Diskussion:Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Der Turm war mal 113 m hoch, nicht 71 !!!! (wie sollte er sonst der höchste der stadt gewesen sein, außerdem steht es auf der website der kirche) (nicht signierter Beitrag von 91.39.241.26 (Diskussion) 07:11, 6. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Nach der Festschrift zur Silberhochzeit des Kaiserpaares ist die Höhe des Hauptturmes mit 113 m richtig angegeben. Die Höhe der Nebentürme betrug 52 m.

Erste Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Bitte: Da ich nicht in fremder Leute Text herumwirtschaften will, würde es mich freuen, wenn der Autor oder sonst ein kundiger Mensch den Link "Kurt Reubers`" so ändern könnte, dass er auf "Kurt Reuber" verweist, wie der Mann ja wirklich hieß.

Über "Kurt Reuber" habe ich nämlich geschrieben und auch über die "Stalingradmadonna". Nur durch dieses "s" geht der Link bei der Stalingradmadonna zu Kurt Reuber ins Leere.

Danke!

--GuentherZ 16:25, 19. Jun 2005 (CEST)

Repariert -hoffentlich im Sinne des Autors- --Addicks 22:34, 19. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Mühe! Und es war wohl eher im Sinne von Dr. Kurt Reuber, denn es war ja sein Name, der da verfälscht war. --GuentherZ 19:24, 20. Jun 2005 (CEST)


Spitzname "Hohler Zahn"[Quelltext bearbeiten]

Ehrlich gesagt: Mir als Berliner geht jedesmal die Hutschnur hoch, wenn ich lesen muss, der "Berliner Volksmund" würde dieses und jenes Gebäude so oder so nennen! Ich kenne keinen einzigen meiner Landsleute, der je "Hohler Zahn" oder so sagen würde.

Bei solchen Bezeichnungen handelt es sich viel eher um irgendwelche Namen, die den Berlinern von irgendwelchen Tourismusfirmen in den Mund gelegt wurden...

Doch, doch .. Ich hab den Begriff schon als Kind von meinen Eltern oder Großeltern gelernt. Allerdings kenne ich die anderen Begriffe ebenfalls nicht. Ich vermute es hat etwa mit den Alter zu tuhn. Ich (32j) hab mich früher immer mit Freunden am Breiti am Fuße der Kirche getroffen, von der Kirche selber haben wir eigentlich nie gesprochen. Hohler Zahn ist mit ziemlicher Sicherheit ein Begriff aus der Nachkriegszeit. marian (194.114.62.66 15:28, 5. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]
Dieser Begriff stammt definitiv aus der Nachkriegszeit und zwar entstammt er dem Mund des Architekten des neuen Teils der Kirche. -- 87.158.120.21 14:37, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast du dazu einen Beleg? -- Elwood j blues 15:19, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal unabhängig davon, ob es dir gefällt oder nicht, ist diese Kirche unter diesem Namen zumindest innerhalb Deutschlands berühmt. Vielleicht ist es falsch, das dem "Berliner" Volksmund zuzuschreiben -- dem deutschsprachigen Volksmund ist es der Begriff aber allemal geläufig. -- Elwood j blues 15:19, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Geläufig" im Sinne von "man weiss, welches Gebäude gemeint ist" mag sein. Aber auch ich als "eingeborener" Berliner muss hier einfach mal feststellen, dass der Begriff in der allgemeinen Umgangssprache schlichtweg nicht benutzt wird. --N.Eschenhagen 17:00, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So ganz richtig ist diese Aussage wohl nicht, wenn man den Google-Treffern glauben darf. Als (ebenfalls eingeborener) Berliner habe ich den Begriff in meiner Kindheit oft gehört, und zwar nicht von irgendwelchen Marketingunternehmen, sondern von den Menschen dieser Stadt. --Detlef Emmridet 21:59, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Verwaistes Bild[Quelltext bearbeiten]

Datei:Briefmarke Gedächtniskirche.jpg

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 02:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Bloß weil auf der offiziellen Website Gedächtnis und Kirche getrennt werden, müssen wir das nicht auch so machen. Hauptargument dagegen: Alle Links gehen kaputt. In der ganzen Wikipedia, auch in den anderen Sprachen und auf Commons werden die beiden zusammengeschrieben. Die offiziellen Stellen schreiben meist zusammen (siehe Briefmarke). Und die Googleabstimmung ergibt 79.000 zu 41.000 für die Zusammenschreibung. --Seewolf 21:25, 9. Aug 2006 (CEST)

blau: Gedächtniskirche, rot: Gedächtnis-Kirche. thema geklärt. schöne neue RS. =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 20:29, 12. Aug 2006 (CEST)
Das Thema ist hiermit nicht geklärt: Der Begriff "Gedächtniskirche" wird selbstverständlich zusammen geschrieben, aber das hat nichts mit dem Namen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche zu tun. Sogar wenn man in Berlin die Abkürzung "Gedächtniskirche" für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche verwendet, wird diese in einem Wort geschrieben, aber der Name gehört dennoch unbedingt auseinander. Eine "Google-Abstimmung" tut da auch nichts zur Sache, da die falsche Schreibweise extrem weit verbreitet ist. Ein Wikipedia-Artikel über ein bedeutendes Bauwerk in Deutschland sollte aber wenigstens in Bezug auf den Namen eine verlässliche Quelle sein!!! Bitte dringend korrigieren! Falls noch Zweifel bestehen, bitte kurz eine Anfrage an info@gedaechtniskirche-berlin.de richten und von Wikipedia verifizieren lassen, dort wird es umgehend eine Bestätigung geben! --Prometheus2b 14:34, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild ausgetauscht[Quelltext bearbeiten]

ich habe gerade das (durchaus brauchbare) Bild <Berlin Eiermann Memorial Church.JPG> ausgetauscht. Begründung: das "neue" erscheint mir fotografisch attraktiver, durch das Licht wirkt der Baukörper plastischer, der Standpunkt erlaubt einen direkteren Vergleich mit dem historischen Foto. Aber das alles kann man vermutlich auch anders sehen... --Eisenacher 21:42, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Quelle gefordert[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bitte kann der Verfasser die Quelle nennen, die die Richtigkeit der Angabe garantiert:

"In Benzingerode, einem Ortsteil von Wernigerode, steht eine Nachbildung der Kirche im Maßstab 1:10, die mit Zustimmung des Architekten kurz nach der Fertigstellung des Originals errichtet wurde."

Mitteilungen bitte an xxx@yy.de Danke (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.83.79.251 (DiskussionBeiträge) 16:05, 14. Feb. 2007)

Beitrag mit neuer Überschrift eingefügt und emailadresse unkenntlich gemacht. --BLueFiSH  (Klick mich!) 01:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fine diese Sehenswürdichkeit die schönste die es in Berlin giebt!!!!!!!

Kirche der 50 Millionen[Quelltext bearbeiten]

Hatte die Gedächtniskirche nicht auch mal den offiziellen? Namen Kirche der 50 Millionen zur Erinnerung an die Toten des Zweiten Weltkriegs? Gibt es dafür eine Quelle? Delaydrew 16:59, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Gerücht, welches auf Grund der Fenstergestaltung des neuen Teils der Kirche entstanden ist. Aber es gibt weder Bestätigungen noch Gegenbeweise.(-- 87.158.120.21)

Lippenstift und Puderdose[Quelltext bearbeiten]

Es geht mir um die beiden auffallenden hässlichen Neubauten bei der Kirche. Was ist da eigentlich nun drin. Sie gehören ja scheinbar zur Kirche und beim Lippenstift könnt ich mir noch denken, dass das der neuen Glockenturm ist. Dennoch geht im Artikel überhaupt nix daraus hervor. Sorry, bin eben nur n Ostberliner... -- Platte U.N.V.E.U. 02:06, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Hässlich“ ist immer eine subjektive Kategorie. Es überrascht, dass die ziemlich eindeutige Beschreibung im Artikel nicht klar genug sein soll: Der achteckige Baukörper („Puderdose“) ist das neue Kirchenschiff, der sechseckige („Lippenstift“) der neue Glockenturm. Die Ruine der ursprünglichen Kirche dient nur als Mahnmal. --beek100 12:10, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Joa, das hässlich war schon mit Absicht so. Habs eben nochmal durchgelesen, ich habs gestern irgendwie übersehen, weil es echt undeutig rüberkommt, zumindest meine Auffassung. Danke für die Info. -- Platte U.N.V.E.U. 15:12, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offizieller Name der Kirche[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweise "Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche" ist falsch, richtig ist: "Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche", siehe dazu u.a. die Homepage der Kirchengemeinde (www.gedaechtniskirche-berlin.de). Der Artikel sollte ebenfalls dementsprechend umbenannt werden, allerdings sollte mit der falschen Schreibweise eine Weiterleitung verbunden werden, da sie sehr weit verbreitet ist. --Prometheus2b 23:44, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bevor Du diese Umbenennung vollziehst, sollten andere Autoren hierüber diskutieren. Ich halte es für falsch, voreilig hier etwas umzubauen. GrußDetlef ‹ Emmridet 15:06, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie man an der Internetdomain sieht, ist die Kirchengemeinde selbst nicht so sicher in ihrer Schreibung. In der Fachliteratur ist der zusammengeschriebene Name deutlich häufiger. --Harald Krichel 15:18, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Deiner Darstellung vollinhaltlich an. --Detlef ‹ Emmridet 15:22, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kirchengemeinde IST sich sicher. Siehe Ausführungen oben! Die Änderungen waren meiner Meinung nach nicht voreilig, da über zwei Wochen keine Reaktion erfolgt ist und ich die Änderung aus o.g. Gründen sehr sinnvoll finde. --Prometheus2b 23:17, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits von Benutzer:Seewolf richtig festgestellt wurde, ist die Zusammenschreibung verbreiteter als die Getrenntschreibung. Als Kompromiss könnte in der Einleitung des Artikels ein Hinweis auf die abweichende Schreibweise erwähnt werden. Die jetzige Zusammenschreibung sollte aus meiner Sicht aber unbedingt bestehen bleiben. Detlef ‹ --Emmridet 07:47, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ich habe unser Problem gefunden: Die Gründungsurkunde und alten Bücher schreiben es getrennt! Die neuen Bücher schreiben den Namen zusammen und offiziellen Stellen schreiben beiderlei. Zu erwähnen ist: zwischenzeitlich gab es zwei Rechtschreibreformen und zusätzlich gibt es innerhalb von hundert Jahren Sprachverwaschungen. De facto wurde die Kirche, soweit ich nachvollziehen kann nie umbenannt. Und jetz ham' wa' den Salat. wir müssen eine Entscheidung teffen. Wie wäre es, Karl den Großen als Beispiel zu nehmen: der geläufigste Name als Artikelnamen aber den weiteren Namen im ersten Satz.--Emygdius 01:21, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner neu eingefügten Quelle kann man die Schreibweise aus dem Jahr 1906 entnehmen. Dmicha (Diskussion) 10:35, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Inhaltliche Lücken![Quelltext bearbeiten]

Es fehlen unter anderem:

--Schweißer 16:18, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich fehlen jegliche Informationen zur Gemeinde. Im Großen und Ganzen wird bisher hauptsächlich die bauliche Situation behandelt. Hat jemand noch weitere Informationen hierzu? --Emygdius 16:18, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glocken alte Kirche[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit den Glocken der alten Kirche passiert?? wurden diese im Krieg eingeschmolzen, beim Luftangriff 1943 zerstört oder ist der Verbleib ungeklärt? --H.A. 10:08, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der von mir neu angegebenen Quelle (Schrift zur Silberhochzeit des Kaiserpaares) wird der Durchmesser der 1. Glocke (Stimmung d) mit 2,84 m = 2840 mm und der der 2. Glocke (Stimmung f) mit 2,32 m = 2320 mm angegeben. Dmicha (Diskussion) 10:24, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Der gegenwärtige Pfarrer Martin Germer und Architekt Ulrich Neuendorff hoffen, die Uhrwerke bis Ende 2008 wieder in Betrieb nehmen zu können, falls bis dahin genügend Spendeneinahmen zusammenkommen." Wie siehts denn aus? Ist doch schon wieder ne Weile her. -- Wôðanaz 09:58, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich mag mich ja täuschen, aber dass sieht eher wie die Garnisionskirche am Südstern aus. Und zwar nicht nur die Kirche, sondern auch der Hintergrund, der ähnlich heute noch so ist, hat mich sofort daran erinnert. --Olivhill 16:09, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schaue mir das nochmal genauer an. Möglicherweise täusche ich mich doch --Olivhill 19:53, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein weiteres, kleineres Kreuz wurde aus drei Zimmermannsnägeln der alten Kathedrale von Coventry zusammengesetzt und befindet sich heute im Neubau der Kathedrale. Dieses sogenannte „Nagelkreuz von Coventry“ wurde zum Symbol der ökumenischen Nagelkreuzbewegung, die in Coventry ihren Ausgang nahm und der heute weltweit über 160 Kirchengemeinden angehören. Als äußeres Zeichen der Versöhnung erhält jedes Mitglied der Bewegung ein Nagelkreuz, das wie das originale Kreuz aus drei Nägeln der alten Kathedrale besteht.

Eines der Nagelkreuze wurde 1988 als Zeichen der Versöhnung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin gespendet, die ebenfalls durch Luftangriffe zerstört wurde und wegen der architektonischen Konzeption (Erhaltung als Ruine und benachbarter Neubau) als „Schwesterkirche“ der Kathedrale von Coventry angesehen wird. Eine Kopie der Stalingradmadonna – einer Zeichnung, die Kurt Reuber Weihnachten 1942 in der Schlacht von Stalingrad anfertigte – hängt heute in einer Kapelle der Kathedrale. Mit ähnlicher Symbolik wie das Kreuz befinden sich auch Kopien in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und in der russisch-orthodoxen Kathedrale von Wolgograd, um eine Versöhnung zwischen drei einst verfeindeten Ländern anzuzeigen. --93.82.84.134 15:49, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Turm der alten Kirche war ursprünglich 113 Meter hoch und damit der höchste der Stadt. Im jetzigen Zustand ("Hohler Zahn") ist er (nur noch) 71 Meter. So ist es den einschlägigen Quellen (Internet-Seite der KWG, Kirchenführer usw.) zu entnehmen. Es ist mir ein Rätsel, warum hier solche der Wahrheit und den belegbaren Tatsachen entsprechende Änderungen einfach rückgängig gemacht und falsche Angaben veröffentlicht werden. (nicht signierter Beitrag von 79.229.182.122 (Diskussion) 14:22, 7. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

So ganz falsch scheint der Einwand nicht zu sein (siehe hier). --Detlef Emmridet 14:42, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kirche - Ruine - Gedenkstätte?[Quelltext bearbeiten]

Strenggenommen ist das Gebäude ja eigentlich nicht nur eine Kirche, sondern mindestens auch eine Kirchenruine und Gedenkstätte. Dies wird jedoch erst in dem Abschnitt "Die Nachkriegsbauten" deutlich. Wäre es daher keine gute Idee die verschiedenen Funktionen des Gebäudes direkt in der Einführung zu definieren? Etwa:

"Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist eine protestantische, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte, und danach nur teilweise wiederaufgebaute Kirche, bzw. Kirchenruine und Mahnmahl auf dem Breitscheidplatz zwischen dem Kurfürstendamm, der Tauentzienstraße und der Budapester Straße im Berliner Ortsteil Charlottenburg."

Im Artikel Mahnmal wird übrigens auch auf diese Umdeutung des Gebäudes verwiesen. Daher wäre es meiner Meinung nach nur konsequent, die Gedächtnisfunktion direkt in die Einführung aufzunehmen. Wer weiss diesbezüglich besser bescheid?

--M Hannemann 13:59, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ok, aber der Abschnitt Turmuhr gehört zur Alten und nicht zur neuen Kirche --Hruska (Diskussion) 20:24, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du machst erneut den Denkfehler, eine architektonische Einheit trennen zu wollen. Die Turmuhr wurde zwar an der Ruine montiert, ist aber in ihrer Gestaltung (insbesonder nachts) und Technik ganz klar ein Element des Neubaus von 1959. --jergen ? 20:44, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Trennung von Alt und Neu[Quelltext bearbeiten]

Die neue Gedächtnsklirche sollte einen eigenen Artikel bekommen. Das Lemma ist im jetzigen Zustand schon sehr verwirrend. --Hruska (Diskussion) 18:04, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag währe es den Abschnitt Die neue Gedächtniskirche mit den Untertiteln Mahnmal und Nachkriegsbauten, Die neue Innenausstattung, Blaues Licht, Die Glocken der neuen Kirche, Renovierung der neuen Gedächtniskirche, Stalingradmadonna in der Kirche in den neuen Artikel Neue Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu vereinigen. --Hruska (Diskussion) 18:16, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das mit den 2 Artikeln jetzt finde ich sehr suboptimal. Das sollte schnellstmöglich wieder aufgelöst und vereinigt werden. Das Reichstagsgebäude wird ja auch nicht nach "alt" und "neu" in Extra-Artikeln aufgedröselt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:48, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein so ist es besser, die neue Kirche hat eigenen eigenen Artikel verdient weil so ist es jetzt übersichtlicher --Hruska (Diskussion) 19:50, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Deutlicher Einspruch. Im Handstreich einen Artikel zu kapern und per Copy&Paste aufzuteilen ist ziemlich frech. Die Bauteile beziehen sich aufeinander (auch wenn Eiermann das zunächst nicht wollte) und werden in der Öffentlichkeit und der fachlietratur immer im Zusammenhang wahrgenommen. --jergen ? 19:58, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es ja oben angedeutet, warum meldet man sich nur wenn es bereits getan ist --Hruska (Diskussion) 20:00, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Tag Diskussionsfrist - das ist lächerlich. Vier Wochen sind bei so einer tiefgreifenden Änderung das Mindeste. --jergen ? 20:03, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also ich hätte das sofort bemerkt --Hruska (Diskussion) 20:05, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bemerken oder nicht Hruska, sowas braucht auch Bedenkzeit. Zumal du hier nicht einfach Versatzstücke nach Belieben kopieren kannst, da muss mindestens mal ein Import erfolgen. So geht das nicht. Ich bin auch klar gegen eine solche Trennung. Das kann in einem Artikel hinreichend klar dargestellt werden. Die Seite "Neue KWG" gehört gelöscht. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 20:16, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur alten Gedächtniskirche würde ich noch einiges ergänzen im Hinblick auf das von mir geplante Lemma Romanisches Forum. Dabei bin ich über die Baukosten der Kirche gestolpert. Vieles lässt sich ja nicht nachvollziehen, weil früher in der Wikipedia keine Quellen verwendet wurden. Im Artikel steht, die Baukosten betrugen 6,8 Millionen Mark. Hier ist zu hingegen lesen, dass die Gesamtbaukosten lediglich 3,4 Mio. Mark betrugen. Ich würde mich freuen, wenn einer der Artikelautoren dazu Stellung beziehen könnte. –ðuerýzo ?! SOS 11:53, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Offenbar stammt die Angabe von Eisenacher, allerdings ist der seit Dez. 2012 inaktiv. Wenn niemand Einwände hat, würde ich den Abschnitt unter Verwendung von Quellen entsprechend überarbeiten. –ðuerýzo ?! SOS 15:21, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Was soll die folgende Formulierung bedeuten? "Die Baukosten ... wurden hauptsächlich von Einzelpersonen und den deutschen Provinzen aufgebracht." Das Kaiserreich war ein föderaler Staat, "deutsche Provinzen" hat es auch in den 2000 Jahren davor und danach nie gegeben. Sind hier die preußischen Provinzen gemeint, oder die (teilweise identischen) Kirchenprovinzen der damaligen evangelischen Landeskirche? --Reibeisen (Diskussion) 21:12, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Emil und Detektive (Film, 1954)[Quelltext bearbeiten]

Für den Film wurden mehrere Szenen in der Ruine der Kirche gedreht, die Jungen haben dort ihr Versteck / Hauptquartier. Es gibt einige beeindruckende Aufnahmen. Nur falls mal jemand so einen "in popular culture" Abschnitt einrichten möchte, obwohl mir das in .de ja nicht so üblich zu sein scheint. (nicht signierter Beitrag von 95.90.203.134 (Diskussion) 02:59, 20. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Es wird behauptet: "In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 geriet das Kirchengebäude bei einem britischen Luftangriff auf Berlin in Brand, was sowohl zum Zusammenbruch des Dachstuhls über dem Kirchenschiff als auch zum Abknicken der Spitze des Hauptturms führte." Erstens: Ein steinerner Turmhelm knickt nicht einfach durch einen Brand ab. Die ist eher durch äußere Einflüsse (Sprengbomben, etc) zu erwarten. Zweitens: Die Quelle, die diese Behauptung stützen soll, bestätigt dieses nicht. Im gesamten Text taucht diese These nicht auf. Drittens: Da die genannte Quelle die Zerstörung nicht im Ablauf beschreit, ist es durchaus anzunehmen, dass der Dachstuhl bereits vor Entstehen des Brandes zerstört war, da die Zerstörung des Kirchenschiffs auf einen Volltreffer schließen lässt.

Insofern bitte ich, den Abschnitt z. B. wie folgt abzuändern: "In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kirche bei einem britischen Luftangriff auf Berlin zerstört.

--2.206.85.108 01:30, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Soviel ich gehört habe, ist der Turmhelm nicht "abgeknickt" in dem Sinne, als wenn ein Stück Holz abbricht bzw. umknickt. Vielmehr bestand der Turmhelm aus Tuffstein, war also aufgemauert. Durch die Erschütterung der Bombardierung der Nachbarschaft gab es Risse im Mauerwerk des Turmhelms, welches ihn als ein großes Stück Richtung Kirchenschiff abstürzen ließen. Auf Fotos der 1950er Jahre ist der verbliebene Turmhelmstumpf noch höher als heute. Vermutlich musste der obere Teil aus Sicherheitsgründen abgetragen werden. Ob es darüber hinaus einen Volltreffer im Kirchenschiff gab, hätte sicherlich eine anschließende Untersuchung aufzeigen können. Die Menschen damals hatten vermutlich andere Sorgen und eine echte Dokumentation der Kirche direkt im Anschluss an diesen Bombenangriff ist mir nicht bekannt. Die bekannten Fotos der zerstörten Kirche sind erst entstanden, nachdem eine Enttrümmerung stattfand. Beim Dachstuhl war ich der Meinung, dass dieser nicht aus Holz, sondern aus Metall war. Das sieht man auf Fotos vom Dachstuhl des Chors, der zwar zerstört, aber noch schief sitzend an Ort und Stelle verblieb, bis eine vollständige Enttrümmerung stattfand. --Uwe-Berlin (Diskussion) 14:00, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Info. Laut mehrerer Quellen besteht der Turm aus Kalksandstein aus der Eifel und nicht aus Tuffstein. Aber mir geht es auch um Belege, die man nachvollziehen kann. Das ist ja schon eine detaillierte Beschreibung eines Hergangs. Deswegen würde ich gerne nicht belegbare Infos aus dem Artikel nehmen. Ich kenne mich hier nicht so gut aus und wollte das anregen. --2.206.85.108 10:26, 11. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich besitze ein Buch über die Kirche aus der Reihe "Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Gebr. Mann Verlag", Beiheft 9, Titel: Die Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche, Entstehung und Bedeutung, von Vera Frowein-Ziroff aus dem Jahr 1982. Auf Seite 158 wird folgendes über den Turmhelm gesagt, Zitat: "Der Helm war aus Tuffstein, der obere Teil mit der Krone aus Sandstein gemauert." --Uwe-Berlin (Diskussion) 18:59, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Glockendaten und Turmhöhe[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle steht ein Kommentar, daß die Gewichte der beiden kleinsten Glocken nicht stimmen könnten. Diese Quelle gibt 3400 und 2500 kg (allerdings inkl. Klöppel, normalerweise nennt man ein Glockengewicht ohne Klöppel und sonstiges Zubehör, z. B. Joch) an. Mit oder ohne Klöppel, in jedem Fall wären die Glocken 4 und 5 demnach deutlich weniger schwer, als in der Tabelle angegeben. Der früher 113 m Turm sei der höchste der Stadt gewesen. Der Berliner Dom war bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg laut Artikel 116 m hoch, allerdings kann man dessen Kuppel schlecht als "Turm" bezeichnen. Und der Berliner Funkturm war / ist höher als die KWG-Kirche mit intaktem Turm.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:16, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mit 113 m ist der höchste "Kirch"turm der Stadt gemeint, gemessen bis zum Stern über dem Turmkreuz. Natürlich ist der Funkturm höher, seitdem er existiert. Er wurde aber auch erst Jahre später gebaut und ist keine Kirche. Der Berliner Dom war nach meinen Quellen "nur" 112 m hoch, also einen Meter niedriger als die KWG. Ich werde das recherchieren und ggf. im Artikel ändern. --Uwe-Berlin (Diskussion) 19:16, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Einleitung steht richtig: Kirchturm. Weiter unten heißt es, der Hauptturm war der höchste Charlottenburgs. Ich weiß nich, was Charlottenburg sonst noch an Haupttürmen zu bieten hatte, aber dort sollte dann auch besser "der höchste Kirchturm" stehen. Irgendwo gabs einen Disput wegen des "Abknickens" der Turmspitze 1943. "Einsturz" wäre wohl passender. Laut Grassmars Rippentabelle wären 3045 kg für eine c1-Glocke wirklich zuviel. 2,5 t kämen eher hin.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:12, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur KGW Turmhöhe habe ich nur die Angabe auf der Gemeindewebsite gefunden, 113 m. Der Berliner Dom war nach meinem Buch "Der Berliner Dom und die Hohenzollerngruft" 114 m hoch. Zu den Glocken: Die vier der fünf Glocken, die die KWG 1943 als Metallspende abgeben musste, wogen laut schriftlicher Empfangsbestätigung 13400 kg, 7830 kg, 3770 kg und 2907 kg. Die kleinste Glocke verblieb bei der Gemeinde, überstand den Krieg aber nur beschädigt. Quelle für meine Angabe ist hier zu finden: [2] auf Seite 112. --Uwe-Berlin (Diskussion) 18:48, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
114 m für den Dom vor dem Krieg sind mir auch in Erinnerung. Die 2907 kg für Glocke 4 erscheinen mir realistisch. Glocke 5 wog demnach tatsächlich weit unter 3 t, laut dem KWG-Artikel auf Seite 33 2147 kg, was mir wieder als wenig erscheint. 7,8 t laut PDF oder 8,3 t laut Artikel für Glocke 2 mit Ton f sind beide gut möglich. Da kann man nun rätseln, was stimmt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:02, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eventuell erklärt sich der Gewichtsunterschied für Glocke 2, dass einmal mit und einmal ohne Klöppel gerechnet wurde? Kann so ein Klöppel 500 kg wiegen? --Uwe-Berlin (Diskussion) 19:24, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte aber bei allen Glocken mit oder ohne Klöppel gerechnet werden. 500 kg Klöppelgewicht wären für eine 8 t-Glocke reichlich, aber ich glaub, früher hat man öfters als heute eher zu schwere Klöppel eingehängt. Heutzutage hält man sich mit dem Klöppelgewicht vermutlich, um die Glocken zu schonen, zurück und baut Klöppel mit einem Gewicht von etwa 3 bis 4 % des Glockengewichts ein. Für die große Glocke kenn ich nun schon drei Angaben: 13230 kg laut Artikel, 13400 kg laut Schein bei der Beschlagnahmung 1943, und 13800 kg laut Webseite der KWG selbst. Ich glaub, ich kann das aus der Ferne nicht klären. Für eine d°-Glocke wären so um die 14 t aber ein gut passender Wert.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:45, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube da eher an den Wert, der auf der Empfangsquittung 1943 angegeben wurde. Die werden damals schon genau gewogen haben. Vermutlich kann die ultimativ korrekte Angabe nur der Glockengießer liefern. Das Mehrgewicht wird der Klöppel sein. --Uwe-Berlin (Diskussion) 19:29, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Summe kommt man bei der Glockenbeschlagnahmungsquittung von 1943, rechne ich die kleinste Glocke mit 2147 kg dazu, nur auf 30054 kg. Die KWG-Webseite gibt als Summe 31693 kg aller fünf Glocken an. In diesem alten Buch stehen 13800, 8500, 4500, 3000, 2200 kg jeweils ohne Klöppel. Ich würde es gerne glauben, habe aber an der Darstelllung Zweifel, weil dort auch behauptet wird, die Erfurter Gloriosa wöge 13500 kg und hätte den Ton Es. Tatsächlich wiegt sie ca. 11,5 t und schlägt ein E. Da hilft wohl bloß, falls überhaupt noch vorhanden, Einsicht in die Unterlagen des für die Kirche damals zuständigen Glockensachverständigen oder der Gießerei Apolda.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:43, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Fragen Sie doch mal bei der KGW Gemeinde an oder direkt in Apolda, sofern die Gießerei dort noch existiert. --Uwe-Berlin (Diskussion) 19:54, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Digitaler 32´[Quelltext bearbeiten]

Der muß doch, seit Teufel ihn installierte, auch in der Disposition auftauchen und auch einen Registerschalter mit Namen (z. B. Untersatz 32´ oder Extratiefbrummbaß 32´) am Spieltisch haben. Wie heißt dieses Subwoofer-Register? --32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:42, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]