Diskussion:Korallenbleiche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Korallenbleiche“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wichtig für die Riffbildung sind die bereits angesprochenen endosymbiotischen Algenpartner. Die Symbiose scheint allerdings von Seiten der Algen nicht ganz freiwillig zu sein, da sie sich bei reichem Nährstoffangebot von ihren Korallenpartnern trennen, die dann zugrunde gehen. Dieser Vorgang tritt insbesondere dort auf, wo viel Nitrat eingeleitet wird, das von den Algen verwertet werden kann. Er ist für das großräumige Korallensterben verantwortlich, das auftritt, wenn Abwässer beispielsweise von neu gebauten Hotel- und Freizeiteinrichtungen ungeklärt ins Meer entlassen werden.

Stand so in Nesseltiere drin. Ich glaube aber nicht, dass die kleinen Einzeller sich "einfach so" befreien können. Weiß jemand mehr? Weitbrecht 09:20, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Soviel ich weiß trennen sich nicht die einzelligen Algen aktiv von den Korallen, sondern die Korallen stoßen bei verschmutztem Wasser bzw. zu hohen Wassetemperaturen ihre die Algenpartner aus, da diese dann für die Koralle toxische Substanzen produzieren. --Haplochromis 15:00, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist die Versauerung der Ozeane durch Aufnahme von Kohlenstoffdioxid für Korallen wirklich von Bedeutung?[Quelltext bearbeiten]

Denn durch die massiven vulkanischen CO2-Ausgasungen unter Wasser ist das Meer vor Papua-Neuguinea seit jeher überdurchschnittlich sauer - und die Korallen dort gehören dennoch zu den prächtigsten und vielfältigsten überhaupt.--DavidDerKleine 17:01, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ursachen": ?[Quelltext bearbeiten]

- z. B. dieses Thema: Sonnencremes bleichen Korallen aus, Hungchaka (Diskussion) 20:07, 3. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Stickstoffeintrag[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, diese Änderung Spezial:Diff/190471012/189567491 nennt einen wichtigen Faktor, dass nämlich nach neueren Forschungsergebnissen Nährstoffeinträge die Bleiche regulieren können (vgl. auch die nuancierte Darstellung im Review von Morris et al. (2019): Nutrient Availability and Metabolism Affect the Stability of Coral–Symbiodiniaceae Symbioses) gewichtet aber das Ergebnis einer Arbeit, die ein einzelnes Riff untersucht hat, viel zu sehr. Es ensteht jetzt der Eindruck, als sei der Stickstoffeintrag der Hauptfaktor und als würde die Erwärmung ohne Stickstoffeinträge kein großes Problem darstellen. Die Autoren schlussfolgern deutlich vorsichtiger: „The altered N:P stoichiometry can cause P starvation in corals and exacerbate the effects of high temperature on coral bleaching, disease, and reef degradation.“ Hier auch ein auf den ersten Blick gegensätzliches Ergebnis: [1]. Außerdem frage ich mich beim Überfliegen von Lapointe (2019), ob nicht der Zusammenhang zwischen N-Eintrag, coral disease und bleaching bei der Mortalität genauer zu betrachten wäre.

Um den Stickstoffeintrag als globalen Hauptfaktor darzustellen, sollte in einem aktuellen Review auch als solcher genannt werden. Ich würde Stickstoffeintrag in der Einleitung nur als wichtiges Beispiel für Schadstoffeinträge erwähnen, im Abschnitt dann etwas ausführlicher als verschärfendes Problem. Das Thema Nährstoffeinträge könnte auch einen eigenen Abschnitt bekommen. --man (Diskussion) 15:38, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es ähnlich. Ich kenne ebenfalls keine Übersichtsarbeit, die Stickstoffeintrag als Hauptfaktor ansehen würde. Das muss hier also deutlich differenzierter dargestellt werden. Die aktuelle Wiedergabe gibt die Ursachen verzerrt wieder. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:40, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es überarbeitet. Wenn ich den Review von Morris et al. (2019) zum Zusammenhang von Nährstoffverfügbarkeit und Bleiche besser verstanden habe, ergänze ich vielleicht noch ein paar Zeilen zu dem Thema. Viele Grüße, --man (Diskussion) 17:03, 9. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Hungchaka:, bei deiner letzten Überarbeitung ist m.E. leider Einiges schiefgeraten. Ich schlage vor, die Änderung rückgängig zu machen, und du prüfst noch mal in Ruhe die einzelnen Änderungen und gehst etwas langsamer und behutsamer vor. Beispiele:

  • Der Folgenabschnitt gilt nicht nur für Bleiche als Folge von Erwärmung und Meereshitzewellen.
  • Auch die beobachteten Bleichereignisse müssen nicht immer allein eine Folge der globalen Erwärmung sein.
  • Bislang beschränkte sich der Abschnitt zu beobachteten Ereignissen auf globale Events und bestand aus einem zusammenfassenden Absatz und ging dann chronologisch vor. Der Abschnitt wirkt jetzt ziemlich durcheinander: die Chronologie passt nicht, mit dem neuen Unterabschnitt ist er nun auch räumlich „strukturiert“.
  • Hohe Wassertemperaturen im Pazifik können nicht weltweit für Korallenbleichen verantwortlich sein.
  • Wieso wird aus einem Bleichereignis 1997–1998 ein Ereignis ab 1997, open end?
  • Warum hast du die Verlinkung auf marine Hitzewelle in, noch dazu typografisch falsche, Anführungszeichen gesetzt?

Gruß, --man (Diskussion) 23:26, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu deiner Rücksetzung meiner Rücksetzung: Ich sehe keinen Weg, wie sich deine Änderungen – vor allem die strukturellen – sinnvoll inkrementell verbessern lassen. Abschnitte zu Folgen der Korallenbleiche und Bleichereignissen gehören einfach nicht unter den Erwärmungsabschnitt. Daher hatte ich deine Änderungen dann doch gleich zurückgesetzt. Das ist ein besserer Ausgangspunkt, um einzelne sinnvolle Änderungen einzuarbeiten. --man (Diskussion) 10:21, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hungchaka (Diskussion) 10:50, 11. Apr. 2020 (CEST): Moin, ich setze hier der Einfachheit halber mal meine AWen in Deinen urprünglichen Disk-Beitrag (entsprechend entschlackt) hierunter, unsere Disk-Beiträge haben sich überschnitten:[Beantworten]

Ja, ich sehe erst jetzt, dass auch die Abschnitts-Ebenen anders sortiert gehören.
AWen @Deine Zeilen, Grüße, Hungchaka (Diskussion) 10:50, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Beispiele:

  • Der Folgenabschnitt gilt nicht nur für Bleiche als Folge von Erwärmung und Meereshitzewellen.
Das Lemma behandelt aber schon (nur?!) "Korallenbleiche": ?
  • Auch die beobachteten Bleichereignisse müssen nicht immer allein eine Folge der globalen Erwärmung sein.
Jetzt allgemeiner formuliert, Abschnittsüberschrift geändert, "Sonnenschutzmittel" ergzt.
  • Bislang beschränkte sich der Abschnitt zu beobachteten Ereignissen auf globale Events und bestand aus einem zusammenfassenden Absatz und ging dann chronologisch vor. Der Abschnitt wirkt jetzt ziemlich durcheinander: die Chronologie passt nicht, mit dem neuen Unterabschnitt ist er nun auch räumlich „strukturiert“.
?
  • Hohe Wassertemperaturen im Pazifik können nicht weltweit für Korallenbleichen verantwortlich sein.
Umformuliert.
  • Wieso wird aus einem Bleichereignis 1997–1998 ein Ereignis ab 1997, open end?
Umformuliert, sorry.
  • Warum hast du die Verlinkung auf marine Hitzewelle in, noch dazu typografisch falsche, Anführungszeichen gesetzt?
Die Typographie macht mein PC, siehe Kommentar zur Zurücksetzung: "Hitzewelle" üblicherweise in ganz anderem Kontext gebraucht, => spezielle Nomenklatur.
Vielen Dank für konstruktive Sichtungen, Hungchaka (Diskussion) 10:50, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zum Folgenabschnitt: Ist erledigt. (Ich meinte, die Folgen der Bleiche gelten – jedenfalls, soweit sie im Abschnitt bislang ausgearbeitet sind – unabhängig davon, was Ursache der Bleiche war, also wovon die Bleiche selbst Folge war. Jetzt passt es wieder.)
Zum Ereignisabschnitt: Laut Hughes (2017), gleich im ersten Absatz als EN angegeben, gab es bis 2017 drei globale bleaching events. Nach diesem einleitenden Absatz folgte eine knappe chronlogische Übersicht (die allerdings nicht nur die drei globalen Events umfasste, wie ich oben irrtümlicherweise meinte). Jetzt haben wir erst etwas zum dritten globalen Event, dann zum ersten, dann wieder zum dritten in einer einzelnen japanischen Lagune und dann speziell zum Great Barrier Reef. Eine Einordnung von Bleichereignissen entlang beider Dimensionen, zeitlich und räumlich, ist wegen der damit verbundenen Redundanz oder Lückenhaftigkeit m.E. erst sinnvoll, wenn dieser Abschnitt ausführlicher wird.
Ich habe hier nochmal was umgestellt: ? -> Kommentar dort! Hungchaka (Diskussion) 19:49, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Doch erst einmal hier: Mit Sully (2019), derzeit EN 13, ließe sich der Abschnitt gut ausbauen. Vielleicht später … --man (Diskussion) 22:09, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zum Ursachenabschnitt: Ich finde es gut, das es jetzt einen Ursachenabschnitt gibt. Dadurch, dass das Thema "Sonnenschutzmittel" einen eigenen Abschnitt bekommen hat, hat es jetzt aber in Relation zu anderen Faktoren zu viel Gewicht (vgl. auch die Diskussion um den Stickstoffeintrag hier weiter oben, der aber als Stressor noch im Ursachenabschnitt fehlt). Der Ursachenabschnitt sollte sich, auch in der Gewichtung, an wissenschaftlichen Reviews orientieren, z. B. am Kapitel 5.3.4: Coral Reefs des IPCC Sonderberichts Ozean und Kryosphäre und den darin angegebenen Quellen. Ich nehme jetzt einfach die Zwischenüberschrift heraus. Wenn der Abschnitt wächst, wäre es besser, gleich mehrere Unterabschnitte für die einzelnen Teilaspekte einzuführen.
Marine Hitzewelle ist ein mittlerweile etablierter Fachbegriff, entsprechend atmosphärischen Hitzewellen.
--man (Diskussion) 14:36, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Okidoki. Schöne Ostertage! Hungchaka (Diskussion) 19:49, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke, dir auch. --man (Diskussion) 22:09, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ah, heute mittag kam mir noch dies hier unter - das hast nicht zufällig Du geschrieben, DWM? ;-) - Vllt. ist da noch was rauszuholen, guten Abend, Hungchaka (Diskussion) 19:52, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

"… hat vermutlich 99 Korallenbleichen überstanden" passt m.E. so nicht. Smith et al. (2021, doi:10.1038/s41598-021-94818-w) schreiben: „In an attempt to contextualise the resilience of these individual Porites we have reviewed major historic disturbances such as coral bleaching which has occurred since at least 1575 and potentially 99 bleaching events in the GBR over the past 400 plus years26.“ (Meine Kursivschreibung.) Die Referenz ist Kamenos und Hennige (2018, doi:10.3389/fmars.2018.00283). Wenn ich deren Artikel auf die Schnelle richtig verstanden habe, zählen sie jedes Ereignis, bei dem mehr als 20 % ihrer Proben Spuren einer Bleiche aufweisen. Was bedeutet, bis zu 80 % der Korallen nicht von einer Bleiche betroffen waren. Wahrscheinlich hat Muga Dhambi (die sowieso eher zu den resistenten Arten gehört) also deutlich weniger als 99 Bleichen erlebt. --man (Diskussion) 23:20, 22. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Noch zwei Anmerkungen zu Kamenos und Hennige (2018): Erstens lässt die Arbeit nach meinem Verständnis keinen Schluss zu, welcher Anteil Korallen eine Korallenbleiche übersteht, denn abgestorbene Korallen erfasst ihre Methode ausdrücklich nicht. Auf Basis ihrer Arbeit zu schließen, dass ein signifikanter Teil der Korallen keine zehn Jahre zur Regeneration braucht, wäre falsch. Zweitens ist sie sehr umstritten und auch daher mit Vorsicht zu genießen: doi:10.3389/fmars.2019.00086, doi:10.3389/fmars.2020.00030, doi:10.3389/fmars.2020.570620. Ich habe die Änderung daher zurückgesetzt, Spezial:Diff/214961926/214976053. --man (Diskussion) 07:20, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]