Diskussion:Karl Christian Friedrich Krause

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In welchem der Eisenbergs ist Herr Krause denn geboren? In Thüringen, der Pfalz oder dem Allgäu? Bitte konkretisieren und beim richtigen Eisenberg auch unter "Söhne und Töchter der Stadt" eintragen (bzw. diese Kategorie eröffnen). --172.182.214.93 16:23, 3. Sep 2004 (CEST)

Zur Frage:

Laut der Biographie von Enrique M. Urena (K.C.F. Krause: Philosoph, Freimaurer, Weltbürger; eine Biographie. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1991) ist Krause in "Eisenberg, einer kleinen Stadt im Herzogthume Altenburg" (S. 19) geboren, also in Thüringen.

Krauses Beziehungen zur Freimaurerei müssten noch erwähnt werden. Krause hatte durch seine geplante Veröffentlichung Über die drei ältesten Kunsturkunden nämlich einen Diskurs innerhalb der Maurerschaft ausgelöst, da er das Werk nicht nur für seine Brüder, sondern für die gesamte Menschheit öffentlich machen wollte - mit dem Ziel den Freimaurerbund zum Menschheitbund auszudehnen. Er wurde in Folge dessen aus der Loge exkommuniziert und erst in unserer Zeit wieder rehabiliert.

Zur Moderierung der Seite Logik und Synthetische Logik Krauses: Dass ein Moderator die Synthetische Logik Krauses http://or-om.org/krlogikorom.pdf nicht in die Übersicht der Logiken aufnehmen will, weil diese Logik nicht anerkannt sei,bin ich infolge meines großen Respekts für Wikipedia gerne bereit zu akzeptieren. Allerdings gebe ich zu bedenken, wie eigentlich in der Logik neue Ansätze, die noch dazu in der Lage wären, die tiefe Krise der moderne Logik zu überwinden,Eingang in den Wissenschaftsbetrieb finden sollten, wenn man immer erst warten muss, bis diese Positionen sich auf Universitäten gegen die dortigen auch mit Macht ausgestatteteten Schulen durchsetzen (vgl. Kuhns Argumente zum Paradigmenwechsel). Vielleicht wäre es doch möglich, dass Wikipedia da etwas lockerer vorgeht,zumal die Elaborierung der neuen Logik ausführlich vorliegt. Vielen Dank! Habe erst jetzt die flankierenden Einträge gefunden, mit denen die zensurierten Veränderungen versehen werden. Meine mail Adresse: or-om@chello.at (Dr. S.Pflegerl)

Ich bin vorhin auf diese Diskussion hingewiesen worden. Inhaltlich kann ich nichts beitragen, weil ich mich mit Krause nicht beschäftigt und die verlinkten Texte erst überflogen habe, aber formal habe ich ein paar Kommentare.
Der Wikipedia-Artikel Logik beschäftigt sich mit dem, was man heute mehrheitlich (und in den formalen Wissenschaften ausschließlich) mit dem Wort "Logik" bezeichnet, in den Worten des Wikipedia-Artikels: "mit den Normen des korrekten (Schluss-)Folgerns". Ohne den verlinkten krlogikorom.pdf-Text mehr als überflogen zu haben glaube ich erkennen zu können, dass dort der Begriff "Logik" in einem anderen Sinn gebraucht wird – Zitat: "Prinzipien der Logik werden [...] aus der absoluten und unendlichen Wesenheit Gottes deduziert" (Seite 40). Das ist selbstverständlich legitim, aber nicht Gegenstand der Logik im modernen Sinn, weshalb solche Fragestellungen in den entsprechenden Einzelartikeln thematisiert werden sollten – sei es der Krause-Artikel selbst oder (wenn die Darstellung länger wird) z.B. ein Artikel Wesenslehre. Im Logikartikel gibt es das Kapitel Verschiedene Bedeutungen von „Logik“, dort könnte man ohne weiteres den Querverweis herstellen.
Etwas skeptisch macht mich allenfalls die Bemerkung, dass "neue Ansätze [...] Eingang in den Wissenschaftsbetrieb finden sollten". Dem stimme ich inhaltlich natürlich zu, aber die Wikipedia ist nicht der Wissenschaftsbetrieb, sondern eine Enzyklopädie und soll daher geradezu per definitionem den aktuellen Ansatz wiedergeben. Wenn es also wirklich ein neuer Ansatz wäre, der die Wissenschaft erst noch revolutionieren wird, dann wäre er jetzt noch nicht enzyklopädisch relevant...
Mein zweiter Punkt betrifft die Formulierungen – die erscheinen mir nämlich öfters nicht enzyklopädisch genug, sondern eher ein bisschen parteinehmend ("POV"). Als ein Beispiel eine Formulierung, die derzeit wörtlich so im Krause-Artikel steht: "Um sein System wissenschaftlich klarer [...] auszubilden, zog er sich von der akademischen Laufbahn zurück." Die damit ausgedrückte Meinung, dass man innerhalb einer akademischen Laufbahn sozusagen nicht "wissenschaftlich klar" arbeiten kann, ist schon eine sehr starke inhaltliche Stellungnahme und noch dazu doch eher eine Minderheitsmeinung. ;-) Auch die "tiefe Krise der moderne Logik" erscheint mir als recht POV, denn die moderne Logik selber fühlt sich im Allgemeinen recht gesund und blüht und gedeiht.
Auch im Zusammenhang mit den Formulierungen ist mein persönliches Gefühl das, dass die Textbeiträge nicht ganz so klar und aus sich selbst heraus verständlich sind, wie das für eine Enzyklopädie wünschenswert wäre. Zum Beispiel ein (Schlüssel-) Satz aus dem Krause-Artikel: Aus eigener Sicht handelt es sich bei seinem System um eine „evolutionslogische Neuerung der Philosophie“. Hier wird das Wort "evolutionslogisch" unerklärt eingeführt und auch später nicht erklärt.
Schließlich habe ich noch eine Frage/Anmerkung zur Textherkunft: Einige Absätze in Wikipedia-Artikeln sind wortidentisch mit einigen Absätzen im verlinkten krlogikorom.pdf (z.B. steht auf Seite 75 ein mit "Die wichtigsten Teilgebiete der elementaren formalen Logik sind die klassische Aussagen-, Prädikaten- und Stufenlogik" beginnender Absatz, der wörtlich auch im Wikipedia-Artikel Logik in der Version vom 20:19, 27. Nov 2005 steht). Haben da Wikipedia-Autoren aus krlogikorom.pdf abgeschrieben, und –wenn ja– geschah das mit Zustimmung des Autors?
Viele Grüße, --GottschallCh 01:41, 6. Mär 2006 (CET)

Kleine Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Meine Eingriffe[Quelltext bearbeiten]

Ich bin in keiner Weise Krause-Kenner und kann deshalb keine sinnvolle inhaltliche, sondern nur eine formale Überarbeitung anbieten. Ich dokumentiere und kommentiere meine Eingriffe genau:

  • Ich entferne den Zusatz, dass Krause die Vorlesungen bei Fichte und Schelling "nicht genügten". Wenn die Formulierung meint, dass Krause selber die betroffenen Vorlesungen als unzureichend empfand, dann müsste das klarer formuliert werden (z.B. "von denen er später sagte, sie seien unzureichend" oder "die er als unzureichend empfand" – bevorzugt natürlich mit Quellenangabe). Wenn die Formulierung hingegen meint, dass der Wikipedia-Autor die betroffenen Vorlesungen als für Krause unzureichend empfindet, dann gehört sie als POV überhaupt nicht in den Text. Bitte gegebenenfalls disambiguieren.
  • Ich ersetze die Formulierung "Um sein System wissenschaftlich klarer und hinsichtlich vieler Einzelwissenschaften gleichmäßiger auszubilden, zog er sich von der akademischen Laufbahn zurück," wieder mit derselben Kritik: Wenn der Wikipedia-Autor meint, dass man in einer akademischen Laufbahn nicht wissenschaftlich klar arbeiten kann, dann ist das eine höchst subjektive Minderheitsmeinung und gehört nicht in ein Lexikon. Wenn Krause selber diese Ansicht vertritt, dann muss das entsprechend formuliert werden (z.B. "Krause war der Meinung, dass man in einer akademischen Laufbahn nicht wissenschaftlich klar arbeiten kann. Aus diesem Grund kündigte er seine Stelle als..."). Der Vita nach sieht es allerdings eher aus, als hätte er keine Stelle bekommen ("Ein Lehramt an der Universität Berlin wurde ihm nicht erteilt"), nicht als hätte er keine gewollt.
  • Ich ersetze die Formulierung "(in Deutschland) lange Zeit völlig wirkungslos" durch "(in Deutschland) nur wenig einflussreich": Einerseits war er nicht ganz ohne Wirkung, wie die Formulierung "völlig" impliziert, andererseits ist seine Wirkung in Deutschland bis heute nicht signifikant gestiegen (was man aus der Formulierung "lange Zeit" herauslesen könnte).
  • Mit ein bisschen Bauchweh streiche ich die Formulierung "im deutschen Sprachraum beginnt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit seinem Werk" als wissenschaftstheoretisch problematisch: Den Beginn einer ernsthaften Auseinandersetzung kann man immer nur rückblickend feststellen, denn zum Zeitpunkt des Beginnens lässt sich ja noch nicht sagen, ob es sich um eine ernsthafte (d.h. auch etwas intensivere und damit längerdauernde) Auseinandersetzung gehandelt haben wird. Wenn es zutrifft, dass die ernsthafte Auseinandersetzung nicht eben erst beginnt, sondern nachweisbar begonnen hat, dann bitte entsprechend formulieren (am liebsten auch belegen).
  • Den Absatz
Vor allem will Krause damit aber auch zeigen, inwiefern durch diese Kategorien die Grundlagenkrise der Mathematik zu beheben sei. Es will sowohl die Grundlagen der bisherigen formalen Logik wie auch jene der Hegelschen Inhaltslogik, die auch im Marxismus grundlegend ist, in einer neuen Inhaltslogik („synthetische Logik“) überwinden. Kein einziger Philosoph hatte sich zuvor mit der synthetischen Logik auseinandergesetzt Mit der Weiterbildung der derzeitigen formalen Logik und Mathematik sollen sich auch für die Naturwissenschaften grundlegende Veränderungen ergeben.
ersetze ich durch
Vor allem will Krause damit aber auch zeigen, inwiefern durch diese Kategorien die Grundlagenkrise der Mathematik zu beheben sei. Es will sowohl die Grundlagen der Logik seiner Zeit wie auch jene der Hegelschen Inhaltslogik, die auch im Marxismus grundlegend ist, in einer neuen Inhaltslogik („synthetische Logik“) überwinden. Kein einziger Philosoph hatte sich zuvor mit der synthetischen Logik auseinandergesetzt Mit der Weiterbildung der Logik und Mathematik seiner Zeit sollten sich auch für die Naturwissenschaften grundlegende Veränderungen ergeben,
weil in der alten Formulierung einfach unklar ist, was mit formaler Logik gemeint ist: Krause starb 1831, also vor der Entwicklung der modernen formalen Logik. Wie es ihm da gelungen sein soll, die "derzeitige formale Logik und Mathematik" weiterzubilden, bleibt offen. Glücklich bin ich mit diesem letztgenannten Absatz aber immer noch nicht, dazu aber gleich mehr.
Sehr vernünftige Änderungen. Einige der kritisierten Formulierungen stammen von mir, die allerdings nur eine vorsichtige Abschwächung der noch viel absoluteren - und als solche augenscheinlich als nicht mit der Realität übereinstimmend erkennbar waren - Aussagen des Ursprungstextes darstellen. Die Aussage, Krause sei in Deutschland gänzlich ohne Wirkung geblieben, stammte aus einem meiner Philosophielexika, die aber bekanntlich auch nicht immer 100%ig korrekt sind. --Markus Mueller 22:09, 26. Mär 2006 (CEST)
Hallo! Im Prinzip tut mir diese eine Abschwächung ohnedies fast schon ein bisschen leid; Krauses Einfluss scheint sich in Deutschland wirklich zwischen nicht vorhanden und sehr gering bewegt zu haben, je nach Zählung: im Mittelstraß steht immerhin, dass Krause (nur) auf Ahrens Einfluss hatte, und Volpi schreibt, dass Schüler von ihm maßgeblich an den Unruhen von 1831 beteiligt gewesen seien – also immerhin von Null verschiedener Einfluss. ;-)
Nachdem ich weiter(e) oberflächliche Literaturrecherchen (mich spricht diese Wi-, Wä-, We-, etc.-Logik einfach nicht an, mit niedergeschlagenem Blick muss ich sogar zugeben, dass ich nicht verstehe, worum es da überhaupt geht) unternommen habe, scheint mir der Ausgangstext eine nur umso subjektivere Darstellung zu sein. Von welch anderem Niveau ist da der englische Wikipedia-Artikel! [1] Okay, der ist aus der Britannica abgeschrieben, vielleicht deshalb. ;-)
Viele Grüße, --GottschallCh 23:27, 27. Mär 2006 (CEST)

Offene Punkte[Quelltext bearbeiten]

Der zuletzt genannte und von mir leicht überarbeitete Absatz ist immer noch unbefriedigend und sollte von einem Krause-Fachmann überarbeitet werden. Im einzelnen habe ich folgende Kritikpunkte:

  1. Das Wort "Grundlagenkrise" ist mehrdeutig; es wäre daher erforderlich, auszuführen, welche Krise Krause gelöst hat.
  2. Da das ein gar so wichtiges Thema ist, wäre es auch wünschenswert zu sagen, wie er die Krise gelöst hat.
  3. Es sollte wirklich klar erwähnt werden, auf welche Art von "formaler Logik" oder "Logik seiner Zeit" Krause sich bezieht.

Viele Grüße, --GottschallCh 19:18, 25. Mär 2006 (CET)

Nachdem der/die Autor/in/n/en in den letzten gut drei Monaten nicht geklärt haben, was sie mit der Grundlagenkrise der Mathematik gemeint haben und wie Krause sie gelöst hat, habe ich den Hinweis darauf heute entfernt. Bei Bedarf bitte mit entsprechender Erläuterung wiedereinstellen. Viele Grüße, --GottschallCh 12:52, 13. Jul 2006 (CEST)

Einfügung am 13.3.2007 durch Dr. Siegfried Pflegerl; or-om@chello.at

Leider habe ich nicht bemerkt, dass es hier eine Diskussion über dieses Thema gab. Vorerst darf ich versuchen, meine Kompetenz in der Frage einigermaßen darzulegen. Hierzu die folgende Publiktionsliste, aus der einerseits hervorgeht,dass ich sehr viel zur Edition und Reproduktion der Werke Krauses beitrug, andererseits aber auch versuchte, eine Vielzahl wissenschaftlicher Bereiche mit den Grundlagen der Krause'schen Wesenlehre in Verbindung zu bringen. Ausgewählte Publikationen:

Edition: Karl Christian Friedrich Krause: Vorlesungen über das System der Philosophie. Reprint Edition 1828. Breitenfurt 1981. S. Pflegerl, Siegfried: Gastarbeiter zwischen Integration und Abstoßung. Wien-München 1977. S. Pflegerl, Siegfried: Die Vollendete Kunst. Zur Evolution von Kunst und Kunsttheorie. Wien-Köln 1990. S. Pflegerl: Die Aufklärung der Aufklärer. Universalistische Ideologie- und Rassismuskritik. Frankfurt am Main, Berlin, Wien, New York 2001. S. Pflegerl: Ist Antisemitismus heilbar? Zur Bearbeitung einer fatalen Tradition. Frankfurt am Main, Berlin, Wien, New York 2001. S. Pflegerl: K.C.F. Krauses Urbild der Menschheit. Richtmaß einer universalistischen Globalisierung. Kommentierter Originaltext und Weltsystemanalyse. Frankfurt am Main, Berlin, Wien, New York 2003. Krause Digital Research Project: http://or-om.org/kdrp.pdf See also: http://www.philosophers-today.de/philosophers/spf.html

Beiträge zur Wesenlehre Krauses unter http://www.internetloge.de/krause/krausismo.htm : • Krauses Wissenschaftssystem - Das Neue der Grundwissenschaft (Wesenlehre) • Aufstieg zur Grunderkenntnis Gottes • Wesenschau und Göttliche Kategorien • Die Entwicklungsgesetze • Gebote der Menschlichkeit - Sittengesetz • Krause und die Verständlichkeit seiner Werke • Wesenlehre und Lebenskunst (93 S. PDF-File 1,3 MB) • Wesenlehre und Feministische Philosophie (28 S. PDF-File 507 KB) • E-BOOK: Siegfried Pflegerl: "Wesenlehre und moderne Physik - oder - Was Gott vor dem Urknall dachte" Inhaltsverzeichnis und Vorwort: 9 S., PDF-File 144 KB Download gesamtes Buch: 181 S., PDF-File 2,12 MB • E-BOOK: Siegfried Pflegerl: "Universale Logik der Wesenlehre und zeitgenössische formale Logiken" Inhaltsverzeichnis und Vorbemerkung: 6 S., PDF-File 409 KB Download gesamtes Buch: 109 S., PDF-File 4,189 MB • E-BOOK: Siegfried Pflegerl: "Globalisierung und universales Menschheitsrecht - Rechtliche Grundrisse der Weltgesellschaft" Inhaltsverzeichnis und Vorbemerkung: 7 S., PDF-File 148 KB Download gesamtes Buch: 252 S., PDF-File 2,518 MB Informationen zum Autor Dr. Siegfried Pflegerl • E-BOOK: Krause: "Das Urbild der Menschheit", Text der Ausgabe von 1851, mit einer Einleitung von Siegfried Pflegerl. Inhaltsverzeichnis und Einleitung: 11 S., PDF-File 243 KB Download gesamtes Buch: 304 S., PDF-File 1,6 MB Anmerkung: Der durch Kommentierung von Siegfried Pflegerl besser verständliche und mit aktueller Weltsystemanalyse ergänzte Originaltext ist beim Peter Lang Verlag erhältlich.

Nun zur Frage der Lösung der Grundlagenkrise der Mathematik. Dieses Thema ist besonders in Siegfried Pflegerl: "Universale Logik der Wesenlehre und zeitgenössische formale Logiken" Inhaltsverzeichnis und Vorbemerkung: 6 S., PDF-File 409 KB Download gesamtes Buch: 109 S., PDF-File 4,189 MB • E-BOOK: bei Internetloge behandelt. http://www.internetloge.de/krause/krlogik.pdf

Natürlich hat Krause nicht selbst die Grundlagenkrise gelöst, da es dieselbe damals noch gar nicht gab. Aber der Artikel vorsucht genau darzustellen, wo die erkenntnsitheoretischen Grenzen der derzeitigen Logik und Mathematik liegen und wie durch eine Erweiterung der Erkenntnistheorie diese Krise behoben werden könnte. Dabei bleibt es natürlich jedem überlassen, nach eigener Prüfung zu entscheiden, ob es für ihn möglich ist, das nachzuvollziehen. In Wikipedia könnte daher sehr wohl ein Hinweis erfolgen, der besagt, dass sich aus der Wesenlehre Krauses die Möglichkeit ergibt, die Grundlagenkrise der Mathematik, die natürlich auch eine der Logik zur Folge hat und umgekehrt, antinomienfrei zu lösen. Mehr als ein solcher Hinweis wäre sicher auch meinerseits nicht anzustreben. Ende Einschub Dr.Pflegerl Siegfried


@gottschallCh: 1. warum soll es eine "subjektive" mindermeinung sein, daß man in einer akademischen laufbahn nicht wissenschaftlich klar arbeiten kann? althusser hat in "ideologie + ideologische staatsapparate" klar erwiesen, daß das bildungssystem (inkl. uni) nur ein unterdrückungssystem ist. da müßtest du zuerst althusser widerlegen, bevor du deine position als die für ein lexikon richtigere ausgibst. (wobei für dich ja offensichtlich mehrheitsmeinung=richtig bedeutet). 2. warum behauptest du, daß die aussage, krause sei in deutschland wirkungslos, "wissenschaftstheoretisch problematisch" sei? da müßtest du mal erklären, was "wissenschaftstheoretisch problematisch" heißt, das riecht ja für mich nach leerformel schlechthin. außerdem erwähnst du ja kurz volpi (das werklexion, denk ich mal), wo doch, soweit ich mich erinnern kann, drinsteht, daß krauses werk bis jetzt nicht aufgearbeitet worden ist. viele grüße, der osterhase

Lieber Osterhase!

Zunächst zum zweiten Punkt: Da hast du dich verlesen. Ich habe geschrieben, dass es im Allgemeinen (logisch, sprachlich, sachlich – das Wort „wissenschaftstheoretisch“ erscheint mir rückblickend auch zu hochtrabend) problematisch ist, zu einem Zeitpunkt t festzustellen, dass zum Zeitpunkt t etwas beginnt: „Beginnen“ drückt aus, dass ein Vorgang mit gewisser Dauer anfängt und weitergeht, d.h. nicht gleich wieder aufhört. Zu schreiben, dass „eine ernsthafte Auseinandersetzung mit seinem Werk beginnt“ ist also nicht möglich, weil man jetzt noch nicht weiß, ob es eine ernsthafte Auseinandersetzung gewesen sein wird oder ob sie im Sand verlaufen sein wird. Ich glaube aber eigentlich nicht, dass ich mich so unklar ausgedrückt habe, dass meine Aussage bei sorgfältigem Lesen missverstanden werden (oder gar als Äußerung der oder Kritik an der Vermutung, Krause sei bedeutungslos, bezogen werden) kann.

Zum ersten Punkt: Wir können hier schlecht entscheiden, ob die Argumente für Althussers Standpunkt besser sind als die Argumente für andere Standpunkte; die gibt es aber natürlich auch, und deshalb wäre eine Darstellung, die den einen Standpunkt verabsolutiert, alles andere neutral. Meines Erachtens hat die Frage, ob der Wissenschaftsbetrieb ein Unterdrückungsinstrument ist, aber wenig mit unserem Thema zu tun: Zum einen würde auch die Tatsache, dass der Wissenschaftsbetrieb ein Unterdrückungsinstrument ist, nicht implizieren, dass man innerhalb des Wissenschaftsbetriebs generell nicht wissenschaftlich sauber arbeiten kann (z.B. werden technische Studienrichtungen von totalitären Regimen oft besonders stark gefördert); und zum anderen hat das mit Krause nichts zu tun, denn gerade er selbst hat sich ja zeitlebens intensiv, wenn auch mit wenig Erfolg um Teilnahme am Wissenschaftsbetrieb bemüht. Insofern war die Darstellung, Krause habe aktiv dem Wissenschaftsbetrieb den Rücken gekehrt, einfach sachlich falsch.

Viele Grüße, --GottschallCh 18:01, 30. Mär 2006 (CEST)

Folgende Bitten/Anmerkungen:

1. Könnten wir irgendwie in diesem Artikel auf "Panentheismus" bezug nehmen? Bezügl. Panentheismus wird auch im Ritter-Lexikon auf Karl Krause als Begründer dieses Begriffs verwiesen. Hinter diesen Informationsstand sollte dieser Artikel nicht zurückfallen. Des weiteren gibt es hier auf de.wikipedia einen Artikel zum "Panentheismus", der wiederum nur auf Krause verweist, also sollte diese Thematik hier zumindest im Ansatz miteinbezogen werden.

2. Des weiteren halte ich einen Krause-Artikel nicht sinnvoll, solange es hier nicht einen Artikel gibt, der mit Sinn bzw. Pro und Contra von Systemphilosphie überhaupt abrechnet. Wenn man z.B. im englischen Krause-Artikel (den ich übrigens für extrem schlecht halte, weil er nichts begründet bzw. nichts mit Sinn belegt) liest "Ja, beim Krause, da gibt's sowas wie Wesenlehre und Gott, der kommt halt irgendwie auch vor.", dann kann man ja kaum anders, als Krause für einen Spinner zu halten. Man sollte vielleicht bemerken, daß es in den Systemen des dt.Idealismus darum geht, Gott-Welt-Seele als das Absolute iS eines Unbezogenen/Beziehungslosen zu fassen, und von dem aus versuchen, aus dem Krauseschen Denken mehr als eine historische Kuriosität zu machen. Der moderne akadem. Diskurs hat ja auch ergeben, daß der mittelalterlichen Philosophie auch für uns Sinnvolles abzugewinnen ist, obwohl ma. Autoren gerne über Engerln und die Lage des Paradieses schreiben. [19:59, 5. Apr 2006 213.33.2.117]

Jederzeit gerne, die Wikipedia ist ja zum Selberschreiben gedacht. Nachdem es hier wohl nicht so viele (zumindest im Krause-Bereich) tätige Schreiber/innen gibt, besteht aus meiner Sicht absoluter Bedarf nach Beiträgen zu diesen Themen, zumal die bestehenden Artikel ja – dem stimme ich voll zu – andere als gut sind.
Einen Panentheismus-Link gibt es im Krause-Artikel, allerdings nur unter "Siehe auch". Das ist aber keine Folge der (Neutralitäts-) Überarbeitung, denn auch in der ursprünglich eingestellten Fassung war der Panentheismus nur unter "Siehe auch" geführt.
Viele Grüße, --GottschallCh 21:47, 5. Apr 2006 (CEST)


Ich habe folgedene Änderungen vorgenommen: Da die angebliche verhinderung an der Aufnahm,e an dert Universität München durch Schelling bestritten ist, habve ich angeblich zugefügt. Ferner fügte ich eine kurze Erläuterung seiner Menschenbildslehre. Auch, dfass er in Dresden eine Doktortitel erlangte. Ich habe in Verbindung mit Krauseslehren eine noch nicht veröffentlichte wissenschftliche Arbeit gemacht und habe die Informatinen aus verschiedenen Quellen. --R.Toma 17:41, 19. Jan. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zum Bild[Quelltext bearbeiten]

Als ziemlich ausführlicher Rezipient der Werke und des Lebens Krauses bezweifle ich, dass dieses Bild den hier gemeinten Krause betrifft. Dessen Bild nach dem Ableben befindet sich etwa unter http://www.roman-eisele.de/phil/stuff/Krause-Zeittafel.pdf. Dieses scheint mit dem hier zur Verfügung gestellten Bild eines Krause wohl nicht übereinzustimmen. Bitte um Prüfung und allfällige Entfernung.

Mit freundlichen Grüßen! Dr.S.Pflegerl

Das Bild befindet sich auf commons:Image:KCF Krause.jpg. Falls sich der Verdacht bestätigt, sollte dort ein LA gestellt werden. --Schwalbe D 10:27, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Bild wurde von mir eingestellt und stammt von [2]. Zwar bin ich des Spanischen nicht wirklich mächtig, dennoch handelt der Text meines Erachtens von eben jenem Krause (Begriff des Krausismo, spanischer Bezug, Erwähnung von Heinrich Ahrens). Bei der Überlagerung mit [3] ergaben sich dabei starke Ähnlichkeiten in der Gesichtsform. Nun bin ich mir aber auch etwas unsicher... --LaMarr 11:55, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Beitrag Dr.S.Pflegerl or-om(a)chello.at vom 14.3.2007

Auch unter http://www.internetloge.de/krause/krauselb.htm findet sich die oben erwähnte Lithografie, die anlässlich seines Todes angefertigt wurde. Eine Ähnlichkeit ist wohl kaum gegeben! Bitte daher neuerdings um Überprüfung und allfälligen Austausch des derzeitigen Bildes gegen a) entweder das Bild der Büste oder b) die Lithografie anlässlich des Todes, da diese beiden **verlässliche** Unterlagen darstellen.

Auch Prof.Kodalle, der sich ebenfalls gründlich mit Krause beschäftigt, ist dieses Bild nicht bekannt.


Eintrag am 2.4.2007

Zum Krausebild folgende weiteren Recherchen: Von Prof. Ureña, der die zweifellos kompetente Krauswebigrafie vorlegte (Enrique M. Ureña: K.C.F.Krause. Fromann-Holzboog. Stuttgart. 1991) erreicht mich folgendes Statement:

Lieber Herr Pflegerl, die spanische Webseite, auf die Sie hinweisen, kenne ich nicht (allerdings bin ich kein besonderer Internet-Kenner). Nun: - meines Wissens, gibt es nur zwei Bilder von Krause: das Bild der Büste (aus der Totenmaske), das Sie genannt haben, und eine Zeichnung von Krauses Gesicht auf dem Sterbebett. - Das jetzt in Frage stehende Bild in Internet kann m. E. nicht von Krause sein. - Ein in Buenos Aires veröffentlichte Buch (o.J., Editorial Tor), das eine spanische Übersetzung von Krauses Abriss der Äthetik enthält, bringt auch ein angebliches Bild von Krause, das ebenfalls mit Sicherheit keines von Krause ist und das mit dem jetzt in Frage stehenden auch nicht übereinstimmt. - In meiner Krause-Biographie (bei Holzboog) steht das Krause-Medaillon (Denkmal Eisenberg) schwarz-weiss und in meiner spanische Fassung dasselbe farbig abgedruckt . Ich glaube, ich habe noch das Dias. Sie kennen, und bestimmt haben schon, dieses Bild. Wenn es Ihnen aber der farbige Abdruck oder das Dias helfen könnte, würde ich es Ihnen gerne per Post schicken. Mit freundlichen Grüssen und besten Wünschen für Ihre Krause-Arbeiten Ihr Enrique M. Ureña

Ich ersuche daher nochmals, das besprochene Bild in Wikipedia im Zusammenhang mit Krause zu entfernen, und eventuell entweder eine Abbildung der Büste oder den Stich der Totenmaske einzufügen.

Mit Dank! Dr. S.Pflegerl or-om(a)chello.at (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.47.9.254 (DiskussionBeiträge) )

Ich habe das Bild gerade entfernt. Leider haben wir jetzt kein lizenzfreies Bild mehr von Krause. Ihre E-Mail-Adresse habe ich leicht geändert, dass die SPAM-Bots die Adresse nicht so leicht finden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:12, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich danke Ihnen recht herzlich für Ihre Entfernung des offentsichtlich falschen Bildes und den Insert des sicheren. Danke auch für den Schutz vor Spam! Dr. S.Pflegerl

Mangelnde Textnachweise und Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Es gibt hier im Prinzip keine direkten Textbelege. Für einen Artikel über einen Philosophen ist das nicht tragbar. Auch Sekundärliteratur wird nicht zitiert. Im Abschnitt über Krauses "Lehre" ist das besonders offensichtlich. So fehlt hier die nötige Neutralität. Abgesehen von der Bibliographie und Linksammlung bedarf der Artikel einer grundlegenden Überarbeitung. Da ich mich mit Krause nicht auskenne, kann ich das leider nicht übernehmen. Krauses System scheint sehr interessant zu sein. insbesondere was die Verschmelzung "westlicher" und "östlicher" Gedanken betrifft. Leider hilft einem der Artikel nicht Krauses Werk kennenzulernen. Eine fundiertere und differenziertere Darstellung würde helfen. (nicht signierter Beitrag von 5see (Diskussion | Beiträge) 19:14, 3. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Link zu "Evolution" im Kapitel "Werke" gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit von Krause, Schelling und so weiter wurde der Begriff "Evolution" auch schon verwendet, aber gar nicht in dem heutigen Sinn. Damals eher in einem für uns heute schwer verständlichen Sinn, dass sich die Dinge zeigen und somit "entwicken". Der heutige Evolutionsbegriff wurde auch erst lange nach Darwin gebildet. Darum hab ich diesen link gelöscht. -- Schönitzer (Diskussion) 21:44, 14. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:54, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]