Diskussion:Kanzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kanzel und Ambo[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz des Artikels ("Das Wort stammt von lat. cancelli „Gitter, Schranken“. In der Frühzeit des Christentums war nämlich als Predigtort der Ambo in der Nähe der Schranken zwischen Chorraum und Kirchenschiff aufgestellt.") ist für mich nicht schlüssig. Die Verbindung wird nicht deutlich. Was hat denn genau die Kanzel mit einem Ambo zu tun?

Habe jetzt mal im Reallexikon für Antike und Christentum nachgeschaut. Im Grunde ist das, was wir und der Artikel heute als Kanzel bezeichnen, ein Ambon, nämlich ein durch eine Treppe erreichbarer erhöhter Podest" (von altgr. anabaino - hinaufsteigen). Unter "Kanzel" verweist das Reallexikon auf "Cancelli", Der Begriff "Schranken", wie richtig beschrieben wird, meint die Absperrungen um den Altarraum. Laut dem Ambon-Artikel war dieser manchmal direkt an die Kanzel angeschlossen.

Das verschafft zumindest etwas Klarheit. Deutlich wird allerdings immernoch nicht, warum das, was eigentlich ein Ambon ist, als Kanzel bezeichnet wird und das, was man unter Ambo sieht und liest, dem Objekt nach eigentlich eine "Abgrenzung" ist, aber Ambon heißt.

-- Rookie-Doo 12:46, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich wollte auch eben fragen, was jetzt der grundlegende Unterschied zwischen "Ambo" und "Kanzel" ist. Anscheinend ist das seit über 10 Jahren nicht klar geworden in den beiden WP-Artikeln. :-( --RokerHRO (Diskussion) 11:22, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sichtbarkeit, Schallausbreitung[Quelltext bearbeiten]

Überlegungen 1. zu Optik: Wenn Publikum nicht wie in Arena oder Tribüne, Theater oder Kino auf einer schräg ansteigenden Ebene sitzt/steht, sondern bis auf Chor und Empore in einer Ebene, so muss der Sprecher erhöht stehen, um möglichst weit gut gesehen zu werden. Vergleiche Stöckelschuh, Katheder, Posium, Podest.

2. zu Akustik: (a) Sichtverbindung (durch erhöhte Position) verbessert auch die Lautstärke und Verständlichkeit, da Direktschall eintrifft, nicht nur gebeugter und reflektierter. (b) Position von vorne etwas (deutlich weniger als die halbe Länge) ins Auditorium gerückt. Schall wird (ohne Reflexionen) mit 1/r2 leiser. Wird durch Einrücken von der Publikumsvorderkante um 1/3 nach hinten der Abstand des Sprechers zu den Hörern in der letzten Reihe auf 2/3 reduziert, hören diese den Direktschal um (3/2)^2 = 2,25 mal lauter. Die vorderen Sitzreihen hören den Redner zwar von hinten und von hinten, jedoch in der Distanz 1/3 der Auditoriumslänge also der halben Länge zur hintersten Reihe. Das passt gut. (c) An der Seitenwand (nur des Hauptschiffs), vielleicht um nicht Publikum 360°-rundum ansprechen zu müssen, sondern nur auf 180°. Überdies kann der Redner, wenn er unter Gewölbemitte steht vom von dort reflektierten Reflex erschlagen werden. Vorteilhaft daher aussermittig zu stehen, die Schallreflexrichtung wandert ins Publikum. --Helium4 (Diskussion) 16:35, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kanzel in evangelischen Kirchen[Quelltext bearbeiten]

In katholischen Kirchen werden Kanzeln, soweit noch vorhanden, heute nur noch selten gebraucht, weil die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils die Messliturgie neu gestaltete. Was ist in evangelischen Kirchen? --Gruß Claus 12:53, 18. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

In den paar die ich kenne und die eine Kanzel haben wird von der Kanzel gepredigt. --Hfst (Diskussion) 07:13, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Ikonografie am Kanzelkorb und am Schalldeckel sollte noch bedeutend ausgebaut werden. Zur ikonografischen Vielfalt, die im Artikel nicht deutlich wird, siehe:

Commons: Iconography on pulpits in Bavaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:45, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stellung der Kanzel im Raum[Quelltext bearbeiten]

@Franz Xaver Gruber: Gibt es Belege für die Aussage, dass sich in katholischen Kirchen die Kanzel "zumeist" auf der Evangelienseite befand? --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:04, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

@Der wahre Jakob eigentlich nicht wirklich. Die Kanzel kann sich natürlich auch Rechts befinden... habe ich aber bis jetzt nur selten gesehen. Fast alle (Katholischen) Kirchen haben, soweit noch vorhanden, die Kanzel Links, auf der Evangelienseite, da von der Kanzel auch das Evangelium gelesen wurde. --Franz Xaver Gruber (Diskussion) 13:14, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Somit ist deine Aussage unbelegt, ich werde das löschen. Im übrigen: Wo steht, dass "von der Kanzel auch das Evangelium gelesen wurde"? Ich habe die Messe von 1962 noch selbst erlebt und weiß auch sonst, dass diese Behauptung schlicht falsch ist. Der Priester las das Evangelium leise an der Evangelienseite des Altars aus dem Missale, das die Ministranten vorher von der Epistel- zur Evangelienseite getragen hatten. Im Levitenamt sang der Diakon das Evangelium aus dem Lektionar, das ihm der Subdiakon hielt; daneben standen zwei Kerzenträger und die Thuriferare zur Inzens. Die hätten alle unmöglich auf eine Kanzel gepasst. Wie steht es bei so Themen wie diesem hier mit deiner Sachkenntnis? --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:23, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Meine persönliche Erfahrung ist sicher nicht repräsentativ, aber von drei Kirchen mit Kanzeln, die mir spontan einfallen und die ich gut kenne, haben zwei die Kanzel auf der rechten Seite. --HH58 (Diskussion) 18:25, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich stand die Tage in einer Barockkirche und dachte, da ist die Kanzel auf der falschen Seite nämlich links mit Blick auf den Altar. Nachdenken über die Kirchen, in denen ich häufig bin ergibt: da ist die Kanzel links. Prüfung der These durch Blick in diesen Artikel bzw. Diskussion hilft nicht weiter. :-( —Hfst (Diskussion) 19:50, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Kölner Dom ist die Kanzel rechts an der Ecke zwischen Chorraum und rechtem Seitenschiff. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@Franz Xaver Gruber: Hast du für diese Ergänzung (Kanzel Links) einen Beleg?—Hfst (Diskussion) 08:24, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
PS: bei aller Wertschätzung für eigene Beobachtung: spätestens wenn sich widersprechende Beobachtungen vorliegen ist ein Nachweis unabdingbar.—Hfst (Diskussion) 08:34, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]