Diskussion:Kettenschaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachdem das Schaltwerk (Fahrrad) ein Teil der Kettenschaltung zu sein scheint, halte ich es für sinnvoll, im Artikel Kettenschaltung detaillierter auf die einzelnen Bestandteile einzugehen, insbesondere den Artikel Schaltwerk (Fahrrad) mit einzugliedern und allenfalls von dort hierher zu linken.

Habe jetzt erstmal rvt. gemacht, vgl. Diskussion:Schaltwerk (Fahrrad) Alfred Grudszus 21:01, 10. Sep 2005 (CEST)

Kette und Öl[Quelltext bearbeiten]

Nachdem an dieser Stelle wiederholt einseitig die Meinung vertreten wurde, jedwede Kette bräuchte oder sollte nicht und nie geölt werden, zudem versuchte Korrekturen, die beide Seiten berücksichtigten hätten, mit scheinbar abwertendem Kommentar und ohne Diskussion, eventuell ohne sie überhaupt zu lesen, von R. Roletschek gelöscht wurden, der Versuch, den Streitpunkt durch Löschung des betreffenden Satzes / Themas zu bereinigen. Die Ähnlichkeit mit gewissen Stereotypen läßt leider den Schluß zu, das hier aus einem Buch zitiert wurde. Konradius, 12:26, 30. Jan 2006

Nein, das ist kein Zitat, das sind meine Worte und es ist so: Ketten dürfen nicht geölt werden, sie dürfen nur mit Kettenfett oder Wachs behandelt werden, weil sonst die innere Schmierung verloren geht. Hochleistungssport zählt nicht, da wird die Kette jeden Tag gewechselt und erneuert. Ralf digame 13:54, 30. Jan 2006 (CET)
Einspruch, euer Ehren. Bei neuen Ketten gilt dies in der Tat, Kettenwechsel im Hochleistungssport ist, eine andere. Alternativ, was eben so gut funktioniert, besonders bei älteren Ketten sinn macht, ist, die innere Ölpackung regelmäßig, spätestens aber nach einer Kettenwäsche zu erneuern. Fährt man, wie manche dies tun, nicht nur in der Freizeit, sondern nutzt das Rad etwa 300-365 Tage im Jahr, bei Wetter, Salz und Sanddreck, als Transportmittel, ist eine (innere) Ölpackung in der Tat eine der saubersten und eventuell billigsten Methoden. Spezielle teure Reinigungsmittel und Schmiermittel oder ein häufiger Kettenwechsel entfallen damit und dabei übrigends weitgehend. Beim Motorrad und bei Industriemaschinen ist ein gekapseltes Ölbad oder ein Öler für die Kette übrigends durchaus normal (siehe etwa Heinkel Tourist, Kettenlaufzeit 50.000 Km o.Ä.). Einige laufen mit Wasserschmierung, Kardan (Fendt) und Keilriemen sind (beim Rad seltene) Alternativen. Die Diskussion und die Möglichkeiten wären einen eigenen Punkt wert. Werde es mal angehen. Konradius, 20:50, 30. Jan 2006 (CET)
ok, also weißt du ja, wovon wir reden... Die alte Tourenkette verträgt natürlich Ol, aber wer hat die noch? Kettenwäsche ist zwar möglich, aber eigentlich tödlich - danach kann und muß man ja ständig nachschmieren - und wer macht das schon? Andererseits ist das bei Tourenketten auch egal. Gemeint sind die heutzutage verbreiteten Fahrräder. Die Warnung vor'm Ölen der Kette soll die Laien davon abhalten. Daß es theoretisch möglich ist, steht außer Frage - die Lubmatic von Rohloff ist auch nicht sinnlos, für Otto-Normal aber Quatsch. Eine SLT-99 kann ohne nachträgliche Schmierung durchaus 30.000 km halten, wenn du Öl draufmachst, reichen 500 km, um sie zu ruinieren. Der Leser des Artikels ist kein Fahrradprofi, ich wollte kurz und bündig sagen: "kein Öl". Für den Normalverbraucher ist das die beste Lösung, Wikipedia ist kein "Fahrradmonteur-Spezialmagazin". -- Ralf digame 22:23, 31. Jan 2006 (CET)


Zur Lebensdauer von Kettenschaltungen: ich habe an meinem Uraltrennrad eine Campa-Schaltung Baujahr 1965, die schon seit wenigstens 20 Jahren nicht mehr gereinigt wurde. Sie funktioniert einwandfrei.

Abdeckungen für Kettenschaltungen[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand nähere Informationen zu Abdeckungen für Kettenschaltungen? --Michael Brauer 17:41, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


--> Vielleicht ist das hier interessant betreffend "Abdeckungen" - HEIDY 20:04, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fortschritt durch Weiterentwicklung der Kette?[Quelltext bearbeiten]

Kommt nicht ein grosser Teil des im Vergleich zu früher höheren Schaltkomforts von der geänderten Konstruktion der Kette selbst? Meines Wissens sind heutige Modelle seitlich viel beweglicher als es früher der Fall war. 194.166.192.228 20:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


--> Die Konstruktion der heutigen Ketten wurde sicherlich optimiert und trägt einen Teil zur verbesserten Schaltpräzision gegenüber früher bei. Die grössere seitliche Beweglichkeit ist notwendig geworden, da die Kassetten immer breiter wurden und der Schräglauf der Kette immer extremer wurde. Massgeblich an der besseren Funktion beteiligt sind aber alle Schaltungskomponenten, welche allgemein höhere Fertigungspräzision, bessere Materialien und Konstruktionen erhalten sowie mit Schalthilfen in Ritzeln und Kettenblättern versehen werden. Die Zunahme der Gangzahl bringt jedoch eine Verschlechterung der Präzision mit sich, da die Schaltwege immer kürzer werden und die Ritzel näher beieinander stehen. Das System muss immer exakter justiert werden, wird immer anfälliger auf Änderung der Kabelspannung (sie dies durch Stauchung der Hüllen, Dehnung der Litzen sowie Bewegung der Kabelhüllen bei ungünstiger Verlegung an Fullies) Verschmutzung und krumme Schaltaugen.HEIDY 16:45, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

--> Bei der Kette ermoeglicht die schmalere Kette mehr Gaenge, und bessere Materialien ermoeglichen eine hoehere Lebensdauer. Die Schaltfreudigkeit und Toleranz fuer Fehlstellung wird durch eine besondere Form der Kettenglieder verbessert. (nicht signierter Beitrag von Jetbundle (Diskussion | Beiträge) 04:28, 14. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Kettenschaltung = Shimano?[Quelltext bearbeiten]

Ich lese hier unter "Historische Entwicklung" die Entwicklung der Kettenschaltung als eine Entwicklung von Shimano, die irgendwann in den 1980ern anfing. Die Entwicklung vorher fehlt leider. Bin selbst schon eine französische 5er Kettenschaltung aus den 1930er Jahren gefahren. Konrad Gähler 13:14, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

vierfach Kettenblatt[Quelltext bearbeiten]

Heute habe ich ein Fahrrad mit vier Kettenblättern vorn (und sechs Ritzeln hinten) gesehen. Das Ganze sah nicht nach einer Bastelei, sondern nach einem werksmäßig gefertigten Teil aus. Weiß jemand Näheres zu diesem Thema?--Arnulf zu Linden 20:56, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bilde mir ein, Brügelmann hat mal einen von ihnen selbstgefertigten Nachrüstsatz angeboten, das war in den frühen 90er Jahren. Es scheitert aber an passenden Umwerfern, meines Wissens schafft das nur die Campa Euclid oder steinalte Überwerfer. Mit den bald breiter werdenden hinteren Kränzen incl. Rettungsanker hatte sich das dann erledigt. Ein weiteres Problem war die Achslänge, passende Innenlager gabs nur für italienische Rennräder. Das alles weiß ich aber nicht gesichert, geschweige denn habe ich Quellen. Smolik können wir nicht mehr fragen, höchstens Manfred Brügelmann. --Marcela 21:45, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
google findet beim Suchbegriff "vierfach Kettenblatt" das hier: http://mtb-support.de/index.php?page=Thread&threadID=2962. Demzufolge gab es sowas mal zu kaufen.--Arnulf zu Linden 00:10, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher. Nur war das nie wirklich Thema. Hatte praktisch keine Verbreitung. --Marcela 00:37, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal von den Ignoranten formuliert, die von Rädern keine Ahnung haben ? (nicht signierter Beitrag von 91.50.106.202 (Diskussion) 11:27, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wirkungsgrad von Kettenschaltungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier eine interessante Arbeit zum Thema Wirkungsgrade von Fahrradschaltungen gefunden. Könnte bitte ein Zweiradmechaniker oder Maschinenbauingenieur das einmal kommentieren?

http://www.ihpva.org/HParchive/PDF/hp52-2001.pdf (Urheber: International Human Powered Vehicle Association) (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:D512:1900:CD66:DCA7:2B2D:F5FE (Diskussion | Beiträge) 16:15, 18. Aug. 2013 (CEST))[Beantworten]

Ich habe in der Newgroup de.rec.fahrrad erfahen, dass die Ritzel hinten 2mm bzw. – ab 8-fach – 1,85mm breit sind. Der Rahmen hat für 8-fach bzw. 10-fach eine Standard-Breit von 130mm. Hier hat der Artikel noch Potenzial.

--Dr Joerg Weule (Diskussion) 21:31, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Ritzelpaket wird nur dann als Kassette bezeichnet, wenn es eine ist. Früher wurden die Ritzel auf die Nabe aufgeschraibt. Die Kassette kann komplett aus/von der Hinterradnabe gezogen und ersetzt werden. Ist Shimano wirklich Erfinder der "Hyperglide"? M.W. wurde das von Campagnolo entwickelt (und wie so einiges "kopiert").--Mideal (Diskussion) 12:11, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

"Ritzel" ist schon mal falsch, es sind Zahnkranz bzw. Zahnkranzpaket. --Pölkky 12:29, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Weiterentwicklungen[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt die mechanische Betätigung über Kabelzüge und die mittlerweile verfügbaren Weiterentwicklungen (elektrisch, soviel ich weiß). Kennt sich hier jemand aus? --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:06, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Worauf muss man rechtlich achten, wenn man ein Bild hochlädt? Ich hätte selbst ein Foto gemacht und beschriftet. Ich verstehe das so, dass man dann kein Einverständnis braucht, wenn keine Person auf dem Bild ist. Passt das so? (nicht signierter Beitrag von Nafets93 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 9. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Fragmentierung des Themas Kettenschaltung[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Kontroversen um die Kettenschaltung wegen Auswüchsen in der Fragmentierung des Themas und aufgeblähtem Kleinkram bei Unterthemen. Ich habe hier eine Hierarchie aufgestellt, die das etwas verdeutlichen soll. Die Lemmata in Klammern sind nicht nur der Kettenschaltung zuzuordnen. Falls ich etwas vergessen haben sollte, kann das gerne noch in die Liste eingefügt werden. Schaltaugenerweiterung, Schaltauge, Schaltwerkskäfig müssten gekürzt, zusammengefasst und in Schaltwerk integriert werden. Der Schaltwerkskäfig sticht mit seiner übertriebenen Größe (und dem "Ratgebercharme") besonders heraus. Hier und da wird es artikelübergreifend Redundanzen geben. Vielleicht auch Widersprüche.

Lemma, Größe, ggf. Zusammenfassung:

  • (Fahrrad), 69798
    • Kettenschaltung, 29123
      • Entfaltung (Technik), 2.066, Kurz und knapp erklärt, wie sich Übersetzung und Reifengröße auf das Fortkommen auswirkt. Viel besser als die redundanten und ausschweifenden Ausführungen in Kettenschaltung selbst.
      • Umwerfer, 5421
      • Schaltwerk (Fahrrad), 12371
        • Schaltwerkskäfig, 25513, das ist integraler Bestandteil des Schaltwerks, wird hier in epischer Breite beschrieben, teilweise OR/TF ohne Belege (selbst hergeleitete Berechnungen der Kapazität). Ratgeber. Eine kondensierte Zusammenfassung in Schaltwerk würde reichen.
        • B-Schraube, 3408, die Schraube, mit der der Abstand der Leitrolle des Schaltwerks zum Ritzel eingestellt wird.
        • Schaltauge, 4148, nichts weiter als der Befestigungspunkt für das Schaltwerk
          • Schaltaugenerweiterung, 7336, exotisches ("Tuning-")Bauteil zum versetzten Anbringen des Schaltwerks am Schaltauge. Der Artikel ist ein Einkaufsratgeber. LA lief und hat eine Mehrheit, Artikel wird aber nicht gelöscht.
      • Zahnkranzpaket, 4673
    • (Fahrradkette), 25450
    • (Kettenblattgarnitur), 1723
    • (Kettenblatt), 16462

Ergänzungen eingefügt --192.168.2.1 webinterface 15:58, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Zusammenstellung des Überblicks! Deine Kritikpunkte teile ich, siehe die anderen Diskussionen. Die Rabbithole geht mit Artikeln wie Kettenspanner und Ausfallende ja noch tiefer - ich bin überrascht, dass es keine jeweils eigenen Artikel fürs linke und rechte Pedal gibt. Da gibt es sicherlich auch viel Doppeltes oder wirklich komplett im Detail Verlorenes, für eine Neustrukturierung müsste man sich da glaube ich wirklich alle Artikel im Fahrradbereich anschauen.
Grundsätzlich habe ich aber kein Problem mit detaillierten Artikeln auch zu Nischenthemen, solange sie eben keinen Ratgebercharakter haben.
Der aktuelle Artikel Kettenschaltung besteht, wie du schon sagst, überwiegend aus reduntanten Beiträgen und den auch aus anderen Artikeln bekannten ausführlichen Rechenbeispielen, die oftmals auf hoffnungslos veralteten Annahmen beruhen, und Rohloff und Liegeräder dürfen natürlich auch nicht unerwähnt bleiben.
Als konkreten Vorschlag für die von dir verlinkten Artikel:
- Übersetzung und Entfaltung sinnvoll zusammenkürzen
- Umwerfer und Schaltwerk integrieren. Den historischen Teil kann man sicherlich bündeln, den technischen Teil der Artikel finde ich jeweils grundsätzlich gut.
- Zahnkranzpaket in weitesgehend aktueller Form integrieren
- Kettenblattgarnitur soweit sinvoll integrieren
- Schaltwerkskäfig und B-Schraube in ein paar Sätzen zusammenfassen
- Der Vergleich der Schaltungstypen könnte in Gangschaltung untergebracht werden.
- Kettenblatt und Kettenblattgarnitur könnten gemeinsam in einem Artikel Kurbelsatz behandelt werden, der dann auch weitere Dinge erklären könnte, siehe z. B. Crankset in der englischen Wikipedia.
- Fahrradkette finde ich grundsätzlich gut, bis auf den Abschnitt Kettenpflege der sicherlich gekürzt werden müsste. Kettenverschleißlehre und Kettenverschleißmessung könnten in einen Artikel zusammengefasst oder in Fahrradkette integriert werden.
________________________________________
Zum LA Schaltaugenerweiterung: Gibt es irgendeine Möglichkeit, da um eine Entscheidung anzusuchen? Egal wie die ausgeht fände ich es sinnvoll, zumindest den Teil abzuschließen. --MaligneRange (Diskussion) 13:09, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, wie man eine Entscheidung herbeiführen kann.
Ich wollte mich bewusst erst mal auf Kettenschaltung konzentrieren, weil mir das sonst zu unübersichtlich wird. Andererseits hast Du eine gute Herangehensweise skizziert! Zur Entfaltung gibt es schon einen Artikel (hab ihn oben noch eingefügt). Dieser Abschnitt in Kettenschaltung kann sehr ausgedünnt werden. Vielleicht noch zwei drei Hinweise auf enge Gangabstufungen bei Rennrädern und weitere bei Tourenrädern und MTBs oder so und eine kurze Erklärung zu Überschneidungen. Statt des detaillierten Beispiel-Gelabers kann man noch auf den höheren Kettenverschleiss durch unnötigen Ketten-Schräglauf bei "schrägen" Abstufungen (klein/klein und groß/groß) hinweisen (auch schon Ratgeber :-/ ). Ich denke, es sind da noch einige unverlinkte, themennahe Artikel versteckt. Die muss man erst mal finden. Entfaltung hab ich auch nur zufällig gefunden. Dass die einen eigenen Artikel hat, stört nicht weiter, denn das ist ja für alle Schaltungsarten und Singlespeed relevant. --192.168.2.1 webinterface 14:01, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Kommentar in der LA-Diskussion, schauen wir mal ob die Tage was kommt.
Auch ansonsten volle Zustimmung. Ganz trennscharf ist die Grenze zwischen technischer Beschreibung und Ratgeber ja eh nie.
Ich habe jetzt mal eine Baustelle angelegt: Benutzer:MaligneRange/Kettenschaltung, bislang aber nur den Vergleich mit der Nabenschaltung rausgelöscht.
Ich schaue, ob ich die Tage Mal einen Überblick über (fast) alle Fahrradartikel und einen ersten Neustrukturierungsvorschlag erstellen kann. Nachdem nichtmal die Schaltaugenerweiterung bei Schaltauge verlinkt ist werde ich da aber sicherlich einige übersehen. --MaligneRange (Diskussion) 16:31, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch, sie ist doch verlinkt. Ansonsten: alles klar! Ich schau mal, dass ich die Tage etwas dazu beitragen kann. Ich hatte mir schon eine lokale Kopie abgespeichert, das aber abgebrochen. Mit einer Kopie im BNR hatte ich mal Mist gebaut und wieder löschen lassen. Irgendwas war da mit den WP-Links. Das war aber ein ganz neuer Artikel, den ich aus der enWP (en:Montague_Bikes) geholt hatte. Wahrscheinlich gibt's das Problem hier nicht. --192.168.2.1 webinterface 17:19, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jap, hatte ich falsch im Kopf - du hast es ja mittlerweile ergänzt. Der Autor der Schaltaugenerweiterung hat es damals aber nicht verlinkt, ich kann mir gut vorstellen, dass es da auch noch andere schwer zu findene Artikel gibt.
"Mit einer Kopie im BNR hatte ich mal Mist gebaut und wieder löschen lassen. Irgendwas war da mit den WP-Links. Das war aber ein ganz neuer Artikel, den ich aus der enWP (en:Montague_Bikes) geholt hatte. Wahrscheinlich gibt's das Problem hier nicht."
Ich weiß nicht genau, worauf du hier hinaus willst. --MaligneRange (Diskussion) 11:50, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Übersetzung und Entfaltung[Quelltext bearbeiten]

Ist in einem essayistischen Stil, teils redundant innerhalb des Artikels und überwiegend unbelegt. Womöglich ist die eine oder andere Schlussfolgerung im Widerspruch zur aktuell gängigen Praxis.

Ich hatte schon angefangen offline den Quelltext zu überarbeiten. Das ist mir aktuell aber zuviel. Hilft jemand mit? Man könnte eine Kopie im BNR (gemeinsam) bearbeiten und dann zurückzuspiegeln um Mikroedits zu vermeiden. --192.168.2.1 webinterface 15:55, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]