Diskussion:La Bamba (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chartpositionen[Quelltext bearbeiten]

Komische Sache, dieser Artikel. Ich habe gerade im Chartstool der Taurus Press geschaut. Dort sind im Jahr 1987 sowohl Los Lobos (Platz 8), als auch Ritchie Valens (Platz 16) vertreten. Sollte in diesem Artikel ein Fehler vorliegen? --Flominator 18:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ritchie Valens kam ein zweites Mal in die Charts, als 1987 der Film über ihn in die Kinos kam, in dem Los Lobos "La Bamba" singen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jinm (DiskussionBeiträge) 04:04, 27. Nov. 2007 (CET)) [Beantworten]

yo no soy marinero, soy capitán[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird beschrieben, dies solle der Braut versichern, dass der Bräutigam nicht mit dem nächsten Schiff davon fährt. Fährt ein Kapitän nicht zur See ? Geht es bei diesem Ausspruch nicht eher um eine Inaussichtstellung auf einen besseren finanziellen und sozialen Status ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.176.144.229 (DiskussionBeiträge) 10:28, 14. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Das ist sehr gut möglich. Da beides allerdings unbelegte Spekulation ist, habe ich den besagten Passus gerade entfernt. --Flominator 22:08, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Das Wort „bamba“ kommt vom spanischen Begriff „bambaria“, was etwa mit dem Versuch übersetzt werden kann, etwas künftig zu verhindern, was bereits einmal geschehen ist.

Das ist erstens holprig formuliert, zweitens kann ich den Begriff "bambaria" in keinem Spanisch-Wörterbuch finden. Maikel (Diskussion) 14:43, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Abschnitt macht wenig Sinn und ist unglaubwürdig, Zitat: In der Nacht vom 17. auf den 18. Mai 1683 suchte der niederländische Pirat Laurens (Lorenz) de Graaf die mexikanische Stadt Veracruz heim, versammelte die Dorfbewohner in der Kirche und plünderte und brandschatzte den Ort. Dieser Vorfall wurde von der überlebenden spanischen Administration am 18. Juni 1683 nach Madrid gemeldet.[1] Später bauten die Einwohner die Stadt wieder auf und bereiteten sich auf mögliche weitere Überfälle vor. Das Wort „bamba“ kommt vom spanischen Begriff „bambaria“, was etwa mit dem Versuch übersetzt werden kann, etwas künftig zu verhindern, was bereits einmal geschehen ist. „Arriba, arriba“ bedeutet „schneller, schneller“ und soll die Stadtregierung auffordern, die Vorbereitungen gegen künftige Überfälle zu beschleunigen,[2] kann aber auch als Aufforderung zur Beschleunigung des Tanzes gedeutet werden.
Manche Forscher gehen davon aus,[3] dass der Song sogar afrikanische Wurzeln besitzt, weil viele mexikanische Sklaven aus Angola/Kamerun kamen, wo der Stamm der MBamba am Bamba-Fluss lebe. In diesem Kontext wird „bambarria“ als Aufstand der Sklaven gegen die Spanier interpretiert.[4] Sie tanzten nachweislich seit 1816 nach dem Lied.[5]
Dass ein fröhlicher Tanz auf einen Piratenüberfall hinweisen soll, ist schon sehr fraglich; im Lied weist zudem nichts auf Piraten etc. hin, und die Etymologie ist falsch.
Ich glaube, hier wurden einfach ein paar nette Theorien "aus dem Internet abgeschrieben". Maikel (Diskussion) 14:59, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Im Text heisst es "una poca de gracia". Woher kommt dieses Spanisch? Es sollte doch heissen: "un poco de gracia". "un poco" ist weder männlich noch weiblich, also "ein bisschen" und nicht "eine bisschen". (nicht signierter Beitrag von Mathisreichel (Diskussion | Beiträge) 11:58, 25. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Es handelt sich um eine alte Formbildung, nach der die Wendung "un poco" an das folgende Substantiv angepasst wird. poco/poca ist ja für sich ein durchaus deklinierbares Adjektiv und heißt "klein". "gracia" ist weiblich, daher im Volksmund "una poca de gracia". Heutzutage wohl nicht mehr üblich. Aber immer noch erlaubt ist natürlich die Wendung ohne "de" als "una poca gracia" -> "ein kleiner Anmut". --Krächz (Diskussion) 12:10, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was 6/4 sind weiß ich. Eine häufige Taktart. Von 2 bis 11 Vierteln kenne ich alle. Von Sechsteln habe ich noch nie gehört. Was könnte denn das sein? Nicht denkbar eigentlich. 178.19.228.7 21:24, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich nehme an, sowas nennt man einen Tippfehler. --Krächz (Diskussion) 12:49, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Gab es in den 80ern/90ern nicht eine Fernsehwerbung für einen gleichnamigen Saft, in der das Lied verwendet wurde? Oder war das etwas anderes? 94.134.89.54 08:50, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Der spanische Liedtext erklärt, dass für den La-Bamba-Tanz ein wenig Anmut („una poca de gracia“) für beide Tänzer erforderlich sei," Von Tänzern ist bis hierhin nie die Rede gewesen, der Satz kommt also überraschend... 2001:A61:B11:D401:961:106D:7FA9:8D15 08:11, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Der traditionelle Aspekt von "La Bamba" liegt in der Melodie, die in den meisten Versionen nahezu gleich bleibt. Der Name des im Lied erwähnten Tanzes, für den es keine direkte deutsche Übersetzung gibt, hängt vermutlich mit dem spanischen Verb "bambolear" zusammen, das "schwanken", "schütteln" oder "wackeln" bedeutet. Außerdem sind die lateinamerikanischen Musikformen, ja hauptsächlich zum Tanzen da. --Marko Kafé (Diskussion) 23:16, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]