Diskussion:Hans Saner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Nicht-Artikel[Quelltext bearbeiten]

So liebe ich Wikipedia: 15 Werke aufgelistet, angenehmerweise mit ISBN-Nummern, aber nichts über den Philosophen. Man folge dem Link nach draußen! So kann man nichts falsch machen. --Peewit 10:23, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:SM Gruß--ot 10:26, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gruß zurück. Nur bin ich hier Leser und nicht Autor, auch nicht potentieller. Und als bloßer Leser darf ich keine Anmerkungen machen? Außerdem hast du was missverstanden: wenn es im Web einen vernünftigen Artikel gibt, der alles Relevante enthält, warum dann in Wikipedia extra einen neuen schreiben? Mir reicht dann eine Umleitung durchaus, aber das ist hier ja nicht allgemeine Meinung. Allerdings: warum dann die lange Bücherliste und nicht ebenfalls ein bloßer Weblink?War da mal mehr geplant? Durch die Eingangskontrolle käme der Artikel heute so nicht. Na und?
Falls es aber, was ich nicht weiß, doch etwas Relevantes noch zu sagen gäbe, richte ich hiermit den Appell an den oder die Hauptautoren oder sonstige Interessierte mit ausreichenden Kenntnissen, die leere Hülse mit Inhalt zu füllen.--Peewit 07:11, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hauptautor war der. Gruß--ot 08:26, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

https://www.blick.ch/people-tv/schweizer-philosoph-hans-saner-ist-tot-der-philosoph-den-man-versteht-hans-saner-mit-83-jahren-gestorben-id7785781.html--2003:85:AE76:D500:B440:6FB2:1E25:174C 07:08, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Diagnostiker der Helvetosklerose[Quelltext bearbeiten]

Saner benutzte den Begriff «selbstverschuldete Helvetosklerose» in seiner 1996 erschienenen Aphorismensammlung Die Anarchie der Stille (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche in der Sonderausgabe 2014: I / II). Arnold Künzli nahm 2004 Bezug darauf in der Festschrift zum 70. Geburtstag und prägte die Bezeichnung «Diagnostiker der Helvetosklerose» dann in seinem Artikel Diagnostiker der «Helvetosklerose» im Tages-Anzeiger vom 3. Dezember 2014 zum 80. Geburtstag Saners. Spätestens seit dann wird er allgemein so genannt. Die sda hat den Begriff (ohne Bezug auf Künzli) im Nachruf verwendet, der Artikel wurde in zahlreichen Zeitungen abgedruckt. Die NZZ schrieb 2014, Saner sei «als Kritiker der ‹Helvetosklerose› in die Annalen der Schweizer Zeitgeschichte eingegangen». Ob Saner der Erfinder des Begriffs «Helvetosklerose» ist, bleibt unklar; Felix Renner hat ihn 1995 im Nebelspalter verwendet; er könnte auch von Dürrenmatt stammen. --Peteremueller (Diskussion) 15:47, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Über Google Books finde ich keine Nennungen des Begriffs vor 1990. Ich finde hingegen: „1990 schrieb SP-Nationalrat Elmar Ledergerber im »Brückenbauer«: »Die Schweiz leidet heute an einer Erstarrung, an Mutlosigkeit, an ihrer Unfähigkeit zu neuen Lösungen, kurz an der Helvetosklerose.«“ (Peter Niggli/Jürg Frischknecht, 1998). 1991 benutzt Reto Hänny sowie Walter Bosch den Begriff, 1992 Rudolf H. Strahm. Und: Die Anarchie der Stille ist 1990 erstmals erschienen, der Begriff könnte also wirklich von Hans Saner stammen. --= (Diskussion) 19:10, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]