erledigtErledigt
  • Dreißigjähriger Krieg: Hat er Halle ausgespart? vorsichtiges erledigtErledigt
Mangels Masse Allgemeinplatz eingebaut. --Hagar66 10:47, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kaiserreich, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik werden überhaupt nicht erwähnt. noch offen
Hat jmd. Daten?
  • Nationalsozialismus: Gleichschaltung? erledigtErledigt Widerstand? noch offen Pogromnacht? erledigtErledigt
Hat jmd. Daten?
  • Zweiter Weltkrieg: Einige Sätze über das Kriegsende und die erste Zeit danach. vorsichtiges erledigtErledigt
Hat jmd. Daten?
  • Nachkiegszeit und Gegenwart: Etwas dünn. soweit wie mir möglich erledigtErledigt
Stimmt, habe keine Masse.
  • Religionen: Gibt es keine jüdische Gemeinde in Halle? erledigtErledigt

Ich sehe gerade, dass TUBS eine Menge Punkte aufgezeigt hat, die mir auch aufgefallen sind und ich deshalb nicht noch mal erwähne. Gruß -- Nikater 14:12, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bemerkungen Aeggy erledigtErledigt[Quelltext bearbeiten]

  • Einleitung: Wirtschaftsschwerpunkt fehlt erledigtErledigt
  • Geographische Lage: Springt mir zu sehr rein, Ebene am Teutoburger Wald, da müssen noch Bezugspunkte mit rein, wie westlich von Bielefeld, etc. (ich müsste erst mal auf ner Karte gucken) erledigtErledigt
  • Hengebach: Hier fehlt die Richtungsangabe, wo in Halle der Stadtteil liegt. Oben ist angegeben südwestlichen Stadtrand erledigtErledigt
  • Geologie: Einleitung zur orientierung o.k., besser in geograph Lage. Ansonsten gute gologische Beschreibung. erledigtErledigt
  • Nutzung: Einordnung der zahlen erledigtErledigt
  • Abkürzungen ausschreiben, mehrfach auf ca. gestoßen. erledigtErledigt
  • Personenliste ausschreiben erledigtErledigt

Gruß --Aeggy 18:06, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kinder, Kinder erledigtErledigt[Quelltext bearbeiten]

Mensch Leute, Review und schon der zweite Satz ist sprachlicher Schrott. Das nordöstliche Stadtgebiet hat Anteil am Teutoburger Wald und berührt im Südwesten die Emssandebene. Wie kann das nordöstliche Stadtgebiet als Subjekt dieses Satzes etwas im Südwesten berühren bitteschön????-- Definitiv 11:43, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist es besser. erledigtErledigt--C-we 13:14, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ist es - glaube ich - noch besser. erledigtErledigt

Vorläufig abschließende Betrachtung und Bitte von Hagar66[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, ich denke, dass ich erledigt habe, was ich derzeit erledigen kann. Es bleibt von den oben stehenden Punkten folgendes übrig:

  • Panorama der Kirchringbebauung ist demnächst machbar.

Für alles andere

  • Ortsteilgrößen ergänzen
  • Genaue Grenzen von Oldendorf erledigtErledigt
  • Stadtdirektoren ergänzen
  • Sterbedatum des BGM vor der 150-Jahr-Feier erledigtErledigt
  • besondere Ereignisse des Kaiserreichs, Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik
  • Widerstand gg. Nationalsozialismus

werde ich bei nächster Gelegenheit das Stadtarchiv aufsuchen.

Meine Bitte: Mögt Ihr Euch den Artikel in seiner jetzigen Form nochmal kritisch durchsehen? Sofern sich nichts Gravierendes mehr ergibt, würde ich dann den Review-Staffelstab an die Hexenverfolgung in Lemgo weiterreichen wollen.

Gern hätte ich auch Eure Einschätzung, ob eine KLA erfolgreich sein könnte, ich habe da meine Zweifel. --Hagar66 19:24, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallöchen, ich versuchte gerade, einige Informationen zu ergooglen. Bin bei dem verstorbenen BGM auf diesen Hinweis gestoßen. Wenn der also wirklich im Jahr 1966 verstorben ist und am 29. Dezember 1966 noch eine Anlage in Betrieb nimmt, musste er sich mit sterben etwas sputen. Von den Heimatjahrbüchern gab es mal eine inhaltliche Auflistung, die finde ich jedoch nicht wieder, denn dort könnte man das ein oder andere zum Thema erfahren. Kritisch lesen muss ich den Artikel noch, aber denke schon, dass er eine KLA schafft. Die dortigen Anmerkungen helfen aber auch noch weiter. Gruß --DaBroMfld 16:28, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch das werde ich noch im Stadtarchiv recherchieren! --Hagar66 21:42, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hagar, ich habe den Artikel eben nochmal gründlich durchgelesen mit besondem Augenmerk auf den Geschichtsteil. Dabei sind mir eine Reihe von ich sage mal "unglücklichen" Formulierungen aufgefallen. Ich will diese hier nicht alle aufführen, sondern biete dir an, sie in den nächsten Tagen zu ändern. Außerdem würde ich die Verteilung der Bilder bei Sehenswürdigkeiten ändern und einige nach links rücken oder als "gallery" wie im Artikel Harsewinkel, damit nicht diese großen Löcher im Text entstehen. Wenn diese Dinge behoben sind und du auch noch etwas zu den oben genannten offenen Punkten im Stadtarchiv gefunden hast, könnte eine KLA durchaus erfolgreich sein. Gruß --Nikater 17:57, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Nikater, Dein Angebot nehme ich sehr gerne an! --Hagar66 21:40, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hagar, in der Unibibliothek Bielefeld, Fachbereich Geschichte, Sonderstandort Atlanten ist dieses Werk [1] frei zugänglich. Darin befindet sich eine gemeindegenaue Karte Westfalens, aus der die Lage von Oldendorf im Jahre 1897 (also vor der Eingemeindung nach Halle) ersichtlich ist. Grüße -- Definitiv 09:28, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Kann man die Karte irgendwie abfotografieren oder so? Komme nicht nach BI! erledigtErledigt -- TUBS 07:58, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Ich habe den Hinweis schon dem Zefram auf die Diskussion genagelt. Der könnte da ja mal vorbeischneien. --DaBroMfld 09:56, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin da heute Nachmittag mal schnell reingeschneit und habe eine Kopie vom entsprechenden Ausschnitt der Karte gemacht und vorhin eingescannt. Die Qualität ist nach zweimaligem Vervielfältigen nicht mehr berauschend. Vielleicht kann ich die direkt in der Bib nochmal einscannen. Wer gerne schon mal eine Kopie hätte, möge mir eine E-Mail-Adresse über Wikimail zusenden. TUBS hats schon erhalten. Grüße, --Zef 19:40, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin sowas von begeistert. Der BroMfld interessiert sich da bestimmt auch für. Da sind ja sogar die Lipper Gemeindegrenzen drauf! Da können wir ja jetzt alle Karten für ganz OWL vervollständigen! Super, Danke! Kleine Frage: Kann man die nicht auch in WP hochladen? Hat das der Autor des Buchs nicht eifach aus einer alten Karte (älter 100 Jahre) kopiert? Dann wäre das doch gemeinfrei...Werde jetzt erstmal die KArte von Halle verbessern...-- TUBS 20:41, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich erstmal! Tolle Sache, das!! Jetzt denke ich bloß die ganze Zeit, ob da auch Angaben über Fläche der Ortsteile in dem Buch stehen... Die fehlen ja für Halle auch noch. --Hagar66 21:29, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hättest du mal das ganze Buch kopiert ;-) Die Grenzen von 1965 wären zum Beispiel bei Extertal hilfreich, dessen OT Karten ich nur so mit einigermaßen vielen Vermutungen zusamemngebastelt habe. Na egal. Trotzdem super! Danke Zef.-- TUBS 23:33, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt-- TUBS 21:11, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Karte habe ich nicht aus einem Buch kopiert, sondern aus einer losen Kartensammlung (einige Karten haben einen beschreibenden Text, es sind hier aber keine Angaben über Flächen der Ortsteile enthalten). Es sind noch weitere Karten darunter, die interessant sein könnten. Ich werde die in den kommenden Tagen versuchen einzuscannen (bessere Qualität als die schon vorliegende Kopie). Danke an Definitv für den Tipp. Grüße, --Zef 13:12, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe oben weiter noch etwas bekrittelt. Ansonsten sehe ich einen detailreichen und ordentlich aufgebauten Orstartikel vor mir. Deine Zweifel hinsichtlich einer KLA kann ich daher nicht ganz nachvollziehen. Schöne Grüße, --Joe-Tomato 11:28, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung für Contra[Quelltext bearbeiten]

Trotz einiger Hinweise, die bereits früher erfolgten, weist der Geschichtsteil gravierende Mängel auf. Er ist eine Aneinanderreihung von Zufallsfunden, was der Tatsache geschuldet sein mag, dass es bisher keine brauchbare Stadtgeschichte gibt. Aus den Arbeiten Heckerts könnte man dennoch wesentlich mehr herausholen. Insbesondere leidet der Abschnitt unter schlechten Überleitungen, unvermittelten Brüchen, unangemessenem Vokabular und Banalitäten. Das reicht m. E. für einen Lesenswerten nicht aus. Im Einzelnen:

„Die mittelalterliche Geschichte wurde in Halle insbesondere von Osnabrücker Bischöfen, Napoleon und deutschen Kaisern beeinflusst.“ - Das ist so banal wie falsch. Napoleon gehört wohl kaum ins Mittelalter, und "deutsche Kaiser" werden wohl immer in ihrem Einfluss nachweisbar sein.

„Im Jahre 1246 tauschte Bischof Engelbert von Osnabrück mit dem Kloster Iburg die am Südrand seines Bistums gelegene Kirche „tor Halle“ mit allen Rechten und Zubehör gegen die Kirche in Rheda mit allen damit verbundenen Rechten und Einkünften.“ - Zum einen ist das missverständlich. Der Bischof hieß wohl Engelbert von Isenberg, und war 1225-26 und 1239 bis 1250 Bischof von Osnabrück. Zum anderen wird der Zusammenhang, wie so oft, nicht klar. Das Foto der Urkunde ist übrigens durch den Einsatz des Blitzes verdorben. Frag doch einfach mal im Archiv nach, ob es eine Abbildung gibt. Vielleicht liegt dort auch eine handschriftliche, nicht veröffentlichte Ortsgeschichte? So etwas gibt es viel häufiger als man denkt.

„Älter als das „tor Halle“ sind die beiden Dörfer Oldendorf und Gartnisch, die heute mit Halle zusammen einen zusammenhängenden Siedlungskern bilden. Sie werden bereits Ende des 11. Jahrhunderts urkundlich erwähnt.“ - Wenn dem so ist, wieso erscheint dieser Satz nicht früher? Die Gegend ist zu dieser Zeit besiedelt, es gibt anscheinend eine Kontinuität. Die Erstnennung in einer Urkunde sagt selten etwas über die Entstehungszeit.

Danach folgen einige Angaben aus dem Ravensberger Urbar - über das wir nichts erfahren, außer, dass es 1556 fertiggestellt worden ist -, dann unvermittelt und im selben Absatz wenig Stichhaltiges über die Reformation. Dann folgt ein Rücksprung um ein halbes Jahrhundert, wobei plötzlich ein Herzog von Jülich-Berg Genehmigungen ausstellen kann, und das auch offenbar unangefochten tut. Ebenso unvermittelt folgt ein Exkurs zum Kohlebergbau und sonstigen Rohstoffen von 1505 bis 1923 - im Abschnitt Mittelalter.

Dann folgt ein Abschnitt mit dem seltsamen Titel "Moderne", die nach Meinung des Verfassers offenbar 1719 einsetzt. Darin ein typischer Satz, der entsteht, wenn man über wenig Überlieferung verfügt: „In der gesamten Franzosenzeit litt die Bevölkerung unter den drückenden Lasten, die die Finanzierung der napoleonischen Kriege mit sich brachte.“

„Die Verkehrslage von Halle an mehreren überregionalen Verbindungswegen war nicht ungünstig, allerdings gab es bis 1844 keine gepflasterten Straßen und die Stadt stand stets im Schatten von Bielefeld.“ - Ist das nicht ein Widerspruch? 1844 Straßenausbau, 1886 Eisenbahn. Welches waren vorher die überregionalen Verkehrswege, wer und was wurden darauf transportiert?

Was ist eine „moderne Anbindung“?

Plötzlich taucht das Krankenhaus auf, das auch wieder in keiner Weise angebunden ist. Woher kommen die Vermächtnisse und Spenden? Warum musste er 1960 einem Neubau weichen?

„Danach bauten die Nazis ihre Macht unverzüglich aus und setzten elementare Grundrechte außer Kraft. Im Rahmen der sogenannten Gleichschaltung wurden die anderen politischen Parteien, Gewerkschaften und viele Vereine verboten und die meisten Führungspositionen in Politik, Verwaltung und im gesamten öffentlichen Leben von der NSDAP besetzt. Wer sich nicht in die Volksgemeinschaft einfügte wurde verfolgt und eingesperrt.“ - Diese Sätze ließen sich auf jeden Ort im Deutschen Reich übertragen.

„In Halle begannen im Dezember 1941 Deportationen von Juden in die Vernichtungslager und bis Kriegsende wurden 19 jüdische Bürger aus Halle und Werther ermordet.“ - Hier fehlen grundlegende Informationen. Wie groß war die jüdische Gemeinde überhaupt? Gab es wirklich mehrere Deportationen?

Nach der gelungenen Flucht einer Jüdin folgt die Einrichtung einer Waffenfabrik.

„Kurz nach Ende des Krieges musste Halle eine große Anzahl von Flüchtlingen und Vertriebenen ... aufnehmen. In der Folge kam es zu .. demografischen Verschiebungen.“ - Wo haben die 44.000 eigentlich gewohnt, von denen noch 1950 14.000 im Ort waren?

Am Ende folgt die Gebietsreform und die Einweihung eines Stadions.

So kann man, das muss ich bedauerlicherweise sagen, Stadtgeschichte nicht schreiben. Ein Blick in gelungenere Artikel gibt eine Vorstellung davon, wie eine Stadtgeschichte aussehen kann.-- Hans-Jürgen Hübner 10:06, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Literatur zu Juden in Halle[Quelltext bearbeiten]

Volker Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945), Lage 2001, S. 524-557 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hans-Jürgen Hübner Tschuldigung, vergessen zu signieren.-- Hans-Jürgen Hübner 18:47, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Derzeit nicht verfügbar, daher vorbestellt. --Hagar66 16:53, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Für schnelle Nachbesserungen hilft vielleicht diese Website: [2]. -- Hans-Jürgen Hübner 11:22, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, hilft nicht, das hatte ich auch schon mal ergooglet, aber das ist Halle (Weserbergland). --Hagar66 11:30, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade.-- Hans-Jürgen Hübner 11:33, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt offenbar auch eine Mennoniten Brüdergemeinde Halle e.V. -- Hans-Jürgen Hübner 11:22, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh, ja, die steht ja auch im Artikel schon drin... --Hagar66 11:28, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
O.k., übersehen. -- Hans-Jürgen Hübner 11:32, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfolglose Lesenswert-Kandidatur vom 8. bis 16. Mai 2009[Quelltext bearbeiten]

Halle (Westf.) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 15 km westlich von Bielefeld im Norden des Kreises Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe. Das Stadtgebiet erstreckt sich im Nordosten in den Teutoburger Wald und im Südwesten bis in die Emssandebene. 1246 erstmals genannt, gehörte der 1719 zur Stadt erhobene Ort mehrere Jahrhunderte zur Grafschaft Ravensberg und war zwischen 1816 und 1972 Kreisstadt des Kreises Halle. Neben einer Vielzahl von mittelständischen Unternehmen sind in Halle mit August Storck und Gerry Weber zwei international bekannte Großunternehmen ansässig. Halle ist aufgrund der zahlreichen Linden im Stadtgebiet auch als „Lindenstadt“ bekannt.

Dieses weitere Produkt aus dem WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe melde ich als Lesenswert-Kandidat an, nachdem es einen ausführlichen Review im Projekt durchlaufen hat. Als Hauptautor stimme ich selbstständlich Neutral. --Hagar66 15:48, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ein Pro ist hier meiner Meinung nach angemessen. Gruß --Vucks 08:27, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Bin ebenfalls Pro, schließlich gibt der Artikel ausführliche Informationen über die Stadt. Wenn man sieht, wie sich der Artikel im Review entwickelt hat, das ist beachtlich. Insgesamt Lesenswert. --DaBroMfld 09:59, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, weil ich über meine Wahlheimat noch einiges erfahren konnte. Nur die Liste der Bürgermeister würde ich chronologisch ordnen. --Hullu poro 11:08, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Prinzipien-Kontra. Nachweis 28 ist eine Auflistung von Sportvereinen auf der Website der Stadt. Der Autor macht daraus vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für Interessierte, findet die Liste also vielfältig. Klarer Fall von POV und Original Research, was umso ärgerlicher ist, als dass der Satz sowieso nur eine Floskel ist. Tut mir leid, aber solch Schnitzer macht es unmöglich, für den Artikel zu stimmen. Beim nötigen Überarbeiten bitte ich auch noch zu bedenken: Nicht die Stadt bietet Alternativen, sondern die Vereine selbst. 92.228.88.255 11:33, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht die Stadtverwaltung ist die Stadt, sondern auch Bürger, Einwohner, Vereine, ... 80.146.57.117 15:46, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, wird hier Kritik neuerdings einfach ausgesessen? -- Hans-Jürgen Hübner 11:03, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, nein wird sie nicht. Ich nehme sie durchaus als Ansporn für weitere Verbesserungen. Allerdings möchte ich das Ergebnis der Kandidatur erst abwarten (nebenbei: aus Zeitgründen muss ich das auch). Jeder, der hier gestimmt hat, hat das auf Basis des aktuellen Artikelzustandes gemacht, den ich daher nicht vor Abschluss der Kandidatur verändern möchte. Wenn die Wahl scheitert, dann scheitert sie. Ich habe hier irgendwann bei einer anderen Kandidatur mal gelesen, dass die Kandidatur kein Review ist. Genauso sehe ich es auch. Deine Kritik ist zur Kenntnis genommen und m. E. sowohl richtig als auch berechtigt. --Hagar66 12:41, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist auch eine Möglichkeit, wenn ich auch Verbesserungen nach einem Contra bevorzuge, wenn sie in vernünftiger Zeit zu schaffen sind. Ist der Aufwand zu groß, sollte man die Kandidatur abbrechen bzw. verschieben. Da Dir die Zeit fehlt, hat sich meine Anfrage natürlich erledigt. Ich hoffe, dass die m.E. notwendigen Nachbesserungen, was Du ja offenbar genauso siehst, bei Gelegenheit und Zeit folgen? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:13, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So wird es sein, wenn ich es irgendwie hinbekomme. In vernünftiger Zeit ist es für mich noch während der Kandidatur nicht zu machen, da mit Recherche im Stadtarchiv und weiterer Quellenforschung verbunden und das dauert. Nachfrage: Du schreibst "schon allein wegen". Das lässt die Interpretation zu, dass es noch mehr Kritikpunkte gibt, aber diese sind dann in der Disk nicht spezifiziert. Was ist es denn? --Hagar66 16:13, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, mir fehlen Zahlen zu den Relgionsgemeinschaften, aber auch bei den Einwohnerzahlen erscheint „Zwischen den Jahren 1491 und 1541 wird die Einwohnerzahl mit 49 angegeben“. Ich vermute, das ist ein Missverständnis, denn dort wurden vermutlich nur Vertreter einer Wirtschaftseinheit, also eine Art „Haushaltsvorstände“ aufgeführt (aber Vorsicht mit diesen modernen Begriffen).-- Hans-Jürgen Hübner 16:45, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zahlen zu Religionsgemeinschaften über die mehrheitlichen Konfessionen hinaus? Mit 49 "Haushaltsvorständen" hast Du wahscheinlich recht. Im übrigen: Selbstverständlich nehme ich jede Hilfe dankbar an, da bin ich völlig undogmatisch ;-) --Hagar66 22:57, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir das Lemma Münster (Westfalen) angucke, frage ich mich ob es einen Grund für die Abkürzung Westf. hier bei Halle gibt? Ansonsten sollte das Lemma schleunigst verschoben werden. --Armin P. 22:22, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da gab es auch schon eine längere Diskussion drüber, aber Halle (Westf.) ist (incl. Abkürzung) der amtliche Name der Stadt (Ebenso auch Werther (Westf.). Somit dient der Zusatz nicht der Unterscheidung sondern gehört zum Namen. --DaBroMfld 22:29, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ein knappes Kontra. Grundsätzlich schon recht beachtlich, was über eine mittelgroße Stadt zusammengetragen wurde. Ich teile allerdings die sehr berechtigte Kritik von Hans-Jürgen Hübner. Weiteres: Die in Halle geborenen Persönlichkeiten werden zu ausführlich dargestellt, Angaben zu deren Wirken erwarte ich in den jeweiligen Personen-Artikeln. Umgekehrt sind diejenigen, die vor Ort gewirkt haben, nur listenhaft aufgeführt. Das ist in einem Fließtext nicht lesenswert, im Wortsinne. Einige grundlegende statistische Angaben aus dem Bereich Wirtschaft (Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Arbeitslosenquote, vielleicht auch BSP/Kopf zum Vergleich mit anderen Städten/Regionen) sollten darüber hinaus auch noch aufgeführt werden. Und: Wie viele Menschen arbeiten denn bei Weber und bei Storck in Halle? Ansonsten sieht das schon recht gut aus und sollte für das blaue Bapperl wohl reichen. Gruß, Frisia Orientalis 15:24, 15. Mai 2009 (CEST) P. S.: Das Vorhaben des Hauptautors, zunächst die Kritik zu sammeln, ist zwar nachvollziehbar. Ich möchte allerdings zu bedenken geben, dass es bei dieser Kandidatur durchaus ein Grund für ein Veto ist, wenn der kleine Korse als mittelalterliche Gestalt aufgeführt wird. Gruß, Frisia Orientalis 15:28, 15. Mai 2009 (CEST) P. P. S.: Dass die meisten Pros aus der Heimatregion kommen, ist bei Kandidaturen von Städte- und Regionen-Artikeln in der Wiki inzwischen leider wohl gang und gäbe. Dennoch hinterlässt dieses "Pushen" mMn immer einen faden Beigeschmack... Gruß, Frisia Orientalis 15:33, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Veto zwingt mich zu einer sofortigen Reaktion und so habe ich den Satz gestrichen. Ich teile die Äußerung im P.P.S uneingeschränkt. Leider würde wohl überhaupt kein Ergebnis zustandekommen, wenn man nur regionsfremde Reaktionen abwarten würde. Mir wäre eine regere Beteiligung lieber (an die eig. Nase fass') --Hagar66 15:40, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist in dieser Version nicht lesenswert. --Kauk0r 15:58, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Auswertung nach Stimmen: 8 Pro und 3 Kontra. Ausschlag gibt die Kritik von Benutzer:Hans-Jürgen Hübner hier auf der Diskussions-Seite. Der Geschichtsabschnitt enthält gravierende strukturelle und inhaltliche Mängel, die auch ein lesenswerter Artikel nicht aufweisen sollte. Dazu bemängelt Benutzer:Frisia Orientalis das Fehlen von "grundlegenden statistischen Angaben". Da der Hauptautor sich entschlossen hat die Mängel nicht während der Kandidatur zu beheben, konnte der Artikel sich nicht weiterentwickeln. Bleibt nur die Verbesserung in nächster Zeit und eine erneute Kandidatur. --Kauk0r 15:58, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ursprung des Namens[Quelltext bearbeiten]

Kurze Kritik:

Der Leipziger Professor für Onomastik Jürgen Udolph zweifelt an dieser Darstellung.[13] Nach seiner Aussage enthält der Wortstamm des Begriffes „Salz“ in allen Sprachen, die bisher als Erklärungsversuche bemüht wurden, den Buchstaben „S“ und kommen damit für die oft vertretene Lesart nicht in Frage.

So ganz abwegig find ich das nicht. "Halogene" heißt "Salzbildner". Aber natürlich ist Griechenland weit weg von Germanien. --91.20.215.214 21:33, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich überzeugt die Argumentation von Udolph auch nicht, dass das "S" nicht verloren gehen könnte. In der altgriechischen Form ἅλς (halos) gehört das "S" auch gar nicht zum Wortstamm, sondern ist die Nominativ-Endung. Es ist plausibel, dass ein bereits in der Vorgeschichte europaweit gehandeltes Gut auch europweit einen "internationalen" Wortstamm besitzt. Das ist bei den Zahlen nicht anders, die ebenfalls zentrale Bedeutung für den Fernhandel hatten. Man vergleiche insbesondere die salzproduzierenden Orte Hallstatt, Hallein, Bad Reichenhall und Halle (Saale). Diese enthalten den Wortstamm "Hal" ebenfalls ohne "S". Von meinem Gefühl wird den Udolphschen Thesen im Artikel zu viel Platz eingerämt. All diesen Orten ist das Salz gemeinsam, nicht irgendeine "Schräge". --Eah 21:50, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Söhne und Töchter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass Menschen, die sich aufgrund ihrer Berufsausbildung (Studium) eine gewisse Berufsbezeichnung erarbeitet haben, (noch) nicht zwangsläufig als "Sohn bzw Tochter" erwähnenswert sind. Ich spiele hierbei auf den „Kirchenmusiker“ an. Diese Person ist wohl Kantor, (zugegeben in einer größeren deutschen Stadt), und trägt die Berufsbezeichnung „Kirchenmusiker“ aus diesem Grund zu Recht, denn so hieß sicherlich der Studiengang. Ich bin Mitglied zweier Chöre, in Hamburg und Berlin. Und wenn ich dort jemanden der Mitglieder fragen würde: „Kennen Sie diesen Menschen …..“ würde die Antwort wohl „Nein“ lauten. Sicherlich hat besagte Person enormes Potenzial, aber kann oder sollte man jemanden der Kirchenmusik studiert hat und in Folge dessen einen Arbeitsplatz als Kantor in Aachen bekommen hat, deshalb zwangsläufig hier nennen? Wohl kaum! Erst wenn man sich, über seinen örtlichen und beruflichen Wirkungskreis hinaus einen Namen (auch u.a. durch Kompositionen usw) gemacht hat, und die deutsche Allgemeinheit diese Person kennt, sollte man diesen hier auflisten. Ich werde ihn erstmal entfernen. (nicht signierter Beitrag von 89.19.134.100 (Diskussion) 19:03, 31. Jul 2011 (CEST))

Da der gute Mann einen eigenen Artikel hat, wird er auch zwangsläufig unter Söhne und Töchter erwähnt. Wenn er noch nichts geschafft hat, dann ist das in der Diskussion des Artikels zu klären und dort eine Löschung zu erwirken. Sollte der Link dann tatsächlich rot werden, kann man ihn im Artikel Halle immer noch entfernen. Viele Grüße --DaBroMfld 19:54, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es dazu eine WP-Richtlinie?--Tobias Aland 20:25, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn sich selbst erschließende logische Vorgehensweisen muss man nicht auch noch mit Regeln unterlegen. Aber die inhaltliche Begründung von DaBroMfld ist völlig korrekt, genauso wie der aufgezeigte Weg, den Musiker als möglicherweise irrelevant zu erklären. Bis dahin wird Wikipedia sich auf jeden Fall selber zitieren und sich in sich verlinken dürfen. --Hagar66 21:26, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, klar: Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten#Söhne und Töchter der Gemeinde --Tebdi (talk) 21:35, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oops, sorry! :-) --Hagar66 21:37, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

mögliche Ergänzungen (Quellenarbeit erforderlich)[Quelltext bearbeiten]

Wirklich guter Artikel. Ein paar Anmerkungen, die vielleicht bei entsprechender Belegung noch reinpassen:

- Zur Ableitung des Stadtnamens von Salz: Halle hat potentiell Solequellen. Genauere Infos kann da sicherlich die TWO geben.

- Zu den Bauwerken: Im Tatenhausener Forst hat es neben dem Tatenhausener Schloß früher noch das Schloß Steinhausen gegeben. Ist allerdings nicht mal als Ruine erhalten. Es fehlt auf jeden Fall die Kapelle in Stockkämpen.

- Zur Geschichte: In Künsebeck gibt es m.E. nach Siedlungsspuren aus vorgeschichtlicher Zeit.

- Sind die Ammonitenfunde erwähnenswert?

Poliorketes (Diskussion) 14:13, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Söhne und Töchter der Stadt: Spiegelstriche![Quelltext bearbeiten]

"1571 wurde Severin Schlüter in Halle geboren, ein Lehrer und einer der bedeutendsten evangelischen Theologen seiner Zeit. Nach dem Besuch der Gymnasien [...] Magisters der Philosophie erwarb. Anschließend bekleidete er verschiedene Hauslehrer- und Hofmeisterstellen, bevor er 1603 als Konrektor [...] nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften initiierte er viele Kooperationen mit den Ingenieurwissenschaften und der Medizin. Aus einer dieser Kooperationen ging das Interdisziplinäre Zentrum für klinische Forschung (IZKF) am Universitätsklinikum Aachen hervor. Heiner Erke, geboren im Jahr 1939, machte sich als Verkehrspsychologe [...] Psychologie als Mitglied an. Uwe [...] ZDF-Telenovela Wege zum Glück zu sehen. 1979 kam der Kirchenmusiker Georg Hage in Halle zur Welt. 1981 wurde der Journalist und Schriftsteller Cemil Şahinöz, 1994 die Fußballspielerin Franziska Bröckl hier geboren." Wer hat diese unlesbar Blockdarstellung verbrochen, was soll sowas? Bitte-bitte in der üblichen Spiegelstrichdarstellung!--Blaua (Diskussion) 14:43, 1. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Revert IP 90.186.100.124[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:90.186.100.124: ich werden gleich deinen Edit (Aktualisierung Einwohnerzwhal in Infobox) revertieren. Die Aktualiierung findet automatisch über Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NW statt. Das mag etwas länger daueren, dafür ist die Quelle aber verlässlcher (die Angaben der Gemeinden weichen oft von denen der Landesämter nach oben ab). Außerdem unterbindest du so zukünfitige Updates ... ist ist als möglich, das ein kleiner Geschwindigkeitsvorteil heuten in Zukunft einen deutlichen Geschwindigkeitsnachteil bringt. Und es gibt noch weiter Nachteile ... etwa das eine falsche Quelle in der Infobox erscheint. Trotzdem Danke für deine Aufmerksamkeit. --SummerStreichelnNote • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 22:17, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]