Diskussion:Kapellbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Mitte der Brücke befindet sich der Wasserturm, welcher...

Frage an die Luzerner: Hat der Turm wirklich die Funktion eines Wasserturmes im Sinne des Artikels Wasserturm oder ist es lediglich ein Turm der im Wasser steht?

--LittleJoe 11:01, 6. Nov 2004 (CET)

Nein, der Turm (und später die dazugebaute Kapellbrücke) war Teil des Befestigungsring zum See hin. Der Name rührt also vom Fact, dass er im Wasser steht. Focus mankind 13:51, 8. Nov 2004 (CET)

Danke. Link ist entfernt. --LittleJoe 18:31, 8. Nov 2004 (CET)

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 19:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilderzyklus[Quelltext bearbeiten]

Da der Bilderzyklus selber eigentlich noch nicht beschrieben wird, stellt sich mir die Frag ob der Bilderzykus hier, auf einer Unterseite oder als eigenstädiger Artikel angebracht ist. Anhand des Buches von Adolf Reine die Kunstdenkmaler des Kantons Luzerns Band 2 Stadt Luzern 1. Teil, werde ich problemlos eine Liste anfertigen können die zumindet die 145 darin beschriebenen Bilder beinhaltet (je Bild 1-2 Sätze). Bobo11 14:00, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilderzyklus II[Quelltext bearbeiten]

Oben bei allgemeines ist von 111 Bildern die Rede, sonst immer von 110. Was stimmt nun? -- Quorthon 20:53, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ja die Bilderzahl ist immer bissel verwirend gewesen.èrsprüglich waren es 158, wovon 1950 (Anfertigung des Kunsdenkmäler Band) 147 noch vorhanden waren (Wovon bei einem unklar ob Kappeler- oder Hofbrücke), davon hingen 122 im Juni 1950 in der Brücke (schon hier wiederspicht sich die Anzahl 110). Die Interpelation [1] redet von 86 zerstörten Bilder, von 146 (also minus das eine unklare). Ungrade Anzahl ist aber eher unlogisch, da sie paarweise aufgehängt sind plus je eines am Ende. 147 minus 25 eigelagerte gibt auch 122, also auch neben den 110. Ob allerdings zum Brandzeitpunkt alle hingen, und nicht einige abgehängt waren, dass ist eine ander Frage. Bobo11 23:03, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für mich unklar (nach mehrmaligem Lesen) ist, ob nun Originale oder Kopien verbrannt sind: "Der Brand zerstörte ... 78 der 111 Bilder..." / "Von den 146 wurden Kopien angefertigt...". Da die vom Brand zerstörten Bilder restauriert wurden, gehe ich davon aus, dass in der Brücke jeweils die Originale gezeigt wurden. Im letzten Absatz von Der Bildzyklus steht, dass ein Streit über das Aufhängen der Originale oder Kopien entbrannt ist. Der Link zum PDF führt leider ins Leere. Für mich stellen sich nun folgende Frage: Hängen nun aktuell Originale oder Kopien? Wo sind die Originale/Kopien sonst eingelagert? --StehtimSchilf (Diskussion) 11:25, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also verbrannt sind eindeutig Originale. Der genaue Lagerort der nicht aufgehängten Bilder wird dir kaum einer einfach so erzählen können (Und vermutlich auch nicht wollen). Das wird irgend ein Kulturgüter-Depot sein. Das Problem ist hier eben -auch gerade wenn es um Kopien vs. Original geht-, dass da zum Teil sehr Widersprüchliche Aussagen kursieren. --Bobo11 (Diskussion) 21:10, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Baujahr der Brücke[Quelltext bearbeiten]

Wie gesichert ist das angegebene Baujahr 1365 der Brücke? Im Wikipedia-Artikel zur Stadt Luzern ist das Baujahr mit 1332 angegeben. Im Internet finden sich nach kurzer Suche auch die Angaben 1333 oder sogar ganz mutig "im 13. Jahrhundert". Vielleicht hat da irgendjemand zuverlässigere Quellen zur Hand ... chamecko 14:08, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das normalerweise als Reverenzbuch verwendbare Kunstdenkmaler des Kantons Luzern Band 2, nennet kein genauses Datum sondern konstruiert ihr Baudatumn anhand zweier anderen. 1. Sie muss 1347 schon bestanden haben denn die Hofbrücke wird in dem Jahr als „oberste Brücke“ bezeichent, das setzt mindestes drei Brücken und damit die Kappelbrücke als Mittlere voraus (das die vierte Mittelalterliche Brücke, die Sreuerbrücke kurz von 1408 errichtet wurde). 2. Der neue Turm (Wasserturm) wurde um 1300 gebaut, und ein zeitgleicher Bau wird frühst mögliches Baudatum angesehen. Denn der Turm wurde, so wie das verstehe, als Einzelbauwerk geplant. Sie wird allerdings 1367 im Bürgerbuch ausdrücklich als neune Brücke erwähnt. Von daher ist in der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert vermutlich das genausste was man dazu sagen kann. -- Bobo11 16:24, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

älteste Holzbrücke Europas.[Quelltext bearbeiten]

Gemäss dem Buch «Die Kustdenkmäler des Kantons Luzern, Die Stadt Luzern I. Teil Autor; Adolf Reinle 1953» ist es „die älteste noch erhaltenen mittelalterliche Holzbrücke Europas“. Wer also diese Aussage abändern will, ist in der Beweispflicht bzw. Belegpflicht. Bobo11 11:24, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber die Holzbrücke Bad Säckingen wurde (laut WP mit wohl seriöser Quelle) 1272 eröffnet? --AHert (Diskussion) 12:05, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Holzbrücke Bad Säckingen wurde aber im 30 Jährigen Krieg 1633 zerstört (Und das war laut Artikel nicht die einzige Zerstörung). Und der Neubau danach müsste eine Rekonstruktion gewesen sein. Wenn ich da nicht übersehen habe ist die jetzige Holzbrücke von Bad Säckingen von 1699, somit wäre sie 2024 325 Jahre alt. Es gibt durchaus andere Brückenstellen, bei denen belegbar der Bau früher statt fand. Holzbrücken werden aber über die Jahrhunderte gerne mal durch einen echten Neubau ersetzt. Womit eben bei einen Neubau wegen dem "neu", so Attribute wie „älteste“ wegfallen. Hier haben wir es eben mit einer Brücke zu tun bei der *nur* Teile ersetzt wurden, bzw. nach dem Brand wurde versucht eine möglichst originalgetreue Rekonstruktion zu erhalten. Teile von der alten Brücke konnten ja erhalten werden. --Bobo11 (Diskussion) 12:55, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich dachte immer, alle Holzbrücken sind mit der Zeit verfault, abgebrannt, weggeschwemmt oder sonstwie kaputtgegangen und deshalb immer wieder repariert/erneuert worden. Ich habe das wohl zu oberflächlich gelesen. Grüße --AHert (Diskussion) 10:17, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behauptet, die Brücke sei 204 m lang. Im Artikel Luzern steht, sie sei nur 170 m lang. Auch der englischsprachige Wiki-Artikel Chapel_Bridge redet von 170 m. Eine grobe "Messung" in Google Earth ergibt knappe 200 m. Was stimmt denn nun, bzw. welcher Wert ist offiziell?

Der Artikel Chapel_Bridge redet allerdings auch davon, dass der Wasserturm 140 m hoch sei, was definitiv falsch ist; wenn, dann sind es 140 ft, also ca. 42 m, was jedenfalls eher hinkommt. Ich werde das an der Stelle auch mal zur Diskussion stellen. --178.192.166.119 19:52, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Laut Kunstdenkmäler des Kanton Luzern (Band 2 1953), misst sie heute 200 Meter. Da würde ich sagen 204,70 ist um einiges logischer als 170. Quelle für die Längenangabe wäre trotzdem nicht schlecht. Den es durchaus auch eine Frage der Messung (Zwischen den Wiederlagern, von Ufer zu Ufer, oder Länge Fahrban/Gehweg). --Bobo11 20:21, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

"Wegezoll"  ?[Quelltext bearbeiten]

Die Kapellbrücke ist eine der bedeutensten touristischen Attraktionen der Schweiz, aber auch eine gewöhnliche Verbindung für Fussgänger. Da die Bilder -wie im Museum- auch von künstlerischem Wert sind: Wurde je erwogen, das Betreten mit einer Gebührenpflicht zu verbinden ? Hasselklaus89.245.214.41 18:51, 29. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

nein, aber solche Fragen gehören hier eigentlich nicht her, siehe WP:DS#Wozu sind Diskussionsseiten gut? --Alpöhi (Diskussion) 12:20, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

FS, oder veraltet korrekt? siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Oktober_2019#Kappellbr%C3%BCcke_(LAZ) -- zk mfg --W!B: (Diskussion) 07:40, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Historisch korrekt und etymologisch begründbar, bis ins 20. Jh. hinein nicht unüblich. Heute veraltet. Vorschlag: als WL behalten. --B.A.Enz (Diskussion) 10:20, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich in der oben verlinkten LD etwas anders argumentiert habe (was ich auch nicht zurücknehme), stimme ich doch mit meinem Vorredner hinsichtlich der Etymologie überein. Hodsha (Diskussion) 18:57, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
ja: für historische schreibungen machen wir normalerweise keine FS, sondern reine WL. wir bräuchten für FS einen expliziten beleg, dass die schreibung heute so definitiv falsch ist. --W!B: (Diskussion) 08:59, 12. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

ich hab also einmal WL gemacht, bis der FS-nachweis da ist --W!B: (Diskussion) 10:22, 20. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:WL sollten die Schreibweisen Kappelbrücke und Kappellbrücke auch im Artikel erwähnt werden. --Sewepb (Diskussion) 08:37, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]