Diskussion:Kopfhörer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

neuste technologie: sog. "Headzone: Der erste 5.1- Abhörraum zum Mitnehmen"[Quelltext bearbeiten]

hallo! ich habe heute über diese technologie gelesen und gleich mal gegoogelt, da kam folgendes raus: http://www.beyerdynamic.de/cms/Headzone.1550.0.html finde ich sehr gut und interessant! rein von der logik her dürfte das äußerst gut funktionieren. naja aber ich schreibe ja nicht um das zu loben. auch schon früher habe ich über diese technologie gelesen aber jetzt ist sie serienreif, stand in dem magazin. wäre super, wenn das noch jemand hinzufügen würde!

A Kern

Der Link führt nur noch zu 404. Hier der Aktuelle: http://www.beyerdynamic.de/kopfhoerer-headsets/kopfhoerer-headsets/headzone/headzone-technologie.html
Surroundkopfhörer haben einen Nachteil - der Center drückt auf der Nase und wo man den Subwoofer anschließt will hier hoffentlich niemand wirklich wissen.
Spaß beiseite, wie steht es denn eigentlich um Surround-Headsets wie sie für Computer(spiele) recht preiswert zu kaufen gibt. Sollte man diese nicht auch in den Artikel aufnehmen? Der entsprechende Headset Artikel teilt dem Leser da auch nichts über Mehrkanal-Technik mit. --Pcpanik 19:25, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gefahr durch Kopfhörer[Quelltext bearbeiten]

Artikel angepasst, Unfug, das die Lautstärke beim Hören mit Kopfhörer unterschätzt würde angepaßt.

(nicht signierter Beitrag von 85.179.21.192 (Diskussion) 00:38, 20. Apr. 2008)


Habe mir erlaubt, folgenden Satz rauszunehmen:

  • Dadurch ist die Zahl der Gehörgeschädigten in den letzten Jahren dramatisch angestiegen.

Eine deratige Behauptung ohne jeden Beleg sollte man dem Leser nicht zumuten. -- Wasabi 01:26, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Das ist vollkommen richtig. Es ist fraglich, welchen Einfluss Kopfhörer auf eine "Verschlechterung des Hörvermögens" haben. Eine erhöhte Lautstärke bedeutet nicht linear eine höhere Gefährdung des Gehörs. Klinische Studien haben herausgefunden, dass vor allem unerwartete und sehr intensive Schalldrücke Schädigungen hervorrufen. Ein Knall über 1ms Zeit mit hohem Druck kann also stark schädigen. Zum Beispiel weist eine stark befahrene Kreuzung den gleichen Schalldruck auf, wie der Urlaubsstrand. Lärm ist also auch eine Wahrnehmungssache.

Die Tatsache, dass Kopfhörerbenutzung schwerhörig macht, war schon den Funkern im zweiten Weltkrieg bekannt. das ist Allgemeingut und muss deshalb imho nicht belegt werden.--Rotkaeppchen68 23:25, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch viel unsinniges Allgemeinwissen. Gerade so ein umstrittener Punkt sollte - IMHO - mit (am besten) mehreren Quellen belegt werden. -- [just another IPv4]
Es ist dies aber doch eine Binsenweisheit! Berufliche Kofhörerträger (Telefonistinnen, Funker) waren immer gefährdet,

das war früher eine anerkannte Berufskrankheit. Das Problem liegt aber nicht wie hier herumgefaselt an zu hoher allgemeiner Lautstärke, sondern am "Knalltrauma". Blitze (Freileitungen) Knackse von Schaltern usw. führen zu extrem lauten Knallgeräuschen, die sehr gehörschädlich sind. Aus dem Grund wurden z. B. in den 50ern in den Telefonen der Post Gehörschutzgleichricher (Begrenzer) eingebaut. Da ich kein Berieselungs-Hörer bin, kann ich die heutigen Musikquellen nicht beurteilen. Man sollte aber auf jeden Fall den Stecker des Hörers einstecken, bevor man den Hörer aufsetzt. (nicht signierter Beitrag von 84.183.116.188 (Diskussion) 16:41, 2. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Nee, nee, ich denke schon, hier meint man vor allem die jungen Leute mit (früher) iPod oder Smartphone und mp3-Musik in Dauerbeschallung. Seit Techno-Musik geht es da hart und laut zur Sache, wie es nicht mal die alten Hard-Metal-Rocker hinbekommen haben. Das merkt man ja auch an den immer wieder in den Medien berichteten Kämpfen, die sich die Player-Hersteller mit Gesundheitsämtern & Co bezüglich der Limitierung des Schallpegels im Ohr liefern. Das scheint heute die häufigste Ursache für Hörprobleme zu sein. --PeterFrankfurt (Diskussion) 05:14, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Kundschaft der boomenden Hörgerätefirmen hat keine Kopfhörer genutzt. Die Nutzung von Funkgeräten und Telefonen wird aufgrund der im Unterschied zu Kopfhörern schlechteren Frequenzen (Betonung der Höhen) zu mehr Hörproblemen führen, als Kopfhörer (auch wenn man mit diesen Techno hört;o).--Wikiseidank (Diskussion) 21:31, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie heißen die Schaumstoff-Schoner auf den InEar-Kopfhöhrern? und bitte Schematische Darstellungen für ALLE Kopfhöhrertypen.[Quelltext bearbeiten]

Ear Bud Sponge Covers (Englisch), wie heißen die Dinger in Deutsch.
Kann bitte jemand noch eine Schematische Darstellung für alle Kopfhöhrerarten
zum besten geben, mit Bezeichnungen an ALLEN Details?

--Jangirke (Diskussion) 03:26, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Jangirke, die verschiedenen Kopfhörertypen sind doch im Artikeltext sehr gut beschrieben - es dürfte nicht allzu schwerfallen, daraus selbst die gewünschte 'Tabelle' zusammenzustellen, Wikipedia ist m.W. kein 'Dienstleistungsunternehmen'... Grüße, Settembrini2 (Diskussion) 20:29, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Im-Ohr-Kopfhörer mit Schaumstoff-Überzieher? Wohl eher nicht. Bei den Auf-Ohr-Kopfhörern Ohrpolster oder Schaumstoff-Überzieher. Bei den Über-Ohr-Kopfhörern ist das (nur) ein Schaumstoff-Vlies.--Wikiseidank (Diskussion) 21:24, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

bei geizhals wird zwischen offen, halboffen, geschlossen und dynamisch unterschieden. Was ist letztere? --Sebastian.Dietrich 00:25, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in aktuellen Verkaufs-Beschreibungen die Begriffe "on ear" und "over ear". Könnte man die bitte den Bauweisen im Artikel zuordnen, so das möglich ist? --Wwwilli (Diskussion) 01:21, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung. Bei Sennheiser gibt es englische Erläuterungen, nach denen "over ear" ein bisschen größer ist als "on ear". Vielleicht liegt das eine auf den Ohrmuscheln auf und das andere ist so groß, dass die komplett darin verschwinden. Nur so geraten... Da braucht es noch jemanden mit mehr Detailwissen, bevor wir was in den Artikel packen können. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:35, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Peter, ich finde den Artikel eher irreführend. Zu unterscheiden sind Kopfhörer, Ohrhörer und Hör- und Sprechkapseln (ein nicht erweitertes Handy ist kein Kopfhörer, steht in der Tradition der Hör- und Sprechkapsel, siehe Brockhaus 1910 unter Telegaphie die Abbildungen 3. Dosentelephon und 4. Löffeltelephon). Der entscheidende Unterschied zwischen "offenen" und geschlossenen Kopfhörern besteht darin, dass die offenen Kopfhörer ein nebenbei geführtes Gespräch nicht verhindern. Das galt bei ihrer Einführung als Vorteil. Wenn ich heute jemanden mit Ohrhörern sehe, dann ist mir klar, dass es keinen Zweck hat, ihn anzusprechen. Dann wäre es eine Art von Kompliment, zu sagen: Du siehst so gut aus, dass du die Ohrhörer dringend brauchst, um nicht angequatscht zu werden. Gruß -- wefo (Diskussion) 05:11, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber diese Werbe-Buzzwords "on ear" und "over ear" existieren halt, sie stehen in Produktbeschreibungen auf Webseiten, und da bin ich halt wie viele Andere neugierig, was denn nun genau technisch dahintersteckt. Aber in der WP:Auskunft kam jetzt netterweise eine Aufklärung. --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:07, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Sonstiges"[Quelltext bearbeiten]

Die dort aufgeführten Produkte sind kaum mehr als Prahlerei, was es doch ach für teure Kopfhörer gab/gibt. Bei keinem Eintrag ist aufgeführt, was den entsprechenden Hörer so interessant macht, aufgelistet zu werden.

So wie's jetzt ist, ist diese Aufzählung eine Nullnummer.

Zu jedem dieser "besonderen Kopfhörer" sollte zumindest in 2-3 Sätzen gesagt werden, was so außergewöhnlich und besonders an genau diesem Hörer ist/war (und den hohen Preis damit rechtfertigt(e)). Es wird wohl teilweise angedeutet, muss aber dringend ausgebaut werden.

--arilou (Diskussion) 19:36, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird erstmal ausgeklammert. --Jojhnjoy (Diskussion) 23:11, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Artikel werden Kopfhörersplitter/Kopfhörerverteiler nicht behandelt. Wäre doch zum Beispiel interessant, ob dabei die Kopfhörer parallel oder seriell geschaltet werden - oder was die Vor-/Nachteile von ersterem oder zweiterem sind...

--arilou (Diskussion) 20:12, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kopfhörer haben eine Impedanz. Die Quelle kann in der Regel als Spannungsquelle betrachtet werden. Die induktive Komponente der Impedanz würde dann die Wiedergabe der hohen Frequenzen beeinträchtigen. -- wefo (Diskussion) 11:56, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
...und bin so schlau als wie zuvor.
In welchem Fall (seriell oder parallel - oder beide) wirkt sich ein 2-in-1 -Betrieb negativ auf den Ton aus?
--arilou (Diskussion) 12:19, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Paar Kopfhörer haben beide Systeme die gleiche Impedanz. Soweit ich mich erinnere, waren die beiden Systeme bei den Kopfhörern für Detektorapparate in Reihe geschaltet (nominal 2000 Ohm).
Wir haben in den unergründlichen Tiefen des Kellers auch „offene“ Kopfhörer, von denen ich annehme, dass sie niederohmig sind. Ihre letzte Benutzung liegt bei uns vor 1990. Da es sich um Stereo-Kopfhörer handelt, sind die beiden Systeme getrennt. Die DIN-Buchsen am Verstärker mit den 5 Stiften im Quincunx waren parallel geschaltet. Hilft Dir das? -- wefo (Diskussion) 12:52, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' das Gefühl, wir verstehen verschiedene Dinge unter "Kopfhörerverteiler/-splitter". Ich meine damit sowas:
Beispiel 1 , Beispiel 2 , Beispiel 3 , Beispiel 4
Zum Beispiel das "Beispiel 4" hat 1 Eingang und 4 Ausgänge (alles stereo). (Mal rein Ohmsch' betrachtet, sowie Annahme, dass treibendes Gerät eine "Spannungsquelle" ist:) Wenn die 4 Kopfhörer parallel geschaltet sind, muss das treibende Gerät den 4-fachen Strom liefern, was eine erhebliche Last darstellt für die Ausgangsverstärker. Wenn die 4 Kopfhörer in Reihe geschaltet sind, ist der Strom nur 1-fach, dafür wird die Spannung geteilt, und die Kopfhörer werden vmtl. sehr leise.
Wenn übliche Kopfhörerausgänge jedoch "Stromquellen" sind, ist's umgekehrt.
Ich finde, die Betrachtung solcher "Splitter" fehlt im Artikel.
--arilou (Diskussion) 14:17, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir gehören zu sehr unterschiedlichen Generationen, denn ich dachte darüber nach, die Verdrahtung eines NF-Verstärkers freizulegen und zu photographieren (Parallelschaltung). Deine Beispiele ersparen mir das, denn kannst Du inbesondere bei bis zu fünf Angeschlossenen ernsthaft annehmen, dass das Hörvergnügen ein Ende hat, wenn einer sein Kabel abzieht?
Wenn zwei Quellen angeschlossen werden, dann hat man heute keinen Trafoausgang. Das bedeutet, dass bei einer Reihenschaltung die Wiedergabe endet, wenn in einem der Geräte die Batterie alle ist. Auch für diese Anwendung dürfte deshalb eine Reihenschaltung abwegig sein.
Gegen eine Parallelschaltung würde scheinbar sprechen, dass das eine Gerät das andere kurzschließt. Dies trift aber nicht zu, weil die Ausgänge mit einem Widerstand gegen Kurzschluss geschützt sein müssen. -- wefo (Diskussion) 14:59, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe dabei auch Benutzer:Wefo/Elektrische Energiequelle. -- wefo (Diskussion) 15:06, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Begriff wurde von einem Spaßvogel in den Artikel geändert. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass es für Hörgeschädigte Geräte gab, bei denen die Schallschwingungen auf die Zähne übertragen werden. -- wefo (Diskussion) 14:44, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hab' mal den Knochenschall hinzugefügt, das ist wohl die allgemeine Variante davon. --arilou (Diskussion) 14:03, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

In Ear Kopfhörer schädlich?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es interessant einen Abschnitt über In Ear Kopfhörer zu erstellen? Besonders zum Thema "sind Ear Kopfhörer schädlich?" lese und höre ich immer wieder verschiedene Behauptungen. (Beispiel-Artikel: http://inearkopfhoerer-vergleich.de/sind-in-ear-kopfhoerer-schaedlich-fuer-das-ohr/) --37.221.160.121 09:52, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Unklare Formulierung: 60%[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Gefahren durch Kopfhörer] steht:

Besonders bei Lautstärkeeinstellungen über 60 % sei zur Vorsicht geraten.

Eine "Lautstärkeeinstellung von 60%" ist aber nicht klar definiert, weil das Verhältnis Lautstärkeinstellung in Prozent - Schalldruckpegel nicht bei jedem Audiogerät gleich ist. Zu den einfachsten Möglichkeiten: 60% der Schallleistung wäre ca. 2,2 dB unter dem Maximum, 60% des Schalldrucks ca. 4,4 dB unter dem Maximum. In beiden Fällen dürfte noch die Gefahr von Hörschäden möglich sein, jedenfalls wenn der maximale Schalldruck am Trommelfell wirklich den im Artikel genannten 126 dB entspricht. 60% des Dezibelwertes wären aber selbst bei 126 dB nur 75,6 dB, das als Obergrenze zu wählen kommt mir doch übervorsichtig vor, ich denke, dass man bis ca. 85-90 dB (je nach Dauer der Beschallung) auch noch keine Hörschäden zu befürchten hat. Über sehr kurze Zeit, also wenn man z.B. nur ein Lied sehr laut hört, hält man noch mehr aus.

z.B. Windows 7 benutzt aber keine dieser Methoden zur Bestimmung der Prozentwerte, sondern irgendwas zwischen der direkten Umrechnung des Schalldrucks und der direkten Umrechnung der dB. --MrBurns (Diskussion) 06:52, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

da ein kopfhörer nicht in die waschmaschine kann , ist es problematisch , wenn man beispielsweise fettige kopfhaut hat , den kopfhörer zu säubern . wenn man läuse , flöhe , milben , pilz , bakterien hat , bzw hatte , bleibt immer ein re-infektionsrisiko . parasiten-beseitigung fällt wohl unter entwesung und ist sache des kammerjägers und wird mal chemisch , aber auch mal mit einheizen auf 60° durchgeführt . ob kopfhörer dafür geeignet sind ist für mich fraglich . bei einem 2000€ kopfhörer ist ein austausch wenig wahrscheinlich und wenn man sich anschaut wie manche keyboards aussehen , ist auch nicht wirklich mit großen reinigungsanstregungen der kopfhörerbesitzer rechnen dürfen . um die problematik mal zu verdeutlichenm wurde beispielsweise in einer ex orientierungsstufe / haupt-realschule der komplette kopfhörersatz des medienlabors entsorgt , weil man bei den schülern einen größeren haarbalgmilben-befall ( demodex )[[1]] festgestellt hat . man kriegt sie recht schlecht wieder weg , und es heißt viele leute haben solche milben . 60°c hätten diese kopfhörer wirksam sterilisiert . es gibt auch hygienesets für zb gehörschoner , aber in der privaten situation wird sicher weniger gebrauch davon gemacht , zumal die herstellung , besonders die eigenhändige , eines weichen schaumstoffringes mit adaption an die hörmuschel kein einfaches unterfangen darstellt , was sich auch im preis eines hygienesets niederschlägt .

man könnte natürlich den hygieneaspekt unter gefahr durch kopfhörer aufnehmen , aber ich halte das thema für wichtiger , geeignet für einen eigenen absatz .--Konfressor (Diskussion) 20:38, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Dann auf an die Belegsuche. Denn ohne Belege ist das nur wilde Spekulation. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:09, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
zufällig eine anleitung zur kopfhörerreinigung gefunden :https://www.headphonesty.com/2017/03/how-to-clean-your-headphones-like-a-pro/ sagt aber nicht wirklich etwas über entwesung von zb milben , aber ein ohrenschmalzabsauger wird erwähnt .--Konfressor (Diskussion) 11:48, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Muschelkopfhörer[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Wortschöpfung Muschelkopfhörer? Das sieht mir sehr konstruiert aus. Auch wenn es inzwischen in Online-Shops eine entsprechende Kategorie gibt. Mir ist in diesem Zusammenhang lediglich die Variante ohrumschließender bzw. ohraufliegender Kopfhörer bekannt (nebst In-Ear etc. pp) Frank Helbig (Diskussion) 20:40, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

na vom wort kopfhörermuschel würd ich sagen , klingt eigentlich besser als ohrumschließend und over ear , gehört vielleicht unter bauweisen --Konfressor (Diskussion) 20:45, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Schalenkopfhörer (Muschelschale)--Wikiseidank (Diskussion) 21:15, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Neodym-Kopfhörer[Quelltext bearbeiten]

Warum Kopfhörer mit Neodymium-Magnet offenbar state-of-the-art sind sollte man idealerweise umseitig erfahren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:55, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Abschnitt Geschichte oder Entwicklungsstufen[Quelltext bearbeiten]

...wäre schön.--Wikiseidank (Diskussion) 21:14, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

gesundheitliche Schäden[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen Hinweise auf gesundheitliche Schäden, deren Existenz jeder Hörgeräte-Akustiker und jeder Ohrenarzt bestätigen kann. Erstens kommt es durch mechanischen Dauerreiz zu teilweise chronischen Entzündungen im Ohrbereich, zweitens kommt es durch Unterbrechung der natürlichen Belüftung zu Entzündungen im Gehörgang und im Mittelohr, die sich bis zum Innenohr ausweiten können. Die Diskussionen im Netz über solche Beschwerden haben in letzter Zeit zugenommen. Es geht also nicht nur um Überbeschallung. 178.19.238.13 14:00, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hast du WP:Belege dafür? Wenn dem so ist, dann sollts dafür ja auch wissenschaftliche Untersuchungen/Publikationen geben. --Sebastian.Dietrich  ✉  20:35, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch offensichtlich Vorgaben seitens der Gesetzgeber, nach denen z.B. Apple im Betriebssystem für das iPhone u.a. In Deutschland die Möglichkeit abgeschafft hat, dass man Lautstärkewarnungen oder -reduzierungen ausschalten kann - was früher möglich war. Gwele kloz (Diskussion) 18:28, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aus der Tatsache, dass Apple ein Feature abgedreht hat, zu schließen, dass es dafür offensichtlich Vorgaben seitens des Gesetzgebers gibt, ist schon etwas weit hergeholt. Wie gesagt mit WP:Belegen kann das gerne jederzeit rein. --20:04, 22. Aug. 2023 (CEST) --Sebastian.Dietrich  ✉  20:04, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Apple beruft sich auf seinen „Hilfe“ Seiten zum Thema ausdrücklich darauf, diese Beschränkungen nur in Ländern vorzunehmen, die entsprechende Vorgaben haben. Also wird es wohl schon etwas geben, vielleicht in der Lärmschutzverordnung oder dergleichen. --Gwele kloz (Diskussion) 20:09, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Österreicher haben ja womöglich andere Regelungen, ich bin in Frankreich. Hier ist die Befolgung der entsprechenden EU-Richtlinie EU-Norm EN 60950 (inzwischen IEC 62368-1) bindend, deswegen hält sich Apple daran. In Deutschland ist es noch nicht gesetzlich verbindlich aber Apple macht dort vorauseilenden Gehorsam. Quelle: Netzwelt. --Gwele kloz (Diskussion) 20:19, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja super, da haben wir dann ja auch schon Richtlinien bzw. Normen. Ist egal ob die schon in die nationalen Gesetze eingeflossen sind, Wikipedia ist ja nicht national. Schreibst du die Normen in den Artikel? --Sebastian.Dietrich  ✉  20:39, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann ich gerne machen. Morgen. Jetzt bin ich erstmal am Strand. --Gwele kloz (Diskussion) 20:56, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

In-Ear extra[Quelltext bearbeiten]

liebe leute, weil die in-ear-ohrstöpsel den klassischen kopfhörermarkt aufgeräumt haben, mache ich dieser tage einen eigenen artikel zu den buds. grüße, Maximilian (Diskussion) 09:25, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Abschnitt "Balanced-Armature-Schallwandler"[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie klingt die gemischte Verwendung englischer und deutscher Fachbegriffe in einem Begriff befremdlich. An zwei Stellen im Abschnitt wird dann auch noch von "BA-Treiber" geredet.

Da mir kein deutscher Fachbegriff einfällt, wäre es nicht besser, durchgehend von "Balanced-Armature-Driver" bzw. "BA-Driver" zu schreiben, statt ihn halb einzudeutschen? --178.200.220.43 13:05, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]