Diskussion:Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sachliche und personelle Kontinuität[Quelltext bearbeiten]

Es liegt eine sachliche und personelle Kontinuität von der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg zur WiSo-Fakultät vor. Die Hochschule wurde 1961 lediglich in WiSo-Fakultät umbenannt. Die Nürnberger WiSo-Fakultät blieb auch u.a. aufgrund der räumlichen Entfernung von Erlangen weitgehend selbständig. Ein Kennzeichen hierfür ist die dezentrale Organisation, so daß die WiSo-Fakultät zum Teil eigene Verwaltungsorgane besitzt, z.B. ein eigenes Prüfungsamt und eine eigene Bibliothek. Auf Grund der sachlichen und personellen Kontinuität ist eine personelle Trennung nicht möglich (Man erkennt das an den häufig rein spekulativen Namenslöschungen), eine sachliche Aufsplitterung nicht notwendig, nicht zweckmäßig und nicht angezeigt. In ähnlichen Fällen arbeitet man mit einem Redirect, entweder von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Nürnberg oder umständlicher: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg auf Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg oder umgekehrt. --88.65.87.162 00:01, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kontinuität hat es schon gegeben, aber mich stört schon seit längerer Zeit, daß der Artikel suggeriert, als ob es die Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften immer noch als unabhängige Hochschule gibt. Die Hochschule wurde in die Universität Erlangen vollständig integriert und muß seitdem als Teil der Universität beschrieben werden. Das muß auch unter dem neuen Namen und nicht dem der Nürnberger Hochschule geschehen, so wie man einen Staat auch unter dem neuen Namen beschreibt, wenn ein neuer Staat entstanden ist oder sich umbenannt hat. Entsprechendes gilt auch für fusionierte Unternehmen. Da wird auch nicht einfach ein einzelner Standort eines Unternehmens, der aus einem einverleibten Unternehmen entstanden ist, unter dem alten Namen weiterhin beschreiben. Die Wis-Fakultät der Univ. Erlangen-Nürnberg muß als Teil der Univ. beschrieben werden, eventuell in einem eigenen Artikel für die Fakultät. Die Geschichte der alten Hochschule ist dagegen unter dem Namen der alten Hochschule zu beschreiben. Da muß dann erwähnt werden, daß aus der eigenständigen Hochschule eine Fakultät der Univ. Erl.-Nbg. entstanden ist. -- W.R. Zum Gschwätz 01:50, 23. Okt. 2006

Diskussionsgrundlage ist die vollständige Fassung des Artikels.

Ich stimme Ihnen zu, daß der Artikelname für sich allein suggerieren könnte, „als ob es die Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften immer noch als unabhängige Hochschule“ gäbe.

Der Vergleich der Einverleibung der Hochschule im Zuge der Sparmaßnahmen in die Universität Erlangen mit einem neuen oder umbenannten Staat leuchtet nicht ein, weil es da um ganz andere Dimensionen und politische Entscheidungen geht. Auch eine Fusion multinationaler Unternehmen z.B. durch eine feindliche Übernahme wäre m.E. eine Schuhnummer zu groß.

Im nationalen Bereich könnte man eher vergleichen: Bei der Siemens & Halske AG wird man gleich weitergeleitet zum Hauptartikel Siemens AG. Auch die Siemens-Schuckertwerke verweisen mit einem Link weiter zur Siemens AG. Noch eher trifft aber ein Vergleich mit der Eingemeindung kleiner Gemeinden in eine größere zu. Es existiert der Hauptartikel der Stadt und daneben ein eigener Artikel des eingemeindeten Ortes. So existiert hier auch der Hauptartikel der Universität Erlangen-Nürnberg und daneben ein eigener Artikel der WiSo-Fakultät.

Sie stimmen zu, daß eine Kontinuität vorliegt. Man sieht es auch daran, daß die Nürnberger Institute und Lehrstühle erhalten blieben. Jedoch ließ der Löscher u.a. diese Kernstücke des Artikels verschwinden:

  • 2 Lehrstühle
    • 2.1 Betriebswirtschaftliches Institut
    • 2.2 Volkswirtschaftliches Institut
    • 2.3 Institut für Wirtschaftsrecht
    • 2.4 Sozialwissenschaftliches Institut
  • 4 WiSo-Alumni-Verein

Das darauf beruhende Selbstverständnis der WiSo-Fakultät als autonome Einheit mit Hochschul-Tradition erkennt man an den WiSo-Veröffentlichungen, einer eigenen Internetpräsenz, der „Hall of Fame“ mit den Biographien bekannter Absolventen und Professoren: Georg Bergler, Eduard Brenner, Werner Dollinger, Ludwig Erhard, Wilhelm Vershofen usw. und dem WiSo-Alumni-Verein. Daher kann man diese gewachsene Einheit nicht nach Metzgerart trennen.

Die Lösung ist einfach:

a) Der einleitende Satz lautet bisher: „Die Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg wurde 1961 als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät in die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eingegliedert.“ Man stellt den Satz einfach um:

b) Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg war vorher die Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg. Als man sie 1961 in die Universität Erlangen eingliederte, wurde die Universität Erlangen umbenannt in Universität Erlangen-Nürnberg.

c) Man legt einen Redirect „Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg“ zu „Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg“.

Haben Sie möglicherweise Einwendungen? --88.65.97.253 15:20, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich Dich richtig: Du möchtest (neben den Änderungen in der Einleitung) diesen Artikel gerne verschieben auf „Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg“?--nodutschke 16:33, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe von technischen Dingen wenig Ahnung. Ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt, so daß kein Verschieben, sondern eine Titel- und Einleitungsänderung nötig wäre. Geht das nicht? Ich warte mal ab, ob von dem Beiträger oben eine inhaltliche Antwort kommt. Ich hatte von dem Löscher eher eine inhaltliche Stellungnahme und keine formal-technische Antwort erwartet. Wie wär's mit einer inhaltlichen Antwort?
Nachtrag: Englisch nennt sich die WiSo-Fakultät: School of Business, Economics and Social Sciences at the University of Erlangen-Nuremberg, Nürnberg, Germany.--88.65.97.253 17:14, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Darstellung in zwei getrennten Artikeln (was ich bevorzuge) oder 2. Verschiebung des Artikel auf das Lemma Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, wo dann auch die Geschichte der Handelshochschule abgehandelt wird. -- W.R. Zum Gschwätz 17:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich meine, daß die WiSo-Fakultät Vorrang hat. Und da - wie ich oben unwidersprochen darlegte - eine saubere personelle Trennung nicht möglich ist, bin ich für die zweite Lösung, die Verschiebung des Artikels auf das Lemma Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, wo dann auch die Geschichte der Handelshochschule abgehandelt wird. Falls jemand später einmal Zeit und Lust hat, einen eigenen historischen Artikel "Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg" auszuarbeiten, kann er das ja tun. --88.65.97.253 17:36, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also? Ich hatte meine Gründe ja schon genannt.--nodutschke 23:52, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, daß ein WP-Artikel existiert, kann kein Kriterium dafür sein, jemanden im Artikel aufzuführen, andere, für die noch kein Artikel existiert, aber nicht aufzuführen. Ob ein Artikel existiert, ist keine Frage der Relevanz, sondern teilweise eine Frage des Zufalls. Derzeit lehrende Professoren sind zudem überproportional vertreten. -- W.R. Zum Gschwätz 00:40, 26. Okt. 2006 (CEST)

Blah, Blah. Also: Welche Kriterien nennst Du für eine Aufnahme in die Liste der bekannten Absolventen / Dozenten / Professoren? ? Ich sage: Müssen mindestens einen WP-Artikel haben. Und Du? Du hast keine, Du magst wieder mal nur stänkern, habe ich recht?--nodutschke 00:50, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur mal als Beispiele:

-- W.R. Zum Gschwätz 00:57, 26. Okt. 2006 (CEST)

Und, Beblawie, die Jungs sind bei Google zu finden. Ist das das Kriterium? Nochmals: Stelle hier eine klare, nachvollziehbare Liste von Kriterien auf, nach denen Deiner Meinung nach jemand als "bekannter" Hochschullehrer / Dozent / whatever aufgeführt werden kann / soll / muss. Bis dahin sind mir Deine Einzelfälle völlig gleichgültig.--nodutschke 01:05, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn du jemanden fragst, den es nicht mehr gibt, wirst du wohl kaum eine Antwort erhalten. -- W.R. 01:20, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und wenn die Google-Hits Dein Kriterium sind: Wie viele Hits müssen es denn sein? Und meinst du google.de-Hits oder google.com-Hits? Mit oder ohne Groups? Wie steht es mit den News? Also, Hosen runter, WR. Aber ich wette: Da kommt nichts, ausser Nebelkerze, wie immer.--nodutschke 01:22, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dein Gestänker interessiert mich nicht! -- W.R. Zum Gschwätz 03:02, 26. Okt. 2006 (CEST)
Nochmals, WR, welche Kriterien legst Du zu Grunde? Es geht nicht darum, ob Dich das interessiert oder nicht - es geht darum, dass solche Dinge in der WP nachvollziehbar sein müssen. Bisher sieht es bei Dir mal wieder sehr nach Beliebigkeit aus. Mein Kriterium war uns ist: Hat einen eigenen WP-Artikel. Und Deine Kriterien?--nodutschke 14:11, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Unbekannter, die jetzige Lösung für die WiSo ist nicht korrekt, weil die Versionsgeschichte verloren gegangen ist. Notwendig ist deshalb eine Verschiebung des alten auf den neuen Titel, keine Neuanlage. -- W.R. 22:13, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

WR war hier schneller - und Recht hat er auch.--nodutschke 22:17, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo WR, ich sehe ein, daß Du recht hast. Du kennst Dich technisch aus. Bitte mache Du das mit der WiSo-Verschiebung, so daß es korrekt ist. Danke. --88.65.125.204 22:21, 25. Okt. 2006 (CEST). Aus Benutzer Diskussion:88.65.125.204 hierherkopiert. --88.65.71.165 13:54, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte lediglich verschoben werden von „Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg“ nach „Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg“. Ich danke WR dafür, daß er das gemacht hat, nachdem mir das mißglückt war. Aber der vorliegende Streit wurde, wie mir scheint, dadurch ausgelöst, daß ich nicht Nodutschke um die Verschiebung bat. Der hatte zwar von der Verschiebung gesprochen, sie aber nicht durchgeführt. Ich will von dem obigen offenkundig persönlich gefärbten Streit wegkommen.

Nodutschke, ich kann nicht nachvollziehen, weshalb Du nun plötzlich, nachdem der Artikel seit 22. September existiert und seine Verschiebung vorgeschlagen wurde, a ) nachträglich Relevanzkriterien in Gestalt einer „klaren, nachvollziehbaren Liste von Kriterien für bekannte Hochschullehrer / Dozenten“ usw. forderst. b) das Schild „Möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht“ hineinstellst und den Artikel sperren läßt.

Zu a) Nach einiger Suche fand ich, daß es Wikipedia:Relevanzkriterien bereits gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler . WR hat sogar anhand von Google nachgewiesen, daß diese Relevanzkriterien beim Hineinstellen beachtet wurden. Dabei ist zu bedenken, daß die Wikipedia:Relevanzkriterien für Lemmata bzw. Artikel gelten, an die deswegen höhere Anforderungen gestellt werden. Im WiSo-Artikel geht es aber nur um eine stichwortartige Auflistung bekannter Persönlichkeiten und nicht um Lemmata. Die Nennung der Titel und Ämter erleichtert die Beurteilung. Deren Streichung bedeutet weniger Informationen. Nodutschke, wenn Du anderer Meinung bist, solltest Du das Gegenteil nachweisen. Das sollte Dir leicht fallen, weil Du Zweifel geäußert hast. Diese hast Du aber bisher nicht anhand der Relevanzkriterien begründet. Im übrigen fällt mir auf, daß nirgendwo in anderen Universitätsartikeln solch eine Forderung nach einer „Liste von Kriterien“ gestellt und deswegen ein Edit-War geführt wurde, auch nicht im Hauptartikel „Universität Erlangen-Nürnberg“.

Zu b) Nodutschke, Du hattest doch bisher keinen „Verstoß gegen das Urheberrecht“ festgestellt. Warum soll hier wegen eines Redirects plötzlich ein „Verstoß gegen das Urheberrecht“ vorliegen? Es wurde doch lediglich die Überschrift geändert.

Insgesamt habe ich daher den Eindruck einer persönlichen Auseinandersetzung. --88.65.71.165 13:41, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Deine Antwort auf meinen obigen Beitrag (ursprünglich auf der IP-Diskussionsseite) sehe ich erst jetzt. Offensichtlich war ja die Verschiebung auch in Deinem Sinne. Ich stimme zu, daß unter Wikipedia:Relevanzkriterien bereits alle Kriterien zur Relevanz vorhanden sind. Allerdings sollten nur die wichtigsten Personen genannt werden. Das spricht für eine restriktive Auslegung der Relevanzkriterien. Nodutschke reicht dagegen die Relevanz, die für einen Artikel ausreicht, will aber alle, für die es keinen Artikel gibt, völlig unbahängig von der Relevanz aus dem Artikel streichen, so zum Beispiel auch Horst Claus Recktenwald. Zu Recktenwald habe ich letzte Nacht einen Artikel angelegt, den ich bei Gelegenheit ausbaue. -- 87.175.55.79 00:46, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kennt Nodutschke die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht? Wenn Nodutschke unabhängig von der Relevanz der „Bekannten Personen“ alle, für die es noch keinen Wikipedia-Artikel gibt, aus dem Artikel streicht, dann widerspricht das eindeutig den Wikipedia:Relevanzkriterien. Könnte es sich um einen Irrtum oder einen Blackout aus Übermüdung handeln? Wenn nicht, dann wäre es Schikane. Schon der Professorentitel ist ein eindeutiges Kriterium für Relevanz. Daher ist es für mich unerfindlich, wenn dieser als untrügliches Entscheidungsmerkmal in einer bloßen Auflistung gestrichen werden soll und jeder noch einmal rätseln muß, weshalb diese Person wohl in der Liste steht. In den Wikipedia:Relevanzkriterien heißt es ganz vernünftig, daß „die Relevanzfrage nicht an persönlichen Meinungen, sondern an klaren Fakten auszurichten“ sei und daß sogar, wenn ein Lemma die Kriterien nicht erfülle, auch das nicht notwendig zum Ausschluß des Artikels führen muß. Darin sehe ich aber keine restriktive Auslegung der Relevanzkriterien. Ich verstehe nicht, weshalb Nodutschke dann darüber hinaus noch eine „klar, nachvollziehbare Liste von Kriterien“ fordert. Wenn er mit den Relevanzkriterien nicht einverstanden ist, dann müßte er in dem Artikel Wikipedia:Relevanzkriterien eine Änderung herbeiführen. - Es ist ja sehr zu begrüßen, daß Du die Biographie für Professor Recktenwald erstellt hast. Das ist ein Lichtblick in der Finsternis, die hier durch die unbegründeten Löschungen und das URV-Schild verbreitet worden ist. An der Uni wundert man sich sehr über diese Löschpraktiken, die keine Werbung für die Wikipedia sind. --88.65.71.165 09:03, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Empfehlung: Den Artikel für längere Zeit einmotten. Irgendwann hat sich das Problem der roten links ohnehin erledigt, weil dann auch für diejenigen Personen, für die derzeit noch kein Artikel existiert, ein Artikel entstanden ist. Das eigentliche Problem der Listung von Personen ist die Auswahl der besonders wichtigen Personen, nicht die Relevanz für Wikipedia. Nodutschkes Lösungsvorschlag geht am eigentlichen Problem vorbei, denn die Beschränkung auf Personen mit bereits vorhandenen WP-Artikeln ist keine Gewähr dafür, daß tatsächlich die bedeutendsten Personen aufgeführt werden. Wenn Artikel zu Personen bestehen, bedeutet das nur, daß diese Personen (vermutlich) relevant im Sinne der Relevanzkriterien sind. Relevant in diesem Sinne sind jedoch alle aufgeführten Personen. Aber sind sie bedeutend genug, um hier aufgeführt zu werden? Diese Frage kann auch Nodutschke nicht beantworten. -- W.R. Zum Gschwätz 23:24, 10. Nov. 2006 (CET)

Ach, ist das alles ermüdend mit Dir, WR. Nach Deiner Logik kann ich hier jeden Erstsemster eintragen und darauf warten, dass er irgendwann mal "bekannt" wird. Also, wir streichen jetzt alle raus, die keinen eigenen WP-Artikel haben und nehmen dann in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten all diejenigen auf, die zwischenzeitlich einen eigenen WP-Artikel bekommen haben. Die Relevanzkriterien sind hier - ich sagte es schon - völlig fehl am Platze, denn nach ihnen müsste jeder, der entweder eine CD veröffentlicht oder in einem Profiklub gespielt oder zwei Bücher veröffentlicht oder den Venus-Award gewonnen hat und zufällig einen Abschluß von der Fak hat , hier als "bekannter Absolvent" stehen, was natürlich Unsinn wäre.--nodutschke 23:40, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte um Erklärung[Quelltext bearbeiten]

@WR, leider bist Du ja nicht bereit, einen einheitlichen Kriterienkatalog aufzustellen. Die Diskussion verweigerst Du ebenfalls. Daher müssen wir nun jeden Einzelfall besprechen. Da Du ja derjenige bist, der die Einträge in dieser Listen so vehement verteidigst, wirst Du ja sicherlich auch bei jedem einzelnen wissen, warum Du das tust. Daher bitte ich Dich, jeweils für jeden der genannten zu erläutern, was ihn / sie zu einem "bekannten Professor oder Dozenten" macht. Der Umstand, das ein WP-Artikel vorhanden ist, kann es ja nicht sein, da bekanntlich laut WP:Relevanzkriterien jeder Professor einen WP-Artikel haben kann. Da hier ja nicht eine Liste von ehemaligen oder heutigen Professoren und Dozenten stehen soll, bleibt die Frage nach der Definition von "bekannt". Also, bitte jeweils hinter den einzelnen Eintrag eine ausführliche und quellengestützte Begründung, sonst muss das leider gelöscht werden. (Diejenigen, bei denen ganz offensichtlich ist, dass sie "bekannt" sind, habe ich bereits rausgenommen, sie werden natürlich in der endgültigen Liste im Artikel stehen.)

===Bekannte Professoren und Dozenten===

  • Georg Bergler (1900-1972), Professor für Betriebswirtschaftslehre

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Erwin Dichtl (1935-1997), Professor für Betriebwirtschaftslehre

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Ingeborg Esenwein-Rothe (1911-2002), Wirtschaftswissenschaftlerin, insbesondere für Volkswirtschaftspolitik und Statistik

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Franz Findeisen (1892-1962), 1920 bis 1925 Professor an der Handelshochschule Nürnberg

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Hermann Kellenbenz (1913-1990), Geschichte, insbesondere Wirtschafts- und Sozialgeschichte

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Walther Löbner (* 14.06.1902 in Leipzig), 1957 Inhaber des ersten Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Hans Peter (1898-1959), Wirtschaftswissenschaftler, insbesondere für Volkswirtschaftslehre und Statistik, 1925-1927 an der Handelshochschule Nürnberg

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Peter Mertens (* 1937), Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Wilhelm Rieger (1878-1971), ordentlicher Professor für Privatwirtschaftslehre an der Handelshochschule Nürnberg

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Franz Ronneberger (1913-1999), Kommunikationswissenschaftler, von 1964 bis 1980 Lehrstuhl für Politik- und Kommunikationswissenschaft

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Wolfgang Stromer von Reichenbach (1922-1999), Sozial-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Erich Schäfer (1900-1984), Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

  • Wolfram Scheffler (* 1956), Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre.

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:

::Begründung, warum dieser Professor / Dozent als "bekannt" in dieser Liste stehen solle:


Und das gleiche machen wir dann bitte auch noch mit der Liste hier:


<nokwiki>===Bekannte Absolventen===</nowiki>


  • Prof. Dr. Andrea Back (* 30. Juli 1960), Ordentliche Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Universität St. Gallen

::Begründung, warum es sich um einen "bekannten Absolventen" handelt:

  • Prof. Dr. Hartmut Beck (* 22. Februar 1940 in Neustadt an der Aisch), Diplom-Volkswirt, Professor für Didaktik der Arbeitslehre an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, Stadtrat in Nürnberg (CSU)

::Begründung, warum es sich um einen "bekannten Absolventen" handelt:

  • Prof. Dr. Horst-Tilo Beyer (* 13. Juni 1938 in Dresden), Professor für Betriebwirtschaftlehre, Institut für Wirtschaftswissenschaft der Universität Erlangen, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für praxisorientierte Forschung und Organisationsentwicklung (SIPRO) in Nürnberg Prof. Dr. Horst-Tilo Beyer

::Begründung, warum es sich um einen "bekannten Absolventen" handelt:

  • Prof. Dr. Elmar Gerum (* 1946), Professor für Betriebswirtschaftslehre, Universität Marburg

::Begründung, warum es sich um einen "bekannten Absolventen" handelt:

  • Prof. Dr. Rainer Gömmel, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte, Universität Regensburg

::Begründung, warum es sich um einen "bekannten Absolventen" handelt:

  • Prof. Dr. Hans Knoblich (* 1933), 1974-1996 Universität Göttingen, Institut für Marketing und Handel

::Begründung, warum es sich um einen "bekannten Absolventen" handelt:

  • Dr. rer. pol. Gabriele Pauli (* 26. Juni 1957 in Schweich/Mosel), Diplom-Kauffrau, Landrätin des Landkreises Fürth (CSU)

::Begründung, warum es sich um einen "bekannten Absolventen" handelt:

  • Prof. Dr. Paul Riebel (* 16. Dezember 1918 in Bayreuth), 1957-1987 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre an der Universität Frankfurt am Main

::Begründung, warum es sich um einen "bekannten Absolventen" handelt:

  • Prof. Dr. Karl Theisinger (1901-1949), Professor für Betriebswirtschaftslehre

::Begründung, warum es sich um einen "bekannten Absolventen" handelt:

Danke.--nodutschke 18:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Karl Liebknecht 12:04, 12. Nov. 2006 (CET) Auf solche Provokationen bitte erst gar nicht eingehen. Nodutschke hat zu zeigen, warum jemand nicht hineingehört und nicht umgekehrt. Ein Wikipedia-Artikel zu einer Person ist sicherlich kein Kriterium. Karl Liebknecht 12:04, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nodutschke hat hier nicht alle aufgeführt, die in der Liste im Artikel stehen: "Diejenigen, bei denen ganz offensichtlich ist, dass sie "bekannt" sind, habe ich bereits rausgenommen, sie werden natürlich in der endgültigen Liste im Artikel stehen." Wenn uns Benutzer Nodutschke mitteilen würde, nach welchen von ihm nicht genannten Kriterien "ganz offensichtlich ist, dass sie "bekannt" sind", wären wir in der Frage der Kriterien schon weiter. -- W.R. Zum Gschwätz 13:11, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenso interessant wäre es, wenn uns Benutzer Nodutschke mitteilen würde, nach welchen von ihm nicht genannten Kriterien ein Professor unbekannt ist. --DDRep 22:31, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Nodutschke, hast Du Dir schon Gedanken darüber gemacht, welche Kriterien Deiner Auswahl zu Grunde lagen? Ich bitte Dich, das Egebnis Deiner Überlegungen hier mitzuteilen. Aber wenn Du noch Zeit zum Nachdenken und zur Formulierung des Ergebnisses Deines Nachdenkens brauchst, ist das gar kein Problem. Wir haben ja Zeit! Ich wollte nur mal vorsichtig nachfragen. -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 00:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo WR, schön, dass Du wieder unter uns bist - ich hatte Dich schon vermisst. Ich habe die Zeit einmal genutzt und nachgedacht und Du hast recht: Es ist einfach nicht genau zu definieren, wer hier als "bekannt" gelten soll und wer nicht. Ich hatte ja mal angeregt, dass alle, die hier einen eigenen Artikel haben, in der Liste bleiben, aber damit waren leider die anderen nicht einverstanden. Daher werden wir wohl alle in der Liste aufgeführten Leute löschen müssen. Oder gibt es irgendeinen mir noch nicht bekannten Grund, irgendwen hier aufgeführt zu lassen?--nodutschke 00:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Nodutschke, hast Du Dir schon Gedanken darüber gemacht, welche Kriterien Deiner Auswahl zu Grunde lagen? Ich bitte Dich, das Egebnis Deiner Überlegungen hier mitzuteilen. Aber wenn Du noch Zeit zum Nachdenken und zur Formulierung des Ergebnisses Deines Nachdenkens brauchst, ist das gar kein Problem. Wir haben ja Zeit! Ich wollte nur mal vorsichtig nachfragen. -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 00:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo WR, schön, dass Du wieder unter uns bist - ich hatte Dich schon vermisst. Ich habe die Zeit einmal genutzt und nachgedacht und Du hast recht: Es ist einfach nicht genau zu definieren, wer hier als "bekannt" gelten soll und wer nicht. Ich hatte ja mal angeregt, dass alle, die hier einen eigenen Artikel haben, in der Liste bleiben, aber damit waren leider die anderen nicht einverstanden. Daher werden wir wohl alle in der Liste aufgeführten Leute löschen müssen. Oder gibt es irgendeinen mir noch nicht bekannten Grund, irgendwen hier aufgeführt zu lassen?--nodutschke 00:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe ja gehofft, daß Du Kriterien hattest, als Du die Auswahl vorgenommen hast. Zumindest implizit müßten dieser Auswahl ja Kriterien zu Grunde gelegen haben; jedenfalls glaube ich nicht, daß Du die Auswahl völlig beliebig vorgenommen hast. Aber Du hast sicher recht, daß es nicht so einfach zu entscheiden ist, ob jemand als bekannt einzustufen ist. Man müßte quantifizieren, um festzustellen, ob jemand bekannt ist (wobei aber auch geklärt werden müßte, welche Gruppen wir für einen Vergleich heranziehen). Immerhin ist die Alternative ja nicht zwischen bekannt und nicht bekannt, denn es gibt nun mal unterschiedliche Grade der Bekanntheit. Wo man auf einem Kontinuum die Grenze zieht, ist nicht eindeutig bestimmbar oder zumindest sehr subjektiv. Da mir sehr viel an klaren Kriterien liegt, finde ich eine vollständige Löschung für die konsequenteste Lösung. Zu bedenken ist jedoch, daß es in Wikipedia immerhin eine Praxis und damit ein Erfahrungswissen darüber gibt, wen wir in solche Listen aufnehmen sollten.
Die Zusammenstellung der Liste in diesem Artikel finde ich durchaus zutreffend, schließlich kenne ich die meisten der angeführten Namen. Aber das ist zugegebenermaßen subjektiv. Einige der Namen stehen immerhin auch - unbestritten! - in der Liste zur Gesamtuniversität. Subjektiv sind aber alle dieser Listen, die wohl so gut wie in jedem Artikel zu einer Universität stehen. Deshalb ist die Erstellung solcher Listen ein Problem, das weit über die Erstellung diese Liste hinausgeht. Wir sollten deshalb eine allgemeingültige Lösung finden, eventuell durch ein Meinungsbild. Würdest Du das übernehmen (ich habe da leider noch nicht so viel Erfahrung)? Du könntest das aber auch im Alleingang zu klären versuchen, indem Du z.B. alle Listen dieser Art löschst. Dabei würde sich sicher eine Lösung herausschälen. Ich habe mit solchen Aktionen langfristig gute Erfahrungen gemacht (auch wenn es kurzfristig gelegentlich zu Konflikten geführt hat). Ich muß mich jetzt leider aus unserer lehrreichen Diskussion ausklinken, weil ich für den bereits begonnen Tag noch einiges vorbereiten und schreiben muß. -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 01:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von Nodutschke kommt hier nichts mehr. Da könnte man den Artikel eigentlich entsperren, um daran weiterarbeiten zu können. (Oder man macht zu allen anderen Fakultäten der Universität vergleichbare Artikel, damit Nodutschke wieder etwas zum blockieren hat.) Mal sehen, wie lange es dauert, bis alle roten links zu Professoren und Absolventen blau geworden sind. Im Moment sind es zu Professoren 8 rote links und zu den Absolventen 7 rote links. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:52, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Herr Nodutschke, hier kommt die von Ihnen gewünschte Erklärung. Zuerst ein kleiner Rückblick: Sie lieferten sich einen Edit-War mit WR. Sie löschten im Artikel Professoren. Er fügte sie wieder ein und warf Ihnen dreimal Vandalismus vor. Die Lösung der Probleme liegt sicher nicht im willkürlichen unbegründeten Löschen der hier von Ihnen aufgeführten Personen. Sie haben deshalb richtig um eine Erklärung gebeten und damit den Anstoß zu einer sachbezogenen Diskussion gegeben. Ich meine, daß es sich wohl um einige Mißverständnisse handelt. Warum? Bitte schauen Sie in der Hauptseite der Universität Erlangen-Nürnberg in die Liste „Bekannte Persönlichkeiten“. Die Liste hat sich dort ohne Diskussion und ohne Fragen gemäß den Wikipedia:Relevanzkriterien entwickelt. Zum anderen sind sowohl 14 Persönlichkeiten rot aufgeführt, die keinen Wikipedia-Artikel haben, als auch etliche WiSo-Professoren und –Absolventen die einen Wikipedia-Artikel haben und hier ebenfalls aufgeführt sind. Aber beiden Gruppen wollen Sie hier eine Existenzberechtigung absprechen. Bitte begründen Sie, warum Sie hier einen strengeren Maßstab anlegen als den dort verwendeten Maßstab der Wikipedia:Relevanzkriterien. Gruß --BHWe 15:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum ist die Seite eigentlich gesperrt, wenn hier doch gar nicht diskutiert wird? -- Penate 01:31, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil Nodutschke die Seite blockiert. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 22:22, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Angesichts der durch die aktuelle Medienberichtserstattung sicher erhöhten Aufmerksamkeit für Gabriele Pauli, sollte im Artikel der link zum Artikel über sie gesetzt werden. Ausgerechnet bei ihrem Namen fehlt ein link. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 22:22, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Abschluß->Abschluss lt.Wartungsliste[Quelltext bearbeiten]

wäre umzuändern. Da schreibgeschützt mir nicht möglich. Ricky59 20:44, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannte Professoren[Quelltext bearbeiten]

  • Horst Steinmann (* 17. Juli 1934 in Bad Salzuflen, Lippe), Professor für Betriebswirtschaftlehre und Unternehmensführung, Unternehmensethik und Wissenschaftstheorie
  • Karl Valentin Müller, (* 26. März 1896 in Bodenbach, † 3. August 1963 Nürnberg) war ein sozialimperialistisch und eugenisch orientierter Gewerkschafter, der nach 1933 offen auf völkische Positionen überging und eine Wissenschaftskarriere als Sozialanthropologe und NS-Rassenlehrer machte, die er nach 1945 als Vertriebenenberater und Soziologieprofessor fortsetzen konnte.
  • Die Kollegen/Innen haben wohl mehr Ahnung über den Soziologen Karl Valentin Müller als ich, womit ich meine Kritik zurückziehe. Die WiSo muß sich in der Tat ihrer Vergangenheit stellen, die nicht nur rühmlich ist. --Stuttgart1950 20:53, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bekannte Absolventen[Quelltext bearbeiten]

Kompromissmöglichkeiten??[Quelltext bearbeiten]

Also ich denke, wenn hier schon so listenförmig die Professoren und Absolventen aufgelistet werden - ich bin sehr dagegen, aber ... - jedenfalls sollten wir nicht von ehemaligen Absolventen hier die Uni-Webpages auch noch alle angeben. Außerdem denke ich man sollte die "roten Links" jedenfalls entlinken. Wir müssen immer bedenken, dass die Gefahr besteht, dass wir "unwichtige Leute" hier über WP bekannt machen. Ein Mindestmaß an Relevanz der Personen ist nötig. Wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Uni-Web-Adressbuch. Die Listenform ist schlecht. Es gibt normale, gute Professoren, die sehr gute Arbeit leisten, aber nicht so relevant sind, dass wir sie hier unbedingt nennen müssen.

Jedenfalls nehme ich die Weblinks zu Profs raus und nehme die roten Verlinkungen raus. --PaCo 17:18, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh, Entschuldigung. Es handelte sich um ein Versehen meinerseits. Die Halbsperre ist unnötig. Ich hatte erst hinterher bemerkt, daß jemand den Artikel verändert hatte. Sonst hätte ich nur die alphabetische Ordnung hergestellt und erst einmal hier gefragt. Was die Listen bekannter Professoren und Absolventen angeht, so könnnte man es so machen wie im Artikel der Uni Erlangen-Nürnberg und hierfür einen Unterartikel einrichten. --88.65.122.149 17:53, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OK. Halbsperre entferne ich wieder. Grüße--PaCo 18:42, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Uni-Weblinks der Professoren sind unnötig und stehen ohnehin im WP-Artikel zur jeweiligen Person. Warum rote links zur "Gefahr" beitragen, "unwichtige Leute" bekannt zu machen, verstehe ich allerdings nicht. Wenn sie entfernt werden, besteht die Gefahr, daß WP-Artikel bestehen, aber nicht verlinkt sind, wie das bei einer so "unwichtigen" Frau wie Gabriele Pauli der Fall war (die ganz sicher nicht über Wikipedia bekannt gemacht wurde). Relevant und bekannt halte ich die meisten der in der Liste aufgeführten Lehrenden (bei den Absolventen bin ich mir nicht durchgehend so sicher). Aber das sollten sich auch mal diejenigen anschauen, die in dem jeweiligen Fach gut Bescheid wissen und die Bekanntheit einschätzen können. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 19:07, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Gabriele Pauli war es ja so, dass sie sie zwischenzeitig bekannt wurde. Ob sie vor dieser Stoiber-Geschichte schon WP-relevant war ist nicht so eindeutig klar. Hmmmm. Eigentlich denke ich, dass wir hier erstmal die Relevanz von jemand feststellen, wenn die (möglichst belegbar) gesichert ist, dann sie/ihn hier eintragen. - Gefahr von nicht verlinkten Personen schätze ich niedrig ein. Gefahr ist dafür ein zu großes Wort denke ich. Die Nicht-Verlinkung scheint mir ein guter pragmatischer Kompromiss zwischen nicht belegbarer Relevanz und nicht belegbarer Irrelevanz zu sein. Wenn man einen Artikel zu einer Person plant, dann kann man doch vereinzelt mal wieder einen zwischenzeitig roten Link hier eintragen, ich bin dafür dies nur in diesem Fall zu tun.--PaCo 19:27, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Profil der WiSo-Fakultät eingefügt, damit die WiSo wenigstens grobe, aber unverwechselbare Konturen erhält. Die Entfernung der roten Links und der Weblinks einiger Professoren ohne WP-Artikel hat den Nachteil, daß einerseits diese Aufforderung zum Erstellen eines Artikels fehlt und zum anderen auch der Hinweis auf die Quelle als Hilfsmittel und Motivation wegfällt. Was wäre eine Hochschule ohne Professoren? Hier haben wir sogar den Fall, daß es auch einen Artikel über die Altdorfer Universität als Vorläufer der Nürnberger Hochschule gibt. Auch da werden Professoren und Absolventen aufgezeichnet. Das gehört zur Historie einer Universität. --BeWL 23:18, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Professoren sind die allerbesten Menschen der Welt. Wirklich die allerbesten. Ohne diese wunderbaren vielen liebenswerten allerbesten Professoren wären die Hochschulen ein Nichts. Sehr gute Professoren sind sogar sehr gute Professoren. Aber nur relevante Professoren sind auch relevant. Wikipedia funktioniert so, dass wir nachweisbar Relevantes darstellen. Nicht mehr und nicht weniger.--PaCo 00:03, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WiSo-Fakultät will sich nicht in ReWi umbenennen[Quelltext bearbeiten]

Die WiSo-Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg will sich nach dem Zusammenschluß mit den Juristen nicht in ReWi (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) umbenennen. Kritiker fürchten, das würde nach Supermarkt klingen.(Nürnbergplus 3). Siehe den Bericht von Markus Kaiser: Die WiSo und die EWF verlieren ihre Eigenständigkeit. ReWi – klingt mehr nach Supermarkt als nach Uni --88.65.83.207 11:43, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sieht so aus, als gäbe es ab 1. Oktober 2007 nur noch ein „Department“ mit einem WiSo-Fachbereich und einem Jura-Fachbereich. Vermutlich wird auch der Begriff „Fachbereich“ abgeschafft. Gibt es dann noch die Begriffe „WiSo-Fakultät“ und „Dekanat“ oder werden die auch anglisiert? Wurde das alles in der Bertelsmann-Denkfabrik ausgedacht? Diese ganzen Maßnahmen sollen doch eigentlich Sparmaßnahmen sein. Die Umbenennung von „Bundesanstalt für Arbeit“ in „Bundesagentur für Arbeit“ war ja eine ähnliche Geldverschwendung. Doch jedesmal wenn solch eine neue Sau durchs Dorf gejagt wird, verdient die Druckindustrie. Es ist schon erstaunlich, daß Betriebs- und Volkswirte das alles zulassen. Wird es „Betriebswirte“ und „Volkswirte“ in Zukunft überhaupt noch geben? --88.65.97.18 13:25, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschiebung und Kürzung[Quelltext bearbeiten]

Wie in der Löschdiskussion bereits besprochen, verschiebe ich den Artikel zurück auf das Ursprungslemma Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg. Zugleich kürze ich den Artikel unm die ganzen Sachen, die sich mit der Fakultät (später: dem Fachbereich) innerhalb der universität Erlangen-Nürnberg beschäftigen. Dieses Thema kann, wenn es denn dort gewünscht wird, im entsprechenden Artikel der Universität dargestellt werden, wie dies bei allen anderen Fakultäten aller anderer Universiäten auch der Fall ist.--FSZ 22:32, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viel ist ja vom ursprünglichen Artikel nicht mehr übrig. Vielleicht sollte der klägliche Rest auch noch gelöscht werden, damit alles schön anonym wird und keiner mehr weiß um was es heute an diesem Teil der UNI geht... Naja, Jedem das Seine --TECHNOKRAT 20:15, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was stimmt denn nicht an meinen Argumenten?--FSZ 22:24, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht schon mal die Tatsache, daß hier gar keine Argumente zu lesen sind? ;-) Was oben steht, sind ja keine Argumente (warum die Kürzung notwendig sein soll), sondern einfach Feststellungen. -- Handelshochschule Nürnberg 01:13, 8. Apr. 2008 (CEST) (Die Kürzung kommt immerhin meiner Vorstellung entgegen, die Geschichte der Handelshochschule genauer darzustellen, statt sie nur als Vorgeschichte der Fakultät zu behandeln.)[Beantworten]
immerhin argumentiere / begründe ich und füge nicht einfach so ein, aber irgendwie kommt mir dieses Verhalten von Dir bekannt vor. Woher nur....?
Dies ist der Artikel zur Hochschule, nicht zur Fakultät. Was soll also der Absatz, den Du da einfügst, über die Geschichte der Fakultät ab 1961? Der richtige Ort wäre der Artikel zur Uni, oder nicht?
Die Literatur hatte ich bewusst gekürzt - Richtschnur sollten die fünf besten Werke zum Thema sein, keine umfassende Literatursammlung. Schriften zur Geschichte der Hoschule in einem bestimmten Jahr (1955), über einzelne Forschungsbereiche (Historiker), über die Gesamtuni (1743 bis 1993) sowie über die Forschungslandschaft Nürnbergs von 1919 bis 2000 sind hierzu nicht geeignet. Ansonsten würde ich Dich bitten, für jeden einzelnen Titel zu erläutern, wo der spezifische Nutzen für das Verständniss der Hochschule liegen soll und warum diese Aspekte nicht bereits in der verzeichneten Literatur vorhanden ist.--FSZ 08:21, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit "füge nicht einfach so ein" dürftest Du recht haben, denn du fügst nichts ein, sondern löschst einfach nur. Auch bei anderen ehemaligen Hochschulen kann man lesen, was aus diesen geworden ist oder welchen Nachklang sie hatten (z.B. Universität Altdorf). Zudem ist die Nürnberger Hochschule nicht einfach geschlossen worden, so daß der weitere Verlauf der Entwicklung auch dort geschildert werden kann und nicht nur im Überblicksartikel der Gesamtuniversität.
An Deiner Literaturauswahl sieht man, daß sie ausschließlich auf der "Lektüre" der Titel beruht; sinnvoll sind die Titel, die sich mit der Geschichte der Hochschule befassen. Bitte begründe, warum Du Literatur gelöscht hast bzw. warum Du sie aufnehmen willst. Einstweilen stelle ich meine Version wieder ein. -- Handelshochschule Nürnberg 09:30, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte oben erklärt, warum die einzelnen Bücher nicht hier hergehören.--FSZ 10:00, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das hast Du nicht, denn das würde erfordern, daß du auf die Inhalte eingehst. Du hast zum Teil gerade die Titel gelöscht, die sich auf die Geschichte der Hochschule beziehen. -- Handelshochschule Nürnberg 10:41, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene." - Ich hatte oben erklärt, warum die Literatur nicht durch diese richtlinie abgedeckt ist, und Du sagst (mal wieder) nix zum Inhalt. Und ich dachte, Du hättest aus Deiner Sperre vielleicht mal etwas gelernt....--FSZ 11:03, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du verlangst von mir Argumente, ohne selber Argumente zu nennen. Du kennst nicht den Inhalt der Bücher und willst trotzdem beurteilen, welche Bücher relevant sind. Ausgerechnet Bücher zur Geschichte werden von Dir gelöscht, dagegen wird von Dir z. B. ein Titel aufgenommen, der überhaupt nichts zur Hochschule enthält.
Offensichtlich kannst Du nichts anderes als revertieren und sinnvolle Inhalte löschen. Änderungen und Korrekturen werden dann einfach gleich mitgelöscht. Offensichtlich bist Du nicht am Thema interessiert und willst nur aus sachfremden Motiven die Arbeit am Artikel stören und verhindern. -- Handelshochschule Nürnberg
Schau, Beblawie, Du möchtest die Titel einfügen, also wirst Du erklären, warum. Ich habe oben erklärt, warum aus meiner Sicht die Bücher nicht hingehören, ich habe die entsprechende Richtlinie genannt und damit ist das Thema durch und die Literatur kommt raus. Und ja, den rest reverte ich auch, da oben bereits erklärt, warum es nicht in den Artikel gehört. Thema ist damit erledigt.--FSZ 11:33, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo genau hast du das getan? Der Eingangssatz dieses Abschnittes beinhaltet keine Argumente, warum bestimmte Bücher rauskamen. Vielmehr sehe ich eine für mich eher willkürlich erscheinende Verkürzung der Liste. Hilf also bitte, diesem Blinden Gnu ein Korn zu finden. --Gnu1742 11:41, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat von etwas weiter Oben: "Die Literatur hatte ich bewusst gekürzt - Richtschnur sollten die fünf besten Werke zum Thema sein, keine umfassende Literatursammlung. Schriften zur Geschichte der Hoschule in einem bestimmten Jahr (1955), über einzelne Forschungsbereiche (Historiker), über die Gesamtuni (1743 bis 1993) sowie über die Forschungslandschaft Nürnbergs von 1919 bis 2000 sind hierzu nicht geeignet. Ansonsten würde ich Dich bitten, für jeden einzelnen Titel zu erläutern, wo der spezifische Nutzen für das Verständniss der Hochschule liegen soll und warum diese Aspekte nicht bereits in der verzeichneten Literatur vorhanden ist" --FSZ 11:43, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
urgs, da war ich wirklich blind, sorry. --Gnu1742 11:47, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Thema :-)--FSZ 11:48, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum es die besten fünft Werke sind, hat FSZ nicht begründet, sondern nur behauptet. Warum es überhaupt nur fünf Werke sein sollen, hat er auch nicht begründet. In vielen Artikeln ist wesentlich mehr Literatur genannt. -- Handelshochschule Nürnberg 12:26, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du wirst schon wissen, warum Du formal und nicht inhaltlich argumentierst.....--FSZ 12:40, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast versucht, formal zu argumentieren, ich hab dagegen nur dargestellt, warum Deine formale Argumentation falsch ist. Inhaltliche Argumente hast Du schon gar keine, weil Du die Literatur gar nicht kennst. -- Handelshochschule Nürnberg 12:55, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Beispiele für unsachgemäße Auswahl der Literatur durch Benutzer FSB[Quelltext bearbeiten]

  • Charlotte Bühl / Dr. Maritta Hein-Kremer: WiSo - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. In: Michael Diefenbacher / Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999 - auch online, S. 1193 f.

Der Artikel aus dem Stadtlexikon ist eine kurze Darstellung der Geschichte der Handelshochschule. FSZ löscht die Literaturangabe deshalb, weil als Titel der Name der Fakultät angegeben ist.

  • Karl Albrecht Schachtschneider (Hrsg.): Wirtschaft, Gesellschaft und Staat im Umbruch. Festschrift der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 75 Jahre nach Errichtung der Handelshochschule Nürnberg. Im Auftrag des Professoriums hrsg. von Karl Albrecht Schachtschneider. Berlin: Duncker und Humblot, 1995, IX, 717 S., ISBN 3-428-08410-1

Dieser Titel wird dagegen von FSKZ aufgenommen, wohl deshalb, weil im Titel der Name der Handelshochschule vorkommt. Das Buch enthält jedoch überhaupt nichts zur alten Hochschule, sondern ist eine Festschrift anläßlich des Jubiläums mit Aufsätzen zur aktuellen Forschung an der Fakultät.

FSK beurteilt die Literatur nur aufgrund des Titels. Wie er da feststellen, will, ob es sich um die "wissenschaftliche maßgeblichen" Werke handelt, bleibt unklar. -- Handelshochschule Nürnberg 11:37, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut, reden wir über die einzelnen Titel: Der Beitrag im Stadtlexikon bringt, im Vergleich zum hiesigen Artikel, keine wesentlichen neue Erkenntnis, warum sollte er dann als weiterführende Literatur aufgenommen werdne? Und wenn die festschrift nicht passt: OK, raus damit. Nur ist dies noch kein Argument dafür, warum die anderen Bücher von Dir unbedingt rein gehören....--FSZ 11:48, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Richtlinie zur Literatur steht nichts von "weiterführender Literatur", sondern z.B. "seriöse Einführung". Um eine seriöse Einführung handelt es sich bei dem Artikel im Stadtlexikon. Es gibt also keinen Grund, diesen nicht aufzuführen.
Bitte begründe, warum Du einige Titel aufgenommen hast. Eine Begründung habe ich von Dir nicht gelesen. Was steht in diesen Büchern, was die Aufnahme rechfertigt. Bitte gib eine genaue Inhaltsangabe, damit man sehen kann, ob es geeignete Literatur ist. -- Handelshochschule Nürnberg 12:23, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, ich habe hier keine Bücher aufgenommen, sondern Bücher herausgenommen und dies begründet. Verstehe ich Dich richtig und Du möchtest jetzt sämtliche Bücher aus dem Literaturverzeichnis entfernen? Das halte ich für etwas radikal......--FSZ 12:39, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ebenfalls keine Bücher aufgenommen, sondern nur Deine Löschung teilweise rückgängig gemacht, weil Du Deine Löschungen nicht im Detail begründet, sondern nur pauschal aufgrund des Titels die vorhandene Literatur in geeignete und ungeeignet Literatur unterteilt hast. -- Handelshochschule Nürnberg 12:51, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich Dich gar nicht mehr.... Du möchtest also entweder die gesamte Literatur löschen oder aber Du möchtest die ganze Liste wieder herstellen oder Du möchtest nur das Stadtlexikon drinhaben und die Festschrift raus? Du kannst aber auch nicht erklären, warum die von mir gelöschte Literatur in den Artikel gehört?--FSZ 13:07, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist wohl eher so, daß Du mich nicht verstehen willst. Du verlangst von mir, daß ich eine inhaltliche Begründung für Literatur angebe, willst aber selber eine inhaltliche Begründung nicht abgeben, was Du ja auch nicht kannst, weil Du außer dem Titel nichts von den Büchern kennst (die Festschrift ist nur ein Beispiel dafür). -- Handelshochschule Nürnberg 13:20, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du willst also wirklich alles Löschen, wenn ich nicht für jedes Buch begründen kann, warum es im Artikel steht? Oder was möchtest Du dann machen?--FSZ 13:37, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fang doch erst einmal mit dem Begründen an. Ob die Begründungen gelungen sind, können wir danach diskutieren und ebenso die Konsequenzen für den Artikel. Solange Du nicht begründet hast, warum Du die jetzt noch vorhanden Titel behalten willst, kann man auch nicht beurteilen, ob diese Titel besser als die gelöschten für die Literaturliste geeignet sind. -- Handelshochschule Nürnberg 13:48, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Iich habe genug Anhaltspunkte geliefert, warum die gelöschte Literatur nicht in den Artikel gehört.--FSZ 15:10, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, als kleiner Kalenderspruch für dich: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden."--FSZ 15:12, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann schlage ich vor, daß die gesamte Liste vorübergehend gelöscht (oder auskommentiert) wird und Titel erst dann aufgenommen werden, wenn sie auf der Diskussionsseite begründet werden. So schlimm ist es nicht, wenn die Liste vorübergehend nicht vorhanden ist. (Alternativ wäre natürlich auch möglich, daß die gesamte Liste aufgenommen wird und dann jeder einzelne Titel diskutiert wird.) Ach ja, bevor ich es vergesse: Dein Hinweis auf die Belegpflicht greift hier nicht, es sei denn, Du willst bestreiten, daß es die Bücher überhaupt gibt. Diesem Einwand könnte man aber leicht durch eine Biblitheksrecherche abhelfen.
Deine "Anhaltspunkte" reichen mir nicht, denn sie beruhen ausschließlich auf den Titeln der Literatur. Ob aber z.B. ein Buch über die Forschungslandschaft in Nürnberg im fraglichen Zeitraum ein für das Lemma relevanter Titel ist, läßt sich dem Titel nicht entnehmen. -- Handelshochschule Nürnberg 15:49, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist natürlich grober Unfug; es gibt gute Gründe, die für die jetzige Literatur sprechen und es gibt gute Gründe, die für das löschen der anderen Schriften sprechen. Dein Verhalten ist kindisch, Beblawie, und dieses gespräch ist beendet. Die Liste bleibt, wie sie ist. --FSZ 16:00, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Jetzt wird von Dir dekretiert, weil sich Deine Argumente als schwach erwiesen haben.
Du behauptest, „es gibt gute Gründe, die für die jetzige Literatur sprechen und es gibt gute Gründe, die für das löschen der anderen Schriften sprechen.“ Vielleicht gibt es diese guten Gründe, Du hast sie bloß nicht genannt, insbesondere nicht die Gründe, die für das Beibehalten der Titel sprechen. Du nimmst die Bücher ausschließlich nach dem Wortlaut der Titel auf, was dazu führt, daß Du eine Festschrift aufnimmst, in der - außer kurz im Vorwort - nichts zur Geschichte der Hochschule steht; Du hast ja auch sicher nie in irgendeines der Bücher geschaut! Andererseits wirfst Du Titel raus, die sich mit der Geschichte der Hochschule beschäftigen, was Dir auffallen würde, wenn Du wenigstens mal eine OPAC-Recherche durchführen würdest.
Du willst Dich selber nicht informieren, willst aber über die Inhalte entscheiden. Deshalb sollen andere recherchieren, was Du selber nicht machen willst. Du blockierst einfach nur den Artikel, ohne zu diesem überhaupt etwas beitragen zu wollen. Du verschiebst auch mit großem Tamtam den Artikel auf ein neues Lemma, bist aber zu faul, die auf den Artikel verweisenden links zu korrigieren. Nicht einmal die doppelten Redirects wurden von Dir korrigiert.
Als kindisch kann man genau Dein Verhalten beschreiben. Kindisch ist dieses Verhalten ganz besonders bei einem Artikel, der noch nicht einmal ideologisch besonders umstritten ist. Würdest Du wenigstens irgendwelche politische oder religiöse Ziele verfolgen, wäre Dein Verhalten wenigstens noch verständlich. Offensichtlich scheint Dir Dein Blockieren eines Artikels, der wohl vom falschen Autor stammt, Befriedigung zu verschaffen! Wahrscheinlich ist das Blockieren auch zum Selbstzweck geworden. Irgendwie scheint man Dein destruktives Verhalten hier in der Wikipedia aber zu akzeptieren. Ich wollte den Artikel etwas ausbauen, wozu ich jetzt vorerst keine Lust mehr habe; Du würdest wahrscheinlich sowieso alles revertieren, so wie Du auch alle meine letzten kleinen Änderungen pauschal revertiert hast. Du kannst also triumphieren und die Sektkorken knallen lassen! Das muß ein gutes Gefühl sein, sinnvolle Ergänzungen eines Artikel zu verhindern!
Besonders kindisch ist es, mich dann auch noch mit einem seltsamen Namen anzusprechen. -- Handelshochschule Nürnberg 17:42, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die links auf den Artikel habe ich inzwischen korrigiert. Nachdem die Diskussion hier abgebrochen wurde, werde ich demnächst nach (nochmaliger) Durchsucht der Literatur eine neue Literaturliste in den Artikel einstellen. Wer damit nicht einverstanden ist, sollte das dann hier auf der Diskussionsseite begründen. -- Handelshochschule Nürnberg 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich: "Karl Valentin Müller holte Richard Korherr, ..."[Quelltext bearbeiten]

"Karl Valentin Müller holte Richard Korherr, Leiter der Statistischen Abteilung im SS-Hauptamt und 1943 mit seinem Bericht an Heinrich Himmler Statistiker des Holocaust (damals als Endlösung der Judenfrage bezeichnet), vom Wintersemester 1959/60 bis zum Sommersemester 1962 als Dozenten an diese Hochschule (Lehrbeauftragter an Müllers Lehrstuhl).". Den Satz verstehe ich nicht. Kann den jemand aufdröseln. Insbesondere den Teil "Statistiker des Holocaust (damals als Endlösung der Judenfrage bezeichnet)". Das klingt so, als sei "Statistiker des Holocaust" ein feststehender Begriff. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:32, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Lückenhaft Baustein[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen Ausführungen zur Hochschule im NS. Beispiele: Welche Professoren wurden 1933 widerrechtlich entlassen? Welche Naziprofessoren wurden stattdessen ernannt? Gibt es eine untersuchung zur Rolle der Hoschule im NS? --Orik (Diskussion) 08:24, 26. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]