Diskussion:Iguazú-Wasserfälle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name des Artikels[Quelltext bearbeiten]

(von Diskussion:Iguaçu hierher verschoben)

Ich habe mich gefragt, ob es nicht "gerechter" wäre, den Artikel unter der spanischen Schreibweise Iguazú zu führen, da ja der größte Teil der Wasserfälle auf argentinischem Staatsgebiet liegen. Was meint Ihr? --ALE! ¿…? 15:51, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Meinung hierzu? --ALE! ¿…? 16:04, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt ja den Fluss, liegt der auch zum größten Teil in Argentinien? --Chin tin tin 16:33, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, nee. Der Artikel war doch bisher über die Fälle. Naja, ich verschiebe die Diskussion dann dort hin. --ALE! ¿…? 09:52, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann dran liegen, das ich diesen Artikel (über die Wasserfälle) erst diesen Montag geschrieben habe. Von mir aus kannst du Iguaçu-Wasserfälle gerne verschieben. --Chin tin tin 10:22, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei der Überführung der Abschnitte „Nationalparks“ und „Film“ aus Iguaçu (Version vom 25. März 2010, 19:26 Uhr) auch den Abschnitt Iguaçu #Wasserfälle in auskommentierter Form in den Artikel kopiert. Vielleicht kann man die dort enthaltenen Informationen (mit Belegen versehen) hier mit einbauen. -- Olaf Studt 21:42, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über ungefähr 900 der 2.700 Meter fließt kein Wasser[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand den o.g. Satz erklären? Was sind das für 2700 Meter und was machen die 900? Ist das irgeneine gedachte Linie oder sind das in wirklihkeit m² oder ? ...Sicherlich Post / FB 21:54, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Damit ist die Fallkante gemeint ist (siehe Wasserfall):
  • Unter „Typische Merkmale”: Fallkante: mögliche klar definierbare Stelle in der Kopfzone des Wasserfalls, wo das Gewässer vom Fließen unmittelbar ins Fallen wechselt.
  • Unter „Bekannte Wasserfälle”: Bei den Iguazú-Fällen: mittlerer Durchfluss: 1740 m³/s, verteilen sich über eine Fallkante von 2700 Metern Länge.
Schaut man sich Bilder an (...lief heute was auf 3-Sat), dann ist die Kopfzone - vermutlich auf einer Länge von 900 Metern - bewachsen. Gruß --Nordmensch 19:42, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte man eventuell in den Artikel einarbeiten, dass die Berliner Komposnistin Lotte Backes (1901-1990) ein Orgelwerk über diese Wasserfälle komponiert hat? (Brasilianische Fantasie, 1963) B-e-n (Diskussion) 10:29, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Waserfälle stürzen vom Oberwasser bis zum Ablauf praktisch durchgehend in zwei Stufen. Darauf wird nirgendwo eingegangen, weder hier in den Artikeln noch vor Ort. Das geht soweit, dass man zwar die einzelnen Abschnitte der oberen Stufe benannt hat, bei der unteren hat sich dann offenbar niemand mehr die Mühe gemacht. Ich vermute, dass es geologische Gründe in Form einer widerstandsfähigen Schicht auf etwa halber Fallhöhe hat. Ist irgendwas darüber bekannt? –Falk2 (Diskussion) 11:17, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]