Diskussion:Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welche Lizenzrechte hat der bulgarische Betrieb LB Bulgaricum drauf?--84.137.7.79 12:35, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist hier der Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Hier steht "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet." Die Frage ist: Wo ist der Artikel? Ich sehe nur 'nen Stub. Ob das einem der ersten zur Nahrungsmittelherstellung benutzten Mikroorganismus gerecht wird? --178.197.236.139 13:35, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das war ein berechtigter Kritikpunkt. Daher wurde der Artikel im Wartungsbausteinwettbewerb im August 2013 umfassend erweitert. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:41, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Früher war das Bakterium unter dem Namen Lactobacillus bulgaricus - mich stört das Wort "früher". Was ist den hier mit früher gemeint? Wenn ich auf dem Joghurt-Becher im Kühlschrank draufschaue, lese ich "Bulgaricus-Kulturen". Auf der Webseite des Herstellers steht sogar der Art Lactobacillus bulgaricus eingesetzt. Diese Kulturen stammen ursprünglich aus Bulgarien --Vammpi (Diskussion) 10:41, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist im Abschnitt Systematik näher erklärt, seit 1984 sollte der wissenschaftliche Name Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus verwendet werden. Aber in der Realität dauert es oft lange, bis sich so eine Änderung durchsetzt (vgl. Salmonella-Arten bzw. Subspezies) und in der Produktwerbung nimmt man es auch nicht so genau mit der Nomenklatur bzw. Systematik. Beim Hersteller Hansano ist man wohl auch noch nicht auf Fortbildung gewesen (Scherz), wahrscheinlicher ist, dass der lange Name einfach „abschreckend“ klingt und daher in der Information für Verbraucher nicht unbedingt verwendet wird. Dem ist in der Wikipedia aber durch Weiterleitung des Lemmas Lactobacillus bulgaricus auf diesen Artikel hier Genüge getan. Und eine Enzyklopädie sollte dem Stand der Erkenntnis angepasst werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:49, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

„Das NATÜRLICHE Habitat von L. delbrueckii ssp. bulgaricus ist die Milch und daraus hergestellte Produkte.“ Das ist doch ein Widerspruch! --62.68.5.227 02:41, 20. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe zwar den Einwand und habe versucht, dies durch Ergänzung eines Satzes zu erklären: Dabei wurden Sauermilchprodukte früher nicht gezielt hergestellt, sondern entstanden durch die natürlicherweise in der Milch vorhandenen Milchsäurebakterien. Aber es ist zutreffend, dass das natürliche Habitat Joghurt oder andere Milchprodukte umfasst. Statt daraus hergestellte Produkte könnte man auch schreiben daraus entstandene Produkte, allerdings impliziert Produkt produzieren, also herstellen. Gibt es andere Vorschläge? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:33, 20. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Review von 20. April bis 22. Mai 2014[Quelltext bearbeiten]

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus (ausgeschrieben Lactobacillus delbrueckii subspezies bulgaricus, als Kurzform ist auch L. delbrueckii ssp. bulgaricus zu finden) ist ein grampositives, stäbchenförmiges Bakterium, das zur Herstellung von Joghurt verwendet wird. Dabei verwertet das Bakterium den in der Milch vorhandenen Milchzucker (Lactose) in der Milchsäuregärung, die dabei gebildete Milchsäure führt zur Säuerung und Dicklegung der Milch. Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus gehört zu den Milchsäurebakterien, die eine homofermentative Milchsäuregärung durchführen. Er produziert die sogenannte „linksdrehende Milchsäure“. In Molkereien wird er für die Joghurtherstellung meist in Kombination mit Streptococcus salivarius subsp. thermophilus als Starterkultur verwendet. Auch die für den Joghurt typischen Aromastoffe werden durch die beiden Milchsäurebakterien produziert.

Dieser Artikel über eines der ersten für die Lebensmittelproduktion verwendeten Bakterien war bis Mai 2013 ein Kümmerling. Im August 2013 wurde er dann von mir deutlich ausgebaut und zuletzt habe ich mich in den vergangenen Tagen nochmals tief in die Systematik, die Nomenklaturregeln und andere Bereiche „vergraben“ (als Nebenprodukt ist der International Code of Nomenclature of Bacteria auch ausgebaut worden) und weitere Informationen ergänzt. Wie sieht es mit der Strukturierung des Artikels aus? Ich nehme die Wikipedia:Formatvorlage Bakterien als Hilfe, aber einzelne Punkte können natürlich auch an eine andere Stelle passen, z. B. die Frage, ob er (Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus) „heile“ bis in den Darm kommt. Wie sieht es mit der Verständlichkeit des Artikels aus? Was lässt sich eurer Meinung nach am Artikel verbessern? Gibt es Punkte, die noch ergänzt werden sollen? Vielen Dank vorab für jede Rückmeldung. Ziel ist eine Kandidatur für lesenswerte oder exzellente Artikel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:19, 20. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Mir fiel jetzt nix besonderes auf. Auffällig für mich waren sehr viele erklärende Klammeranhängsel wie "µm (Mikrometer)" oder "Casein (ein Protein in der Milch)", die man auch weglassen könnte, die Begriffe sind ja auch verlinkt. Verständlich war der Artikel für mich schon, manchmal halt recht mühselig zu lesen, aber das ist bei sowas normal. Da ja auf den Artikel zu Milchsäuregärung verwiesen wird, könnte man die drei ersten Absätze etwas straffen. Ach, wobei.... auch das ist auch so ok. Schöner Artikel! --TP12 (D) 13:26, 21. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo TP12, vielen Dank für deine Korrekturen im Artikel und für die Anmerkungen hier. Die Klammerausdrücke sind dem naturwissenschaftlich nicht so tief vorgebildeten Leser geschuldet, gerade am Anfang des Artikels erscheint es mir sinnvoll, mal eine kleine Information zusätzlich zum Wikilink bereit zu stellen, damit das Verständnis erhalten bleibt. Ich schaue aber nochmals kritisch darüber, evtl. ist auch ein Nebensatz besser als eine Klammer. Der Abschnitt zur Milchsäuregärung beinhaltet natürlich schon Informationen aus dem Artikel Milchsäuregärung, allerdings auch Informationen, die spezifisch für die Unterart sind (Enzyme, Enantiomere), so dass ich eher dazu tendiere, nichts zu streichen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:49, 21. Apr. 2014 (CEST) Nachtrag: Es waren wirklich viele Klammerausdrücke im Artikel, ein paar sind nun weg. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:51, 21. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Das natürliche Habitat von Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus ist die Milch und daraus hergestellte Produkte." Nur in Kuhmilch oder auch in der von Ziegen, Schafen, Menschen,...? Schönen Gruß, --JPF just another user 22:40, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird in der Literatur garnicht explizit herausgestellt. Da das Bakterium Milchzucker zur Energiegewinnung braucht, der in allen von dir genannten Milchsorten vorkommt, wird er sich tendenziell in allen diesen Milchsorten auch heimisch fühlen und diese in Joghurt verwandeln (wenngleich „Mutterjoghurt“ wohl nicht so gängig sein dürfte...). „Milch“ als Universalbegriff ist hier also prinzipiell OK. --Gretarsson (Diskussion) 00:51, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung 02. Juni 2014[Quelltext bearbeiten]

--Gretarsson (Diskussion) 05:03, 2. Jun. 2014 (CEST) Ich habe mich im Zuge der KALP-Bewerbung mal über den Systematikteil hergemacht, da dies tendenziell der einzige Bereich ist, den ich fachlich überblicken kann. Dazu folgende Anmerkungen:[Beantworten]

Nomenklatorische Regeln vs. Revisionen[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung, dass „L. bulgaricus“ „nach den für die Nomenklatur von Bakterien geltenden Regeln [...] durch Sigurd Orla-Jensen 1919 erstbeschrieben“ wurde, ist unglücklich, da es wohl eher von den revidierenden Autoren abhängt, welchem Bearbeiter sie die Erstautorenschaft zubilligen – es sei denn es muss zur Erstbeschreibung stets auch ein Bakterienstamm vorliegen (was aber angesichts der Ausführungen Rogosa & Hansens bei historischen Erstbeschreibungen eher fakultativ bzw. „nur“ hilfreich zu sein scheint). --Gretarsson (Diskussion) 05:03, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Äußere vs. innere Systematik[Quelltext bearbeiten]

Bei einer Unterart derartig zu untergliedern, ist wohl nicht indiziert, da die Unterart ja intern nur noch in Stämme untergliedert werden kann. Im Abschnitt Innere Systematik fand sich aber nichts weiter über verschiedene L. d. ssp. bulgaricus-Stämme und das ist wohl auch gut so, da dies den Rahmen eines WP-Artikels vermutlich sprengen würde. Das, was im Abschnitt Innere Systematik stand, war im Wesentlichen eine Darlegung der taxonomischen Geschichte des Bakteriums, weshalb diese Überschrift, Taxonomische Geschichte, für diesen Abschnitt dann auch angebracht ist. Der Abschnitt Äußere Systematik heißt entsprechend nunmehr Systematik, der übergeorndete Abschnitt Systematik heißt nunmehr Systematik und Taxonomie. --Gretarsson (Diskussion) 05:03, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Taxonomische Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Diesem Abschnitt war anzumerken, dass er sich vorrangig auf die relativ knappen Ausführungen von Rogosa & Hansen stützte, wobei zudem einige nomenklatorisch wichtige Details etwas undurchsichtig oder falsch dargestellt waren bzw. fehlten:

  • Grigorow vollzog mit seiner Bezeichnung „Bacille A“ keinen nomenklatorischen Akt im Sinne des „Codes“.
  • Luerssen & Kühn waren (zumindest Rogosa & Hansen zufolge) die ersten, die das Binomen „Bacillus bulgaricus“ prägten anstatt einfach nur „ein Epitheton hinzuzufügen“, was angesichts des Inhaltes ihres Aufsatzes (liegt mir vor) nachträglich voll gerechtfertigt als nomenklatorischer Akt im Sinne des „Codes“ gewertet werden kann.
  • Buchannan & Hammers Bezeichnung „Bacterium bulgaricum“ ist sehr wahrscheinlich keine Neukombination („Namensänderung“) im nomenklatorischen Sinn, sondern schlicht eine abgewandelte Bezeichnung für „Bacillus bulgaricus“, jedenfalls gibt der Inhalt ihrer Arbeit (online verfügbar) keinen Anlass, etwas anderes zu vermuten.
  • Der Name „Lactobacillus bulgaricus“ taucht nicht zuerst in „Bergey's Manual“ auf sondern schon vorher, bei Dorothy Holland (1920, J. Bacteriol. 5).
  • das wörtliche Zitat („and we shall never know...“) bei Rogosa & Hansen bezieht sich nur auf die Beschreibung von Luerssen & Kühn, nicht auf die von Grigorow – Grigorows Beschreibung wird taxonomisch-nomenklatorisch keine weitere Bedeutung zugemessen
  • Lactobacillus bulgaricus (Orla-Jensen 1919) Rogosa & Hansen 1971“ kann eigentlich nicht das Bas(i)onym sein, sondern das Bas(i)onym müsste „Thermobacillus bulgaricusThermobacterium bulgaricum Orla-Jensen 1919“ sein. Da irrt die Datenbank offenbar! Sollte ich mich irren, wäre das zu belegen bzw. plausibel zu begründen.
  • Dass Rogosa & Hansen ermittelt haben sollen, dass Thermobacterium bulgaricum und Thermobacterium jugurt identisch sein sollen, ist falsch. T. jugurt ist identisch mit bzw. eine Varietät von L. helveticus – grober Fehler.
  • Der Grund dafür, dass Rogosa & Hansen bulgaricus als Lactobacillus klassifizieren, liegt nicht in der historischen Verwendung des Namens begründet, sondern darin, dass dessen Eigenschaften es klar als Vertreter dieser Gattung ausweisen – grober Fehler.
  • Die Zuweisung von L. bulgaricus zu L. delbrueckii erfolgte aufgrund des Prioritätsprinzips. Das war mit der Erwähnung des Datums der Erstbeschreibung von L. delbrueckii zwar angedeutet, die aber ohne Vergleichsdaten zu den anderen Lactobacillus-Subtaxa (die überdies garnicht genannt waren) nicht viel wert war.--Gretarsson (Diskussion) 05:03, 2. Jun. 2014 (CEST), geänd. --Gretarsson (Diskussion) 22:51, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Platzierung des Etymologie-Abschnittes[Quelltext bearbeiten]

In einem enzyklopädischen Artikel empfiehlt es sich, die Herleitung der Bezeichnung möglichst am Anfang des Artikels zu bringen, und nicht am Ende des Systematikteils, weit hinten im Artikel. --> geänd. --Gretarsson (Diskussion) 05:03, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

KALP-Kandidatur vom 23.5. bis 6.6.2014, Ergebnis: Lesenswert[Quelltext bearbeiten]

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus (ausgeschrieben Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus, als Kurzform ist auch L. delbrueckii ssp. bulgaricus zu finden) ist ein grampositives, stäbchenförmiges Bakterium, das zur Herstellung von Joghurt verwendet wird. Dabei verwertet das Bakterium den in der Milch vorhandenen Milchzucker (Lactose) in der Milchsäuregärung, die dabei gebildete Milchsäure führt zur Säuerung und Dicklegung der Milch. Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus gehört zu den Milchsäurebakterien, die eine homofermentative Milchsäuregärung durchführen. Er produziert die sogenannte „linksdrehende Milchsäure“. In Molkereien wird er für die Joghurtherstellung meist in Kombination mit Streptococcus salivarius subsp. thermophilus als Starterkultur verwendet. Auch die für den Joghurt typischen Aromastoffe werden durch die beiden Milchsäurebakterien produziert.

Dieser Artikel über eines der ersten für die Lebensmittelproduktion verwendeten Bakterien war bis Mai 2013 ein Kümmerling. Im August 2013 wurde er dann von mir deutlich ausgebaut und zuletzt habe ich mich nochmals tief in die Systematik, die Nomenklaturregeln und andere Bereiche „vergraben“ und weitere Informationen ergänzt. Aus meiner Sicht ist nun alles Wesentliche zum Thema enthalten. Zur Strukturierung des Artikels nehme ich die Wikipedia:Formatvorlage Bakterien als Hilfe, aber einzelne Punkte können natürlich auch an eine andere Stelle passen, z. B. die Frage, ob er (Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus) „heile“ bis in den Darm kommt. Nach einem Review (danke an TP12 für die Anmerkungen) möchte ich den Artikel hier vorstellen. Seht ihr noch Punkte, die ergänzt werden sollten, was lässt sich eurer Meinung nach noch daran verbessern? Vielen Dank vorab für jede Rückmeldung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:28, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Einleitung bezeichnest du das Bakterium als Lactobacillus delbrueckii subspezies bulgaricus, während in der Überschrift das Ding Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus heißt - wieso? --M ister     Eiskalt 14:40, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine berechtigte Frage. In der Literatur wird beinahe ausschließlich die „abgekürzte“ Version Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus verwendet, wobei die Abkürzung subsp. für das Taxon „Subspecies“ steht, das gleichbedeutend mit Unterart ist, die im Deutschen dann wieder als „Subspezies“ bezeichnet wird. Aber der wissenschaftliche Name ist international gültig, von daher ändere ich auf c. Danke für's genaue Hingucken! Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:13, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bittesehr. Allerdings werde ich es leider aus zeitlichen Gründen nicht zu einer Komplettdurchsicht schaffen (Prüfungen), womit ich leider mit Neutral stimmen muss. Aber dennoch viel Glück. --M ister     Eiskalt 21:51, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hab generell zweifel, ob man das mit dem Ausschreiben und dem Abkürzen mit in den Artikel reinnehmen muss. Der Zusatz „subsp.“ oder „ssp.“ ist nämlich nicht zwingend erforderlich. Die Schreibweise Lactobacillus delbrueckii bulgaricus ist nomenklatorisch genauso zulässig (das „Trinomen“ zeigt bereits an, dass es sich um eine Unterart handelt) und die Kurzschreibweisen L. d. bulgaricus oder L. d. ssp. bulgaricus ebenso (immer kontextabhängig). Ich überlege sogar, ob man das Lemma nicht sogar in Lactobacillus delbrueckii bulgaricus ändern sollte. Keine Ahnung, wie das hier bei anderen Subspezies-Artikeln (von denen es hoffentlich nur sehr wenige gibt und nur zu wirklich wichtigen Subspezies) gehandhabt wird... --Gretarsson (Diskussion) 22:07, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gretarsson, diese Meinung widerspricht der Nomenklatur der Prokaryoten, die nicht identisch mit dem in der Zoologie verwendeten ICZN Code ist. In den Regeln zur Nomenklatur der Prokaryoten ist die Verwenung der Abkürzung „subsp.“ bzw. in ausgeschriebener Form „subspecies“ zwischen Artnamen und Unterartnamen vorgesehen. Es ist sicher ein langer Bakterienname, daher wird im Artikeltext vielfach die etwas kürzere Form als L. delbrueckii subsp. bulgaricus verwendet, die der Regel entspricht, dass der Gattungsname abgekürzt werden kann. Noch weitere Abkürzungen sind nicht üblich. Allenfalls kann man das Basonym Lactobacillus bulgaricus, das im Abschnitt Innere Systematik erklärt wird, verwenden. Da die Wikipedia eine Enzyklopädie ist, die den aktuellen Stand des Wissens darstellen soll, ist jedoch die Verwendung des aktuellen Namens zu bevorzugen. Und zum letzten Punkt, nach meinem Kenntnisstand gibt es – zumindest im Bereich der Bakterien – nur wenige Subspezies-Artikel, dieser hier ist sicherlich wegen der Bedeutung des Bakteriums für die Herstellung von Joghurt und anderen Milchprodukten entstanden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 07:52, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, das mit dem Zusatz „subsp.“ ist wohl so. Allerdings ist genau diese Abkürzung im „Code“ festgelegt. Daher sollte wohl das Lemma eher Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus als Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus lauten. Ob die Erwähnung der Kurzschreibweisen sein muss (m.M.n. auch für Laien fast trivial zumeist aber oft selbsterklärend), ist für mich weiterhin fraglich. Sie wegzulassen würde die Lesefreundlichkeit der Einleitung wohl deutlich erhöhen. Zudem sind mir Unzulänglichkeiten und Fehler im Abschnitt Systematik aufgefallen. Nähers dazu hier. Ansonsten macht der Artikel auf mich einen guten Eindruck. Wenn im Rest des Artikels ähnlich wenig grobe Fehler bestehen, wie im Systematikteil, könnte ich mich zu einem Informativ hinreißen lassen. --Gretarsson (Diskussion) 05:03, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ich mich mit der Themathik selber nicht auskenne, kann ich hier kein wirklich taugliches Urteil abgegen, der Informationsgehalt ist daher für mich beeindruckend, dass man soviel zu sonem kleinen Ding schreiben kann, find ich klasse, ich finde das dieser Artikel es Wert ist ausgezeichnet zu werden, und stimme sofern der fachliche Inhalt nicht nachfolgend von Biofreaks bemängelt wird für lesenswert mit Tendenz nach oben wenn der fachliche Inhalt gelobt wird.--Markoz (Diskussion) 22:36, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Markoz, danke für die Anmerkungen, aus denen ich vermute, dass die Fachbegriffe nicht so „abschreckend“ waren, dass man den Artikel gar nicht erst zu Ende liest. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 07:52, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Gretarsson: Man darf in dieser Kandidatur nicht mit Informativ stimmen, weil es sich bei dem kandidierenden Artikel nicht um eine Liste oder ein Portal handelt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 07:29, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, danke, wusste ich nicht. Ich dachte exzellent - lesenswert - informativ wäre eine art abgestuftes Benotungssystem. OK, ich hab den Artikel noch etwas abgeklopft und die Fehlerquote ist allgemein gering. Aber es sind eben Fehler da (z.B. enthielt die Bildunterschrift in der Taxobox hinsichtlich der Bestimmung des abgebildeten Bakteriums nicht das nicht unwichtige Wörtchen „vermutlich“, das sich auf Commons findet. Und im Abschnitt Milchsäuregäreung stand, dass Aldolase Fructose in Glucose umwandelt, was nicht stimmt (überhaupt waren die ersten beiden Sätze im 2. Absatz dieses Abschnittes ziemlich wirr.) Nichts hochdramatisches, aber für ein „exzellent“ reicht’s m.E. nicht. Daher gehe ich „hoch“ auf Lesenswert. --Gretarsson (Diskussion) 02:36, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beim Menschen gehört er allerdings nicht zu den Bakterien, die den Darm dauerhaft besiedeln, die sogenannten autochthonen Arten.[26] – Der Satz ist falsch formuliert, der hintere Teil passt nicht zum vorderen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:35, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

An mehreren Stellen im Artikel wird Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus als er bezeichnet. Da in der Einleitung als Bakterium definiert, müsste es doch eigentlich es heißen, oder? Sollte man nicht lieber eine einheitliche Person verwenden?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:51, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Stegosaurus Rex, danke für die Anmerkungen und Verbesserungen im Artikel. Den angemerkten Satz habe ich korrigiert. Der andere Punkt ist einfach zu klären: Für den Gattungsnamen ist nach den Regeln zur Nomenklatur der Prokaryoten das grammatische Geschlecht maskulin, so sagt man auch bei dem eingedeutschten Wort Bazillus (wissenschaftl. Bacillus) „der Bazillus“. Wenn also der Name im Satz zuvor erwähnt wurde, ist die Verwendung des Personalpronomens „er“ korrekt. Ich schaue aber nochmals über den Artikel, ob das durchgängig erfolgt ist. Bei anderen Artikeln (zuletzt Yersinia) habe ich das noch in der Einleitung erklärt, das könnte hier auch erfolgen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:20, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Nennung des grammatischen Geschlechts in der Einleitung würde ich befürworten, aber weniger ausführlich als im Artikel Yersinia, vielleicht nur in der Klammer hinterm Lemma. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Artikel: Er ist außerordentlich reich verlinkt (ich habe selten einen blaueren Artikel gesehen), überaus akkurat geschrieben, vorbildlich gegliedert, sehr gut belegt und durchaus auch gut bebildert. Inhaltlich kann ich als Fachfremder wenig beurteilen, aber es fällt mir positiv auf, dass der Artikel trotz streckenweiser sehr hoher Fachsprachlichkeit durchgehend um Laienverständlichkeit bemüht ist (z. B. zu Beginn des Abschnitts Milchsäuregärung). Aus diesen Gründen für mich Exzellent. Großen Dank für deine umfangreichen Recherchen!!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:15, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Einschätzung, die Verständlichkeit des Artikels finde ich wichtig, wobei auch die Verwendung von Fachsprache bei diesem Thema notwendig ist, die Wikilinks sollen daher beim Verständnis helfen. Ich kann mir vorstellen, dass dieses Bakterium – z. B. wegen der Erwähnung auf einer Joghurtpackung – bei Wikipedia von interessierten Laien nachgeschlagen wird. Noch eine Nachfrage zu deiner ersten Anmerkung, meinst du eine Umsetzung wie diese (im ersten Satz der Einleitung)?
Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus (ausgeschrieben Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus, als Kurzform ist auch L. delbrueckii ssp. bulgaricus zu finden, das grammatische Geschlecht des Gattungsnamens ist maskulin) ist ein grampositives, stäbchenförmiges Bakterium, das zur Herstellung von Joghurt verwendet wird. (…)
Falls du etwas anderes gemeint hast, kannst du es vielleicht einfach im Artikel ändern? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:22, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist von mir aus so in Ordnung.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:05, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in dieser Version konnte mit 2xL, 1xE und 1xN als Lesenswert ausgewertet werden. --Jbergner (Diskussion) 08:41, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink (erl.)[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:12, 25. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Aktualisiert. --Gretarsson (Diskussion) 23:49, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Taxobox: Abbildungsmaßstab[Quelltext bearbeiten]

In der Bildbeschreibung auf Commons heißt es: „Numbered ticks are 11 µM apart.“ Wenn ich „µM“ als µm lese, und ich wüsste nicht, als was ich das sonst lesen sollte, müssten die Bildbreite also 20 µm statt, wie aktuell in der Bildunterschrift angegeben, 2 µm betragen, korrekt? --Gretarsson (Diskussion) 23:38, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

NADH-Peroxidase[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus NADH-Peroxidase nutzt um Wasserstoffperoxid in Sauerstoff und Wasser umzuwandeln. Der englische Eintrag zu NADH-Peroxidase (einen deutschen Artikel gibt es nicht, ein Importwunsch könnte durchaus geäußert werden, zumal der Link bei NADH-peroxidase zum Wikipediaeintrag von Peroxidasen führt) beschreibt dies: NADH + H+ + H2O2 ↔ NAD+ + 2 H2O als die Reaktion die durch NADH-Peroxidase katalysiert wird. Bitte die richtige Reaktionsgleichung einfügen oder mich eines Fehlers meinerseits aufklären :) --Joshua Mitas (Diskussion) 00:20, 10. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]