Diskussion:Kompositum (Entwurfsmuster)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

UML-Diagramm: Default Operationen[Quelltext bearbeiten]

Laut Muster sind auch bestimmte Operationen vordefiniert. Hatte bereits das Bild ersetzt, danach fiel mir jedoch auf, dass die Bezeichnungen (in englisch) nicht mit denen im Artikel übereinstimmten. Daher hab ich das Bild wieder zurückgesetzt. Das Bild ist so jedoch unvollständig und sollte überarbeitet werden. --Kako 12:04, 7. Apr 2006 (CEST)

Die in "Komponente" abstrakten Methoden sind nicht notwendig. Manchmal sind sie sogar zum Erkennen des Klassenprinzips hinderlich. Moderne Compiler können alle zur Laufzeit mit Typinformationen arbeiten ( z.B. dynamic_cast<>() ). Daher kann, wo nötig, spezialisiert werden und spezielle Methoden ausgeführt werden. Die Komponente wird dann nicht mit allen möglichen Spezialmethoden der Unterklassen überfrachtet. --Rayx 17:29, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das UML-Diagramm ist nicht ganz korrekt. Die Beziehung zwischen Komponente und Kompositum ist eine "besteht aus" (also die Raute). So zu finden ist dies auch im Werk von der GoF auf Seite 163. -- Powernase 10:37, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Pseudocode für Dylan?[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich notwendig Pseudocode für Dylan anzugeben? Ich habe noch ne von Dylan gehört und auch der Wikipedia-Artikel ist nicht besonders lang. Lieber auf C++, Java und vielleicht C# beschränken.

Programmbeispiele[Quelltext bearbeiten]

Dylan muss meines Erachtens wirklich nicht sein, Malbolge ist zu schwer :-) .... aber C# würde ich wieder aufnehmen. Ansonsten muss der Text in dem Artikel angepasst werden, da dort auf mehrere Sprachen verwiesen wird.

Ich denke, es ist schon interessant, die Umsetzung in den verschiedenen Sprachen mit zu dokumentieren. --Polarkreis0815 09:45, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Beschränkung[Quelltext bearbeiten]

Warum wird da nur von Java AWT gesprochen? Das Kompositum-Muster ist doch bei Widget-Toolkits fast schon „State of the Art“. Qt4 hat die gemeinsame Basisklasse QWidget, die schon die Logik zum Aufnehmen weiterer QWidgets enthält. In WPF von .NET 3 ist die Situation IMO ähnlich. Bei GTK kenn ich mich aus, aber sicherlich jemand anderes? -- 92.225.204.243 13:50, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest in der jetzigen Version des Artikels steht da "ein modernes Beispiel", und unten bei der Erwähnung von AWT steht auch fett "Beispiel" drüber. Ggf. sollte man aber vielleicht tatsächlich sagen, daß praktisch jedes objektorientierte Widgetset so arbeitet, zumindest kenne ich keine Ausnahme. Qt (seit Version 1, soweit ich weiß, nicht erst seit Version 4), wxWidgets/wxWindows seit Version 1.0, Java AWT und Java Swing, Java SWT arbeitet meines Wissens genauso, die WPF in .NET etc. pp... stimmt schon. Die Frage ist, soll man an der Stelle eine (überflüssige) Auflistung machen oder ist nicht der Sinn des Beispiels einfach nur "wenn du das Entwurfsmuster in der Praxis sehen willst, schau dir z.B. Framework XYZ an", und damit vollkommen unabhängig davon, welches man konkret nimmt? --Kilessan 22:34, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]