Diskussion:Hausschaf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schafe ohne Schur[Quelltext bearbeiten]

Mich interessiert was mit dem Fell der Schafe geschah, bevor der Mensch es abgeschnitten hat. Nutzt sich das Fell ab einer bestimmten Länge von selbst ab, oder sind früher Wollkneule herumgewandelt? Ich meine das ernst, danke. -- 78.42.104.30 14:20, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Wildform des Hausschafs, das Mufflon, hat kein dauernd wachsendes Fell, sondern unterliegt einem regelmäßigen Fellwechsel. Bei dem üblichen Vlies des Hausschafs handelt es sich somit um eine Mutation, deren Alter zu kennen interessant wäre. Fest steht zumindest, daß Ötzi (mehr als 3000 v. Chr.) kein einziges Stück Wollkleidung trug, was aber nicht ausschließt, daß gleichzeitig lebende Bauern im Bereich des fruchtbaren Halbmonds bereits über Wollschafe verfügten. Leider erhalten sich Wollreste nur schlecht - in diesem Zusammenhang würde mich auch interessieren, wann die Stricknadeln erfunden wurden, denn als erstes wurden Textilien ausschließlich am Webstuhl erzeugt (Ergänzung: Stricknadeln gibt es erst seit dem Mittelalter, die im Imperium Romanum hochbegehrten verfilzten Kapuzenmäntel aus dem Alpenraum wurden aus Geweben hergestellt). - Bafibo (Diskussion) 22:41, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Aus Schaf gelöscht und damit es nicht verloren geht, hierher kopiert: Schafe wurden bis Anfang der 1950 Jahre vor allem auf den Wollertrag gezüchtet. Durch die Verdrängung der Wolle der Schafe durch Baumwolle und chemischer Fasern ist ein starkes Umschwenken der Zuchtrichtung seit Anfang der 50 Jahre zu sehen. Galt bis dahin, dass die Wolle ca. 90 und die Lämmer 10% vom wirtschaftlichen Ertrag liefern, hat sich das Verhältnis inzwischen umgekehrt. Heute ist das Lamm die Haupteinnahmequelle für Schäfer.

Neben der Züchtung auf Wolle gibt es noch die Züchtung auf Milchleistung wie z.Bsp Ostfriesiche Milchschaf und Felle (Lämmer des Karakulschafes) wobei letztere inzwischen stark vor dem Aussterben bedroht sind.

Preisvergleich Wolle: 1950: 4,50 DM pro kg Wolle heute ca 50 -75 ct/kg

-

Eine ungefähre Angabe von Daten wie Gewicht und Größe wäre ganz nett. Nankea 22:46, 31. Jul 2005 (CEST)

Das dumme Schaf?[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist sehr informativ und bestätigt meine Zweifel, die ich schon länger hegte. Nichts so ganz pauschal mit dummen Schaf. Ich hatte in den letzten Tagen, wo extrem Hitze war eine vorher nie von mir gesehene Beobachtung gemacht bei einigen eingezäunten gerade wenige Wochen zuvor geschorenen Schafen. Die hatten sich nicht die pralle Sonne auf dem Kopf scheinen lassen, obwohl kein Schattenfleck da war. Die behalfen sich so. Die stellten sich eng im Kreis auf und senkten die Köpfe innen zwischen die Vorderbeine bei herabgesetzter Atmung. Ich denke, daß die Reaktion auf diese Art von Umwelteinflüssen schon normal bei dieser Spezie ist. So ganz dumm ist das nicht. Hat sonst jemand eine solche Beobachtung gemacht? Wenn sich das bestätigen läßt, ist so war hier verwendbar? --Mario todte 20:53, 7. Aug 2006 (CEST)

Es hat sich bestätigt. --Mario todte 21:31, 7. Aug 2006 (CEST)



unzureichender artikel

was ist mit der prähistorischen und evolutionären und morphologischen entwicklungsgeschichte des schafes und der ziege ?

seit wann existiert die art der schafe, was sind direkte vorfahren , wo sind anfänge, verbreitung?

Das dumme Schaf[Quelltext bearbeiten]

Schafe sind auch durchaus in der Lage auf verändernde Umwelteinflüsse "zweckmäßig" zu reagieren. Zum Beispiel bei intensiver Sonneneinstrahlung: Sie stellen sich, wenn sonst keine Möglichkeit zum Unterstellen vorhanden ist, in einem engen Kreis auf. Hierbei befinden sich die Köpfe der Schafe im Innern des Kreises; die Schafe senken ihre Köpfe dann zwischen ihre Vorderbeine,um sie der intensiven Sonneneinstrahlung zu entziehen. Dabei reduzieren sie ihre Atmung.

Warum stellen wie sich zum senken des Kopfes im Kreis? Gibt es in einem Kreis, egal wie die Schafe stehen, nicht immer Schafe, die ihren Kopf trotz des absenkens in der Sonne haben? Und warum reduzieren sie ihre Atmung? --Schreibschaf 22:27, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo Schreibschaf. Ich habe wegen einer solchen vor kurzem gemachten Beobachtung Benutzer:Landwirt angefragt, ob das normal ist, was ich schon lange vermutete. Man darf sich nicht vorstellen, daß die sich wie auf Kommando so verhalten würden. --Mario todte 10:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Weil sie natürlich ihre Aktivitäten einschränken.--Mario todte 10:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Das dumme Schaf?[Quelltext bearbeiten]

Sinngemäß stand vorher da: Dr. Alfred Brehm schrieb: Das Schaf ist furchtsam. Forscher in Cambridge widerlegten diese Fehleinschätzung. Habe "widerlegten" und "Fehleinschätzung" abgeändert, denn die Studie hat Dr. Brehm darin bestätigt, dass Schafe furchtsam sind: "Das Aufhängen von Portraits mit abstrakten geometrischen Formen (...) führte zu (...) Angst-Blöken, bis hin zu Toben und Panik-Flüchten der Herde". Die Studie hat also gezeigt, dass Schafe ein gutes Gedächtnis haben und irrational furchtsam sind (also dass gutes Gedächtnis nicht unbedingt Furchtlosigkeit bedeutet).

Irrational furchtsam? Ein Schaf hat als genetische Information, dass es in einer Gruppe von Schafen sein muss, weil alles andere furchtbar ist und potentiell tödlich. Ist es da irrational Angst zu haben, wenn die einzige Aussicht eine zue Box und Gemälde von Kreisen sind? Als Dumm anzusehen ist, dass sie sich von dem Bild eines Schafes in Sicherheit wiegen lassen.....

Fortpflanzung[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt ihr auf 17 Tage? Es sind 21. Pferd, Kuh, Schwein, Ziege, Schaf haben alle einen 3 Wochen Zyklus...

Die Anzahl der Lämmer pro Wurf fehlt. Hab was von 3 bis 4 gelesen. Weiß aber nicht, ob es stimmt. --95.211.13.145 23:57, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lebenserwartung[Quelltext bearbeiten]

in Jahren: 10-12/max. 20/Mutterschafe 5-6, 10-12, 11-12, 10-12/max. 20, 11-12, 12/max. 16. Es sind allerdings nur Medienberichte und Liebhaberseiten. --80.129.126.134 15:42, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Halbe Schafe, halbe Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Bedarf das Wort "Schafhälfte" nicht eines Fugen-s? --62.214.240.118 16:27, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Buchhälfte" hat auch keins - aber sicher bin ich mir auch nicht. --Schreibschaf

Siehe Fugen-s. Im Wörterbuch (Wahrig): nur ohne "s" bei Schafhaut, Schafherde, Schafhirte, ..., nur mit "s" nur bei Schafskleid und Schafsnase. --80.129.112.142 17:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo sind die anderen?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt 'Verbreitung' steht unten: 34% auf Koppeln, 15,7% in Wanderherden, 4% auf Deichen (Zahlen für 2002). Wo werden die anderen Tiere (fast die Hälfte, ~ 1 Mio Schafe) gehalten? (fragt ein weiteres dummes Schaf freundlich), 84.132.243.186 17:48, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier steht: 18,3 % Wanderschäferei, 39,6 % standortgebundene Hütehaltung auf Weiden (die fehlen!), 42,1 % Koppel- und Einzelschafhaltung auf umzäunten Weiden. --80.129.107.5 18:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnungen des Schafes[Quelltext bearbeiten]

Es ist doch pervers einen Artikel über ein Tier mit dem Geschmack seines Fleisches zu beginnen. --217.233.164.23 09:55, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist doch auch nicht der Fall. --80.129.75.3 10:42, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte im Abschnitt "Bezeichnungen des Schafes" die Angaben über Aussehen und Geschmack des Fleisches für unpassend. Wenn das in den Artikel rein soll, dann gehört es weiter nach unten, z.B. in den Abschnitt "Nutzung". -- Präfekt Spleen 11:41, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rassenbezeichnungen für die Merinoschafe[Quelltext bearbeiten]

Die Rassenbezeichnungen für die Merinoschafe sind in der alten Version nicht korrekt.

Falsche Version: Merinoschafrassen: Merinofeinwollschafe, Merinolangwollschafe, Deutsche Merinoschafe

Richtig ist: Merino-Rassen: , Merinofleischschaf, Merinolandschaf, Merinolangwollschaf

So sind die richtigen Bezeichnungen in der Fachliteratur wie auch bei den Landesschafzuchtverbänden zu finden. Siehe auch www.schafzucht-niedersachsen.de

Ich bitte darum, die richtige Version zu übernehmen, um die fachliche Richtigkeit des Artikels zu gewährleisten. Ich werde auch zu den einzelnen Rassen nach und nach die entsprechenden Artikel hinterlegen. Siehe Merinofleischschaf

MFG Dr. habil. Andreas Fischer --Schafe-A Fischer 13:54, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur als unterstützender Hinweis: Das steht so auch in Liste der Schafrassen, und es gibt bereits einen Artikel Merinoschaf. (Die Rassen sollen natürlich dennoch eigene Artikel bekommen.) --80.129.84.234 14:06, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil wir die ja auch in der Liste der Schafrassen so korrekt eingestellt haben ;-) (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Schafe-A Fischer (DiskussionBeiträge) 14:12, 20. Nov. 2008)
OK – laut Versionsliste [1] war das aber Benutzer:Pagepixel. --80.129.84.234 16:39, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das revertiert, weil [[Merino-Rassen:]] zumindest syntaktisch falsch aufgebaut ist und ich in den übrigen Rotlinks keinen Sinn sah, weil die Rassen allenfalls im Sammelartikel Merinoschaf abgehandelt werden. Meinetwegen könnte man das als [[Merinoschaf|Merino-Rassen]] einbauen, wenn jemand die Einzelartikel schreibt, evtl sollte man ansosnten aber alle Rassen in der Auflistung verlinken. --HyDi Sag's mir! 14:56, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für sinnvoll, dann werden sie als noch fehlende Artikel sichtbar. Schön wäre ein Text statt der Liste. --80.129.84.234 16:39, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, die Einleitung verweist auf Milch, Fleisch und Wolle. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich stattdessen gern Schafmilch, Lammfleisch oder Schaffleisch (Redirect dorthin) und Schafwolle verlinken. Was haltet Ihr davon? Maria Holten 13:13, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mach das. Da hat ganz sicher niemand was dagegen. „Fleisch-“ würde ich dann auf den Artikel selbst und nicht auf einen Redirect verlinken. -- Torben Schink 16:09, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Ist erledigt. Maria Holten 21:58, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiederkäuer?[Quelltext bearbeiten]

Sind Schafe eigentlich Wiederkäuer?? Könnte das Jemand einarbeiten? Gruss --Bambi79 18:48, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist die sogenannte Unterordnung, zu der auch die Hausschafe gehören und die leider gerade oben aus der Box herausgefallen ist. Aber wenn du eine der angegebenen allgemeineren Klassen (Hornträger, Ziegenartige, Schafe oder Wildschaf/Mufflon) anwählst, steht es direkt da. --91.32.78.57 00:37, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau wegen dieser Frage habe ich den Artikel geöffnet - und rein gar nichts zum Thema "Ernährung" gefunden. Aber nun weiß ich ja, daß ich nur unter "Hornträger / Ziegenartige" oder "Wildschaf / Mufflon" nachzuschauen brauche. Und jetzt will ich auch noch spontan wissen, ob Ziegen evtuell auch Wiederkäuer sind. --93.223.39.88 18:33, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schön reingelegt: Unter "Wildschaf / Mufflon" auch kein Hinweis auf "Wiederkäuer" also gleich unter "Hornträger / Ziegenartige nachsehen", ist doch ganz einfach! Eine Abkürzung für Eilige: Sowohl Ziegen als auch Schafe sind demnach Wiederkäuer. --93.223.39.88 18:45, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Klingt doof, aber wie schwer wird so ein durchschnittliches Hausschaf? Könnte da mal jemand Richtwerte beisteuen? (nicht signierter Beitrag von 77.1.52.117 (Diskussion) 16:55, 6. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Überhaupt nicht doof. Hier steht 40-65 kg Mutterschaf, 65-120 kg Schafbock. Gefühlt, wegen schwesterlicher Schafzucht, halte ich das für realistisch. ThomasStahlfresser 20:19, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es ein Herleitung des Namens, die die Beziehung zu dem hebräischen Musikinstrument Schofar herstellt, das traditionell aus einem Widderhorn hergestellt wird ? Die Verwendung des Schofar geht auf die Königszeit des alten Testaments zurück, ist also seit mindestens 3000 Jahren belegt. --Computerkid 16:27, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Neuere Forschungen gehen davon aus, dass der Ursprung in Verbindung mit den ursprünglichen Weidebedingungen steht. Mit Verweis auf den 'Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3'." In diesem Text stimmt kein einziges Wort, und schon gar nicht steht es so in der 24. Auflage des Kluge. Diese Fehlleistung musste daher entfernt werden. Der Satz davor war ebenfalls abwegige Phantasie, daher bei Kluge auch: "Ursprung unbekannt" [sic!). HJJHolm 15:26, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich muss noch einmal deutlicher werden: Deratige Spinnereien diskreditieren die wikipedia.2A02:8108:9640:AC3:E5E8:38B1:C470:ED0 11:24, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auch in der 25. Auflage hat der Kluge keine Etymologie. Aber gerade gefunden beim Blättern im Wörterbuch von Parpola, Whiting: Für bestimmte Schafe (welche steht dort leider nicht) findet man den Ausdruck schubu im Standardakkadischen. Offensichtlich von entzifferten Keilschrifttafeln. Das ist verdächtig nah am Germanischen. Im arabischen Semitisch ist Schaf gleich charuf, oder so ähnlich transkribiert. Das würde auch das isländische Skyr erklären und, nach Umstellung auch das skandinavische För. Übrigens, das Wort scheren scheidet für jede Theorie der Wanderung aus: Es ist indogermanisch, aber auch dravidisch, kartvelisch, semitisch und ural-altaisch, Simo Parpola 2117. in seinem Wörterbuch. #2003:EC:CF2C:C100:C9:5BE7:98C6:D5F9 23:37, 4. Jul. 2019 (CEST)#[Beantworten]

Ja, danke, wenn auch Parpola natürlich kein Linguist ist ...2A02:8108:9640:AC3:E5E8:38B1:C470:ED0 11:25, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Etymologie bedarf einer Überarbeitung: Herkunft, von welchem Begriff ist unbekannt; was ist ein s-mobile Form usw. ThomasStahlfresser 13:25, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sprachwissenschaft: Formen die mit oder ohne vorgesetztes s- nahezu das GLeiche bedeuten; vgl. engl melt : smelt; meist Intensivum.2A02:8108:9640:AC3:E5E8:38B1:C470:ED0 11:29, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Lamm mit Kirchenfahne"[Quelltext bearbeiten]

Bei dem "Lamm, das die Kirchenfahne trägt", handelt es sich um das Lamm Gottes aus der Johannes-Apokalypse. Dieses ist nicht etwa ein lammfrommes Tier, sondern ein Symbol des gekreuzigten Christus, der sich für das Heil der Menschheit geopfert hat.

Die "Kirchenfahne" ist Hinweis auf sein Kreuz. Wenn man von der weiß-gelben Fahne des Vatikans einmal absieht, gibt es eine Kirchenfahne ohnehin erst seit 1919. Die Evangelische Kirche hat sie damals eingeführt, weil sie nicht mehr schwarz-weiß-rot flaggen durfte und nicht schwarz-rot-gold flaggen wollte. (nicht signierter Beitrag von 131.220.75.48 (Diskussion) 13:27, 28. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Bild Schafhälfte[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich notwendig und sinnvoll eine Schafhälfte abzubilden? Ein entsprechendes Bild findet sich weder im Artikel Hausrind noch im Artikel Hausschwein, obwohl diese ebenfalls als Fleischlieferanten dienen. Für mich sieht es eher so aus, als hätte hier irgendjemand noch ein Bild "übrig" gehabt und es eingefügt. Ich plädiere dafür es zu entfernen.--83.135.64.52 00:23, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt, Bild ist entfernt, Link auf Hammelfleisch eingefügt, Link auf Lammfleisch war vorhanden. --Kürschner 08:34, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer ist Lucky?[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz über das Schaf Lucky ist relativ sinnfrei, wenn nicht angegeben wird, wer Lucky war. --130.83.2.27 15:19, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wissenschaftlicher Name und Abstammung[Quelltext bearbeiten]

Sind der wissenschaftliche Name und die Hinweise im Artikel zur Abstammung so noch tragbar?

Nach diesen Unterlagen sind die Stammformen des Hausschafes:

  1. Europäischer Mufflon (Ovis orientalis musimon, --> Nord- und mitteleuropäische mischwollige Landschafe, Marschschafe und englische Langwollrassen),
  2. Asiatisches Steppenschaf (Ovis orientalis vignei, --> Schlichtwollige Landschafe und englische Downrassen, Merinos, Zacle- und Fettschwanzschafe) und
  3. Argali (Ovis ammon, --> Zentralasiatische Hausschafe)

Wenn Merinoschaf also auf Hausschaf verlinkt, müsste das ja streng genommen falsch sein. Gleiches gilt für die Liste von Schafrassen.

Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 11:30, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

im Abschnitt Geschichte des Schafes als Haustier wird dem teilweise widersprochen und geschrieben, dass alle Hausschafrassen und -typen weder von Ovis orientalis musimon noch von Ovis orientalis vignei, sondern vom Armenischen Mufflon (Ovis orientalis orientalis) abstammten. Von Ovis ammon, von dem die zentralasiatischen Hausschafe abstammen sollen, wird aber nichts geschrieben. --PigeonIP (Diskussion) 20:07, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Moin, ich habe neulich mal angefangen, die aktuelle Lit anzuschauen; es ist ein Graus. Es wird noch etwas dauern, bis die Abstammungsfrage molekulargenetisch ausgeboßelt ist mein Eindruck. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 00:58, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Könnte man mit einer schwammigeren Einleitung leben? z. B.

„Das Hausschaf (Ovis orientalis aries) ist ein domestiziertes Schaf, das wegen seines Nutzens als Milch-, Lammfleisch- beziehungsweise Hammelfleisch-, Woll- und Schaffell­lieferant vom Menschen gezüchtet wird. Die Abstammung verschiedener Schafrassen und -typen von Unterarten des Wildschafes (Ovis orientalis) und des Riesenwildschafes (Ovis ammon) ist molekulargenetisch noch nicht abschließend geklärt.“

oder

„Das Hausschaf (Ovis orientalis aries) ist ein Haustier, das wegen seines Nutzens als Milch-, Lammfleisch- beziehungsweise Hammelfleisch-, Woll- und Schaffell­lieferant vom Menschen gezüchtet wird. Die Abstammung verschiedener Schafrassen und -typen von Unterarten des Wildschafes (Ovis orientalis) und des Riesenwildschafes (Ovis ammon) konnte molekulargenetisch noch nicht abschließend geklärt werden.“

Gilt natürlich entsprechend auch für die Hausziege. --PigeonIP (Diskussion) 08:46, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Fellknäuel-hortende Tierliebhaber sollten gewahr sein, dass ein Schaf eine Herde von zumindest 3-4 Exemplaren braucht. Als Heimtier einzeln oder in Kombination mit anderen Arten gehaltene Schafe sind massiv Stress ausgesetzt. Dieser Rat kommt von einer Tier-Expertin, allerdings kann ich ihn nicht belegen. Da ich dennoch für wichtig halte, ersuche ich Experten... -- 89.144.192.48 03:46, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei der Ernährung sind Schafe auch nicht ganz ohne, wie ich hörte. Eine Bekannte von jemandem, der einen kennt, der schon mal Schafe gehalten hat, meint, dass man regelmäßig Mineralien und Vitamine zufüttern muss, insbesondere, wenn man das Schaf nur auf "fettes" (und damit inhaltsarmes) Rasengras loslässt.
Und das muss natürlich in den Wikipedia-Artikel rein, ganz klar. --2A02:908:EB20:B580:DC1E:FFB3:2B98:2193 00:26, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Interessefrage: Sind Hausschafe überhaupt noch ohne Menschen lebensfähig?[Quelltext bearbeiten]

Ich berufe mich auf den erschienenen und auch im Artikel erwähnten Bericht [2] (hier werden allerdings 40,45 kg angegebenen). Diese Umstände legen doch nahe, dass ein Schaf in der Wildnis allein (ohne Menschen) nicht überlebensfähig wäre. Hat man das regelmäßige Abwerfen der Haare (des Hautbewuchses) weggezüchtet, oder wie ist das bei der Gattung Schaf generell? --2A02:908:EB20:B580:DC1E:FFB3:2B98:2193 00:16, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Antwort s.o. allererster Abschnitt. Schafe mit Wollvlies sind Mutanten - genauso wie Menschen, die als Erwachsene noch Milch vertragen. Es gibt auch Schafrassen ohne Wollvlies, z. Bsp. die im Artikel gezeigten Kamerunschafe. - Bafibo (Diskussion) 00:42, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Hätte mich auch interessiert. Die Antwort hier ist aber leider keine Antwort auf die Frage, und oben steht auch nichts zur Überlebensfähigkeit der Mutanten. Auch wenn diese wohl nie in der Wildnis leben würden und es daher eine rein theoretische Frage ist, interessant wär's trotzdem darauf eine Antwort zu haben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:22, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Man sollte hier klar trennen. Bevor ein solches Schaf überhaupt soviel Wolle ansetzen kann, vergehen Jahre, wo es also durchaus überlebensfähig ist. In dieser Zeit drohen Hausschafen wie Wildschafen diverse Gefahren, von Raubtieren, Krankheiten, Unfällen, Hunger, Wassermangel, Naturkatastrophen ganz zu schweigen. Diese sind identisch. Da gerade Hausschafe typisch für die nichtstationäre Haltung sind, fallen Unterschiede zwischen Domestizierung und Wild dabei nicht ins Gewicht. Üblich ist dabei die halbe Lebensdauer, also 10 statt 20 Jahren. In dieser Zeit ist die Reproduktionsrate so hoch, dass immer wieder eigenständige Populationen entstehen können, wenn Hammel und Schafe zur richtigen Zeit aufeinandertreffen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:41, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Antiserum-Lieferant[Quelltext bearbeiten]

Bis zur Gewinnung von Humanserum war die Gabe von Tetanus-Antiserum von Tieren üblich. Steht auch in Tetanus#Simultanimpfung. --Slartibartfass (Diskussion) 16:58, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Schafe, die auf der Seite liegen[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es, dass Schafe, die auf der Seite liegen, Hilfe brauchen, weil sie sich nicht alleine aufstehen können? Diese Behauptung lese ich immer mal wieder im Internet. Kennt jemand Quellen, die sie belegen oder als Moderne Sage widerlegen? --92.201.248.148 02:30, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Es gibt viele Quellen dazu. Hier zwei davon: tierwelt.ch, Schafe schubsen rettet Leben; petazwei.de, Schafe schubsen: Warum liegen Schafe auf dem Rücken?. --Snoopy1964 (Diskussion) 11:00, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt der menschheitsgeschichtlich sehr wichtige Abschnitt, wann denn zum ersten Mal oder sich entwickelnd, Schafe gezüchtet wurden, die statt Haaren sich kräuselnde und verspinnbare Wolle liefern konnten! Imho ca. 4000 v.Chr. Hinweis aus der en.wiki: "Archaeological evidence from statuary found at sites in Iran suggests that selection for woolly sheep may have begun around 6000 BC,[2]:5[3]:11 and the earliest woven wool garments have been dated to two to three thousand years later.[7]:8"2A02:8108:9640:AC3:E5E8:38B1:C470:ED0 11:32, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

...ist eine BKL. Bezieht sich der Satz auf eine bestimmte Steinschafrasse? Wenn ja, dann bitte entsprechend auflösen. Andernfalls sollte die BKL wenigstens im Plural angepasst ("Steinschafrassen") verlinkt werden, damit ersichtlich ist, dass die BKL mit Absicht verlinkt ist. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:15, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Schlafschaf"[Quelltext bearbeiten]

Ist wohl ein Schimpfwort. Schlafen Schafe überhaupt und wenn ja, wie lange?--Wikiseidank (Diskussion) 13:30, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]