Diskussion:John Ogilby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für einen Personenartikel würde ich es als angemessener empfinden, das Porträt Ogilbys in die Einleitung zu stellen. --Anna 21:37, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+ 1: auch das Bild mit Charles II könnte in der Einleitung ein Bild der Person abgeben. --Goesseln 12:10, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Anna und Goesseln, erstmal vielen herzlichen Dank für euer Feedback; ich freue mich immer über Anregungen zur Verbesserung. In dem Artikel zu Ogilby habe ich das Werk und nicht die Person an die erste Stelle gestellt. Ogilby hatte zwar ein durchaus turbulentes Leben, aber dafür ist er nicht bekannt geworden – im Gegenteil, es ist die Britannia, für die er heute noch erinnert wird. Aus diesem Grund beschäftigt sich der Artikel vor allem mit Ogilbys Werk und erst in zweiter Linie mit ihm als historische Persönlichkeit. Das Porträt Ogilbys habe ich also ganz bewußt nicht an den Anfang gestellt und ich möchte das auch gerne so beibehalten. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 17:40, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier vom De-facto-Standard für die Bebilderung von Biographien abzuweichen, empfinde ich auch als wenig geglückt. Als ich das Bild der Karte oben sah, dachte ich schon: schade, dass es kein Portrait Ogilbys gibt (ist ja nicht selbstverständlich, dass überhaupt eines existiert). Auswirkungen hat das dann übrigens auch hier und in allen ähnlichen Weiternutzungen. --AndreasPraefcke 10:53, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur die wertvollen Kupferplatten zur Illustrierung seiner Werke wurden von Freunden gerettet. Auf diese Weise konnte Ogilby – mit Ausnahme des Berichtes vom Krönungsfestzug und der Bibel – alle seine Bücher erneut drucken lassen und schaffte als nunmehr 65-Jähriger einen Neuanfang. Ich verstehe den kausalen Zusammenhang nicht, wieso die Rettung von Kupferplatten zur Illustrierung etwas ("Auf diese Weise") mit dem Neudruck seiner Bücher zu tun hat. --Mai-Sachme 23:21, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da die aufwändigen Illustrationen, wie im Artikel beschrieben, einen besonderen Wert seiner Bücher darstellten, hätte man diese nicht mehr nachdrucken können, wenn die Platten verloren gegangen wären. Den Fließtext neu zu setzen war keine große Affäre (das hätte für jede normale Neuauflage auch gemacht werden müssen), aber alle Kupferplatten für die Illustrationen von den Künstlern neu stechen zu lassen (was ja eine komplette Neuschöpfung gewesen wäre) wäre zeitlich wie (vor allem) finanziell ein Ding der Unmöglichkeit gewesen. --Jossi 23:43, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

KALP-Diskussion vom 17. November - 7. Dezember 2010 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

John Ogilby (* November 1600 in oder bei Edinburgh; † 4. September 1676 in London) war ein schottischer Tänzer, Tanzmeister, Impresario, Übersetzer von klassischen Epen und Fabeln, Dichter, Buchhändler, Verleger, sowie königlicher Zeremonienmeister, Buchdrucker und Kosmograph. Ogilbys bekanntestes Werk ist der 1675 veröffentlichte Atlas Britannia. Mit seiner spezifischen Art der Darstellung bestimmte Ogilbys Britannia Straßenpläne bis weit ins 18. Jahrhundert und gilt heute als Meilenstein in der Entwicklung von Straßenatlanten.

Der Artikel ist im Rahmen des 13. Schreibwettbewerbs entstanden und steht nun zur Auszeichnungskandidatur. --Frank Schulenburg 18:12, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent - erst einmal finde ich bereits die Idee, über einen schottischen Tänzer, Tanzmeister, Impresario, Übersetzer von klassischen Epen und Fabeln, Dichter, Buchhändler, Verleger, sowie königlicher Zeremonienmeister, Buchdrucker und Kosmograph einen solch netten Artikel zu schreiben, grandios. Die Umsetzung ist gewhnte Schulenbergsche Arbeit: sauber recherchiert und belegt, gut lesbar (und unterhaltsam) geschrieben. Offensichtliche Fehler und Lücken in der Darstellung kann ich nciht erkennen. -- Achim Raschka 08:26, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - War sogar mein Favorit dieser Sektion, dieser frühneuzeitliche Tausendsassa. Gut aufbereitete Darstellung, auch die Struktur des Artikels an seinem Wirken zu orientieren, halte ich für eine richtige Entscheidung, viel Persönliches ist hier sicher nicht bekannt und es ist fraglich, ob beim Versuch sich mehr aufs Persönliche zu konzentrieren ein zutreffendes Bild entstehen könnte.--Cactus26 08:47, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Ich verstehe den Reiz, den ein so universell tätiger Mensch wie Ogilby auf einen Autor ausüben kann. Wenn das in dieser Weise (siehe Achim R.s Charakterisierung) wie hier geschieht, kommt dabei Gelungenes heraus. Zwei Dinge, die man ergänzen könnte:
    A) Das Gemeinsame, Verbindende, meinzwegen den „roten Faden“ so vieler Tätigkeiten in der einen Person noch etwas stärker herauszukristallisieren (und dabei natürlich der Gefahr der TF nicht zu erliegen), könnte lohnenswert sein, falls die Literatur etwas dazu hergibt.
    B) Wer sich nicht so gut mit der frühneuzeitlichen Geschichte Englands auskennt, wäre evtl. ganz dankbar dafür (und hätte noch größeren Erkenntnisgewinn), wenn wenigstens punktuell einzelne historische Hintergründe noch etwas ergänzt würden, die dem Autor selbst völlig selbstverständlich sind.
    Beides sind aber eher zusätzliche Aspekte, die den Artikel für mich sozusagen von exzellent auf sehr exzellent brächten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:17, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Frank hat hier ein sehr interessantes Thema aufgearbeitet. Wo in der Wettbewerbsversion noch mögliche Schwächen gelegen haben, weiß mein Mitjuror am Besten. Das hier Vorliegende reicht mir vollkommen aus, um ohne Abstriche und gern den grünen Stern am Bande zu verleihen. --Atomiccocktail 20:49, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von Wwwurms Hinweisen hätte ich noch die Frage, warum der Artikel nicht mit einem Bild von Ogilby beginnt, wie es sonst bei Personenartikeln üblich und sinnvoll ist. Aber das ist jetzt kein Grund, nicht für Exzellent zu votieren - der Artikel ist auf jeden Fall sehr gut. --Wahldresdner 14:06, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:38, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Killemeare (Kirriemuir), Scotland ?[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikip wird Killemeare (Kirriemuir), Scotland als Geburtsort genannt. --Alex1011 (Diskussion) 11:30, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alex1011, genauere Angaben findest Du umseitig im Abschnitt „Herkunft und Jugend“. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:29, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]