Diskussion:Ida Ferenczy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

Diskussion sortiert, um Verwirrungen, welches Bild im Beitrag gemeint ist, entgegenzutreten. — Speravir22:25, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Datei:Idaferenczy.jpg – Bild, das vermeintlich Ida Ferenczy mit Kaiserin Elisabeth bei einer Wanderung zeigt[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Löschantrag[Quelltext bearbeiten]

Auf das Bild wurde am 16. März 2024 ein Löschantrag gestellt: c:Commons:Deletion requests/File:Idaferenczy.jpg. Es könnte also sein, dass es aus dem Artikel entfernt wird und daher die Diskussionsbeiträge hinfällig sind. — Speravir22:25, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Bild Ida und Sisi ...[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nicht glauben, dass das Bild Kaiserin Elisabeth zeigt. 1. ließ sie sich im Alter nicht fotografieren, höchstens mit einem Fächer vor dem Gesicht; ein unfreiwilliger Schnappschuss in dieser Zeit mit der damaligen Kameratechnik dürfte ausgeschlossen sein, und es ist nicht anzunehmen, dass sie ausgerechnet in dieser Haltung vor einer aufgebauten Kamera posiert hätte; 2. das Bild zeigt offensichtlich rechts eine Frau mit Doppelkinn - die Kaiserin aber war magersüchtig, nach ihrem Tod wurden Hungerödeme in ihrem Körper gefunden; auch der Rest des Körpers scheint zwar schlank, aber nicht eben mager (Elisabeth hatte eine Körpergröße von 1,72cm, dabei auch im Alter eine Taille von 50cm - !!! - und ein Gewicht von 50kg); 3. wer aus anderen Abbildungen die straffe Körperhaltung der Leistungssportlerin Elisabeth kennt, auch von ihren engst geschnürten Korsetts weiß, wird die abgebildete Haltung unmöglich Elisabeth zuordnen; 4. eine Abbildung der Kaiserin wäre als Einzelporträt oder mit dem Kaiser denkbar, aber wohl kaum in einer so vertraut-intimen Situation mit einer Hofdame, selbst wenn es Ida Ferenczy ist; 5. Elisabeths fast bodenlanges Haar mit den fantastischsten Friuren bis ins hohe Alter hinein sind weltberühmt - auf dem Foto ist von so etwas nichts zu sehen; 6. selbst wenn einzelne Züge (Augenpartie, der Schwung des Mundes) an Elisabeth erinnern, muss es nicht Elisabeht sein - ihre Schwester Marie von Neapel z.B. sah ihr ähnlich, kam aber an Haltung und Ausstrahlung nicht an sie heran. Ich schlage daher vor, dass das Foto mindestens mit einem Fragezeichen versehen wird und die Zuordnung zu Sisi mit der Quelle (Schad) belegt wird. Wozu zu sagen ist, dass Martha Schad in ihren Sisi-Büchern nicht eben durch fundierte Quellenkritik und wissenschaftliche Seriosität hervorgetreten ist. -- Rabbi08 80.135.79.18 19:27, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf dem Bild ist NICHT Elisabeth zu sehen[Quelltext bearbeiten]

Dass das untere Bild Ida Ferenczy zusammen mit Kaiserin Elisabeth zeigt, ist ebenfalls fraglich. Die Dame mit dem breiten Hut scheint doch viel jünger als die angebliche Kaiserin zu sein, außerdem weisen ihre Gesichtszüge, soweit erkennbar, keine Ähnlichkeit mit denen von Ferenczy auf verifizierten Fotos auf.

In Das Tagebuch der Gräfin Marie Festetics, Hrsg. Gudula Walterskirchen und Beatrix Meyer, findet sich dieses Bild ebenfalls, hier wird die fragliche Person als Elisabeths Hofdame Ludwiga Schaffgotsch identifiziert.

gruß xyz (nicht signierter Beitrag von 84.190.38.168 (Diskussion) 12:54, 13. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Wanderung bei Meran[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt tatsächlich die Kaiserin, bei einer Wanderung nahe Meran, vermutlich im Jahre 1872, allerdings mit Ida Ferenczy. Elisabeth unverkennbar an ihrer Wespentaille. Ida war nachweislich mit der Kaiserin von Mitte Jänner bis Mitte März und von Ende April bis Mitte Mai in Meran. Ida erhielt dort am 24. April einen Brief von Andrassy. Ludwiga Schaffgotsch gefiel der Kaiserin nicht; sie war wenig diensteifrig und sie hatte "einen langen schwarzen Schnurrbart" (Corti, S. 216; Elisabeth an F. J. am 20. Sept. 1871). W. Hain (nicht signierter Beitrag von 62.178.3.244 (Diskussion) 13:38, 15. Nov. 2018 (CET))[Beantworten]

Sie datieren das Bild auf ca. 1872. Dafür gibt es keine Quelle. Elisabeth wäre damals Mitte 30 gewesen. Die Dame mit dem hohen Hut wirkt wesentlich älter. Hüte wie dieser sind mir überdies auf Photographien aus den 80-er Jahren des 19. Jahrhunderts geläufig, aber hier wäre ein Kostümkundler gefragt. Insgesamt scheint es plausibler, dass es sich - unabhängig von der Identität der schwarzgekleideten Frau - um eine Aufnahme mit Einheimischen handelt, womit auch Ida Ferenczy als zweite Frau auf dem Bild nicht in Frage kommen kann.

agnimitra (nicht signierter Beitrag von 2003:41:F0D:CDC5:8987:7D5C:277E:43C7 (Diskussion) 18:12, 29. Dez. 2018 (CET))[Beantworten]

Es gibt Quellen (!) und sie sind historisch belegbar. Das Bild zeigt tatsächlich Ida Ferenczy, weil Elisabeth laut einem Tagebucheintrag von Marie Festetics, vom 13. März 1872, Ludviga Schaffgotsch nur erwähnt und es bedauert, dass sie später Ludviga nach Pest mitnehmen muss, jedoch das nächste Mal wieder Marie Festetics ("Sie") mitnehmen wird: "Leider muß ich nach Pest Ludviga mitnehmen, aber dann nach Ischl nehme ich wiederum Sie mit", sagt die Kaiserin zu Marie Festetics in Meran, am 13. März 1872.; Walterskirchen; Meyer: Tagebuch der Gräfin Festetics, S. 106, siehe auch S. 105 und Bild 5; siehe auch unser Buch "Kaiserin Elisabeth und die historische Wahrheit", S. 223, 224. Ida Ferenczy war nachweislich mit der Kaiserin 1872 von Mitte Jänner bis Mitte März und von Ende April bis Mitte Mai in Meran (zwischendurch von Mitte März bis Ende April in Pest). Siehe auch: Barta, Bernhard: "da kann man gut lustig sein", Amalthea Signum Verlag 2010, S. 199, "Die Kaiserin (zweite von links) samt Entourage auf einer Bergwanderung, Photographie"(Jörg Hoffmann). Das Original-Foto liegt in einer Vitrine im Hotel Adria in Meran. Schöne Grüße R. & W. Hain -- (nicht signierter Beitrag von 80.108.169.159 (Diskussion) 10:38, 17. Mär. 2019 (CET))[Beantworten]

Datei:ZweiDamen.jpg – Bild, das vermeintlich Ida Ferenczy in ihrer Wohnung mit Kaiserin Elisabeth zeigt[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Bild ist NICHT Elisabeth zu sehen[Quelltext bearbeiten]

Das ist auch der Beschreibung der Bildquelle des abgebildeten Fotos zu entnehmen: "Bild:ZweiDamen.jpg". Demnach handelt es sich um eine unbekannte Dame, nicht um Elisabeth.--The rebel yell 19:59, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Überprüft und gesichtet.--Schorle 11:23, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich doch Elisabeth[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Bild ist tatsächlich sehr wahrscheinlich die Kaiserin zu sehen. Genaue Vergleich der beiden Gesichter von Fanny Feifalik und Elisabeth (Augen, Nase, Mund und Ohren) zeigen, dass es nicht die Friseuse sein kann. Mehr dazu hier [1] Benutzer W. Hain --W.hain (Diskussion) 11:53, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warum die Unbekannte ausgerechnet Fanny Feifalik sein sollte, habe ich auch nicht recht verstanden. Ebensowenig kann ich aber Ihrer Argumentation folgen, es müsse sich um die Kaiserin handeln, da Ähnlichkeiten zu einem Foto ihrer Schwester Sophie bestünden.

xyz (nicht signierter Beitrag von 84.190.6.108 (Diskussion) 23:20, 24. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]

Doch nicht Elisabeth?[Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 2015 gelangte das Original-Foto aus einem Nachlass in das Wiener Hofmobiliendepot. Die frühere Leiterin erklärte, dass das Bild geringfügig manipuliert wurde und nicht die Kaiserin zeigt, sondern eine Mitarbeiterin (Sekretärin) von Ida Ferenczy (Quelle: Magazin der "Kronen Zeitung", Sisis größter Triumph, Red. Dr. Martina Winkelhofer, 2017, S. 88, 89) W. Hain (nicht signierter Beitrag von 62.178.3.244 (Diskussion) 13:09, 15. Nov. 2018 (CET))[Beantworten]

Das Bild zeigt nicht die Kaiserin![Quelltext bearbeiten]

Änderung: Auf dem Bild ist nicht die Kaiserin zu sehen. Vergleiche mit anderen Personen (Feifalik, Schwester Sophie) sind tatsächlich nicht überzeugend. Mehr dazu hier in dem geänderten Link [2]. W. Hain 10:59, 17. Mär. 2019 (CET) (nicht signierter Beitrag von 80.108.169.159 (Diskussion) 10:59, 17. Mär. 2019 (CET))[Beantworten]

Ergänzend ein weiterer Link: W. Hain hat auf eine HTML-Datei in seiner Webpräsenz verwiesen, er hat aber auch eine Version als PDF erstellt, die anders als die HTML-Version tatsächlich Abbildungen enthält, was zum Verständnis durchaus wichtig ist: Ein letztes Foto von der Kaiserin? (Die PDF hat eine Größe von rund 1,9 MB.) — Speravir22:42, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Im Jahre 2015 gelangte das Original-Foto aus einem Nachlass in das Wiener Hofmobiliendepot. Die frühere Leiterin erklärte, dass das Bild geringfügig manipuliert wurde und nicht die Kaiserin zeigt, sondern eine Mitarbeiterin (Sekretärin) von Ida Ferenczy (Quelle: Magazin der "Kronen Zeitung", Sisis größter Triumph, Red. Dr. Martina Winkelhofer, 2017, S. 88, 89. Wir konnten das Bild im Hofmobiliendepot begutachten und wir sind mit den Fachleuten dort und auch anderen Experten und Historikerinnen ebenfalls der Meinung, dass dieses Bild nicht die Kaiserin zeigt. Mehr dazu auch in unserem Buch "Kaiserin Elisabeth und die historische Wahrheit". MfG R. & W. Hain 10:59, 17. Mär. 2019 (CET) (nicht signierter Beitrag von 80.108.169.159 (Diskussion) 10:59, 17. Mär. 2019 (CET))[Beantworten]

Andere Themen[Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum und Titel[Quelltext bearbeiten]

Das Geburtsdatum Ida Ferenczys ist in dem Artikel sicher falsch angegeben, Brigitte Hamann nennt in "Kaiserin wider Willen" kein Geburtsdatum, schreibt aber, Ida Ferenczy sei 4 Jahre jünger gewesen als die Kaiserin, da die Kaiserin Weihnachten 1837 geboren wurde, wäre das 1841. Ida Ferenczy war nach Brigitte Hamann niemals Hofdame, konnte es auch gar nicht sein, da sie aus niederem Adel stammte, offiziell war sie die Vorleserin der Kaiserin und wurde zu einer engen Freundin. (nicht signierter Beitrag von Everyman (Diskussion | Beiträge) 14:38, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Königin-Elisabeth-Gedenkmuseum[Quelltext bearbeiten]

Ida Ferenczy gründete dieses Museum nicht, sie regte zusammen mit anderen Damen eine Gründung an, aber gegründet wurde es von dem Ungarischen Nationalmuseum mit der ausdrücklichen Genehmigung von Kaiser Franz Joseph. Ida Ferenczy beteiligte sich jedoch wesentlich bei der Ausgestaltung des Museums und trug mit zahlreichen Gegenständen aus ihrem persönlichen Besitz dazu bei. (nicht signierter Beitrag von 93.230.87.1 (Diskussion) 10:36, 25. Feb. 2018 (CET))[Beantworten]

Ida Ferenczys Name[Quelltext bearbeiten]

Den Zusatz "von" Idas Namen beizufügen, ist ein typischer Fehler in den deutschen Übersetzungen. Dieser Zusatz befindet sich nämlich in den ungarischen Familiennamen in Form des angehängten "y" bzw. "i" eines Adeligen. Deshalb heißt Ida mit Nachnamen "Ferenczy" und nicht "Ferencz"! Ebenso ist es ein grober Fehler Gyula Andrássy als Gyula von Andrássy zu bezeichnen. Sein Name enthält ja den Zusatz "von" am Ende seines Familiennamens. Vielmehr wäre es angebracht, den vollständigen Namen dieser Personen zu recherchieren und anzugeben: Ida Krisztina Ferenczy de Vecseszék. In diesem Fall ist es auch korrekt, das lateinische "de" ins Deutsche zu übersetzen, also: Ida Krisztina Ferenczy von Vecseszék. Auf Ungarisch würde man dies folgendermaßen angeben: vecseszéki Ferenczy Ida Krisztina. Weitere Beispiele: Marie Festetics von Tolna, Gyula Andrássy von Csíkszentmihály und Krasznahorka oder Ferenc Nopcsa von Felsőszilvás.

Die Ida gehörte den ungarischen Land-/Kleinadel an. Die Begriffe von bzw. Freiherr gibt es in Ungarischen nicht! (Freiherr wird in Ungarischen mit Baron übersetzt.) In diesen Fällen schreiben die Ungarn das Adelsprädikat vor den Familiennamen, also vecseszéki Ferenczy Ida, jedoch vecseszéki klein geschrieben! Was auch korrekt ist. Diese Spezialität kann man jedoch einen deutschen Leser, der kein Ungarisch spricht nur sehr schwer vermitteln. Noch schwieriger wird es mit dem "i" bzw. "y"... zumal das auch in Ungarischen nicht immer eideutig ist. So schreibt sich z. B. Széchényi mit "i", obzwar er ein Graf war. Eines bleibt jedoch zu bedenken, dass der Name Ida von Ferenczy in deutschen Sprachraum so eingebürgert wurde; selbst namhafte Historiker, wie Corti, Martha Schad etc. benutzen die Bezeichnung Ida von Ferenczy. Und deshalb habe ich Zweifel, ob nun alle Namen umgeschrieben werden sollen, auch wenn es streng genommen falsch ist! Ich denke, das würde zur unnötigen Verwirrung führen. --Carol23 de (Diskussion) 16:51, 25. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]