Diskussion:Kapitälchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Graphik mit dem Beispieltext stimmt etwas mit dem langen s nicht. Es wird stattdessen ein f verwendet, etwa bei "sit amet". – 84.178.114.236 14:01, 16. Jul 2005 (CEST)

Der Beispieltext verwendet kein langes s, sonst müsste es ja auch „ſed diam“ usw. heißen. Das „fit amet“ ist daher wohl nur ein Tippfehler, was aber bei einem Blindtext ziemlich irrelevant sein dürfte. --BK 16:25, 16. Jul 2005 (CEST)
Genau ;-) Es ging mir drum, auf der linken Seite auch möglichst viele gängige Ligaturen unterzubringen, vor allem auch fi. Darüber, dass hier jemand einen „Fehler“ in einem sinnlosen Blindtext entdeckt, musste ich aber dann doch etwas „schmunzeln“ ;-) (Und wer wischt mir jetzt meinen Bildschirm ab?) --Baba66 17:48, 16. Jul 2005 (CEST)

Ich hab nochmal die Kapitälchen in Microsoft Word 2000 bei mit denen hier im Arikel verglichen und kann bestätigen, dass sie so aussehn. Nur zur Überprüfung ;) - Metoc ☺ 15:20, 13. Apr 2006 (CEST)

Beispieltext[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das für ein Beispieltext (graphische Darstellung)??? Hat da irgendjemand richtiges Latein eingescannt und dann dem Scanergebnis vorurteilsfrei getraut?????--139.30.128.68 18:34, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist halt einfach ein Lorem ipsum-Text, der als solcher genau diese Funktion hat: ‚unsemantisch‘ als typografisches Beispiel zu fungieren – --Taborsky (Diskussion) 18:48, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kapitälchen-I mit Punkt oben[Quelltext bearbeiten]

Gibt es ein Kapitälchen-I mit Punkt oben? --88.76.226.142 15:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, in der türkischen Sprache, wo I/ı und İ/i unterschiedliche Laute darstellen. --Tobias b köhler 16:27, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Manchmal ist es auch eine typografische Spielerei beim Großbuchstaben I, etwa im Schriftzug des Circus Carelli. --Neitram  13:39, 20. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

was soll das sein? ist pdfTex gemeint?

Da ich es nicht geschrieben habe, kann ich nicht sicher sein, aber ich vermute, Du hast recht, es ist pdftex gemeint, das ja laut ctan.org auf e-Tex (εTEX) basiert.--77.189.204.95 00:58, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Beispiele : Grammatik[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für nutzvoll, wenn dieses Article nicht nur um Typographie bschränkt wäre, sondern auch etwas Grammatik auch beschrieben würde. Zum Beispiel wenn es um Personnen geht, daß es etwa "der BRECHT'schen Stil" anstatt "der BRECHT'SCHEN Stil" (oder was auch immer). ...besonder für denen, die nich Mutterspracher sind. Oder? Danke. — DIV (128.250.204.118 10:09, 8. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Laut Duden „der BRECHTsche Stil“, aber „BRECHTS Stil“ – Genitiv-s wird mit ausgezeichnet, die Nachsilbe -sche jedoch nicht. --Tobias b köhler 16:30, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

small/petite[Quelltext bearbeiten]

Habe eben "Die Schrifttechnik OpenType enthält zwei Features für den Zugriff auf die Kapitälchen: „Small Caps“ für die vergrößerten Kapitälchen und für die Kapitälchen normaler Größe „Petite Caps“." ersetzt durch "Die Schrifttechnik OpenType enthält zwei Features für den Zugriff auf die Kapitälchen: „Small Caps“ für die 10 % vergrößerten Kapitälchen und für die Kapitälchen in normaler Gemeinen-Größe „Petite Caps“.", nachdem ich darüber stolperte, was denn nun was sei und es nach Nachdenken so rum vermutete ... Ich hoffe, ich lag richtig? --Mueck 23:10, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In einigen Romanen und Sachbüchern werden Abkürzungen im Fließtext (wie USA, SPD, IBM, KGB usw.) in mittelgroßen Kapitälchen gesetzt, also deutlich größer als die x-Höhe. Das wohl auch, um den Text „flüssiger“ zu machen, damit die Abkürzungen nicht zu sehr in den Vordergrund treten. Irgendwo habe ich das auch schon gemischt mit „normalen“ Kapitälchen (für Namen) gesehen. Ich habe noch nicht ausprobiert, ob das tatsächlich die “Small caps” nach OpenType sind .... --Tobias b köhler 16:27, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kapitälchen in der Wiki-Syntax ?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Möglichkeit, schöne Kapitälchen in Wikiprojekten darzustellen? Danke! --Pathomed 23:57, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne leider keinen Browser, der ggf. auf vorhandene Kapitälchen-Versionen der Screenfonts zugreift. Oder gibts da was? --Tobias b köhler 16:27, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

mir würd da nur latex einfallen aber das ist zimlich schlecht da es ja als bild dargestellt wird.

ah habs gefunden:

{{Kapitälchen|Test}}

Kapitälchen

Lautschrift??[Quelltext bearbeiten]

wehre schön wen jemand ders weiß ne lautschrift hinschreibt damit man weiß wies ausgesprochen wird.

Bei Langenscheidt steht [kapiˈtɛːlçən]. Ich sehe allerdings keine besondere Problematik in der Aussprache dieses Wortes, in den Artikel braucht das meiner Meinung nach nicht. Man könnte lediglich einen Wiktionary-Eintrag wikt:Kapitälchen anlegen, der existiert bisher noch nicht (obwohl hier nicht rot sondern blau unterlegt).--77.189.204.95 00:39, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise überlegen manche, ob es die Betonung auf dem i wie "Kapitel-chen" hat, oder auf dem ä wie "Kapi-Tälchen". Letzteres ist richtig. --Neitram  13:34, 20. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

"Blindtext, links mit echten Kapitälchen und Ligaturen zehn auf zwölf Punkt..." Stimmt das? Sehen kleiner als 10:12 aus. 10:12 würde stattdessen m.E. besser zu den Microsoft-Kapitälchen passen. Bitte mal um fachlich fundierte Aussage.-- LS 16:17, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

neudeutsch: "Small Caps"[Quelltext bearbeiten]

[1] Ich habe den Eindruck, dass das Wort "Small Caps" das Wort "Kapitälchen" teilweise verdrängt hat. Solen wir im Text "Small Caps" erwähnen ? --Neun-x 07:07, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, steht im Artikel. --Neitram  13:31, 20. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was geschieht in einem aus Kapitälchen gesetzten Text mit dem ß? Bleibt es bestehen oder wird es aufgelöst und wenn, immer in ss oder auch, wo nötig in sz? (nicht signierter Beitrag von 87.185.232.120 (Diskussion) 21:37, 2. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Im Artikel steht, dass ein kleines ß zu ss aufgelöst wird. Das kann ich nach kurzem stichprobenartigem Test mit ein paar Fonts auch bestätigen. Witzigerweise ist das aber auch der Fall, wenn der Font ein eigenes Großes ß hat.
Oder war die Frage die, wie man als Setzer vorgehen sollte? Ohne ein ausgesprochener Fachmann zu sein, scheint mit klar: Wenn möglich Großes ß (ẞ), ansonsten ss. sz ist zumindest in Deutschland veraltet. Ein kleines ß zwischen den Kapitälchen betrachte ich als no-go. (nicht signierter Beitrag von 95.113.182.177 (Diskussion) 22:20, 2. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Falsche Kapitälchen verpönt?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt gar keine echten Kapitälchen für die Buchstaben Q und X. Wie soll man das dann umgehen? --94.218.183.99 20:59, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du damit, es gäbe keine echten Kapitälchen für die Buchstaben Q und X? Warum oder in welcher Schriftart sollte es die nicht geben? --Neitram  14:06, 25. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
In den gängigsten Schriftarten, mit denen man normalerweise arbeitet. Unicode kennt kein X, Q wird in den meisten Systemen nicht korrekt dargestellt. Dann gibt es Probleme mit Sonderbuchstaben, z. B. die Umlaute im Deutschen. Man kann in solchen Fällen nur mit falschen Kapitälchen in Word arbeiten. --94.134.89.90 05:21, 15. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ach so, jetzt verstehe ich, hier werden drei Themen etwas durcheinander gebracht. Zunächst zum Thema Unicode: In en:Small caps#Unicode steht, dass Kapitälchen zunächst eigentlich gar nichts mit Unicode zu tun haben, weil sie semantisch nicht wichtig sind. Es gibt zwar dennoch ausnahmsweise für einige Buchstaben auch in Unicode "small capital"-Zeichen, diese sind allerdings für phonetische Zwecke und Ähnliches gedacht -- und nicht, um Kapitälchen als Auszeichnungsart zu verwenden. Deshalb gibt es den Großteil aller Zeichen (etwa auch die deutschen Umlaute, die meisten griechischen und kyrillischen Buchstaben) in Unicode nicht als Kapitälchen. Und auch das X nicht. Das ist allerdings eine andere Thematik als das Fehlen von Kapitälchen in Computer-Schriftarten (siehe dazu en:Small caps#Fonts). Und wiederum eine andere Thematik ist die Verwendung von (echten) Kapitälchen in Textverarbeitungsprogrammen. Hierzu steht etwas in en:Small caps#Word processors. Microsoft Word macht zum Beispiel Zicken und verwendet auch dann falsche Kapitälchen, wenn die Schriftart echte Kapitälchen gemäß dem OpenType-Standard enthält. Microsoft Word unterstützt echte Kapitälchen nur dann, wenn die Schriftart diese als komplett eigenen Stil enthält. Das ist allerdings eine Schwäche von Word und hat nichts damit zu tun, dass die betreffenden Schriftarten unvollständige Sätze echter Kapitälchen enthielten. --Neitram  11:06, 15. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

[Quelltext bearbeiten]

Liege ich falsch, oder besteht das Wikipedia-Logo selbst aus falschen Kapitälchen? Ich lese mir grad einiges Wissen dazu in derselbigen (weswegen ich auch bei diesem Artikel gelandet bin) und wundere mich nun, warum hierbei diese "falsche" Art der Darstellung gewählt wird. Weiterhin sagte mir eine befreundete Designstudentin, dass es äußerst schlechter Stil ist in der Typografie, auch den letzten Buchstaben wieder als "normalen" Großbuchstaben zu setzen. Ist das wirklich so? Oft finde ich, dass es (auch im Falle der Wikipedia) gut aussieht.

Könnte man im Artikel noch auf solche Dinge eingehen bzw. auch darauf dass globale Firmen oft trotz des schlechten Stils falsche Kapitälchen in der Firma verwenden. Ist hier eventuell ein Wandel zu erkennen?

Kapitälchen anstelle von Großbuchstaben[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel spricht bisher nur davon, dass Kapitälchen anstelle von normalen Kleinbuchstaben verwendet werden können. Aber es gibt auch typografische Konventionen, für bestimmte Dinge Kapitälchen anstelle von normalen Großbuchstaben zu verwenden. Ich meine, es zum Beispiel in englischen Texten so gesehen zu haben: "a.d. 413" anstatt "A.D. 413" (was vor allem bei Mediävalziffern besser aussieht). Außerdem bei römischen Zahlen: "Heinrich viii." anstatt "Heinrich VIII." --Neitram  13:57, 20. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Beispiel

Irre ich mich, oder wird durch die Sperrung der Kapitälchen -- wie in Datei:Textauszeichnung.png -- deren Grauwert deutlich verringert, so dass sie im Text dadurch ähnlich wie Sperrsatz hervorstechen? --Neitram  14:36, 20. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Durch das Sperren von Text in Kapitälchen erhältst Du nichts anderes als Sperrsatz. Vielleicht meinst Du was anderes? Das Bild vergleicht nicht gesperrten und nicht-gesperrten Satz sondern „echte“ und „unechte“ Kapitälchen. Bei den „unechten“ Kapitälchen (Großbuchstaben mit kleinerer Schriftgröße) ergibt sich dort ein geringer Grauwert weil dabei die Strichstärken geringer sind als bei den übrigen Buchstaben, wodurch der Weißraum größer wird; bei „echten“ Kapitälchen wird das ausgeglichen. LG, ℳ웃79 12:07, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]