Diskussion:Instituto Nacional de Industria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieder ausgelagert, da es nicht recht in den Fluss passt und sich mit der Gliederung des Abschnitts "Geschichte" überschneidet. chigliak 12:50, 28. Sep 2006 (CEST)

Die Aufgaben des INI haben sich während seines Bestehens entsprechend der wirtschafts- und allgemeinpolitischen Rahmenbedingungen verändert. Julio Gracía Fernández hat 1990 in einem Aufsatz die verschiedenen Aufgaben, die das INI im Laufe der Jahrzehnte erfüllen sollte oder deren Erfüllung ihm zugeschrieben wurde, systematisiert. Die folgende Darstellung knüpft dort an. [1]

  • Das INI sollte durch Gründung von Industrieunternehmen industriepolitische autarkieorientierte Ziele direkt verwirklichen, insbesondere in Branchen, in denen die Privatwirtschaft nicht oder zu wenig unternahm.
  • In der ersten Phase der importsubstituierenden Industrialisierung sollte es direkt daran mitwirken, die nationale Selbstversorgung zu erreichen, Devisen zu sparen und „wirtschaftliche Kolonisierung“ durch ausländische Wirtschaftssubjekte verhindern.
  • Es sollte Innovation und Überwindung technologischer Rückständigkeiten fördern bzw. bewirken.
  • Das INI sollte - im Gründungsgesetz explizit aufgeführt - durch Betrieb von Rüstungsunternehmen der Landesverteidigung dienen.
  • Die Unternehmen sollten rentabel sein oder zumindest keine Verluste machen. Ausnahmen bildeten solche Unternehmen, die Kollektivgüter bereit stellen und diejenigen, die regionalen Strukturwandel abfederten (etwa die Steinkohlegesellschaft Hunosa in Asturien).
  • Das INI sollte wertvolle, aber nicht rentable oder konkurrenzfähig Unternehmen übernehmen, restrukturieren und in den Markt zurückbringen („Krankenhausfunktion“).
  • Es sollte Marktversagen jeder Art heilen bzw. vorbeugen, z.B. Umweltverschmutzung, Arbeitslosigkeit und monopolistischen Marktstrukturen.
  • Es sollte generell die wirtschaftliche Ungleichheit und den Einfluss des Kapitalismus mildern, in dem Unternehmen sozialisiert bzw. im „Gemeinintresse“ und nicht entsprechend kapitalistischem Gewinnstreben gegründet und betrieben wurden.
  1. Julio Gracía Fernández, „Política empresarial pública 1973-1988“, in: Pablo Martín Aceña/Francisco Comín (Hrsg.), Empresa pública e industrialización en España, Allianza Editorial, Madrid, 1990, S. 217-250, hier: S. 219. Er verweist seinerseits auf Schwartz/González (1979).

Diskussion aus dem Review des 5. Schreibwettbewerbs (September 2006)[Quelltext bearbeiten]

ist noch deutlich in Arbeit. chigliak 23:58, 4. Sep 2006 (CEST)

Wesentliche Informationen sind jetzt wohl drin (bis auf eine systematische Liste der Präsidenten). Als nächstes würde ich ihn gern sinnvoll gliedern. Vorschläge? chigliak 19:29, 17. Sep 2006 (CEST)
Ist nun soweit fertig. Hoffe es gefällt. Verbesserungen sind natürlich noch immer willkommen. chigliak 09:59, 30. Sep 2006 (CEST)
Der 5. Schreibwettbewerb ist beendet. -- Dishayloo + 20:38, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Präsidentenliste[Quelltext bearbeiten]

basiert auf folgender mir vom SEPI-Archiv (Centro de Documentación Archivo y Registro General, C/ Velázquez 134, 28006 - Madrid (ESPAÑA)) übermittelten Liste:

1. JUAN ANTONIO SUANZES FERNÁNDEZ (17-10-1941 / 30-10-1963) 2. JOSÉ SIRVENT DARGENT (30-10-1963 / 25-04-1969) 3. JULIO CALLEJA Y GONZÁLEZ-CAMINO (25-04-1969 / 24-04-1970) 4. CLAUDIO BOADA VILALLONGA (24-04-1970 / 01-02-1974) 5. FRANCISCO FERNÁNDEZ ORDÓÑEZ (01-02-1974 / 08-11-1974) 6. JOSÉ MARÍA GUERRA ZUNZUNEGUI (08-11-1974 / 14-03-1975) 7. JUAN MIGUEL ANTOÑANZAS PÉREZ-EGEA (14-03-1975 / 21-01-1977) 8. FRANCISCO GIMÉNEZ TORRES (21-01-1977 / 02-05-1978) 9. J. MIGUEL DE LA RICA BASAGOITI (02-05-1978 / 24-04-1981) 10. CARLOS BUSTELO Y GARCÍA DEL REAL (24-04-1981 / 22-12-1982) 11. ENRIQUE MOYA FRANCÉS (22-12-1982 / 03-10-1984) 12. LUIS CARLOS CROISSIER BATISTA (03-10-1984 / 28-07-1986) 13. JOSÉ CLAUDIO ARANZADI MARTÍNEZ (01-08-1986 / 12-07-1988) 14. JORGE MERCADER MIRÓ (15-07-1988 / 11-10-1990) 15. JAVIER SALAS COLLANTES (13-10-1990 / 28-07-1995)

Diskussion aus dem Review (Oktober 2006)[Quelltext bearbeiten]

War im Schreibwettbewerb (Sektion III, Platz 9), hat aber außer von Benutzer:Antaios, dem ich sehr danke, noch keine externen Meinungen bekommen, was auch an der relativen Abseitigkeit des Themas liegen könnte: Das Instituto Nacional de Industria war von 1941 bis 1995 eine spanische staatliche Unternehmensgruppe, die (u.a.) maßgeblich am Aufbau von Industrien während des Franquismus beteiligt war (u.a. Gründer von SEAT und ENDESA). chigliak 00:26, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Drei Kleinigkeiten, die mir bei der Lektüre dieses Artikels aufgefallen sind:
  • Die Einleitung sollte den Schwerpunkt weniger auf die Firmen legen, die nicht zum Instituto gehörten, und mehr auf die, die tatsächlich dazugehörten.
  • Die vorhandenen Bilder sind zwar recht gut, aber ungünstig über den Artikel verteilt.
  • Beim letzten Präsidenten sollte dabeistehen, wann seine Amtszeit endete.
-- Carbidfischer Kaffee? 19:00, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke! Zum letzten Präsidenten: Ich weiss es nicht genau (ich weiss aber von keinem Nachfolger). Ebenso fehlt einer zwischendurch. Aber ich habe eine Email ans SEPI-Archiv geschrieben (ich hoffe, dass ist kein Original Research...). Mit den Firmen: Das stimmt. Es war eine Reaktion auf die englische und spanische Wikipedia, wo es (fälschlicherweise) anders steht und wollte verhindern, dass jemand falsches in den Artikel schreibt. Verlagere das gleich nach unten. Zu den Bildern: Von Suanzes gibt es wohl keine freien Bilder, und die Anlagen gehören nunmal zu einzelnen Unternehmen... Aber dass es so suboptimal ist, stimmt. chigliak 21:43, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Präsidentenliste ist nun vollständig. chigliak 10:40, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Diese Reviewdiskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 20:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel niemanden wirklich zu interessieren scheint, werde ich ihn erstmal liegenlassen. Vielleicht reift er ja irgendwann... chigliak 20:16, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kandidatur lesenswerter Artikel, 31. Mai 2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Das Instituto Nacional de Industria (dt. Nationales Industrie-Institut, INI) war eine staatliche spanische Holding-Gesellschaft. Es wurde 1941 als institutioneller Träger der Autarkiebestrebungen des Franco-Regimes gegründet und 1995 aufgelöst. Zwischen den 1940er und 1980er Jahren bildete es die größte und bedeutendste Unternehmensgruppe Spaniens. Wichtige Unternehmen, die auf Initiative des INI gegründet wurden, sind Seat, Endesa und heute unter anderem Namen bekannte Unternehmen der Eisen-, Stahl- und Aluminiumerzeugung und der (petro-)chemischen Industrie.

  • lesenswert Habe endlich meinen Plan umgesetzt mal zu wenig beachtete Artikeln aus den letzten Schreibwettbewerben durchzusehen. Okay, das Thema ist groß, Spanien und seine politökonomie nicht wirklich bekannt und so ein bißchen mühsam schleppt er sich schon über die weiten spanischen Landschaften. Dennoch wichtig, sehr informativ und hat alle meine Fragen (inclusive derer, die ich mir erst beim lesen stellte) beantwortet. -- southpark Köm ? | Review? 11:07, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst eine Verständnisfrage: da der Führungskreis um Suanzes der Ansicht war, dass Spaniens Böden reiche Vorkommen aller Art beherbergen müssten, die nun der nationalen Sache zugute kommen sollten. Heisst das, dass sie in Spanien Bodenschätze vermuteten ("beherbergen müssten), oder dass es welche gab?
Vielleicht sollten noch die Entwicklungspläne Primo de Riveras erwähnt werden (Staudammprojekte u.a.), wieweit baute das INI auf ihnen auf? Im übrigen waren Energieversorgung und Infrastruktur bis in die 30er Jahre, wenn ich richtig informiert bin, weitgehend privat. Wann und von wem wurde verstaatlicht und inwiefern profitierte davon das INI? Grosse Staatsunternehmen, die nicht zum INI gehören: Kann man da noch die Staatslotterie aufzählen? Nach der grossen Zahl von Lotterieverkäufern in Spaniens Strassen scheint die einen erheblichen Umsatz zu machen.
Im Übrigen Pro. --FradoDISKU 20:45, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LAE (Loterías y Apuestas del Estado) war wohl immer teil des Schatz- bzw. Finanzministeriums, ist ja auch kein Industrieunternehmen. Kenne mich da aber nicht aus, insbesondere kenne ich die Unternehmensstruktur dahinter nicht (das jetzige Unternehmen entstand offenbar 1997). Suanzes und die seinen glaubten, es gebe reiche Bodenschätze (das hat mit dem regeneracionismo zu tun, einer Ideologie, die genau das glaubte und behauptete, Spanien stünde nur so schlecht da (seit 1898) wegen der Konzessionierung zum Beispiel der Minas de Riotinto an Ausländer). Und Spanien war seinerzeit isoliert und in vielen Bereichen auf sich selbst gestellt. Die Bodenschatzprospektionen haben aber wenig ergeben. Über die Verstaatlichung der Energieversorger weiss ich wenig. Sie waren größtenteils lokal und regional (Sevillana de Electricidad) und wurden nur in Teilen während der 1960er Jahre verstaatlicht, als ihnen für Modernisierung das Kapital bzw. die Größe fehlte, bzw. auch von z.B. Iberdrolas Vorläufern aufgekauft, die nie staatlich waren. Der gesamte Sektor wurde nicht verstaatlicht, soweit ich weiss. In der Zweiten Republik und deren Industriepolitik bin ich aber nicht so bewandert. In meinen Büchern zum INI stand nichts darüber. chigliak 21:49, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen Halbsatz zu den Energieversorgern eingefügt, die Lotería Nacional dazugeschrieben. Da ich Primo de Riveras Energie- und Wasserpolitik nur aus den 2001er Demonstrationen gegen den Ebro-Transvase kenne, würde ich mich eher nicht kompetent fühlen, da parallelen zu ziehen. Mindestens Campsa ist aber aus der Zeit PdRs, allerdings ja ursprünglich kein Staatsunternehmen sondern eine konzessionierte Monopolgesellschaft gewesen. Wenn Du im Rahmen des Artikels weiterführendes weisst, nur zu. chigliak 23:12, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro gefällt mir der Artikel. Trotz des Themas nicht zu weit ausholend. --Hendrik J. 07:20, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 06:22, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 14:41, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]