Diskussion:Jan Mayen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auswirkung auf Bewohner[Quelltext bearbeiten]

Als Henry Hudson die Insel Jan Mayen in Jahre 1607 entdeckte, hatte das irgendwelche Auswirkungen auf die Bewohner der Insel? (nicht signierter Beitrag von 84.60.180.173 (Diskussion) 19:14, 14. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Nein, ich denke nicht. Die Eisbären scheint er nicht belästigt zu haben :-) --Keimzelle talk 00:46, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst die Jan-Bären :D --Miro 09:29, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auswirkungen auf die Bewohner der Insel Jan Mayen[Quelltext bearbeiten]

Das war mir schon irgendwo klar, dass er die Eisbären nicht belästigt hat [...] Nein, ich meine, ob zum Beispiel eine Menge reisender zu dieser Insel gekommen sind und die Einwohner, sagen wir mal ihrer "Schätze" beraubt haben oder ähnliches. Verstehen Sie, was ich damit meine? (nicht signierter Beitrag von 80.132.205.131 (Diskussion) 11:04, 16. Mai 2007‎ (CEST)(CET))[Beantworten]

Das war mir schon irgendwo klar, dass er die Eisbären nicht belästigt hat [...] Nein, ich meine, ob zum Beispiel eine Menge reisender zu dieser Insel gekommen sind und die Einwohner, sagen wir mal ihrer "Schätze" beraubt haben oder ähnliches. Verstehen Sie, was ich damit meine? (nicht signierter Beitrag von 80.132.205.131 (Diskussion) 11:05, 16. Mai 2007‎ (CEST)(CET))[Beantworten]

Vor einigen Jahren habe ich "Jan Mayen" in einem Lexikon nachgeschlagen. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es so etwas wie "Ureinwohner" gab dort, welche schon 1607 dort gelebt hatten.--Keimzelle talk 17:27, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, vielen Dank für die Information. (nicht signierter Beitrag von 84.60.136.209 (Diskussion) 08:47, 18. Mai 2007 (CEST))[Beantworten]

Anregungen wegen einiger nicht unwichtiger Lücken[Quelltext bearbeiten]

Jan Mayen war als Walfangstation von immens hohem Wert. Seine Entdeckung durch Walfänger verschiedener Nationen wurde infolgedessen geheimgehalten, ist aber belegt. Insbesondere Engländer und Holländer stritten um die Nutzung der Insel und raubten/zerstörten gegenseitig ihre stationären Einrichtungen. Es waren m.W. auch Franzosen u.a. beteiligt.

Zum Schutz ihrer Anlagen ließen die Holländer eine Besatzung überwintern; niemand überlebte. Der Name Sjuhollanders Bukta erinnert an diese Tragödie.

Ein holländischer Walfang-Kaptän "fand" per Havarie die weit vor Jan Mayen liegende und dann nach ihm benannte "Kapitan Howendals Clifta".

Im internationalen polaren Jahr 1870/71 erfolgte die erste erfolgreiche Überwinterung auf Jan Mayen durch ein Expeditionskommando der österreichischen KuK-Kriegsmarine unter Leitung eines Leutnants. Die Insel wurde vollständig kartiert. Von daher stammen die vielen deutschsprachigen Bezeichnungen. Diese Karte ist heute noch Kartierungsgrundlage (war es vor einigen Jahren jedenfalls).

Ich habe das hier "im Vorübergehen" aus dem Kopf notiert, als Anregung für Interessierte mit mehr Zeit. Die Unterlagen hatte ich seinerzeit in der UB Göttingen eingesehen; sie werden sich also finden lassen.

Mit der Bitte um Nachsicht. George Hartwig 21:07, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kann kein hot-spot sein[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hot spots sind "nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden". Jetzt ist aber der atlantische Rücken ein plattentektonsiches Gebiet. Da passt was nicht. Wenn kein Beleg kommt, bin ich für Löschung des Satzes "Die gesamte Region wird dem hot-spot-Vulkanismus zugerechnet." --Krizu (Diskussion) 10:55, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Krizu, ich bin kein Geowissenschaftler, aber, dass Hotspot-Vulkanismus nicht an Plattenränder gebunden ist, heißt ja nicht, dass er dort nicht auftreten kann. So einfach liegt der Fall nicht. Wenn man ein wenig googelt, kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass es zumindest die These gibt, bei Jan Mayen könne es sich um einen Hotspot handeln. Ich persönlich habe den Eindruck, dass diese These aus verschiedenen Gründen zunehmend einer Kritik unterzogen wird. In Auflistungen von Hotspots kommt Jan Mayen aber regelmäßig vor, so auch in der Liste identifizierter Hot Spots. In der englischsprachigen WP gibt es sogar das Lemma Jan Mayen hotspot. --Dreizung (Diskussion) 18:36, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ja, ich habe auch gegoogelt. Es scheint nciht eineindeutig zu sein. Nicht am Plattenrand = meist hotspot, Plattenrand kann aber hotspot sein. Vielleicht müssen Island, Jan Mayen und hotspot abgelichen werden. MfG --Krizu (Diskussion) 21:42, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Material der Hot Spots kommt aus tieferen Regionen, die Platten wandern über die Hot Spots hinweg (gutes Beispiel: Hawaii-Midway-Kette). Wenn die Platten nicht vorher die Richtung ändern oder die Hot Spots erlöschen, müssen die Hot Spots irgendwann mal an Plattengrenzen ankommen bzw. sie überschreiten.217.229.81.252 17:00, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das stimmt so auch nicht unbedingt. Man kann das sehr grob und ungenau ungefähr so beschreiben: Das Material wird an den Spreizungszonen der Ozeane (Mittelozeanische Rücken) gefördert und von dort nach beiden Seiten fortgedrängt. Dadurch wandert es über den Hotspot (z.B. Hawaii) hinweg und taucht andernorts (an den Subduktionszonen) wieder in den Erdmantel ab. Das Prinzip ähnelt einem Förderband, und das kann sich auch unbegrenzt über immer den selben Punkt hinwegbewegen, ohne dass dieser an den Rand des Förderbands gelangt. --AK-LeChiffre (Diskussion) 20:20, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nichts zur Geschichte vor dem 17. Jhd.?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zumindest starke Indizien, dass die Wikinger die Insel unter dem Namen Svalbarð schon kannten, siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Jan_Mayen#Unverified_discoveries Sollte m.E.n. wenigstens erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:11C3:A801:B104:ABF5:2026:3F0 (Diskussion | Beiträge) 22:28, 25. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, beruht diese Angabe auf einer Publikation aus dem Jahr 1922 und basiert ausschließlich auf einer vieldeutigen Entfernungsangabe. Archäologisch ist da nichts. Ein bisschen dünn. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 01:05, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass die Publikation aus dem Jahr 1922 stammt ist kein Argument. Aus dieser Zeit (und auch aus Jahrhunderten zuvor) werden bei WP abertausende Publikationen als Belege und Quellen zitiert. Zudem ist der Autor dieser Publikation schließlich nicht irgendein Schreibtisch-Jornalist sondern der berühmte Polarforscher Sir James Mann Wordie, später auch Vorsitzender des Scott Polar Research Institute (SPRI) und Präsident der Royal Geographical Society und 1959 für seinen Beitrag zur britischen Polarforschung zum Ritter geschlagen. Und natürlich mag man als unbedarfter WP-Autor (oder hast Du den Sporthochseeschifferschein?) die Entfernungsangabe für vieldeutig halten, aber als so vieldeutig, dass man gleichzeitig zwei verschiedene Entfernungsangaben hinein interpretieren kann, bei der die größere gleich 300% der kleineren entspricht, halte ich, trotz selbst unbedarfter WP-Autor zu sein, für eine gewagte Theoriefindung.--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 13:49, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Es spricht ja nichts dagegen eine entsprechende Artikelergänzung als Vermutung zu deklarieren, wie im EN-WP auch--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 14:17, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was sagt den die aktuelle Literatur zur These von Wordie? --Otberg (Diskussion) 14:19, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich nichts. Zu viel Herumvermuten auf der Basis einer einzigen Quellenangabe, deren Solidität bei dem sagen wir einmal eigenartigen Verhältnis zu Entfernungsangaben jener Zeit für nichts auch nur eine halbwegs akzeptable Grundlage hergibt. Im übrigen ist es schlimm genug, dass hier nur allzu oft altbackene Literatur benutzt wird, weil man dann nicht recherchieren sondern nur googeln muss. Da diese ältere Literatur eher gemeinfrei ist, als die jüngere, steht sie im Netz, als hätte es ein Jahrhundert der Forschung (wenn's sich denn lohnt) nicht gegeben. Das liegt aber nicht an der dollen Qualität der älteren Forschungsliteratur (die es natürlich auch gibt), sondern am Urheberrecht und den Bequemlichkeiten des Netzes gegenüber einem Bibliotheksbesuch, mit Systematik und Katalogen und all solchen anstrengenden Dingen. Ich will Dir das wahrlich nicht unterstellen, aber das ist m. E. der Hauptgrund, warum immer wieder längst Überholtes wieder hervorgekramt wird - ein Problem, mit dem die Wikipedia noch lange zu kämpfen haben wird, es sei denn wissenschaftliche Literatur wird endlich frei zugänglich. Wennigstens für Wikipediaautoren ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:16, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn die These in der Sekundärliteratur nicht rezipiert wurde, sollten wie sie um Artikel auch nicht wiedergeben, da offenbar nicht relevant. --Otberg (Diskussion) 15:47, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tourismus ist laut dieser Webseite [1] auch in Form von Anmieten von Hütten möglich (Google Übersetzung: [2]). Die Aussage im aktuellen Artikel, Tourismus würde nur im Rahmen sogenannter Expeditionskreuzfahrten durchgeführt, ist so also falsch. -2003:F6:EBC2:DC75:C46E:6CE8:B7F1:E3E8 11:13, 16. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ist ziemlich weit weg von einem touristischen Angebot. Sowas ist eher was für Expeditionen und Forscher, die sich dort aufhalten wollen. Du musst da alles selber organisieren, außer vielleicht das Heizmaterial. Es ist nicht mal sicher, ob es sich überhaupt um Objekte mit einem bekannten Besitzer handelt oder um verlassene Hütten auf öffentlichem Grund, die auf eigene Faust wieder hergerichtet wurden. Theoretisch kann man sich in beinahe jedem Ort der Welt eine Wohnung mieten. Oder stammt die Quelle etwa von einem Reisebüro?---Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:12, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]