Diskussion:Kultur in Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die konstruktive Kritik[Quelltext bearbeiten]

In der LÖschdiskussion [1] wurde ich aufgefordert, konstruktiver zu diskutieren oder am besten gleich {{sofixit}} zu leisten.

Gut, jetzt die konstruktivere Seite der Kritik. Ich kann mir einen guten Artikel zu diesem Lemma vorstellen, aber:

(a) ich bezweifle weiterhin, dass der jetzige Artikel dabei mehr hilft als die sprichwörtliche leere Seite
(b) es wäre verflucht viel Arbeit, und ich kann wenig dafür aus den Ärmel schütteln.

Also "Kultur in Hamburg" konstruktiv. In den Artikel gehört m.E. gerade nicht, was man jede Woche im Abendblatt liest, was in der kleinen Broschüre aus der Touristeninformation steht, oder womit ein schmaler Reiseführer aufwartet.

Statt der Adressen von Museen und Theatern sollten die Gründungsdaten, und wichtige Punkte der Geschichte stehen. Nicht mehr existierende Museen und Theater müssten erwähnt werden. Wann und wo gab es das erste feste Theatergebäude.

Dann: Welche Kulturschaffenden sind mehr oder weniger eng mit Hamburg verbunden (Und damit meine ich nicht das Kaliber Soularia?

Alle diese Informationen sollen nicht die Anzahl der Listen erhöhen. Dieser Satz kein Verb ist kein Schmuck für die Wikipedia. D.h. in sinnvollen kurzen Absätzen müssten Georg Philipp Telemann, Ida Ehre, John Neumeier, The Beatles im Star-Club und Günter Wand erwähnt werden. Bei Johannes Brahms hat es ja auch geklappt.

Hingegen gehört die (Web)adressenliste der Programmkinos und Konzertorte herausgeschmissen, ausgenommen die wenigen Fälle, wo sich sinnvolle und relevante Prosa zu schreiben lässt, z.B. Abaton, Fabrik (Hamburger Veranstaltungszentrum) und Rote Flora.

Der Künstler lebt nicht vom Applaus allein und die wirtschaftliche Grundlage des Kulturbetriebs sollte beleuchtet werden: Welche Institutionen werden subventioniert, wie hoch ist das Kulturbudget und wie entwickelte es sich über die Jahrzehnte. Die neue Musical-Welle sah Geschäftserfolge und Pleiten, welche davon in Hamburg?

Soweit erstmal.

Pjacobi 20:06, 22. Okt 2005 (CEST)

Würdest du den Inhalt auch rauswerfen, wenn es ein Abschnitt in Hamburg wäre? --Heliozentrik 20:18, 22. Okt 2005 (CEST)
Die obigen Punkte sind völlig unabhängig davon, ob das Material über einen (Hamburg), zwei (Hamburg, Kultur in Hamburg) oder noch mehr (Hamburg, Theater in Hamburg, Museen in Hamburg, Populäre Kultur in Hamburg) Artikel verteilt ist.
Pjacobi 20:28, 22. Okt 2005 (CEST)

--- Ich denke, dass wir hier nicht die Löschdiskussion fortsetzen sollten, sondern an eine inhaltliche Ergänzung gehen sollten.

  1. Hamburg hatte die erste bürgerliche Oper in Deutschland.
  2. Die in Hamburg entstandenen theaterkritischen Schriften Lessings waren wegweisend
  3. In der Kinogeschichte gab es sehr früh mehrere sehr grosse Häuser
  4. prominente Varietees (Haus Vaterland, Hansatheater) haben Geschichte geschrieben, auch wenn es sie heute nicht mehr gibt.
  5. Das Mäzenatentum ist in Hamburg beispielhaft
  6. die ursprünglich bürgerliche Sammlung der Kunsthalle hat Maßstäbe gesetzt, vieleicht können die Autoren der Detailartikel Ergänzungen anbringen und den Listencharakter, der zugegebenermaßen unbefriedigend ist, durch verbindenen Text ausbauen. --Wmeinhart 20:46, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Theaterbereich mal etwas ausgebaut und hoffe auf weitere Unterstützung bei den anderen Themen. Schaue ich mir die Stadtseiten von Berlin, Düsseldorf oder München an, glaube ich doch, daß eine Ausgliederungsseite sinnvoll ist. --Wmeinhart 16:39, 23. Okt 2005 (CEST)


Mag sich einmal einer der Hauptautoren dieses Eintrages die Filmstube ansehen? Sie ist der größte Zusammenschluss von unabhängigen Filmemachern in Deutschland, besteht seit vier Jahren, ist seit einem Jahr ein gemeinnütziger Verein, betreibt ein reges Forum und veranstaltet einmal im Jahr (bisher immer im April) einen Festivalabend, bei dem die besten Filme des letzten Jahres, die in ihr entstanden sind. Vielleicht könnte man es bei Film in einer Untergruppe "Filmergruppen" aufnehmen. Bin ein Wikineuling und, Reimer Reimer.

Löschdiskussion 21.10.2005[Quelltext bearbeiten]

Thema Enzyklopädie verfehlt. --Pjacobi 16:59, 21. Okt 2005 (CEST)

Au weia, jetzt gehts an die Kulturartikel einzelner Städte. Such mal, da gibt s noch mehr. LA raus, ÜA rein und natürlich behalten. Man will die Städteartikel doch doch nicht noch mehr vollstopfen, oder ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 19:10, 21. Okt 2005 (CEST)

Das ist ein sinnvoller Auslagerungsartikel aus Hamburg. Behalten. Gulp 19:35, 21. Okt 2005 (CEST)

  • behalten, da ausgelagert, aber bitte einen vernünftigen Einleitungssatz schreiben, und evtl dass es ein ausgelagerter Artikel ist--Zaphiro 19:49, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte den LA todernst, und weder als versteckten Hinweis den Artikel zu überarbeiten, noch als Vorschlag der "Wiedereingliederung". Und ich habe absichtlich mit meiner Heimatstadt angefangen.
Der Artikel ist eine Adressenliste, teilweise eine URL-Liste. Und eine Aufforderung an notleidende Musikgruppen, sich selbst einzutragen, möglichst noch mit "booking agent". Wenn ein kulturelles Ereignis oder eine Institution genügt Substanz bietet, um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden, hat es einen eigenen Artikel oder wird irgendwann einen haben. Es ist nicht dadurch relevant, dass es in Hamburg stattfindet.
Pjacobi 20:57, 21. Okt 2005 (CEST)
Gut mir sind da auch schon so ein paar Dinge aufgefallen, die müßten gelöscht werden, aber doch nicht Museen oder Theater, hier würde ein NurListe und überarbeiten meines Erachtens ausreichen--Zaphiro 21:31, 21. Okt 2005 (CEST)
Wie ich bereits, zugegeben sehr vage , formulierte, sollte ein derartiges Lemma als Auslagerung überbordender Städteartikel dienen. WER und WAS nun der Inhalt ist, obliegt UNS allein. Wenn dem LA-Steller einzelne Einträge nicht genehm sind, so soll er sie entfernen, oder besser natürlich , zuerst einmal auf der Diskussionsseite in Frage stellen. Den Artikel als solches löschen zu wollen grenzt an ...hust,verschluck, hust (sorry, mir verschlug es die Sprache). Wenn er sich denn so sehr in der Hamburger Kultur beheimatet weiß, dann kann er den Artikel auch verbessern. Oder möchte er sämtliche Theater der Hansestadt als nicht kulturgehörig einstufen ? Erwarten uns denn noch weitere LAs zu anderen Großstädten ? Eine , wie du sagst Adressenliste rechtfertigt keinen LA. Da kann man entweder selbst oder mit einem Hinweis auf die Portalbetreiber beginnen. Etwas sauer. --nfu-peng Diskuss 21:33, 21. Okt 2005 (CEST)
Darf ich alles, was dieser Nicht-Artikel zu Theatern in Hamburg zu sagen hat, ungekürzt zitieren:
Theater
Thalia Theater, Deutsches Schauspielhaus, Hamburgische Staatsoper, Ernst-Deutsch-Theater, Kammerspiele, Theater im Zimmer, Altonaer Theater, St.-Pauli-Theater, Ohnsorg-Theater, Schmidt Theater, Imperial Theater, TiK Theater in der Kunsthalle, Komödie im Winterhuder Fährhaus, Kampnagel
Pjacobi 11:34, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich kann den LA auch nicht nachvollziehen. Ich sehe auch keine notleidenden Musikgruppen ... das Rundfunkorchester des NDR ist bestimmt nicht notleidend. Überhaupt sehe ich keiner Rubrik "Trash-Einträge". Dazu kommt: Sonst heißt es in den Löschdiskussionen oft ".. braucht keinen eigenen Artikel, im Stadtartikel einbauen". Nun sagt Pjacobi, daß Einrichtungen ohne eigenen Artikel nicht erwähnt werden dürfen. Diese Argumentation habe ich noch nie gehört. Warum auf Krampf gültige Stubs anlegen? Gulp 22:04, 21. Okt 2005 (CEST)
Die erwähnte Gruppe habe ich jetzt selbst wieder herausgeschmissen [2]. --Pjacobi 11:34, 22. Okt 2005 (CEST)
Naja, das war genau eine Musikgruppe, sogar mit eigenem Artikel! In meinen Augen ist der Artikel kein Fall für die Löschkandidaten, sondern für das Portal Hamburg zwecks Überarbeitung. Diesen Artikel/Liste gibt es ja nicht aus Jux und Dollerei. So haben wir z.B. die "Liste der Museen in Hamburg" löschen lassen, da diese im Kultur Artikel gut aufgehoben sind. Die Theater der Stadt aufzuführen, macht auch absoluten Sinn. Die "roten" Links führen ja nicht auf Kirmes-Bühnen. In Hamburg geht das Artikelschreiben halt ganz sutsche Ein bei Ein. Bringe doch Deine Vorstellungen mit ins Portal Hamburg oder den Artikel ein. Letztendlich müssen die Einrichtungen ja eh genannt/gelinkt werden; wie, wo und in welcher Form auch immer. Und ich finde den Ansatz gut, statt in diversen Listen diese Einrichtungen in einen Artikel/Liste zu behandeln. Gruß, Gulp 12:12, 22. Okt 2005 (CEST)
Wo Du Portal:Hamburg sagst: Das sind die Theater doch sowieso alle verlinkt. --Pjacobi 12:55, 22. Okt 2005 (CEST)
Also löschen wir doch einfach sämtliche Portale, die auf etwas verlinken ;-). Aber im ernst, Portale haben ja nichts mit dem Artikelraum zu tun. Um aber mal wieder konstruktiv zu werden: Du hattest gestern Abend eine Idee, die genau betrachtet doch nicht so optimal ist. Ist ja nichts schlimmes. Die Frage ist aber, ob es not tut, an Deinem Löschantrag festzuhalten. Weitergedacht führt Dein Vorschlag doch zu einem "Globalen Oberbergischen Land", wenn man nichts mehr listenartig nennen darf. Letzendlich könnte man dieses Spielchen ja mit allen Themen durchführen, nicht nur mit dem Thema Kultur. Gruß, Gulp 14:04, 22. Okt 2005 (CEST)
Bloße Listen haben auch nichts mit dem Artikelnamensraum zu tun. Und ich bin ein großer Fan, des Projekts Oberbergisches Land. Ich meine und hoffe, dass in einigen Jahren sehr viel mehr LOkalgeschichte in Wikipedia steht. Zum weiteren Vorgehen s.u. --Pjacobi 20:11, 22. Okt 2005 (CEST)
Nur damit ich Dich richtig verstehe: Wenn ich jetzt morgen losgehe und den Ententeich hier in der Nähe fotografiere und dann einen Bericht über den Ententeich schreibe (natürlich alles schlau umschrieben ...) dann dürfte der Ententeich-Artikel bleiben und die Liste der Theater und Museen soll gelöscht werden? Gulp 20:30, 22. Okt 2005 (CEST)
Ententeich ist nicht Lokalgeschichte. (Es sei denn, jemand Bedeutendes ist darin ertrunken).
[Huckerbrack http://www.hamburg.de/Behoerden/Umweltbehoerde/foej/brack/hucker.htm] oder [Hohenwischer Brack http://www.hamburg.de/Behoerden/Umweltbehoerde/foej/brack/flutbrack.htm] ([3]) wäre m.E. machbar.
Die Liste ist doch deswegen Murks, weil sie (a) nur Liste ist und (b) mehr Wert auf Tagesaktualität als auf Geschichte legt.
Pjacobi 20:38, 22. Okt 2005 (CEST)

Hm, unter dem Titel "Kultur in Hamburg" hab ich aber was anderes erwartet als das was korrekter Liste der Kulturschuppen in Hamburg heissen sollte. Ansonsten in zwiespältiger Neutralität. -- WHell 00:50, 22. Okt 2005 (CEST)

Als Auslagerung natürlich behalten --Heliozentrik 12:17, 22. Okt 2005 (CEST)

  • Meinung geändert: Grundsätzlich bin ich gegen solche Listen, die gibts zuhauf im Web. Irgendwann werden sie nicht mehr aktualisiert. Nachdem ich auf "Links auf diese Seite" geklickt habe: Wir hätten überhaupt keine Kultur mehr in dieser Stadt.behalten--Staro1 18:13, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal versucht, in Diskussion:Kultur in Hamburg die inhaltliche Diskussion anzustoßen. --Pjacobi

Ich habe den Artikel bei den Theatern mal etwas ausgebaut und hoffe auf weitere Unterstützung bei den anderen Themen. Schaue ich mir die Stadtseiten von Berlin, Düsseldorf oder München an, glaube ich doch, daß eine Ausgliederungsseite sinnvoll ist. --Wmeinhart 16:41, 23. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank an Wmeinhart. Jetzt steht dort immerhin genügend Inhalt, dass ich nicht länger für löschen bin. --Pjacobi 20:06, 23. Okt 2005 (CEST)

Bibliotheken[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand das Folgende bestätigen: Von 1919 bis zur Ausbombung 1943 war sie (die Commerzbibliothek) im Gebäude des vormaligen Johanneums am Speersort untergebracht.

M. E. liegt hier eine Verwechslung mit der Stadtbibliothek (Vorläufer der Stabi) vor. --Catrin 19:34, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich finde meine Quelle nicht mehr; lt. [4] hast du recht. Ich hoffe in den nächsten Tagen da noch etwas graben zu können. --Wmeinhart 20:10, 15. Jun 2006 (CEST)
ich habe eine andere Quelle gefunden [5]; offenbar waren beide Bibliotheken im Gebäude untergebracht. --Wmeinhart 20:28, 15. Jun 2006 (CEST)

Tschuldigung, den Link hätte ich auch selbst feinden können. Ich habs wieder rein genommen. --Catrin 20:40, 15. Jun 2006 (CEST)

Jochen Flinzer ein "Hamburger"?[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte keinen Edit-War anfangen, aber der von Frieda Thal zweimal als "Hamburger" eingetragene Künstler Jochen Flinzer hat, nach dem, was selbst auf der von ihr genannten Website [6] zu finden ist, nicht viel mit Hamburg zu tun. Lediglich "1988 Hamburger Arbeitsstipendium für Bildende Kunst" passt zu Hamburg. Ansonsten ist er in Bad Harzburg geboren und ist (wenn ich es nicht falsch verstehe) Professor in 91207 Lauf.--Wosch21149 11:20, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Knackpunkt ist wohl einfach die Behauptung "lebt in Hamburg", die leider nicht belegt ist (aus der genannten Website der ADBK Nürnberg geht gar kein Wohnort hervor, man kann durchaus weit weg von daheim Professor sein). Also bitte, Frieda Thal: Ein Beleg für "wohnt in Hamburg", und alles ist grün! PS: Nochn Tipp: Belege gehören in den Artikel unter "Einzelnachweise" und nicht nur in die Zusammenfassungszeile (siehe WP:Belege). --Raphael Kirchner 15:03, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Besucherorganisationen ?[Quelltext bearbeiten]

Welchen Sinn macht denn dieses zusammengesetzte Wort im Verbindung mit Kultur oder sogar mit Volkshochschule? -- Horst bei Wiki (Diskussion) 17:45, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Altonaer Amateurtheater[Quelltext bearbeiten]

das Altonaer Amateurtheater (dieser edit) passt nicht unter sprechbühnen. ich finde es allerdings überlegenswert, ob wir noch eine rubrik für die diversen Amateurtheater u.a. einfügen sollten? vg --emma7stern (Diskussion) 21:48, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mehr! Theater am Großmarkt[Quelltext bearbeiten]

Mehr! Theater am Großmarkt ist laut entsprechender WP Seite das größte Theater in HH. Bislang habe ich keine Erwähnung/Verlinkung gefunden. Sollte hinzugefügt werden!

Das Theater am Großmarkt ist eher eine Veranstaltungshalle als ein Theater mit eigener künstlerischer Leitung. Das würde am ehesten in einen eigene Abschnitt Veranstaltungsorte passen. 07:06, 8. Mär. 2016 (CET)