Diskussion:Ja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibts eigentlich wirklich kein ja im Lateinischen? Oder liegt das daher, dass Latein primär eine Hochsprache darstellt, die schon im der klassischen Zeit so nicht mehr auf der Strasse gesprochen wurde. Kann man da nicht annehmen, dass im Latein wohl auch Si und No existiert haben wird und gibt es hierzu Belege? Eine Frage, die mich schon lange interessiert Rabauz

AFAIK gibt's nur das ita est bzw. sane (quidem) und als stärkere Bejahung immo. Gruß --Stefan / st-fl Benutzer Diskussion:St-fl 15:32, 16. Apr 2005 (CEST)

Aus irgendeinem Grund wurde auch öfters etiam so verwendet. Antworten mit "Sic!" (sic!) und "Non!" könnte man sich aber grundsätzlich wohl vorstellen. --91.34.249.64 12:20, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

"Sic (est)!" und "Non (est)!" halte ich auch für am wahrscheinlichsten, dass es die Römer verwendet haben, weil im italienischen heißt es heute Si bzw. No und an anderen romanischen Sprachen ist es ähnlich. Sic -> Si und Non -> No finde ich schon sehr naheliegend. --Tscherpownik (Diskussion) 23:33, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dank Babylonischer Sprachverwirrung sind ein paar Aspekte in diesem Artikel schlicht falsch. Erstmal die Basisfeststellung: „Ja“ und „wahr“ unterscheiden sich in ihrer logischen Aussagekraft. Waehrend man ein Statement wie „1 ist groeszer als 0“ sowohl mit „Ja“ bestaetigen, als als „wahr“ auszeichen kann, sieht es bei der Verneinung ja genau anders aus - „0 ist nicht groeszer als 1“ ist „wahr“, aber die korrekte Bestaetigung dafuer ist nicht „Ja, ...“ sondern „Nein, 0 ist (tatsaechlich) nicht groeszer als 1.“ Das ganze zieht sich entsprechend durch mehrere der angegebenen „Synonyme“ durch - da „TRUE“ schlicht „wahr“ entspricht, entspricht es eben „Ja“ ebenfalls nur in positiven Aussagen. Aehnlich verhaelt es sich beim japanischen hai (bzw. ee, un etc.), wobei allerdings die Intention bewertet wird, nicht die grammatikalische „Polung“, z.B. kore wa suki ja arimasen ka. („Magst du das nicht?“) -> hai, suki ja arimasen. („Genau, ich mag es nicht.“), aber eiga o mi ni ikimasen ka. („Wollen wir nicht einen Film ansehen gehen?“) -> hai, ikimashou! („Ah, doch, gehen wir!“). Im Deutschen gibt es im uebrigen ja durchaus Tendenzen, es ebenfalls so zu handhaben. Strenggenommen ist das aber falsch (nicht, dass ich es selber nicht auch immer wieder machen wuerde). --FAR 04:05, 1. Nov 2005 (CET)

Also ich habe das in meiner bisher genossenen Bildung durchaus anders gelernt. Auf die Aussage „0 ist nicht größer als 1“ müsste ich demnach mit „Ja“ antworten. Wenn ich auf diese Aussage mit „Nein“ antworten würde, wäre die Bedeutung, dass ich der getroffenen Aussage nicht zustimme, also der Meinung bin, dass 0 größer als 1 ist. Daran ändert sich dann natürlich auch nichts, wenn ich diese Zustimmung (oder diesen Widersprich) weiter ausschmücke, indem ich aus dem einfachen „Ja“ z.B. ein „Ja, 0 ist tatsächlich nicht größer als 1“ mache. Ich bin mir allerdings der Tatsache bewusst, dass dies umgangssprchalich, zumindest regional, durchaus auch anders gehandhabt wird. 79.214.120.52 10:19, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja als Fragewort[Quelltext bearbeiten]

Was hälst Du denn von der Bedeutung : Jemand ruft an , man geht dran und sagt unhöflich Ja ? und meint " hier bin ich, was wollen Sie ?" . 26.12.05 G-Michel-Hürth

Das kannst du ruhig in den Artikel einarbeiten. Wie jedes anständige Wörterbuch dir bestätigen wird, hat ja eben nicht nur die im Artikel dargestellte Funktion. Die von dir dargestellte Funktion existiert übrigens in vielen Sprachen. --Seidl 15:23, 26. Dez 2005 (CET)

是 bzw. 是的 kann man nicht als "ja" im deutschen Sinne auffassen. Es ist eher eine Kurzantwort, die sich aus der entsprechenden Frage bildet:

你是大夫吗?
Bist du Lehrer?
是。
Ja. (Eigentlich nur das Verb der Frage, also "seien")

Aber:

你好吗?
Geht es dir gut?
很好。(Eigentlich "gut gehen")

habe wikilinks in andere Sprachen entfernt[Quelltext bearbeiten]

Den russischen habe ich gelassen. Da muss sich jemand anderes überzeugen. ;)

Ich habe sie entfernt, da kein Link auf ein richtiges Ziel war (in die italienische gab es sogar zwei). Die englische W. hat übrigens kein Interesse auf so ein Artikel (siehe hier)

Die meisten zeigten auf yes aber kein Link auf "ja" im Sinne Antwort. Und übrigens waren alle Begriffsklärungsseiten. Links in Artikeln sollten direkt verlaufen!

--Nrainer 17:34, 30. Apr 2006 (CEST)

Den russischen hab ich auch entfernt (war eine BKL, die zwei blauen links dort behandeln offenbar eine Band bzw. eine Automarke). Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 14:14, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der französische zeigte auf „physikalische Einheiten“ -wattenne Quatsch (niederrheinisch) --Hermann Thomas 19:55, 5. Jul 2006 (CEST)

Altgriechisch[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens gab es im Altgriechischen sehr wohl Wörter für Ja und Nein, nämlich Ναί und Οὐ/Οὐκ. (Die Variante mit κ, wenn das folgende Wort mit einem Vokal beginnt.) Ναί benutzt Platon für seine Sokratesdialoge ziemlich häufig als Antwort auf Entscheidungsfragen durchaus im Sinne des modernen deutschen "Ja".

Für "Nein." konnte man aber nicht einfach οὐ sagen, sondern es findet sich mehrmals die Kombination Οὐκ ἔγωγε. (≈ Ich nicht.) dafür, aber das is ja nicht das Thema dieses Artikels. Ich erlaube mir Altgriechisch rauszunehmen und den Satz umzuformulieren. Einwände bitte hier hinterlassen, danke. --Lefcant Ϡ 20:37, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

andere Sprachen: noch grammatisch korrekt?[Quelltext bearbeiten]

Da sich der Text in puncto Sprachen ohne "ja" wiederholte, habe ich die paar Zeilen zusammengewürfelt, hätte aber gern jemandes Okay (nein, ist nicht dasselbe wie "Ja") dazu:

alt neu
Es existieren jedoch auch viele Sprache, die kein Pendant zum deutschen ja und nein aufweisen. Dazu gehört u.a. das Chinesische, bei dem der betroffene Satzteil als Antwort (je nachdem mit Negation) wiederholt wird, sowie das Lateinische. Auch im Japanischen wird überlicherweise anstatt einfach hai zu sagen, der betroffene Satzteil wiederholt.

Das Lateinische ist ein Beispiel für eine Sprache, in der es das Ja als einfaches Wort nicht gibt. Die Floskel „ita est“ („so ist es“) bzw. die affirmative Wiederholung des Prädikats der Frage ersetzt im Deutschen die Zustimmung. Gleiches gilt für die Formel „sic est“, aus der sich die italienische, die spanische und die portugiesische Form gebildet haben.

Es existieren auch viele Sprachen, die kein Pendant zu ja und nein aufweisen, beispielsweise Chinesisch, Lateinisch oder Irisch. Oft wird das Verb der Frage bejahend wiederholt, während es im Falle von „nein“ mit einer Negation versehen wird. Die Praxis ist auch im Japanischen üblicher als der Gebrauch von hai.

In manchen Sprachen, in denen es kein eigentliches Ja und Nein gibt, existieren jedoch Ausdrücke, die zum Teil anstelle einer Satz(teil)wiederholung eingesetzt werden können. Dazu gehört im Chinesischen das „shì“ (是; ist) oder „shìde“ (是的). Ähnlich dazu werden im Lateinischen die Formeln „ita est“ („so ist es“) und „sic est“ benutzt, wobei sich aus letzterer die italienische, die spanische und die portugiesische Form für „ja“ gebildet haben.

(Den Irischschlumps habe ich ergänzt, ja. Vgl. englische Wikipedia.) Danke, Ibn Battuta 05:48, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ja im lateinischen[Quelltext bearbeiten]

Waren nicht "Aio" und "Aimus" gültige Formen der Bestätigung als einer Form von Ja möglich? 91.0.229.35 03:07, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja oder Nein[Quelltext bearbeiten]

"In Griechenland oder der Türkei z. B. deutet man ein „Nein“ an, indem man die Stirn etwas zurück kippt. Touristen, welche diese Gebärde nicht kennen, können sie als Nicken, als Zeichen der Bejahung, missverstehen" Gehört dieser Satz nicht eher in den Artikel Nein?--Selby 21:24, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Netzjargon: y[Quelltext bearbeiten]

Bedeutet das y im Netzjargon nicht eher warum? (Eng. aussprache von y ähnlich why) --Rasko 15:29, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal eine Notiz hinzugefügt das es beide Bedeutungen hat (wobei i.d.R. mit y das why gemeint ist). — xZise [disk] 19:31, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Antwort von „Ja“ auf eine negative Frage[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, das auf negativen Fragen mit „Ja“ nicht geantwortet werden kann, da es nicht eindeutig ist, was gemeint ist. Das trifft allerdings auch auch "Nein" zu. Aktuell bezieht sich die Antwort darauf, als wäre die Frage positiv gestellt worden, d.h. bei einer negativen Frage bestätigt das Nein die Frage. Allerdings könnte das Nein sich auch auf die Frage beziehen, sie also wie eine positiv gestellte Frage negieren. Das heißt wenn man auf die Frage, ob man nichts ins Schwimmbad gehe mit „Nein“ beantwortet, dann könnte man auch meinen „Nein, ich gehe ins Schwimmbad“. Wer sagt denn das „Ja“ nicht eindeutig sei, und „Nein“ immer bedeute die Frage würde bestätigt? — xZise [disk] 19:31, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Genau so ist das. An sich müsste korrekter Weise auf die Frage: »Willst Du nicht ins Schwimmbad gehen?« mit »Ja« geantwortet werden, wenn man nicht ins Schwimmbad gehen will und mit »Nein«, wenn man ins Schwimmbad gehen will: man verneint, dass man nicht ins Schwimmbad gehen will.
Allerdings liegt die Crux hier in dem Wort »nicht«. Eigentlich ist das ein Verneinungspartikel und sollte bei der Antwort auch so behandelt werden. Es kann aber sein, dass die Person, die die Frage stellt, eingentlich erwartet, dass die Person, an die die Frage gerichtet ist, ins Schwimmbad geht und das Wort »nicht« nur die Verwunderung darüber zum Ausdruck bringt, dass sie das noch nicht getan hat. Die Antwort, die dann erwartet wird, ist nicht eine Antwort auf die wirklich gestellte Frage, sondern auf die gemeinte Frage (»Gehst Du noch zum Schwimmbad?«).
Dadurch werden negativ (mit dem Verneinungspartikel »nicht«) formulierte Fragen semantisch unklar und sollten daher generell vermieden werden.
Ich finde, das sollte so auch in dem Wikipedia-Artikel stehen. Wenn niemand etwas dagegen hat, mache ich das in absehbarer Zeit mal.
Viele Grüße
--Jake2042 (Diskussion) 05:42, 15. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Done. :-) --Jake2042 (Diskussion) 04:46, 21. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja in der Seemannssprache[Quelltext bearbeiten]

Moin, in der Liste seemännischer Fachwörter (A bis M) steht aye (aye aye) statt Ai! (meist Ai! Ai!). Gemäß Wiktionary ist aye (aye-aye)) korrekt. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 20:01, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise gem. Wiktionary eingearbeitet. --Ein Dahmer (Diskussion) 21:14, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

"Doch" fehlt komplett[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel in der englischsprachen Wikipedia ist deutlich besser. Deutsch ist eine Sprache (wie auch etliche andere) mit drei Antwortmöglichkeiten auf Fragesätze: "Ja", "nein" und "doch". Es gibt auch Sprachen mit vier verschiedenen Wörter. Oder solche mit keinem, wie beispielsweise Latein. Einfach mal lesen, ist interessant und wesentlich informativer als das deutsche Lemma.

Antwort auf: Gehst du heute nicht ins Schwimmbad?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es komisch, dass dort als Antwort "ja" angegeben ist. Das kommt mir nicht idiomatisch vor. Würde man nicht viel eher sagen: "DOCH, ich gehe heute ins Schwimmbad."? (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:5F2C:F801:78DE:B00C:E8B:D98A (Diskussion) 22:10, 12. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Unübersetzbarkeit als Merkmal für Modalpartikeln[Quelltext bearbeiten]

"Ein weiteres Merkmal von Modalpartikeln ist aber ihre wörtliche Unübersetzbarkeit in andere Sprachen."

Das finde ich ziemlich fragwürdig. Natürlich haben nicht alle Sprachen Modalpartikeln im selben Umfang wie das Deutsche, was direkte Übersetzungen schwierig macht, aber das ist doch ganz sicher kein definierendes Merkmal. Wenn man "ja" als Antwortpartikel von "ja" als Modalpartikel unterscheiden will, dann muss man sich schon anschauen, wie sie sich im Deutschen syntaktisch anders verhalten. Stibitzki (Diskussion) 18:25, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]