Diskussion:Hermann von Carinthia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermanns Herkunft ist eher mythisch, eine Spanheimer-Verwandtschaft ist nicht belegbar (für Dr.Šlavi, daher auch für Irena Knehtl, von der der Artikel allerlei Phantasievolles geborgt hat, scheint "Kärnten" im weitesten Sinn, also mit allen Marken, automatisch gleich "karantanisch" gleich "slowenisch" zu sein. . Wie Bajuwaren noch keine Deutschen waren, waren Karantaner noch keine Slowenen, "Proto-Slowenen" scheint mir in Ordnung zu sein. Die Namenserklärung von Karantanien gehört aber nicht in den Text, sondern in Anmerkungen.
Ob Hermann nun Slowene, Kroate oder Deutscher war, ist historisch wohl belanglos ( siehe Peter Štihs Aufsatz). Im Mittelalter spielte es sicher keine Rolle. Seine Beinamen de Carinthia und Sclavus dienten wohl der geographischen Unterscheidung zum "Hermann Alemannus". Marschner 20:19, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ua. finden sich im Artikel Passagen wie Charles Burnett (2001) geht davon aus, dass Hermann mit Robert von Ketton und Hugo (oder Hugh) von Santalla am Liber novem iudicum (Buch der neun Richter) arbeitete, einer Sammlung von Übersetzungen arabischer Astrologen, vor allem al-Kindis. Vielleicht hatten sie die Absicht, die zeitgenössische abergläubische lateinischsprachige Astrologie durch arabische wissenschaftliche Astronomie zu ersetzen. Tatsächlich war gerade die arabische Astronomie "abergläubisch" bzw astrologisch geprägt, im Ggs zu der von ihr eben nur teilweise rezipierten Astronomie vor allem der griechischen Antike. Und im Abendland war zwar Astrologie ebenfalls weit verbreitet, wurde aber offiziell immer als Irrlehre abgelehnt. Überhaupt legt der Artikel den Schwerpunkt etwas zu einseitig auf Hermanns Beschäftigung mit arabischen Autoren, sein eigentliches Verdienst besteht vor allem in der Übersetzung griechischer Originaltexte ins Lateinische. Seine Übersetzung von Texten des Aristoteles gilt etwa als Meilenstein, und ging zeitlich vergleichbaren arabischen Texten voraus. Lesetipp: Aristoteles auf dem Mont Saint Michel.-- 178.113.24.63 20:50, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich würde das Lemma auf "Hermann von Kärnten" verschieben, da dieses schlicht geläufiger ist. Google-Suche ergibt für "Hermann von Kärnten" 15.900 Treffer, für "Hermann von Carinthia" lediglich 1.410 Treffer (von denen einige wiederum "Hermann von Kärnten" als Haupttitel tragen). Die Deutsche Biographie führt "Hermann von Kärnten" als Lemma. Außerdem ist es meines Wissens sowieso sehr unüblich, Herkunftsnamen mit lateinischen Bezeichnungen zu verwenden, wenn die deutschen viel üblicher sind (es heißt ja auch nicht "von Bohemia", sondern "von Böhmen"). --Ubel (Diskussion) 00:49, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Und das Lexikon des Mittelalters führt ihn unter "Hermann von Carinthia". Google Suche ist hier sowieso nicht ausschlaggebend sondern Fachliteratur. Üblich sind beide Bezeichnungen, wobei Hermann von Kärnten in älterer deutscher Literatur verwendet wird. Das ist aber auch irreführend, da er nicht aus dem heutigen Kärnten stammt, sondern aus Kroatien. Alcuin führt ihn denn auch als Hermannus Dalmata (mit Verbindung zu Dalmatien). Außerdem ist es enger an der engl. Bezeichnung, dort überwiegend Herman of Carinthia--Claude J (Diskussion) 08:51, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]