Diskussion:Kosmodrom Wostotschny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle für eventuelle Verbesserungen[Quelltext bearbeiten]

http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27062010142656.shtml (27.6.2010) --85.180.100.191 11:46, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Notwendige Aktualisierung[Quelltext bearbeiten]

Den Träger Rus-M wird es nicht geben (ist in der interessierten Community bekannt seit -spätestens- 2011). Der erste Start vom Kosmodrom W. wird eine TR des Typs "Sojus" sein. Interessenten: Guckt unter `raumfahrer.net´ --87.172.93.240 17:51, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise: Wostotschny oder Wostotschnij?[Quelltext bearbeiten]

spiegel online schreibt "Kosmodrom Wostotschnij" (http:// www . spiegel . de/wissenschaft/weltall/putin-bau-weltraumbahnhof-wostotschnij-verzoegert-sich-a-991332.html). Sollte vielleicht als mögliche Schreibweise hinzugefügt werden. Sollt sich jemand mit Kyrillisch-Kentnissen anschauen. -- --80.132.161.240 18:14, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf russisch heißt das Kosmodrom Восточный. In der Wikipedia verwenden wir die deutsche Transkription gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch und Kyrillisches_Alphabet#Russisch. Der Teil "Восточн" ist unkritisch, der wird Buchstabe für Buchstabe zu "Wostotschn". Strittig ist nur der Schluss "ый". Da gilt "ы wird zu y" und "й wird nach и und nach ы nicht wiedergegeben". Ersteres steht in der Tabelle, zweiteres in den Anmerkungen. Mir scheint unsere Version korrekt zu sein, die vom Spiegel nicht. --Asdert (Diskussion) 22:21, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hungerstreik[Quelltext bearbeiten]

http://www.derwesten.de/wirtschaft/hungerstreik-auf-baustelle-von-russlands-kosmodrom-beendet-id10531543.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DB25:EB00:68DE:85A:FBFE:39AA (Diskussion | Beiträge) 00:27, 7. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

bessere Karte?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es nicht eine bessere Karte? Eine Karte die ganz Russland zeigt, ist glaube ich für Russland-Laien angebrachter. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DB25:EB00:68DE:85A:FBFE:39AA (Diskussion | Beiträge) 00:27, 7. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Etwa so?

Koordinaten: 51° 49′ N, 128° 18′ O

Karte: Russland
marker
Kosmodrom Wostotschny
Gemeint war wohl eher etwas so wie hier rechts. Der Parameter regionsteht dabei auf RU, statt auf RU-AMU. Dabei geht aber die Information über die Region verloren. --Asdert (Diskussion) 16:10, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich werde die nebenstehende Karte in den Artikel einbauen, mit der bisherigen kann in Mitteleuropa kaum jemand etwas anfangen, "Informationen über die Region" kann man auf so einer Blankokarte auch nicht wirklich finden. --Zollernalb (Diskussion) 15:59, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nun Proton-Raketen[Quelltext bearbeiten]

laut einem heise-artikel Permalink: http://heise.de/-2611753 sollen nun auch (oder nur?) (voraussichtlich ab 2020) proton-raketen von hier aus starten. -- --80.132.151.20 12:39, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein, es handelt sich um die neue Angara-Rakete!

--86.56.122.34 13:26, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Proton ist anscheinend eine Option, die neu in Erwägung gezogen wird, nachdem wohl alle Überlegungen für Starts bemannter Sojus-Raumschiffe außerhalb von Baikonur vom Tisch sind. Zwar nur sehr knapp erwähnt, aber in einer eigenen Veröffentlichung von Roskosmos: https://youtu.be/Jz5lOEI6nUI?t=335 --2003:45:4501:7151:F488:4C7F:2EB4:D19B 13:13, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine bemannten Raumflüge von Wostotschny[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle ist ein SPON Artikel, in dem steht, es werden keine bemannten Flüge von dem Kosmodrom aus erlaubt werden, da die Flugbahn über ochotskische Meer führt. In dem Artikel findet man leider keine Primärquelle dazu. Von daher würde ich vorschlagen, den Teil wieder zu entfernen, da ich diese Behauptung für nicht haltbar halte. Sowohl in Kourou, als auch beim Kennedy Space Center, führt die Flugbahn unmittelbar über den Atlantik. (nicht signierter Beitrag von 90.156.106.135 (Diskussion) 22:49, 26. Apr. 2016 (CEST))[Beantworten]

Wenn man den entsprechenden Artikel gelesen hätte, dann wüsste man auch, das die Problematik der Sojus-Kapsel geschuldet ist. Übrigens sind von Kourou bisher keine Menschen ins All geflogen. Danke fürs Meckern und Nichtlesen der Quellen. MfG URTh (Diskussion) 00:28, 27. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel gelesen und bin sogar dadurch nur auf den Artikel gestossen. Auf SPON ist aber keine Primaerquelle verlinkt, dass Sojus nicht im Wasser landen kann und ich konnte auch keine Belege dafuer finden. --195.94.217.63 09:36, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Sojus-Kapseln können nach einem Startabbruch nicht wassern, resp. das können sie schon, aber es gibt für die Leute drin Probleme. Die Amerikaner haben ein anderes System, wie es bei den Chinesen ist entzieht sich meiner Kenntnis (aber der Drache ist eine modifizierter Sojus-Nachbau). Übrigens empfiehlt es sich nach englischen Quellen zu suchen. Bei Sojus 23 ist das Problem übrigens auch erklärt. MfG
Das Problem dieser Quelle liegt darin, wie sie aus erkennbaren Motiven einen groben Planungsfehler unterstellt (nichts anderes hieße „wie sich herausgestellt hat“ – war nicht aus genau diesem Grund eine solche Nutzung des neuen Sojus-Starttischs in Kourou von vornherein kein Thema?). Ich halte den Bericht der dpa aus dem Vorjahr, der von einer Änderung der Strategie spricht, für wesentlich glaubhafter. Da hier auf die Darstellung von Spiegel Online so großer Wert gelegt wird, habe ich eine Zitierung unterschiedlicher Lehrmeinungen draus gemacht. Wenn mehr geleistet werden soll, müssen wirklich Primärquellen her, da reichen Berichte deutscher Medien nicht mehr aus. --2003:45:4501:7151:F488:4C7F:2EB4:D19B 13:13, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich können Sojus-Kapseln auch auf dem Wasser landen. Die Probleme von Sojus 23 sind darauf begründet, dass der Abwurf der Fallschirme nicht funktionierte. Der chinesische Drache ist mitnichten nur ein modifizierter Sojus-Nachbau sondern eine komplette Neukonstruktion, bei der das Wissen aus dem Sojus-Programm aber mit einfloss. Der chinesische Drache basiert auf den stark modifizierten Weiterentwicklungskonzepten der Sojus-Kapsel, welche die Sowjetunion und deren Nachfolger Russland immer wieder mal planten, aber nie realisierten, da sie an ambitionierteren Weiterentwicklungen Kliper und Federazija arbeiteten.

Koordinaten, Äquatornähe, Energie+Impuls[Quelltext bearbeiten]

Bitte Koordinaten recherchieren. Soll etwa 49° Nord sein lt. zitiertem Forumsbeitrag.

Ist Wostotschny der äquatornächstmögliche Punkt in Russland?

Machatschkala Hauptstadt von Dagestan liegt auf rund 43° N

Centre Spatial Guyanais bei Kourou liegt auf 5° 13' nördliche Breite besonders nahe am Äquator.

Vergleich der Radialabstände (von der Erdachse) in % vom Äquatorradius (auf Meereshöhe) wäre interessant.

Ein 6 km hoher Berg am Äquator hätte dann rd. 100,1 % des Äquatorradius. Auf 45° N (oder S) hätten wir 70,7%, Kosmodrom Wostotschny auf 49° pi mal Dauen 65 %.

Kategorie:Raketenstartplatz_(Raumfahrt) enthält knapp 40 Artikel. Eine Liste könnte die Äquatornähe vergleichen.

Wieviel % des Start-Energeaufwands (standardisiert - z.B. auf Geostationärhöhe) kann die Erdrotation einbringen? Wieviel % des Impulses? Wie relevant ist dieser Radius? Spielt Politik, Startpreis, lokale Verfügbarkeit von Raketen eine grössere Rolle? --Helium4 (Diskussion) 09:09, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was die Lage betrifft: Die Koordinate stimmt schon. Allerdings ist die Erklärung, warum gerade dort, tatsächlich unzureichend, denn der *äußerste* Süden ist es nicht. Aber immerhin *viel* südlicher als Plessezk (63° Nord!). Warum nicht Dagestan, ist naheliegend: Gebirge/Erdbebengefahr, Küstenstreifen zu dicht besiedelt, nördliche Steppenregion ginge rein geographisch evtl., aber politisch problematisch, Dagestan selbst und Tschetschenien gleich "nebenan". Das trifft überhaupt auf den ganzen Nordkaukasus/Kaukasusvorland zu. Fragt sich, warum nicht Süden der Region Primorje (auch nur 43° N): vermutlich auch zu bergig, und Klima teils ungünstig (Monsun, Taifune...), zudem noch weiter "am Rand" Russlands. Vielleicht kann man eine Quelle finden, die näher darauf eingeht. --AMGA (d) 11:22, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Äquatornähe ist nicht immer besser, es kommt auf die geplante Umlaufbahn an. Benutzer:Helium4, du hast heute morgen im Artikel eine Berechnung eingefügt, in der Du die Geschwindigkeit der Erdrotation einrechnest. Als Beleg dafür hast Du einen Beitrag im Spiegel-Online-Forum angegeben. Tut mir leid, das stimmt so nicht. Diese Rechnung würde nur dann stimmen, wenn man direkt nach Osten startet, zum Beispiel um eine Geotransferbahn zu erreichen. Der Start heute war aber in eine sonnensynchrone Bahn, da wird fast direkt nach Norden gestartet. Da liefert die Erdrotation keinen Beitrag. Genauer betrachtet ist die Startrichtung sogar ein Tick nach Westen gerichtet (siehe hier, aber Verzerrung beachten), also muss man die Erdrotation sogar ausgleichen. Ich habe den Absatz wieder entfernt. Er trifft hier einfach nicht zu, und ein Spiegel-Online-Forum ist keine reputable Quelle. --Asdert (Diskussion) 17:03, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Amga, wenn man in der Startphase weder China noch Japan überfliegen will, hat man in der Region Primorje schon deutliche Einschränkungen. --Asdert (Diskussion) 17:50, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, klar. Sprich: Wostotschny hat schon eine ziemlich durchdachte Lage innerhalb Russlands (zumal Baikonur ja auch nur unwesentlich weiter südlich liegt, mit fast 46° Nord). --AMGA (d) 19:03, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und bei Plessezk sollte man ebenfalls die angestrebten Umlaufbahnen bedenken. Auch dieser nördliche Standort ist nicht etwa aus Daffke gewählt worden. --2003:45:4501:7151:F488:4C7F:2EB4:D19B 13:13, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Eigentlich hat doch Alexander Kröger (d.i. Dr. Helmut Routschek" den Spaceport 1966/67 quasi "erfunden" - als "Amurkosmodrom"; wo ist der entspr. Abschnitt hin ?

HIER Diskussion dazu an berufener Stelle:

https://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=search2

(nicht signierter Beitrag von 87.172.3.244 (Diskussion) 17:02, 29. Mär. 2017 (CEST))[Beantworten]

Der Abschnitt wurde gelöscht (nicht von mir), und kommt auch nicht wieder rein. Die "Idee" eines Kosmodroms irgendwo am Amur (der ist lang!) bzw. im Amurgebiet hat nichts konkret mit *diesem hier* zu tun. Beim Apollo-Programm steht ja auch nicht, das hätte Jules Verne schon 1865 "erfunden" (Amerikaner fliegen zum Mond, wäre doch "naheliegend"). Gäbe es einen Artikel zu Krögers Sieben fielen vom Himmel, könnte man ggf. *dort* erwähnen, dass Jahrzehnte später tatsächlich in der Gegend ein Raketenstartplatz entstand (sofern der im Buch eine ausreichend gewichtige Rolle spielt; kenne das Buch nicht). --AMGA (d) 17:37, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Kostenüberlegungen"[Quelltext bearbeiten]

Nur ein Satz für den ganzen Abschnitt ist IMHO etwas dünn... Deswegen sollte aus meiner Sicht etwas (z.B. ein Vergleich) ergänzt werden. --MichaelK-osm (Diskussion) 18:28, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

angegebene Koordinate verschieben?[Quelltext bearbeiten]

Lageplan Wostotschny: A=Montage, B=Sojus, C=Angara, D=Wohngebiete

Macht es Sinn, die angegebene Koordinate auf die Position 51°53'04.90" N 128°20'06.07" O zu verschieben? Dort zumindest befindet sich (laut Google Earth) die eigentliche Startanlage. -- --2003:4B:EF24:59EA:D916:304B:B75:25CE 19:43, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Koordinaten, die Du vorschlägst, zeigen auf die Sojus-Startrampe (B). Die Angara-Startrampe (C) ist etwa 2 km östlich, das Montagegebäude (A) etwa 4 km südlich. Die derzeitigen Koordinaten zeigen auf eine Anlage etwa 8 km südlich, deren Rolle mir nicht klar ist (etwa in der Mitte zwischen D und A auf dem Plan). Insofern ist eine Koordinaten-Korrektur angebracht, aber ich würde mich nicht auf die Sojus-Rampe beschränken, das Kosmodrom umfasst mehr als das. Außerdem sollten wir Koordinaten nicht auf 0,01 Sekunden genau angeben (eine Sekunde entspricht 30 Meter in Nord-Süd-Richtung und 20 Meter in Ost-West-Richtung), bei einem Gelände, das mehrere Quadratkilometer umfasst, ist das unnötig. --Asdert (Diskussion) 08:25, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Fahrbares Montagegebäude auf der Sojus-Startrampe[Quelltext bearbeiten]

In Cape Canaveral steht die Montagehalle fix, und die Rakete wird (kilometerweit) zur Startrampe gefahren. In Wostotschny ist es umgekehrt: Die (Sojus-)Rakete wird offenbar auf der Rampe zusammengebaut bzw. startfertig gemacht, und vor dem Start wird das sie umgebende Gebäude weggefahren. Siehe die letzten Sekunden in diesem kurzen ORF-Video. Bemerkenswert? Zumindest leidet die Rakete dann nicht unter dem Transport, was ja in Cape C. aufgrund der langen Wege zur Startrampe (jedenfalls, wenn die Rakete mehrmals hin- und hergekarrt wird) ein Problem ist. Das Montagegebäude kann dann natürlich keine fixen Koordinaten haben (siehe vorangegangenen Diskussionspunkt?). --32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:26, 20. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]