Diskussion:Karl Bonhoeffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung ist viel zu lang und hat mit der Person selbst wenig zu tun. Wenn die Familie Bonhoeffer so interessant ist dann bitte dafür einen eigenen Artikel anlegen. --Authentic 22:46, 7. Feb 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Coyote III (Diskussion) 10:04, 22. Sep. 2012 (CEST)

Bonnies Ranch 1[Quelltext bearbeiten]

Die "Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Berlin-Reinickendorf" wird auch "Bonnies Ranch" genannt; warum Ranch? --888344

Vermutlich weil man glaubt, dass dort psychisch Kranke wie Tiere rumlaufen, wie auf einer Ranch also. Kannte den Ausdruck noch gar nicht, aber selbst Tagesspiegelt und co. verwenden ihn. --Authentic 11:26, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es ja auch die parkähnliche Anlage des Geländes, die den Namen suggeriert. --Medicus of Borg 18:35, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Verballhornung der angesehenen psychiatrischen Klinik mit der Bezeichnung "Bonnies Ranch" (Ortsjargon) wird meiner Meinung deswegen benutzt, um nicht den kalten Begriff Landespsychiatrische Klinik oder ähnliches für die größte psychiatrische Klinik Berlins verwenden zu müssen. Es klingt doch viel netter, wenn jemand sich in die dortige Behandlung begeben muss und sagen kann, dann muss ich halt mal wieder auf die ("Bonnies) Ranch".--Michael1001 22:44, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn auch spät …
Grund ist, dass seinerzeit (Ende 19. Jh.) die einzelnen Pavillons in einer Art „Landhaus-Stil“ gebaut wurden; Ziegelmauerwerk mit teils Fachwerk-ähnlichen Balken-Applikationen, vor allem beim Dachüberstand und Terrassen. Die Fotoserie gibt das nur unvollkommen wieder; das Pförtnerhaus ist etwas zu klein, zeigt aber Dachüberstand, das andere Gebäude (Verwaltung) dafür eines der großen Hauptgebäude. Der Bahnhof ist stilmäßig in etwa vergleichbar.
Der Spruch kam vermutlich erst mit Ende der 1960er auf, also mit dem damaligen Straßenfeger (zumindest bei der Jugend) Shiloh-Ranch und anderen Fernseh-Western.
--Kiezkind 19:29, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 - ist ausreichend erklärt (wenn man den ersten verunglückten Versuch mal abrechnet...) - außerdem sollte man beachten, dass der "Berliner Volksmund" wohl dazu neigt, Spitznamen zu erfinden, Hohler Zahn (oder so) für die Ruine der Gedächtniskirche, "Wasserklops" für einen Brunnen nicht weit weg, etc. Cholo Aleman 17:22, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicherlich hat Cholo Aleman recht, dass der Berliner zu merkwürdigen Spitznamen neigt. Im Falle von Bonnie's Ranch geht der Spitzname allerdings auf das bekannte Buch "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" von Christiane F. zurück. --Germaican87 21:40, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

bonnys ranch 2[Quelltext bearbeiten]

also ich finde man sollte wenigstens im artikel erwähnen das die karl bonhoeffer nervenklinik im berliner sprachgebrauch eigentlich ausschließlich bonnys ranch genannt wird...

Neutralitäts-Baustein (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Eingangsstatement von Benutzer:Fountaindyke[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Neutralitätsbaustein eingefügt. Meiner Ansicht nach muss der Artikel grundlegend überarbeitet werden, aus folgenden Gründen:

Der Artikel hat einen apologetischen Grundton. So wird nicht zunächst einmal Bonhoeffers Rolle im Eugenik-Programm dargestellt (und evt. später bewertet), sondern es wird sofort behauptet, dass er nur versucht habe, dessen schlimmste Konsequenzen zu verhindern. Quellen werden keine geliefert, sondern nur vage von „einigen Historikern“ geredet. (Welche sagen das? Und was sagen die anderen?)

Zitat: "Ein spezieller Punkt war das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“, zur Unfruchtbarmachung der „geistig Minderwertigen“, welches 1934 in Kraft getreten war. Bonhoeffer, der die Eugenik grundsätzlich befürwortete, versuchte nach Auffassung einiger Historiker, die negativen Auswirkungen des Gesetzes durch Publikationen und Lehrgänge abzumildern. Zu diesem Zweck wollte er möglicherweise den Kreis der zwangsweise zu sterilisierenden Menschen durch eine klare psychiatrische Diagnose eingeschränkt sehen."

Was soll das „möglicherweise“? Gibt es Hinweise darauf – dann bitte genauer –, sonst ist dieser Satz eine reine Spekulation, hat aber im Kontext des Artikels eine apologetische Funktion.

Es wird ein langes Zitat aus Bonhoeffers Standardkommentar zum Eugenikgesetz gebracht, mit Fettdruck wird hervorgehoben, was vermeintlich der Apologetik von Bonhoeffers Handeln dient. Ist dies gerechtfertigt? Genauso gut könnte man mit Fettdruck andere Stellen hervorheben (oder es einfach lassen). Der Artikel sagt damit ganz offen, man solle sich auf die Stellen konzentrieren, die Bonhoeffers Handeln als „Abmilderung der schlimmen Wirkungen“ erscheinen lassen, wozu auch der Hinweis gehört, dass nur "Schwachsinn" ausgemerzt werden dürfe und dieser schwer von der "unbedenklichen Debilität" abzugrenzen sei. Ebenso gut könnte man allerdings auch den forschungspolitisch aufschlussreichen Satz "Durch das Gesetz [zur Verhütung erbkranken Nachwuchses] sind für die psychiatrische Forschung starke Anregungen gegeben worden" hervorheben, der die Frage nach dem Cui bono des Gesetzes stellt, oder das sympathische "Die Verkoppelung von krankhaftem mit eugenisch wertvollem Erbgut in demselben Individuum stellt besondere Aufgaben“.

Mit demselben Grundmuster wurden Nazitäter über Jahrzehnte gerechtfertigt: Er/sie hat ja angeblich nur mitgemacht, um noch Schlimmeres zu verhindern. Selbst wenn es die Aufgabe eines Wikipedia-Artikels wäre, diese Apologetik fortzusetzen: Beweise für diese Behauptung bleibt der Artikel schuldig. Bonhoeffers eigene Gutachterpraxis, die im Artikel ja auch erwähnt wird, lässt nicht gerade den Schluss zu, er habe bei der Eugenik nur mitgemacht, um das Schlimmste zu verhindern – niemand hat ihn gezwungen, in der Hälfte seiner Gutachten die Zwangssterilisation zu empfehlen (mindestens einmal aufgrund der Tatsache, dass jemand „Halbjude“ war). Auch hätte er nicht den Standardkommentar zum Eugenik-Gesetz schreiben (und damit, als wissenschaftlich-medizinische Autorität seiner Zeit, dem Gesetz seinen Segen geben müssen – man beachte die pseudowissenschaftliche Sprache, die hier verwendet wird; für den kleinen Arzt war nun, gerade auch mit den etwas abmildernden Formulierungen, dem Gesetz von Seiten einer Fachautorität seine Absurdität genommen!).

Nach dem Satz, der auf die Zwangssterilisierungen nach Gutachten von Bonhoeffer hinweist, kommt sofort die Behauptung (wiederum ohne präzise Quellenangabe, nur mit vagem Hinweis auf „seine Biographen“ – woher hatten die es denn? Reicht hier die Berufung auf namenlose Autoritäten, die doch, falls die Aussage beweisbar ist, auch Quellen genannt haben müssten?), Bonhoeffer habe niemanden „aus seiner Sprechstunde heraus gemeldet“ und damit gegen das Gesetz verstoßen, also habe quasi Widerstand geleistet und sich sogar selbst gefährdet. Aber wann genau wäre er denn gesetzlich dazu verpflichtet gewesen? Doch wohl nur, wenn er jemanden untersucht und für krank befinden muss – wissen wir denn, dass er das hat und diese Person dann nicht gemeldet hat? Und hat er nicht selbst (durch seinen Kommentar zu diesem pseudomedizinischen Gesetz) dazu beigetragen, dass Arzt-Sprechstunden zu Überwachungsterminen wurden, aus denen heraus Unliebsame "gemeldet" werden mussten, die zudem überhaupt nicht krank waren, sondern nach Meinung der Nazis die falsche Veranlagung hatten? Diese Verdrehung ärztlicher Praxis geht u.a. auf Bonhoeffer selbst zurück - also kann hier nicht getan werden, als sei allein die Tatsache, dass aus der Sprechstunde Bonhoeffers offenbar keine solche Meldung erfolgte, quasi schon ein Widerstandsakt, den man Bonhoeffer zugute halten müsse. -- Der Eindruck entsteht, Bonhoeffer sei eigentlich eher ein Widerstandskämpfer gegen die Eugenik gewesen als einer ihrer Vorkämpfer (was er der Faktenlage nach war).

Dann die „Unterstützung“ für seinen Sohn Dietrich, die wiederum nur vage behauptet, nicht genauer spezifiziert wird. Wenn das drin bleiben soll, muss genauer nachgewiesen werden, worin diese bestand. Darin, dass er ihm Geld gab? Dass er bei ihm zu Mittag essen durfte? Hat Karl Bonhoeffer versucht, Widerstand gegen die Abholung des Sohns aus seinem (!) Haus zu leisten, als sie erfolgte? Er war ja immerhin eine anerkannte medizinische Autorität auf dem Gebiet der Eugenik und führenden Nazis daher mit Sicherheit nicht unbekannt. Was genau hat er getan?

Insgesamt entspricht der Artikel der starken Verharmlosungstendenz von Bonhoeffers Handeln, der (wie so viele Deutsche) nachträglich zum Quasi-Widerstandskämpfer umgedeutet wurde und wird. Dabei hat er den Vorteil, dass sein Sohn tatsächlich einer war. Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik benennt sich bis heute stolz nach diesem Eugenik-Befürworter und -begründer. Was das für Menschen bedeutet, die dort z.B. zwangspsychiatrisiert werden und erfahren, wer Karl Bonhoeffer war und was er getan hat, mag jedeR selbst ermessen. (Die Vorstellung, man müsste Menschen zwangsweise psychiatrisch behandeln, existiert ja bis heute - bis hin zur Zwangspsychiatrisierung und völligen Entmündigung; ein Beispiel dafür ist der kritische Autor Bernward Vesper, der zwangspsychiatrisiert wurde, sich zu Recht völlig machtlos fühlte - man kann ja ohne Urteil und ohne Anwalt sein ganzes Leben festgehalten werden - und Selbstmord beging. Dies nur als Seitenhinweis darauf, dass die unselige Psychiatrietradition, in der Bonhoeffer eine Rolle spielte, bis heute Folgen hat.)

--Fountaindyke 12:01, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weitere Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Hmm, deine Kritik ist insofern berechtigt, als dass der Artikel viel Literatur auflistet,aber keine eigentlichen Quellen als Belege fuer das was geschrieben steht im Artikel selbst. Deine Kritik ist nun schon einige Monate alt, wie weit bist du denn gekommen mit Quellen sammeln? Kritik darf sein, Verbesserung ist besser, insofern ermuntere ich dich, den Artikel entsprechend zu ueberaerbeiten. Das Einsetzen einen Bausteins ist meines Erachtens nicht gut genug, sorry, auch wenn du mit allem Recht haben moegest was du schreibst, hast denn auch du Quellen fuer deine Ueberlegungen? Nichts fuer ungut, Wolfgang eh? 05:45, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich habe leider nicht das Fachwissen, um der berechtigten Kritik nachzugehen. Anlässlich seines Todestages am 4.12. wäre das aber eine gute Tat. Gruß --Mihewag 16:41, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Baustein verschoben - in der Tat ist der Absatz über Bonhoeffers Handeln in der NS-Zeit nicht belegt und schwammig. Nur eine Anmerkung: Ein "Begründer" der Eugenik war Bonhoeffer offenbar nicht - ich ziehe das nur aus dem Text Eugenik - der Bausteinsetzer greift auch in seiner Argumentation reichlich aus in Richtung "Psychiatrie ist Teufelszeug". Cholo Aleman 17:26, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat tatsächlich eine Schräglage. Hier eine sehr detailliert belegte Arbeit, die auch Karl Bonhoeffers "Bettlerstudie" von 1901 beachtet, in der er von minderwertigem, parasitärem Menschenmaterial spricht: [1]. -- Schwarze Feder talk discr 14:39, 30. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Neutralitäts-Baustein erledigt?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir die Beiträge zur fraglichen Neutralität des Artikels aufmerksam durchgelesen. Festgestellt wurde im Wesentlichen folgendes:
a) Apologetik / Tendenz zum vorschnellen Freisprechen in Bezug auf die NS-Zeit
b) Belege fehlen / unbelegte (evtl. problematische) Behauptungen
c) angebliche Unterstützung seines Sohnes Dietrich unbelegt / zu positiv gezeichnet

Veränderungen:

  • Der Artikel ist in der Zwischenzeit von verschiedenen Benutzern bearbeitet worden.
  • Im Zuge meiner Bearbeitungen habe ich letzte zweifelhafte Formulierungen beseitigt und die Gedankengänge der Abschnitte besser geordnet. Die Gliederung wurde teils umgestellt und verfeinert.
  • Der Einleitungstext wurde um zwei wichtige Informationen erweitert: Einmal Bonhoeffers wissenschaftliche Tätigkeit, zum anderen seine problematische und umstrittene Rolle in der NS-Zeit.

Fazit:

  • Ich glaube, dass Punkt a) beim derzeitigen Stand des Artikels nicht mehr gegeben ist.
  • Dem Artikel fehlen insgesamt Belege. Ein entsprechender Baustein ganz zu Beginn ist daher aus meiner Sicht gerechtfertigt und angebracht. Unbelegte Behauptungen, die in besonderer Weise dazu geeignet sind, Bonhoeffers NS-Zeit 'freizusprechen' oder zu verharmlosen sind meiner Ansicht nach nicht mehr im Artikel. Die problematische Haltung Bonhoeffers und entsprechende Handlungen kommt an mehreren Stellen des Artikels zur Sprache. Punkt b) also auch abgehakt.
  • Die Passagen bzgl. Unterstützung seines Sohnes [ c) ] sind (schon länger) nicht mehr im Artikel.

to do:

  • Neutralitäts-Baustein erledigt, kann also entfernt werden
  • Belege-Baustein rein (ganz oben)
  • Der oben gegebene Hinweis von Benutzer:Schwarze Tinte auf ein brauchbares Dokument wird in einen neuen Diskussionsabschnitt kopiert, damit er nicht verloren geht und bei Gelegenheit aufgegriffen werden kann.

--Coyote III (Diskussion) 16:17, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Neutralitäts-Problem aus den oben angegebenen Gründen für erledigt und habe den Baustein entfernt. --Coyote III (Diskussion) 20:06, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf eine detailliert belegte Arbeit zu Bonhoeffer[Quelltext bearbeiten]

>> Hinweis aus dem obigen Abschnitt 'Neutralität' herauskopiert, damit er nicht unbeachtet untergeht. Coyote III <<

Hier eine sehr detailliert belegte Arbeit, die auch Karl Bonhoeffers "Bettlerstudie" von 1901 beachtet, in der er von minderwertigem, parasitärem Menschenmaterial spricht: [2]. -- Schwarze Feder talk discr 14:39, 30. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Zitate[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Wikipedia:Zitate ist dieser Edit nicht einwandfrei. Wenn schon ein Zitat, dann reicht es nicht, die „Unterlagen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg“ als Quelle zu nennen. Da muss der genaue Titel des Werks und die Seitenzahl genannt sein. Abgesehen davon sollte eine derartige Info üblicherweise nicht als Zitat gebracht werden, sondern an gleicher Stelle in eigenen Worten in den Fließtext eingearbeitet werden und dann die genaue Einzelbelegangabe beigefügt werden. Das genaue Zitat kann dann in umstrittenen Fällen auf der Diskussionsseite gebracht werden. Es ist naheliegend, dass Angehörige der Familie Bonhoeffer als ehrbare Bürger und Ratsherren von Schwäbisch Hall mehrfach mit Mitgliedern der württembergischen Ehrbarkeit verheiratet und verschwägert waren, dennoch finde ich es nicht korrekt, rückprojezierend Schwäbisch Hall für das 16. bis 18. Jahrhundert als württembergische Stadt hinzustellen, da sie eben erst 1802 württembergisch wurde. --Stolp (Disk.) 21:11, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zu Artikel unvollständig ab 1942 / Belege[Quelltext bearbeiten]

Habe diesen Diskussionsartikel gelöscht, denn in der neuen Fassung sind ja auch die Daten ab 1942 enthalten.
Von: Rolf H., Berlin

Zu Jugend Schule und Militärdienst[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift ist mit zu großen Zeichen geschrieben. Außerdem sollte hinter Jugend ein Komma eingefügt werden.
Von: Rolf H., Berlin

Zu Leiter der Psychiatrischen Klinik in Breslau, Habilitation[Quelltext bearbeiten]

Dort steht: "... den degenerativen Hirn Abbau Prozessen und ...".
Besser: Hirn-Abbauprozessen.
Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 86.56.63.170 (Diskussion) 11:44, 25. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Zu Ordinarius für Psychiatrie und Neurologie an der ...[Quelltext bearbeiten]

Kleinigkeit: Am Ende des 2. Absatzes einen Punkt machen.
Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 89.16.140.35 (Diskussion) 11:49, 25. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Geburtstag und Todestag auf Gedenktafel abweichend[Quelltext bearbeiten]

Auf der Gedenktafel (Bild im Artikel verlinkt) steht bei Karl Bonhoeffer 31.1.1868 - 4.2.1948. --Zeilenleser (Zeilenleser)) 14:37, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wurde in der Zwischenzeit kommentarlos von Dmich angepasst. --Zeilenleser 15:49, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das war mein Kommentar:„Lebensdaten mit den Angaben der Gedenktafel in Übereinstimmung gebracht.“ Ich gehe davon aus, dass die Gedenktafel zuverlässiger ist.--Dmicha (Diskussion) 16:06, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das kommentarlos bezog sich auf diesen Diskussionbeitrag. Ein abschliessendes Kommentar ("Habs geändert" etc.) macht allen deutlich, dass die Bearbeitung schon stattgefunden hat. Nicht jeder macht sich die Mühe die Versiongeschichte zu vergleichen. Sonst danke. --Zeilenleser (Diskussion) 16:35, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

"Karl Bonhoeffer Fotografie vor 1938" Fall für Durchkopplung?[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Foto steht "Karl Bonhoeffer Fotografie vor 1938". Ist das ein Fall für Durchkopplung (also "Karl-Bonhoeffer-Fotografie vor 1938)? --Zeilenleser (Diskussion) 16:39, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Habs geändert. --Zeilenleser (Diskussion) 11:20, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Benutzer = hat das Problem elegant gelöst und die Bilunterschrift in "Karl Bonhoeffer, vor 1938" geändert. Thema ist damit erledigt. --Zeilenleser (Diskussion) 14:24, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"... von der Universität bezahlte Forschungsaufträge zu erhalten ..." Doppeldeutigkeit[Quelltext bearbeiten]

Die Textpassage "... von der Universität bezahlte Forschungsaufträge zu erhalten ..." kann man unterschiedlich verstehen.

  1. . Forschungsaufträge die von der Universität bezahlt werden
  2. . bezahlte Forschungsaufträge die durch die Universität vermittelt werden

Falls 2. gemeint ist, würde ich das wie folgt umformulieren: " ... bezahlte Forschungsaufträge von der Universität zu erhalten ..." --Zeilenleser (Diskussion) 16:44, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Habs geändert --Zeilenleser (Diskussion) 11:22, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf die Diskussion. Falls tatsächlich Fall 2 gemeint ist, müsste das so umformuliert werden, dass der Sinn klar wird. Die Umstellung im Satz reicht nicht, um Eindeutigkeit zu erreichen, es sah immer noch eher nach Fall 1 aus. Also, machen wir uns auf die Suche nach der Quelle dieses Satzes... --= (Diskussion) 14:01, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Quelle für den Abschnitt ist offensichtlich [3]. Es geht also eher um Fall 1, zumindest was das Resultat angeht: Er wendet sich an die Uni und erhält schliesslich gar seinen Lehrstuhl zurück. --= (Diskussion) 14:11, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, für alle anderen zum mitlesen, hier der Abschnitt, um den es (nach meiner Auffassung) geht.
"Daher überrascht es nicht, dass er aus diesem Grunde im Oktober 1945 Kontakt zum designierten Rektor der Berliner Universität, Johannes Stroux (1886-1954), aufnahm, um sich durch Übernahme eines Forschungsauftrages teilweise reaktivieren zu lassen. So erhielt er am 29. Januar 1946 die Bestätigung als ordentlicher Professor ohne Lehrverpflichtungen. Für Konsultationen und gutachterliche Tätigkeit stand er den Heilstätten Wittenau zur Verfügung."
Ich gehe mal davon aus, dass er von der Uni für die "Übernahme eines Forschungsauftrages" bezahlt wurde. Von wem stammt aber das Geld für die gutachterlichen Tätigkeiten. Ist das wichtig für den Artikel, oder kann man das weniger spezifisch formulieren? --Zeilenleser (Diskussion) 14:21, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäss dem verlinkten Artikel hat er ja den Lehrstuhl zurückerhalten (ordentliche Professur), das würde heissen, er sei wieder Beamter geworden. Das ist ja weit mehr als ein Forschungsauftrag. Ich traue dem ganzen Abschnitt nicht, ich vermute terminologische Probleme. Am besten wäre es, das in einer längeren Biographie nachzulesen. --= (Diskussion) 14:56, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Puh, dass klingt nach Arbeit. Wäre "Karl Bonhoeffer : Leben und Werk eines deutschen Psychiaters und Neurologen in seiner Zeit" von "Neumärker, Klaus-Jürgen" ein Kandidat für sowas? --Zeilenleser (Diskussion) 15:22, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
In der Biographie von der Humboldt-Uni steht aber nichts über seine Ordinariat ab 1946. Ist denn auszuschließen, dass sich oben genannte Quelle auf den Wiki Artikel bezieht? --Zeilenleser (Diskussion) 15:33, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre wirklich Arbeit; ich hätte auch beim von dir genannten Werk angefangen. Du hast recht, es kommt immer wieder vor, dass Publikationen von der Wikipedia abschreiben. Hier ist das aber nicht möglich: Der Zeitschriftenartikel stammt von 2000, der WP-Artikel wurde erst 2004 begonnen. --= (Diskussion) 20:22, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun Neumärker zur Verfügung: Bonhoeffer bat die Universität in einem Brief, ihn zu reaktivieren und einen Forschungsauftrag auf dem Gebiete der exogenen Psychosen zu verleihen. Der Rektor leitete die Bitte befürwortend an die Zentralverwaltung für Volksbildung der sowjetischen Besatzungszone weiter. Diese bestätigte Bonhoeffer am 26. Januar 1946 als ordentlicher Professor. Ob die beiden Sachen zusammenhängen, wird aus Neumärker nicht klar. Es steht aber auch nicht, dass er keine Lehrverpflichtungen hatte, sondern nur, dass er keine Vorlesungen mehr gehalten hat. Was die Bestätigung als ordentlicher Professor rechtlich und/oder finanziell bedeutet, ist mir nicht klar. Dass er den Forschungsauftrag wollte, um Geld zu verdienen, steht auch nicht in Neumärker. Dieser Zusammenhang wird vom obgenannten Zeitschriftenartikel bloss vermutend angedeutet. Ich werde ihn aus dem Wikipedia-Artikel rausnehmen, das scheint mir unbelegt zu sein. --= (Diskussion) 20:42, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Super Einsatz. Macht es aber nicht auch Sinn, den Neumärker in dem Abschnitt als Quelle anzugeben? --Zeilenleser (Diskussion) 21:22, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erkrankung und Tod[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es bisher: "Kurz nach seinem 80. Geburtstag starb Karl Bonhoeffer an den Folgen eines Schlaganfalls am 4. Dezember 1948."

Nicht klar wird in der bisherigen Formulierung, ob sich die Datumsangabe auf den Todestag oder auf das Datum des Schlaganfalls bezieht. - Wohl beides nicht, denn Todestag ist der 04.02.1948. <Ironie>Bonhoeffer hätte also seinen Schlaganfall nicht mehr erlebt. </Ironie>

Da ich selbst nichts über Bonhoeffers Todesumstände und -ursache weiß, bescheide ich mich damit, den offensichtlichen Fehler herauszunehmen. Ich ändere daher den Satz wie folgt: "Kurz nach seinem 80. Geburtstag starb Karl Bonhoeffer an den Folgen eines Schlaganfalls." Falls ein Datum des Schlaganfalls überliefert ist, könnte man schreiben "eines am xx.xx.194x erlittenen Schlaganfalls."
Beste Grüße und AGF, Klaix (nicht signierter Beitrag von 134.130.15.1 (Diskussion) 16:52, 20. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Recht hast du. Ich habs nachgesehen in Neumärker (siehe Literatur): Er erlitt "Ende November" einen "leichten" (Neumärker) Schlaganfall, den er selbst beobachtete und starb am 4. Dezember "plötzlich[e]". --= (Diskussion) 20:26, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Noch mal als Zusammenfassung.

  1. Geb. 31. Januar
  2. Schlafanfall "Ende November"
  3. Tod 4. Dezember (laut Neumärker), 4. Februar laut Gedenktafel

Da stellen sich doch folgende Fragen:

  1. Hat Neumärker recht und die Gedenktafel doch einen Fehler (1 vergessen)?
  2. Ist die Formulierung "kurz nach seinem Geburtstag" im Artikel richtig? Dann spricht das aber eher für den 4. Februar.

--Zeilenleser (Diskussion) 21:49, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine Publikation "Karl Bonhoeffer - ein Nervenarzt: Vorträge zum 60. Todestag" die Vorträge von einen Symposion (29. November 2008) anlässlich seines 60. Todestags enthält [1]. Ist dichter am Dezember als am Februar. Außerdem hat Dr. jur. Klaus von Dohnanyi gesprochen, Enkel von Karl Bonhoeffer. Das Bild von der Gedenktafel ist von 2008. Die Gedenktafel wurder aber schon 1988 enthüllt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in der ganzen Zeit niemandem aufgefallen sein soll, dass da ein falsches Datum steht. --Zeilenleser (Diskussion) 22:13, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ok, das Datum auf der Gedenktafel ist falsch (berlin.de). Richtig ist der 4. Dezember 1948. Damit ist die Formulierung "kurz nach seinem 80. Geburtstag auch falsch".

Habs im Artikel korrigiert. Gruß --Zeilenleser (Diskussion) 22:41, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Super, danke auch für die Quelle für den Fehler. Damit ists noch klarer als klar! --= (Diskussion) 16:05, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Woher stammt die Information, dass der Begriff "Rentenneurose" heute nicht mehr gebräuchlich sei? Google liefert jedenfalls eine Reihe mehr oder weniger aktueller Treffer.

Ich nehme die Behauptung dann erstmal raus. Bei Vorliegen reputabler Quellen kann sie natürlich wieder rein.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dress oder Dreß? (Im Abschnitt Familie.) Mit Google findet man eher die Schreibweisen Walter und Susanne Dreß. Andererseits schreibt sich Andreas Dress (Mathematiker) mit Doppel-s.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:47, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In Schlingensiepens Biographie von Dietrich Bonhoeffer werden alle Dreß geschrieben – also auch Andreas Dreß (s. Register, sowie Abschnitt "Dank" ganz hinten). Mein Exemplar von Widerstand und Ergebung (20. Auflage, 2010; S. 229) enthält eine Familienübersicht, die Walter als Dreß schreibt. Andererseits sehe ich es auch so, dass der Mathematiker als Andreas Dress veröffentlicht. Meine Präferenz also: Susanne Dreß, Walter Dreß, Andreas Dress.
Übrigens: Als ich in Januar bei "Susanne, verheiratete Dreß" den Link hinter Dreß von "Andreas Dress (Mathematiker)" in einen roten Link zu Walter Dreß änderte, wusste ich noch nicht, dass Susanne Dreß und Andreas Dress miteinander verwandt waren. Inzwischen bereue ich diesen Schritt ein bisschen, weiß aber auch noch nicht, was die beste Lösung wäre. Hast du eine Idee? GroupCohomologist (Diskussion) 20:28, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn Walter Dreß relevant genug für einen eigenen Artikel ist, dann sollte man den schreiben. (Vielleicht auf Basis dieser Webseite.) Wenn nicht, dann sollte man wieder auf den alten Link zurücksetzen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:47, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hmm. Ich dachte eher daran, den Link einfach zu entfernen. Für mich ist weder Susanne Dreß noch Walter Dreß relevant genug; und auf den Enkelkindern Karl Bonhoeffers wird hier nicht eingegangen (vgl. von Dohnanyi). Davon ab: Bei Christine steht "verheiratete von Dohnanyi": sollte das nicht eher "verheiratete von Dohnanyi" sein? GroupCohomologist (Diskussion) 07:53, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Alter von 68 Jahren wurde Bonhoeffer im Jahr 1936 Emeritus[Quelltext bearbeiten]

Bitte Belege anfügen, welchem „Institut“ Bonhoeffer an der Klinik nach seiner Emeritierung in Jahr 1936 noch vorstand?

Auch wenn Bonhoeffer nach seiner Emeritierung weiter als Gutachter herangezogen wurde, ist es unwahrscheinlich, dass er neben dem Ordinarius in seiner Nachfolge, noch ein Institut an der psychiatrischen Klinik in Berlin leitete. Ribax (Diskussion) 16:47, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]