Diskussion:Lebenszyklusanalyse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Potenzielle Umweltwirkungen"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe vorgeschlagen in der Definition am Anfang "potenzielle Umweltwirkungen" zu schreiben. Dieser Änderungsvorschlag wurde rückgängig gemacht. Die ISO-Standards zur Ökobilanzierung/Lebenszyklusanalyse sprechen aber ausdrücklich von "potenziellen Umweltwirkungen".

Bspw. ISO 14044: "Die Ökobilanz bezieht sich auf die Umweltaspekte und potenziellen Umweltwirkungen" oder ISO 14040 "die Ökobilanz bezieht sich auf potenzielle Umweltwirkungen".

Danke für die Erklärung, damit kann ich gut sichten, wiewohl ich das nach wie vor für semantisch unklar halte, auch wenn es in einer ISO-Norm steht. --Pstaudt-fischbach (Diskussion) 01:30, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Artikel verschoben[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier den Text von "Umweltbilanz" herkopiert und einen REDIRECT gesetzt, da der Begriff ein Synonym ist. Werd ihn einbauen, sobald ich Zeit habe (oder sonst jemand?) --Kadaniel 12:43, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine Umweltbilanz ist der Versuch, die Umweltbelastung (insbesondere den Energieaufwand) für die Entwicklung, Herstellung, Verkauf, Lebensdauer eines Produkts und schließlich dessen Recycling in Zahlen zu formulieren. Bei näherer Betrachtung hat sich herausgestellt, dass eine vollkommene Umweltbilanz über z.B. "Getränkekartons im Vergleich zu Glasflaschen" nahezu unmöglich ist. Es sind zu viele Faktoren, die in eine Umweltbilanz hineinspielen, sodass die Prüfung der Umweltverträglichkeit eines Produkts in Relation zu einem anderen, ähnlichen Produkt einen praktisch unendlichen Untersuchungsprozess darstellt. Eine Umweltbilanz muss deshalb immer sehr detailliert daraufhin untersucht werden, welche Faktoren für die Ergebnisfindung berücksichtigt wurden.

Fachliche Trennung von Öko- und Umweltbilanz[Quelltext bearbeiten]

Fachlich gesehen ist zwischen "Ökobilanz" und "Umweltbilanz" zu trennen:

"Ökobilanz" ist mit der Einführung der ISO 14040 explizit nur noch auf produktbezogene (!) Umweltbilanzen anzuwenden.

"Umweltbilanz" hingegen ist auch auf Umweltbilanzen für Prozesse und Unternehmen anwendbar.

--Rene Keil 21:40, 21. Sep 2005 (CEST)

Bitte keine (unenzyklopädischen) Pleonasmen in wiki-Texten, auch nicht in Überschriften[Quelltext bearbeiten]

"Sinn und Zweck" ist ein Beispiel für eine solche Unart. Meine Verbesserung und meine ausführliche Begründung im Dikussionsteil wird von Peter200 wohl ignoriert. Derart selbstgerechte Hoppla-Jetzt-Komm-Ich-Attitüden sollten bei Wikipedianern doch besser unterbleiben, findet carlda.

Die Kenngröße Well to wheel (WTW) ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Kraftstoffen für Fahrzeuge. Dabei wird der Gesamte Energiebedarf von der Erzeugung/Quelle (Well) bis zur Umwandlung in kinetische Energie (Wheel) betrachtet. Sie hat die Dimension Megajoule pro Kilometer und gibt somit den Energiebedarf pro Kilometer an.

Die Kenngrößen Well to Tank (WTT) und Tank to Wheel (TTW) sind in der Größe WTW enthalten.

So aus Artikel herverschoben, bitte den Einbau und Quellen prüfen --Crazy1880 07:20, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Well to Tank (WTT,Well2Tank), Tank to Wheel (TTW,Tank2Wheel) und Well to Wheel(WTW,Well2Wheel) sind Effizienzbetrachtungen, Megajoule pro Kilometer ist eine (in Deutschland ungebräuchliche) Verbrauchsabgabe, meist wird zur einfacheren Vergleichbarkeit kWh/100km verwendet. Oft wird auch der ermittelte Wirkungsgrad in "%" angegeben. Ich habe wg. der zunehmenden Relevanz und der oft falschen Verwendung bei Kfz-Vergleichen für die Begriffe eigene Artikel angelegt, bitte intern (auch die gebräuchlichen Abkürzungen) mit verlinken /überarbeiten /verbessern - Danke.
--Joes-Wiki 10:52, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wirkungskategorie Beschreibung Beispiele
Treibhauspotential (GWP) Treibhausgase, die den Treibhauseffekt beeinflussen CO, CH
Ozonzerstörungspotential (ODP) Treibgase, die die Ozonschicht in der Stratosphäre abbauen FCKW
Versauerungspotential (AP) Umwandlung von Luftschadstoffen in Säuren, verursacht Sauren Regen NO, SO
Eutrophierungspotential (NP) Überdüngung von Gewässern und Böden N- und P-Verbindungen
Oxidantienbildungspotential (POCP) bodennahe Ozonbildung, auch bekannt unter Sommersmog CHs
Langlebige organische Schadstoffe (HTP) Emissionen in Luft, Böden und Gewässern, die gesundheitliche Schäden hervorrufen Dioxine
potentielle Schädigung des Ökosystems Emissionen in Luft, Böden und Gewässern, die das Ökosystem negativ beeinträchtigen Säuren
Ressourcenverbrauch Ressourcenverschwendung, keine Nachhaltiger Verbrauch Erdöl, Metalle
Ausbreitung des Menschen Zerstörung des Naturraums durch den Menschen Abbauflächen, Werksflächen, Rodegebiete

Quellen:

http://www.upp-kassel.de

http://www.tu-chemnitz.de/mb/InstBF/ufa/bewert/wirk/eutroph.htm

http://www.lbp-gabi.de/


-- Pyroluc 11:11, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und auf deutsch?[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte deswegen nach "Ökobilanz" gesucht, um rauszufinden, wie das heutzutage "politisch correct" heißt. Mit ausländisch kann ich mich aber nicht anfreunden - es mache sich jemand gefälligst daran, das Kauderwelsch zu übersetzen.

Ach ja: "Geht nicht gibt's nicht". (nicht signierter Beitrag von 92.224.241.61 (Diskussion) 19:16, 13. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Hier würde ich für Lebenszyklusbetrachtung plädieren, das trifft es ganz gut. Ich habe das für ähnliche Bezeichnungen (Well2Wheel, ...) mal mit eigenen Artikeln versucht - siehe Diskussion: Well to wheel. Allerdings erschließt sich mir nicht, warum der Artikel nicht Ökobilanz heißt und von der englischen Bezeichnung Life Cycle Assessment auf den deutschen Artikel Ökobilanz verlinkt wird - evtl. könnte dies mal jemand ändern ?!?
--Joes-Wiki 10:54, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist diese Umbenennung nicht glücklich. Ökobilanz ist deutlich verbreiteter (Google gibt est 6 mal mehr Ergebnisse für Ökobilanz). In der Schweiz wird Lebenszyklusanalyse nicht verwendet. Der Titel der deutschsprachigen ISO Norm ist auch Ökobilanz. Deshalb würde ich empfehlen dies auch als Titel des Artikels zu wählen. (nicht signierter Beitrag von Oekofreak (Diskussion | Beiträge) 15:32, 7. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Abschnitt "Kritik"[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz ist ziemlich lang und außerdem geht darin eine Klammer nicht mehr zu. (nicht signierter Beitrag von 193.197.220.142 (Diskussion) 16:30, 10. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Ich schlage vor den Artikel auf Lebenszyklusanalyse zu verschieben. Der dt. Begriff ist absolut etabliert. In deutschsprachigen Literaturquellen ist er sogar deutlich verbreiteter als der englische Begriff (178 : 142)--Plantek (Diskussion) 11:10, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist diese Umbenennung nicht glücklich. Ökobilanz ist deutlich verbreiteter (Google gibt est 6 mal mehr Ergebnisse für Ökobilanz). In der Schweiz wird Lebenszyklusanalyse nicht verwendet. Der Titel der deutschsprachigen ISO Norm ist auch Ökobilanz. Deshalb würde ich empfehlen dies auch als Titel des Artikels zu wählen. (nicht signierter Beitrag von Oekofreak (Diskussion | Beiträge) 15:32, 7. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Kritische Prüfung[Quelltext bearbeiten]

Der Satz Für die Veröffentlichung einer Ökobilanz ist gemäß ISO 14040 und ISO 14044 stets eine kritische Nachprüfung eines unabhängigen Gutachters notwendig. ist falsch. Laut ISO-Normen ist ein Critical Review nur obligatorisch bei vergleichende Ökobilanzen. Siehe diese Auszüge aus der Norm 14040 (Unterstreichung durch mich)

Im Allgemeinen kann für die Kritische Prüfung einer Ökobilanz eines der in 7.3 angegebenen wahlweisen kritischen Prüfungsverfahren angewendet werden. (ISO 14044, 7.1)
Die Anwendung von Ergebnissen der Ökobilanz für vergleichende Aussagen wirft besondere Fragen auf und erfordert eine Kritische Prüfung, weil diese Anwendung wahrscheinlich interessierte Kreise betrifft, die nicht an der Erstellung der Ökobilanz beteiligt sind. (ISO 14044, 7.1)

Eine nicht vergleichende kann z. B. eine Bilanz eines einzelnen Produkts im Rahmen einer Environmental Product Declaration, bei der nicht auf konkurrierende Produkte eingegangen wird.

Ich habe den Satz entsprechend geändert.

--Jürgen Sutter (Diskussion) 09:21, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Und auf englisch?[Quelltext bearbeiten]

Hi, schöner Artikel, sehr gut verständlich imo!

Ich bin hier gelandet, weil die Seite LCI mich hierhingeschickt hat, auf der Suche, was denn jetzt ein "life cycle inventory" ist. Hier fällt der Begriff gar nicht, also musste ich selber suchen. Anscheinend ist es die Sachbilanz, aber es irritiert mich, das der Begriff in dem Artikel auch nicht fällt. Vielleicht doch etwas anderes? Kann das jemand mit mehr Ahnung aufklären und evtl anpassen? Für die englischen Begriffe LCIA / life cycle impact assessment genau so. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:59, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist Ökobilanz bei Ausschreibungen Pflicht?[Quelltext bearbeiten]

Gehört es in Deutschland bei Großprojekten bei Auschreibungen von Aufträgen durch die öffentliche Hand (zum Beispiel nach VOB/A) eigentlich bereits derzeit schon zum Standard, daß außer dem Leistungsumfang und der Leistungszeit und dem Kaufpreis, auch die Ökobilanz errechnet und genannt werden müss? Deratiges war zwar immer mal angekündigt oder angedacht oder andiskutiert worden, jedoch scheint es diesbezüglich bislang wohl noch keine Standards oder Normen zu geben.--2003:E7:7F12:3101:CD7E:2FF5:C63F:1447 18:12, 21. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

  • In der Einleitung wird der erklärungsbedürftige Begriff Umweltwirkung verlinkt auf den Artikel Umwelt. Dort kommt der Begriff aber gar nicht vor.
  • Bilanz sei "Gegenüberstellung", aber nicht wie bei der Buchhaltung - sondern?

Gruss, --Markus (Diskussion) --Markus (Diskussion) 22:34, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Systemgrenzen[Quelltext bearbeiten]

Umseitig werden Systemgrenzen erwähnt, die man frei definieren kann. Dabei werden begrenzende Begriffe genannt, aber nicht erklärt. Und warum darf der Unternehmer den Umfang der Analyse selber bestimmen? Er ist doch für die Folgen verantwortlich, aber betroffen sind die Bürger - die die Umweltbilanz weder erhalten noch verstehen würden. Sowas kann m.E. nur durch entsprechende Ethik - oder Vorschriften - plus Kontrolle und Ahndung gelenkt werden. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:55, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Nutzen und Mängel[Quelltext bearbeiten]

Bisher habe ich nur Umweltbilanzen gesehen, die sehr unkonkret gehalten sind (Marteting-Sprech bis "Green-washing") und weder Ziele enthalten (konkret, messbar und terminiert), noch den Erfüllungsgrad im vergangenen Jahr angeben.

  • Hier fehlt ein Kapitel Kritik.
  • Interessant wäre auch ein Kapitel mit Posiv-Beispielen.

Gruss, --Markus (Diskussion) 23:03, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Markus,
kannst du konkretisieren, auf was für „Umweltbilanzen“ du dich beziehst? In der Regel sind Life Cyle Assessments sehr umfangreiche wissenschaftliche Darstellungen mit sehr vielen Daten zu Input- und Outputfaktoren, Zieldefinierung (Goal) und Betrachtungsrahmen (Scope) sowie einer ausführlichen Ergebnisdarstellung und -diskussion, die bei einer korrekt durchgeführten LCA auch noch durch ein kritisches Review geprüft wird. Blind herausgegriffen aus google scholar: Life cycle assessment of four different precision agriculture technologies and comparison with a conventional scheme (und das ist nur die publizierte Zusammenfassung). Vielleicht gibst du mal Beispiele, bei denen eine korrekt gemachte und publizierte LCA „Marteting-Sprech bis "Green-washing"“ enthält? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:22, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]