Diskussion:Hijo de la luna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mutter und Mondin werden angeklagt[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz im Text ist sinnlos. Die Mutter ist doch zuvor vom Vater getötet worden. Wie kann sie dann angeklagt werden? Bitte ändern! Andre

In der letzten Strophe heißt es: "Wer sein ungeborenes Kind opfert, um nicht allein zu bleiben, kann dieses Kind nicht geliebt haben." Das ist eine Anklage gegen die Mutter. Es spielt doch diesbezüglich keine Rolle, ob sie noch lebt oder nicht. Hybscher 16:04, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. Die Übersetzung auf der verlinkten Seite ist nicht deckungsgleich mit dem gesungenen Text (und auch nicht besonderse exakt) "que quien su hijo inmola para no esta sola poco le iba a querer" (übersetzt mit "Wer sein ungeborenes Kind opfert, um nicht allein zu bleiben, kann dieses Kind nicht geliebt haben.") ist das Ende der *ersten* Strophe. Ich sehe dies auch nicht als einen Kommentar des Erzählers sondern als den inneren Monolog der Mondgöttin: Wenn du bereit bist, das zu tun, hast du das Kind sowieso nicht verdient. --Prorokini 23:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hybscher! Warum Unsinn? Also, das Wort „Mondin“ ist (nicht nur) mir völlig unbekannt, und nur weil es im Spanischen la luna heißt, heißt es noch lange nicht, dass es im Deutschen eine feminine Form gibt. „La luna“ ist eben auf deutsch „der Mond“, so wie „el sol“ auch nicht „der Sonne“, sondern eben „die Sonne“ ist. Grüße! --Στέφανος (Stefan) ±   20:52, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"La Luna" ist die weibliche Form und stammt aus dem Lateinischen. In fast allen europäischen Sprachen ist der Mond weiblich. Die Geschlechtsumwandlung bei der Übersetzung ins Deutsche macht überhaupt keinen Sinn, denn am Ende wird der Mondin ja vorgeworfen, sie habe keinen Mann der sie zur Frau macht. Welchen Sinn hat das, wenn die Gottheit männlich ist? Andersrum paßt das ja wohl kaum mit dem spanischen Machismo zusammen. Mit einer männlichen Gottheit macht das keinen Sinn. Unsere weibliche Sonne ist übrigens in den entsprechenden Sprachen männlich: Sol bzw. le soleil. Hybscher 22:56, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass der Mond in „fast allen europäischen Sprachen“ weiblich ist, ändert nichts daran, dass er im Deutschen männlich ist! Und dass el sol auch eine Genusänderung erfährt, habe ich ja auch erwähnt. Nur ist der Begriff „Mondin“ meiner Meinung nach eher unpassend. Vielleicht können wir uns auf „Mondgöttin“ einigen? --Στέφανος (Stefan) ±   03:29, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, obwohl... im Text ist nicht von einer Göttin ("Diosa") die Rede. Was stört dich so sehr an "Mondin"? Das Wort ist nicht so ungeläufig, wie du glaubst. Hybscher 12:00, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde dieses "Mondin" im Artikel auch unsinnig. Es fängt ja schon bei der Übersetzung an. Wörtlich oder nicht, der Titel ist korrekt mit "Sohn des Mondes" übersetzt. Das Wort "Mondin" existiert im Deutschen einfach nicht. Da es sich bei dem Mond in der Geschichte wohl um eine weibliche Gestalt handelt, wäre das von Stefan vorgeschlagene Mondgöttin (sie scheint ja so etwas wie eine Göttin zu sein) akzeptabel. Aber das Mondin sollte meiner Meinung nach nicht bleiben. --Kobraton 15:21, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, Mond-Gestirn und Mond-Göttin sind durchaus nicht immer identisch. Das Wort "Mondin" existiert sehr wohl, es ist nur kein Alltagswort, weil der Mond grammatikalisch nun mal ein "er" ist. Im Text des Liedes ist nicht von einer Göttin die Rede. Fragt sich, was man stärker gewichtet, die deutsche Grammatik oder die korrekte Widergabe. Man kommt hier in die Textinterpretation hinein. Wäre die Mondin eine Göttin, hätte es wenig Sinn, ihre Weiblichkeit in Zweifel zu ziehen, wie es am Ende des Liedes geschieht, denn Göttinnen sind nun einmal weiblich. Dies ist einer jener Fälle, wo die Übersetzung zwangsläufig leiden muß. Hybscher 17:36, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, den Widerspruch zwischen dem eher unbekannten Wort „Mondin“ (das dem Originaltext näherkommt) und dem Wort „Mond“ (das war gebräuchlich ist, aber den Originaltext etwas verfälscht) im Text zu erklären.
Als ich zum ersten Mal den Wikipediaeintrag über „Hijo de la luna“ gelesen hab', dacht' ich mir zwar schon, dass die Verwendung des Wortes „Mondin“ einen literarischen Hintergrund hat und auch ein Übersetzungsproblem ist - aber sicher war ich mir dabei nicht, sondenr musste erst die Diskussionsseite lesen, um sicher zu sein, warum es im Text „Mondin“ heißt.
Ich glaube, dass es anderen Lesern -zumindest beim ersten Lesen- auch so geht und ihnen nicht gleich deutlich wird, was es mit der „Mondin“ auf sich hat. Deswegen fände ich eine Erklärung dazu („Mondin“ im Gegensatz zu „Mond“) sinnvoll. (Die Überschrift „Mondin vs. Mond“ fände ich dann aber nicht so schön - „vs.“ ist eine nur im Englischen gebräuchliche Abkürzung, die von deutschsprachigen Lesner nicht unbedingt verstanden wird).
Die Übersetzung der Überschrift wird im Text als „Sohn des Mondes“ angegeben. Das finde ich allerdings inkonsequent. Ich finde, es sollte im ganzen Text entweder Mond oder Mondin heißen. Thomasnimmesgern 09:28, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war aus den genannten Gründen von Anfang an für "Mondin" - was von mir aus gern erklärt werden kann. Ich will aber auch nicht jede Änderung anderer Leute zurücknehmen. Vom mir aus verbessere den Text, so daß es dir und allen anderen Lesern gleich klar wird, wie das Wort zu verstehen ist. Hybscher 09:35, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Wort „La luna“ ist einfach nur „Der Mond“. In seiner Bedeutung als Göttin könnte man über „weibliche Mondgöttin“ reden, in der Titelübersetzung wäre es aber Blödsinn. Code·Eis·Poesie 11:18, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie ich schon sagte: Das Wort Gottheit oder Göttin kommt im Text nicht vor. Am Schluß des Liedes wird ja sogar die Geschlechtlichkeit der Mondin bestritten bzw. angegriffen. "Sie" hätte keinen Mann, der sie zur Frau macht und sei sowieso kein Wesen aus Fleisch und Blut. Man könnte folgern, daß es sinngemäß heißt: Auch wenn du "die Mondin" bist, so bist du noch lange keine Frau. Die letzte Strophe bezieht sich ja gerade auf die vermeintliche Geschlechtlichkeit des Mondes. Es ist halt ein grundsätzliches Übersetzungsproblem, was angesichts unseres "umgekehrten" Sprachgefühls nicht 100%ig zu lösen ist. Hybscher 14:44, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

„Eine Zigeunerin flehte die Mondin eine ganze Nacht lang an“ da sollte „eine weibliche Mondgottheit“ stehen. Gruß, Code·Eis·Poesie 15:06, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie ich schon sagte: Von einer Göttin ist nicht die Rede. Die wäre ja auch eindeutig weiblich. Am besten wäre es wohl, "Mondin" zu schreiben und die zunächst ungewohnt anmutende Verwendung des Wortes in einer Fußnote [1] zu erklären. Hybscher 15:10, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So, ich hoffe, das Problem damit gelöst zu haben. Ist ja auch ein bißchen verzwickt. Hybscher 15:21, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

-> Ich bin nicht von der Wiki, nur ein Leser, aber ich habe einen Vorschlag (weil mich die Disskusion amüsiert^^): In der Einleitung bei der Übersetzung einfach so formulieren: Hijo de la luna (spanisch: „Sohn des Mondes“; wobei der Mond im spanischen ein weibliches Objekt ist, und auch hier im Lied weiblich personifiziert wird) (nicht signierter Beitrag von 87.179.75.66 (Diskussion) )

Ich habe den Artikel gerade ersmals gelesen und mich sofort an dem Phantasiewort "Mondin" gestört. Diese Diskussion zeigt mi, dass ich nicht der Einzige bin. Ein kurzer Hinweis auf die unterschiedlichem Geschlechter von "Mond" auf Deutsch und Spanisch und eine Erklärung, warum dies für den Sinn des Textes notwändig ist, genügt. Ausgedachte Worte braucht die deutsche Sprache nicht, es gibt ja auch kein Gegenteil von "durstig" (anders als bei "hungrig" - "satt"), ohne dass es vermisst würde. Euroklaus 21:40, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Wort "Mondin" wird durchaus verwendet, nur eben nicht so häufig wie "Mond". Und "undurstig" wird durchaus vermißt, nur nicht von jedem. Hybscher 21:44, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur, weil Einige ein Wort kennen oder verstehen, wird es dadurch nicht offiziell. Euroklaus 22:05, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und? Es wird doch erklärt, was es damit auf sich hat. Wenn man den Text des Liedes verstehen will, muß man nun mal von Anfang an begreifen, daß es um die Mondin und eben kein bißchen um den Mond geht. Für Spanier ist der Mond nun mal weiblich. Es ist doch blödsinnig, den Leser erst zu verwirren und das Rätsel am Schluß aufzulösen. Da finde ich die jetzige Lösung wesentlich eleganter. Wie würdest du es denn formulieren wollen? Hybscher 04:57, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Mond" (im Spanischen weiblich) wäre korrekt und verständlich. Euroklaus 00:22, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aha: Im Refrain wird der Mond angeklagt: Du willst Mutter sein aber niemand ist da, der dich liebt und dich zur Frau macht - Das versteht man ja viel besser und hat auch richtig viel Sinn.
Was verstehst du denn nicht? Das Übersetzungsproblem ist doch im Artikel ausführlich erklärt. Hybscher 00:49, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe alles, das ist nicht das Problem. Ich lebe in Bulgarien, möchte in die Türkei, spreche Deutsch als Muttersprache, Englisch, Französisch und auch Spanisch. Ich habe gemerkt, dass man Deutschen sogar erklären muss, dass 95 g weniger ist als 100 g. Ich möchte sie intellektuell einfach nicht überfordern. Euroklaus 00:57, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für den letzten Satz verlierst du 1 Kredit bei mir.
Die drei Sätze davor haben nichts mit dem Thema zu tun. Und indem man die Erklärung entfernt, ist jetzt alles erklärt? Hybscher 03:29, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von meiner Seite aus war von Anfang an alles geklärt. Ich habe keine Lust mehr zu dieser Diskussion, die sowieso zu nichts führt. Von mir aus bestehe auf diesen grammatischen Unsinn, ich verfolge es nicht weiter. Euroklaus 11:32, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay. Hybscher 09:56, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich wäre es ja alles ganz einfach, man nennt es Mondkind und dann ist alles klar. Aber dann möchte ein Benutzer hier wahrscheinlich auch wieder hervortun, wie gut er Latein kann und schreibt rein, daß es spanisch "der Mondkind" ist. Was für a Schmarrn! Was soll das Kasperltheater, hier auf die Herkunft der männlichen oder weiblichen Versionen einzugehen? Diese Belehrung des dummen Lesers wirkt geradezu albern. Das Deutschland ist ein Staat... weil ein Staat nicht ad personam erscheint, ist dieses Wort im Deutschen sächlich... Wäre doch ne schöne Idee, das nun in jeden Artikel zu schreiben, der ein Substantiv als Lemma hat. Am Besten per Baustein - und Artikel, die das noch nicht haben, bekommen einen Baustein:
Der/Die/Das Personenstand dieses Lemmas ist noch nicht restlos geklärt. Du kannst Wikipedia helfen, indem du ihn recherchierst und einfügst. Bitte bedenke, dass das Lemma in anderen Sprachen eventuell einen anderen Personenstand hat und liste diese Unterschiede möglichst vollständig.
Mit solch einer tollen Lösung sollten wir dieses grundlegende Problem eventuell in den Griff bekommen. --77.24.142.17 08:39, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas sachlicher bitte, wenn's geht. Viele Mythen um Sonne und Mond drehen sich um die Tatsache, daß die beiden sich so selten sehen. Mal angenommen, im Text gehe es darum, daß die beiden unrettbar scharf aufeinander sind. Im Refrain wird nun explizit darauf eingegangen, wo der glühende Sonn der coolen Mondin seine heiße Lichtlanze reinschiebt (oder es zumindest versucht). Vielleicht ins "Meer der Stille"? ;-). Meinst du etwa, es würde es dem Text gerecht werden und den Leser nicht irritieren, wenn man übersetzt, daß die Sonne dem Mond ihre männlich-machomäßig dominant heiße Lichtlanze verabreicht???
Entsprechend ist es hier. Es wäre doch ziemlich seltsam, wenn der Mond ein Problem mit seiner Mutterschaft hätte. Hybscher 09:56, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist doch garnicht so schlecht die Idee. Hijo ist sächlich, Mondkind stimmt - und damit ist das ganze Theater vom Tisch. --Marcela 12:53, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nach längerer Zeit wieder durch Zufall auf diese Seite gestoßen und habe mit Verwunderung gemerkt, dass sich nichts geändert hat. "Mond" ist im Deutschen Männlich und im Spanischen weiblich, eine kurze Erklärung hierzu genügt, man muss keine neuen Worte wie "Mondin" erfinden. Das Ganze erscheint mir sehr dilettantisch. Euroklaus 20:59, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Sprachstil ist stark überarbeitungswürdig, für den Textinhalt würde ich auch gern Quellen sehen. Code·Eis·Poesie 22:49, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

was die Quelle des Textes angeht, reichen doch eigentlich die original-lyrics vom lied, wer den portugisischen text zu schwer zu übersetzten findet, oder portugisisch gar nicht kann, kann doch den französischen text nehmen (im franz. heißt das lied: Dis-moi lune d'argent von Mecano) den könnte man recht einfach übersetzen. (nicht signierter Beitrag von 87.173.159.19 (Diskussion) )

Ich füge mal eine Liste aus dem LyricWiki hinzu:

Hybscher 15:30, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Portugiesisch? Du meintest sicher Spanisch, oder wie ist das zu verstehen? --Xehpuk 18:42, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, natürlich Spanisch. Ich habe oben die Signatur nachgetragen. Solche Mißverständnisse passieren, wenn man nicht unterschreibt. Hybscher 20:34, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interpretationen[Quelltext bearbeiten]

Wird Wert auf Vollständigkeit bei der Auflistung gelegt? Habe eine französische Version gefunden und würde die gerne verlinken, weiß aber nicht 100% wer das gemacht hat. http://www.youtube.com/watch?v=ciSo0ebTbeI -- Pr014m3r 18:42, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollständigkeit ist natürlich wünschenswert, aber die Angabe einer bestimmten Coverversion hat ohne Angabe der jeweiligen Musikanten keinen Wert. Im vorliegenden Fall könnte die Version von Mecano selbst sein - siehe LyrikWiki. Hybscher 00:23, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu den ersten Interpreten zählte meines Wissens auch Aurora Lacasa, sie machte das Lied in der DDR bekannt. Das dürfte also auch in der Mitte der achtziger Jahre gewesen sein. Ein Fan. (nicht signierter Beitrag von 89.176.103.210 (Diskussion | Beiträge) 22:05, 24. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Wieso ist der Artikel mittlerweile fast leer?[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mich erinnern, hier mal eine Zusammenfassung des Textes und Veröffentlichungen gesehen zu haben.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 08:34, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

"hijo" vs. "niño" / "Kind" vs. "Sohn"[Quelltext bearbeiten]

  • Hijo bedeutet im Spanischen Sohn (geschlechtsspezifisch) oder Kind (von Eltern bzw. einem Elternteil, geschlechtsneutral – „Todo ser humano, por ejemplo, es un hijo, ya que todos los niños han tenido un origen de un padre y una madre.“)
  • Niño bedeutet im Spanischen Junge (geschlechtsspezifisch) oder Kind (geschlechtsneutral für "junger Mensch")

Da das Geschlecht des Kindes nirgendwo genauer spezifiziert ist, schon gar nicht am Anfang des Liedes, halte ich die Übersetzung hijoKind für besser, weshalb ich die Änderung auch gesichtet habe.-- Escla ¿! 18:12, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Korrekt, es ist solange sächlich, bis ein männliches Kind definiert ist, wie bei der Mehrzahl. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:49, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:27, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]